Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Strom und erneuerbare Kraftstoffe – gemeinsame Lösung für die Verkehrswende

verfasst von : Stephan Stollenwerk, Jens Kanacher, Frank-Detlef Drake

Erschienen in: Zukünftige Kraftstoffe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Vorgriff auf das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 hat die Bundesregierung bereits im Jahr 2010 Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen in Deutschland veröffentlicht. Das Energiekonzept 2010 sah CO2-Minderungsziele von 55 % bis 2030, 70 % bis 2040 und 80 % bis 95 % bis 2050 vor [1]. Diese Ziele wurden durch den „Klimaschutzplan 2050“ der Bundesregierung bekräftigt und um die Erreichung einer globalen Treibhaugasneutralität in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts erweitert [2].

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nach der Definition der Umweltbundesamtes [3].
 
2
Unter der Annahme einer fokussiert nationalen Versorgung mit Strom.
 
3
46,5 Mio. PKW in Deutschland am 01.01.2018 [14].
 
4
Es ist wahrscheinlich, dass mehrere zusätzliche Energieträger neben Strom existieren werden, da verschiedene Stoffe je nach Anwendungsfall ihre spezifischen Vorteilen mehr oder minder ausspielen können. Z. B. wird die chemische Industrie nur schwer auf Grundchemikalien wie Methanol oder Ammoniak verzichten, gleichzeitig werden Flugzeuge sehr energiedichte Kraftstoffe benötigen, sodass Methanol und Ammoniak in diesem Anwendungsfall ggfs. nicht präferiert werden.
 
5
Elektrofahrzeuge mit Range-Extender erreichen analog zur Flexibilisierung von reinen batterieelektrischen Fahrzeugen ebenfalls ein Potential von 460 GW bei einem flächendeckenden Einsatz und 10 kW Leistung je Fahrzeug.
 
6
Sofern von Steuereffekten abstrahiert wird.
 
7
Z. B. ist die Bevölkerungsdochte in Australien um den Faktor 74 geringer als in Deutschland (3,1 Einwohner pro km² in Australien zu 231 Einwohner pro km² in Deutschland [17, 18].
 
8
PtX: Power-to-X; Anlagen, die ein Produkt (z. B. Gas, Flüssigkeiten) im Wesentlichen aus dem Rohstoff Strom herstellen.
 
9
Mit der Initiative Energiesysteme der Zukunft (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Impulse für die Debatte über Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland.
 
10
Rechenbeispiel: Die Abschreibung eines PKW von 20.000 € über 200.000 km beläuft sich auf 10 €/100 km während die Energiekosten bei ca. 4,50 €/100 km liegen (15 kWh/100 km und 30 ct/kWh).
 
11
400 km Reichweite bei einem Verbrauch von 15 kWh/100 km.
 
12
Z. B. ein erkranktes oder verletztes Kind in der Schule/Kita; Notfall bei den (Groß-)Eltern.
 
13
Im Vergleich: Die heute in Deutschland installierte Kapazitäten an Pumpspeichern liegen bei ca. 40 GWh und 7 GW Leistung. In Bezug auf die Energiespeichermenge ist das Potenzial von Elektrofahrzeugen ca. 45 mal größer.
 
14
730 TWh pro Jahr nach der Szenariorechnung des Fraunhofer ISE in 2050 unter Berücksichtigung zusätzlicher Stromnachfrage durch Sektorkopplung, vgl. Abb. 2.
 
15
Eine Reservierung von Batteriekapazität für Mobilitätsnotfälle ist aufgrund des verfügbaren Range Extender nicht notwendig.
 
