Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 1-2/2014

01.02.2014 | Originalarbeit

Vergleich von Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm

verfasst von: DI Lukas Egle, Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Rechberger, Univ.-Prof. DI Dr. Matthias Zessner

Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | Ausgabe 1-2/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Phosphor (P) ist eine lebensnotwendige aber gleichzeitig endliche Ressource, wobei Österreich über keine P-Lagerstätten verfügt. Gleichzeitig kann das kommunale Abwasser als eine potenzielle aber häufig ungenutzte P-Ressource betrachtet werden. Zahlreiche Technologien wurden in den letzten Jahren mit dem Ziel der Rückgewinnung von P aus verschiedenen Teilströmen einer Kläranlage entwickelt und im Rahmen dieser Arbeit nach einer eigens entwickelten Methodik zusammenfassend nach technischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien bewertet. Damit werden für den Gesetzgeber oder die politischen EntscheidungsträgerInnen jene Grundlagen geschaffen, an denen sich ein zukünftiges optimiertes P-Management orientieren kann. Die Studie zeigt, dass beispielhaft Technologien zur P-Rückgewinnung aus dem Schlammwasser bereits einsetzbar sind, unter gewissen Voraussetzungen wirtschaftlich betrieben und gleichzeitig ein reines und sehr gut pflanzenverfügbares Endprodukt erzeugt werden kann. Allerdings ist das P-Rückgewinnungspotenzial vergleichsweise gering. Mit dem Ziel einer größtmöglichen Nutzung des abwasserbürtigen Phosphors wäre zukünftig eine Rückgewinnung aus Klärschlammaschen anzustreben. Eine Vermischung mit P-armen Aschen sollte dabei vermieden werden. Die dafür notwendigen Strukturen wie z. B. Monoverbrennungsanlagen müssten dazu allerdings noch ausgebaut werden. Welche Technologie(n) zur Behandlung der Klärschlammasche schlussendlich zum Einsatz kommen, ist z. B. von den Forderungen an die Wirtschaftlichkeit, Schwermetallentfrachtung oder Pflanzenverfügbarkeit des P abhängig. Vorteil einer Strategie mit einer „Monoverbrennung“ des Klärschlammes ist zum einen die Möglichkeit der Nutzung weiterer P-reicher Stoffströme (z. B. Tiermehl) und zum anderen die Zwischenlagerung der Asche mit dem Ziel einer späteren Rückgewinnung (Österreichische Phosphormine).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
kg P/E*a = Kilogramm Phosphor pro Einwohner und Jahr
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brans, J. (2005): Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst. Bd. 50 von Boden und Landschaft, Justus-Liebig-Universität 2008. Brans, J. (2005): Das Schadeinheitenmodell zur Identifikation und Bewertung von Standorten mit schädlichen Bodenveränderungen am Beispiel Industriepark Höchst. Bd. 50 von Boden und Landschaft, Justus-Liebig-Universität 2008.
Zurück zum Zitat Egle, L., Ottavia, Z., Thaler, S., Rechberger, H., Zessner, M. (2013): The Austrian P budget as a basis for ressource optimization. Resources, Conservation and Recycling. In Press. Egle, L., Ottavia, Z., Thaler, S., Rechberger, H., Zessner, M. (2013): The Austrian P budget as a basis for ressource optimization. Resources, Conservation and Recycling. In Press.
Zurück zum Zitat GEMIS (2011): Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme. IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalyse und -strategien. GEMIS (2011): Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme. IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalyse und -strategien.
Zurück zum Zitat Römer, W. (2013): Phosphor-Düngewirkung von P-Recyclingprodukten. Korrespondenz Abwasser, Abfall 60 (3), pp. 202–215. Römer, W. (2013): Phosphor-Düngewirkung von P-Recyclingprodukten. Korrespondenz Abwasser, Abfall 60 (3), pp. 202–215.
Zurück zum Zitat USGS (2012): U.S. Geological Survey, Mineral commodity summaries 2012. U.S. Geological Survey, 198p. USGS (2012): U.S. Geological Survey, Mineral commodity summaries 2012. U.S. Geological Survey, 198p.
Zurück zum Zitat Van Kauwenbergh, S. J. (2002): Cadmium content of phosphate rocks and fertilizers. IFA Technical Conference. 24.9.–27.9.2002, Chennai, India. International Fertilizer Industry Association. Van Kauwenbergh, S. J. (2002): Cadmium content of phosphate rocks and fertilizers. IFA Technical Conference. 24.9.–27.9.2002, Chennai, India. International Fertilizer Industry Association.
Metadaten
Titel
Vergleich von Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm
verfasst von
DI Lukas Egle
Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Rechberger
Univ.-Prof. DI Dr. Matthias Zessner
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft / Ausgabe 1-2/2014
Print ISSN: 0945-358X
Elektronische ISSN: 1613-7566
DOI
https://doi.org/10.1007/s00506-013-0127-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2014

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 1-2/2014 Zur Ausgabe

Aktuell

Aktuell