Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nachhaltigkeitsstandards – welchen Beitrag leisten sie derzeit zur Erzielung von tatsächlicher Nachhaltigkeit?

verfasst von : Ralph Thurm

Erschienen in: CSR und Nachhaltigkeitsstandards

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit drei Jahrzehnten sind Nachhaltigkeitsstandards zur Transparenz über Nachhaltigkeitswirkungen, Berichterstattung (separat oder integriert) und Unternehmenslenkung in der Anwendung und Weiterentwicklung. Darauf aufbauend sind Ratings, Rankings und Indices im Finanzbereich entwickelt worden, die die Finanzwirtschaft für Verbesserung in Richtung Nachhaltigkeit als Ziel ihres Anlageverhaltens nutzen. Aber ist dadurch mehr Nachhaltigkeit erzielt worden? Was muss geschehen, um von Environmental Social Governance (ESG) zur vollständigen Erfassung von Nachhaltigkeitsleistungen zu kommen? Hierzu gibt der Beitrag Antworten und antizipiert in Konsequenz den Beitrag der notwendigen Transparenzoffensive zur Erreichung einer regenerativen und distributiven Ökonomie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
5
Zum Zeitpunkt der Manuskriptabgabe waren diese noch in Erarbeitung.
 
12
Siehe: www.​r3-0.​org, r3.0 steht für „Redesign for Resilience and Regeneration“.
 
13
Unter Rating versteht man im Finanzwesen die ordinal skalierte Einstufung der Bonität eines Wirtschaftssubjekts (UnternehmenStaat) oder Finanzinstruments. Die Einstufung wird in der Regel von einer Ratingagentur oder einem Kreditinstitut vorgenommen. Als Rating wird sowohl das Verfahren zur Ermittlung der Bonitätsstufe als auch dessen Ergebnis bezeichnet. Die Skala der zu vergebenden Bonitätsnoten wird auch als Ratingskala, die vereinbarten Kürzel für die Bonitätsnoten als Ratingcode bezeichnet. Siehe: https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Rating.
 
14
Unter Rankings versteht man eine Rangordnung (auch Rangfolge, Rangliste, Ranking), eine Reihenfolge mehrerer vergleichbarer Objekte, deren Sortierung eine Bewertung festlegt. Siehe: https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Rangordnung.
 
15
Ein Index ist eine numerische Skala, die man zum Vergleich verschiedener Variablen untereinander nutzt, oftmals auch mit Referenznummern versehen (Erklärung des Autors).
 
16
Suche bei Google am 29. August 2021 zu den Begriffen Nachhaltigkeitsratings, -rankings und -indices.
 
17
Die Differenz ergibt sich aus letzten publizierten und inoffiziellen Daten der Erhebungen bei GISR. Diese Organisation wurde 2019 abgewickelt und so bestehen keine weiteren öffentlichen Daten. Die Webseite wurde stillgelegt.
 
18
Global Reporting Initiative, Sustainability Reporting Guidelines, 2002. https://​www.​r3-0.​org/​wp-content/​uploads/​2020/​03/​GRIguidelines.​pdf.
 
19
Siehe: Jonathon Porritt, Capitalism as if the World Mattered, Earthscan, 2005. Forum for the Future, The Five Capitals. https://​www.​forumforthefutur​e.​org/​the-five-capitals.
 
20
Siehe: Barbara Ward, The Cocoyoc-Declaration, United Nations Environment Programme (UNEP) and United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), 23 October 1974.
 
21
Siehe: Mark McElroy, Social Footprints: Measuring the Social Sustainability Performance of Organizations, PhD Thesis, University of Groningen, 2008. https://​www.​rug.​nl/​research/​portal/​files/​13147569/​DISSERTATION-2.​pdf.
 
22
Siehe: Bill Baue, Footprints (Box 2), Compared to What? A Three-Tiered Typology of Sustainable Development Performance Indicators: From Incremental to Contextual to Transformational, United Nations Research Institute for Social Development, 7 October 2019. http://​www.​unrisd.​org/​baue.
 