16
Eine Mindestgröße von 20–30 kW ist notwendig, um auf langen Strecken (Autobahnfahrten) auch die entsprechende Leistung zum Nachladen der Batterie zur Verfügung zu stellen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Hrsg) (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Hrsg) (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg) (2016) Klimaschutzplan 2050 Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. BMUB, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg) (2016) Klimaschutzplan 2050 Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. BMUB, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (Hrsg) (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050, Dessau-Roßlau Umweltbundesamt (Hrsg) (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050, Dessau-Roßlau
4.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (Hrsg) (2017) Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990–2015, Dessau Umweltbundesamt (Hrsg) (2017) Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990–2015, Dessau
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg) (2017) Projektionsbericht 2017 für Deutschland gemäß Verordnung (EU) Nr. 525/2013, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg) (2017) Projektionsbericht 2017 für Deutschland gemäß Verordnung (EU) Nr. 525/2013, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Hrsg) (2017) Verkehr in Zahlen 2017/2018. DVV Media Group GmbH, Hamburg Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Hrsg) (2017) Verkehr in Zahlen 2017/2018. DVV Media Group GmbH, Hamburg
9.
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) (Hrsg) (2015) Was kostet die Energiewende? Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) (Hrsg) (2015) Was kostet die Energiewende? Freiburg
10.
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) (Hrsg) (2015) Interaktion EE-Strom, Wärme, Verkehr, Kassel Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) (Hrsg) (2015) Interaktion EE-Strom, Wärme, Verkehr, Kassel
11.
Zurück zum Zitat Ausfelder F et al (2017) »Sektorkopplung« – Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems. In: Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft, München Ausfelder F et al (2017) »Sektorkopplung« – Untersuchungen und Überlegungen zur Entwicklung eines integrierten Energiesystems. In: Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft, München
13.
Zurück zum Zitat Agora Energiewende (Hrsg), Agora Verkehrswende (Hrsg), Frontier Economics (2018) Die zukünftigen Kosten strombasierter synthetischer Brennstoffe, Berlin Agora Energiewende (Hrsg), Agora Verkehrswende (Hrsg), Frontier Economics (2018) Die zukünftigen Kosten strombasierter synthetischer Brennstoffe, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Smith A (1976) An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Campbell RH, Skinner AS (Hrsg) Version 1. Jan. 2018, Datum 22. März 2018 nd. Oxford (Erstveröffentlichung 1776) Smith A (1976) An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations. Campbell RH, Skinner AS (Hrsg) Version 1. Jan. 2018, Datum 22. März 2018 nd. Oxford (Erstveröffentlichung 1776)
18.
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) (Hrsg) (2017) Mittel- und langfristige Potenziale von PtL- und H2-Importen aus internationalen EE-Vorzugsregionen, Kassel Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) (Hrsg) (2017) Mittel- und langfristige Potenziale von PtL- und H2-Importen aus internationalen EE-Vorzugsregionen, Kassel
19.
Zurück zum Zitat Boston Consulting Group, Prognos (Hrsg) (2018) Klimapfade für Deutschland. im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), München Boston Consulting Group, Prognos (Hrsg) (2018) Klimapfade für Deutschland. im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), München
20.
Zurück zum Zitat Wuppertal Institut, German Watch (Hrsg) (2015) Social CSP – Energy and development: exploring the local livelihood dimension of the Nooro I CSP project in Southern Morrocco. Endbericht für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Wuppertal Wuppertal Institut, German Watch (Hrsg) (2015) Social CSP – Energy and development: exploring the local livelihood dimension of the Nooro I CSP project in Southern Morrocco. Endbericht für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Wuppertal
21.
Zurück zum Zitat Geertsman RD et al (2017) Design and control of hybrid power and propulsion systems for smart ships: a review of developments. Appl Energy 19:30–54CrossRef Geertsman RD et al (2017) Design and control of hybrid power and propulsion systems for smart ships: a review of developments. Appl Energy 19:30–54CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Fraunhofer ISI, Fraunhofer IML, PTV Transport Consult GmbH, TU Hamburg-Harburg – IUE, M-Five (2017) Machbarkeitsstudie zur Ermittlung der Potentiale des Hybrid-Oberleitungs-LKW. im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Karlsruhe Fraunhofer ISI, Fraunhofer IML, PTV Transport Consult GmbH, TU Hamburg-Harburg – IUE, M-Five (2017) Machbarkeitsstudie zur Ermittlung der Potentiale des Hybrid-Oberleitungs-LKW. im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Karlsruhe
27.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) (Hrsg) (2016) Metastudie Smart Grid, Forschungsüberblick intelligente Stromnetze, Berlin Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) (Hrsg) (2016) Metastudie Smart Grid, Forschungsüberblick intelligente Stromnetze, Berlin
28.
Zurück zum Zitat Oliver Wyman, TU München (Hrsg) (2018) Blackout, E-Mobilität setzt Netzbetreiber unter Druck, München Oliver Wyman, TU München (Hrsg) (2018) Blackout, E-Mobilität setzt Netzbetreiber unter Druck, München
Metadaten
Titel
Strom und erneuerbare Kraftstoffe – gemeinsame Lösung für die Verkehrswende
verfasst von
Stephan Stollenwerk
Jens Kanacher
Frank-Detlef Drake
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58006-6_8

    Premium Partner