Wie lernen wir die Natur besser kennen? Indem wir sie in ihrer Ganzheit bzw. Vernetzung präsentieren, zumindest so gut, wie wir sie bislang verstehen. Wir verstehen sie nur in ihrer funktionellen Divergenz und Biodiversität ähnlich einem Wimpernschlag im Verhältnis zu unserer eigenen Lebensspanne.
Erinnert wird an einen der größten, wenn nicht sogar den größten Universalgelehrten, dem selbst Charles Darwin huldigte: Alexander von Humboldt. Zumindest aber inspirierten Humboldts Reisebeschreibungen Darwin bei seinem eigenen Werk, „Origin of Species“ (Werner 2009 , S. 68–95). Auf Alexander von Humboldt gehen die Einsichten von „Wechselwirkungen“ in der Natur zurück, die uns heute immer noch weitgehend fehlen bei der Lösung unserer Probleme.
Kreisläufe und Wirkungsnetze, visualisiert am Beispiel eines Organismus Baum bzw. einer Lebensgemeinschaft Wald, zeigen uns Leben erhaltende Wechselbeziehungen, die wir Menschen mit stupiden Wachstumszwängen unreflektiert exzessiv zerstören und unser eigenen Fortbestand damit aufs Spiel setzen. Weitsichtiges problemvorbeugendes Denken und Handeln gegenüber kurzsichtigem fehlgesteuertem Denken und Handeln ist daher der zentrale rote Faden durch dieses Buch.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Bach, C. F. (2016) Der Wert des Waldes. Alle Fehler im Umgang mit Ökosystemen werden auch heute noch wiederholt – aus Mangel an Wissen. Süddeutsche Zeitung, 26. 8. 2016.
Der Kampf von wenigen Naturschützern im Hambacher Forst, nahe der Stadt Köln, gegen den Energieriesen RWE, der sein Braunkohlerevier erweitern und dadurch den Wald Hambacher Forst abholzen wollte, ist durch das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVW NRW – Aktenzeichen: 11 B 1129/18), siehe auch: https://www.judid.de/ovg-nrw-stoppt-kahlschlag-im-hambacher-forst/ (Zugegriffen am 16.12.2018),
gerichtlich zugunsten der Naturschützer entschieden worden. In Deutschland ist dies ein seltener Vorgang, wenn man die enge Verknüpfung von staatlich subventionierter Wirtschaft und Politik zugrunde legt. Siehe hierzu auch: Pinzler u. Wolf: Holz gegen Kohle. Die Zeit, Nr. 39, S. 20, v. 20.9.2018; Schmitz: Ich fühle mich ein Stück weit ohnmächtig. Der RWE-Chef stellt klar: Der Energiekonzern wird im Hanbacher Forst roden. Interview im Handelsblatt Nr. 188, S. 6-9, 28./29./30. 9. 2018.
Als „Tragik der Allmende“ oder Tragödie des Allgemeinguts nutzen wir – angemessen zum Thema des Buches nach Hardin ein unvermeidliches Schicksal der Menschheit, würde man nur nach technologischer Lösung suchen.
Alle im Kapitelabsatz genannten Wissenschaftler wirkten mit im Film von Torsten Mehltretter (2018): Das große Insektensterben, Mehltretter Media, im Auftrag des ZDF, in Zusammenarbeit mit Arte.
Art oder Species kennzeichnet in der Biologie die Grundeinheit innerhalb einer Systematik. Für die menschliche evolutionäre Taxonomie folgt übergeordnet, nach der Gruppe Gattung mit der Art Mensch, Familie, Ordnung, Klasse, Stamm, Reich.
Der Begriff Anthropozän bezeichnet ein neues geochronologisches Zeitalter, in dem der Mensch maßgebend in atmosphärische, biologische und geologische Prozesse eingreift und somit zu einem wichtigen Gestalter für die Veränderung unsere Umwelt wird. Der Begriff Anthropozän geht auf die Klimaforscher Stoermer und Crutzen zurück (siehe Crutzen 2000 sowie Crutzen u. Stoermer, 2002).
Als „Teufelskreis“ werden jene kreislaufartigen Beziehungen zwischen mindestens zwei Einflussgrößen (oder Parameter oder Systemelemente) genannt, bei denen die Wirkungen von einem Systemelement auf das andere kontinuierlich verstärkend oder schwächend wirkt. Eine durchgehende Verstärkung führt zu einem Zusammenbruch des betrachteten Systems, eine durchgehende Schwächung resultiert in einem Stillstand der Funktionen des Systems. Systeme können beliebige Objekte (Häuser, Unternehmen, Computer etc.) sein oder beliebige Subjekte (Organismen wie Menschen, Pflanzen, Tiere) oder eine beliebige Kombination aus beiden. Das Gegenteil eines Teufelskreises wird Engelskreis genannt (siehe Erklärung).
Als „Engelskreis“ werden jene kreislaufartigen Beziehungen zwischen Einflussgrößen (oder Parameter oder Systemelemente) genannt, deren Wirkung von einem Systemelement auf das andere einmal verstärkend und einmal schwächend wirkt. Somit gleichen sich die Wirkungen im Kreislauf untereinander aus, sodass die Funktionen des Systems und das bearbeitende System insgesamt einen stabilen Zustand erreichen und nicht in eine Zerstörung oder einen Stillstand übergehen. Das Gegenteil eines Engelskreises wird Teufelskreis genannt (siehe Erklärung).
An dieser Stelle nochmals kurz wiederholt: Der benutzte Begriff der Tragik der Almende orientiert sich an Aussagen des Ökologen Garrett Hardin (siehe Literaturquelle).
Daraus zitiert: Überschrift: CO2-Regulierung bei PKW und leichten Nutzfahrzeugen (Regulierung bis 2020): „Die CO2-Regulierung legt jedoch nicht für jeden einzelnen Hersteller den europäischen Gesamtflottenwert in Höhe von 95 Gramm bei Pkw bzw. 147 Gramm bei Nutzfahrzeugen fest. […] Vielmehr wird für jeden Hersteller ein spezifischer Grenzwert errechnet, der auf dem durchschnittlichen Fahrzeuggewicht der Herstellerflotten beruht.“
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.