23
Siehe: Bård Lahn, A history of the global carbon budget, WIREs Climate Change, Volume 11, Issue 3, 15.
 
24
Siehe: William R. Catton, Jr., Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change, Urbana and Chicago: University Of Illinois Press, 1980. This definition builds on the foundation set by Dana Meadows et al. in Limits to Growth, which doesn’t include as concise a definition of carrying capacity nor overshoot. Donella Meadows, Dennis Meadows, Jørgen Randers, William Behrens Ill, The Limits to Growth: A Report for The Club Of Rome's Project on the Predicament of Mankind, New York: Universe Books, 1972. http://​www.​donellameadows.​org/​wp-content/​userfiles/​Limits-to-Growth-digital-scan-version.​pdf.
 
25
Siehe: Mark McElroy, Rene Jorna & Jo van Engelen, Sustainability Quotients and the Social Footprint, Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 15 (4), 2007.
 
26
Siehe: Johan Rockström, Will Steffen, et al., A safe operating space for humanity, Nature, Volume 461, S. 472–475, 23 September 2009. https://​www.​nature.​com/​articles/​461472a.
 
27
Siehe: Will Steffen, Katherine Richardson, Johan Rockström, Sarah Cornell, et.al. 2015. Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet, Science 347: 736, 1.259.855 13 Feb 2015. https://​science.​sciencemag.​org/​content/​347/​6223/​1259855.
 
28
Siehe: Kate Raworth, A Safe and Just Space for Humanity: Can We Live Within The Doughnut? Oxfam Discussion Paper, February 2012. https://​www-cdn.​oxfam.​org/​s3fs-public/​file_​attachments/​dp-a-safe-and-just-space-for-humanity-130212-en_​5.​pdf.
 
29
Siehe: Kate Raworth, A Doughnut for the Anthropocene: humanity's compass in the 21st century, The Lancet Planetary Health, Volume 1, Issue 2, pp48-49, 1 May 2017. https://​www.​thelancet.​com/​journals/​lanplh/​article/​PIIS2542-5196(17)30028-1/​fulltext.
 
30
Siehe: Anders Bjørn, Niki Bey, Susse Georg, Inge Røpke, and Michael Zwicky Hauschild. Is Earth Recognized as a Finite System in Corporate Responsibility Reporting? Journal of Cleaner Production 163, October 2017, S. 106–17. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jclepro.​2015.​12.​095.
 
31
Siehe: Bill Baue, Compared to What? A Three-Tiered Typology of Sustainable Development Performance Indicators – From Incremental to Contextual to Transformational. United Nations Research Institute for Social Development, Working Paper 2019–5, October 2019. http://​www.​unrisd.​org/​baue.
 
32
Siehe: Bill Baue, Compared to What? A Three-Tiered Typology of Sustainable Development Performance Indicators – From Incremental to Contextual to Transformational. United Nations Research Institute for Social Development, Working Paper 2019–5, October 2019. http://www.unrisd.org/baue.
 
33
Siehe: https://www.unrisd.org/unrisd/website/projects.nsf/(httpProjects)/B2A0A8A40BE9308CC12583350053ACDF?OpenDocument.
 
34
Siehe: https://www.unrisd.org/unrisd/website/document.nsf/(httpPublications)/8E6C3DED0AB73F53802584C8004F6AC1?OpenDocument.
 
35
Die folgenden Darstellungen sind einer Projektpräsentation vom 18. Dezember 2020 entnommen und sind eine Zusammenfassung der unveröffentlichten Manuals des Pilotprojekts. Der Zweck hier besteht einzig darin, eine detaillierte Übersicht zu liefern, wie sie auch den am Projekt interessierten Firmen bei Beginn zur Verfügung standen. Ein Endbericht des Projekts wird gegen Ende 2021 erwartet.
 
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeitsstandards – welchen Beitrag leisten sie derzeit zur Erzielung von tatsächlicher Nachhaltigkeit?
verfasst von
Ralph Thurm
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64913-8_11

Premium Partner