Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Umweltökonomik

Die Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich grundsätzlich und in allen Teildisziplinen, wie sie in diesem Band vorgestellt werden, mit Entscheidungsproblemen, die im Zuge der Bereitstellung und Verteilung von knappen Gütern und Ressourcen entstehen. Die Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik kommen in diesem Zusammenhang zu dem Ergebnis, dass wettbewerbliche Märkte in der Lage sind, die individuellen Entscheidungen so zu koordinieren, dass sich im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse Ergebnisse einstellen, die auch aus sozialer Sicht wünschenswert sind. Die Ergebnisse des Marktmechanismus sind als effizient anzusehen, da sie nicht in dem Sinne verbessert werden können, dass der Nutzen aller Individuen erhöht werden kann, oder zumindest der Nutzen einiger Individuen verbessert werden kann, ohne dass gleichzeitig der Nutzen anderer sinkt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Metadaten
Titel
Umweltökonomik
verfasst von
Roland Menges
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21777-8_5

Premium Partner