Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Zahlung einfordern

verfasst von : Ulf Haakon Dammann

Erschienen in: Effizientes Forderungsmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Derjenige, der eine entgeltliche Leistung erbringt, hat einen Anspruch auf die vereinbarte Vergütung. Beispiel: Der Unternehmer (U) baut für den Besteller (B) ein Fertighaus. Mithin schuldet B dem U den vereinbarten Werklohn. Die Bedingungen, die der Erbringung der Leistung zugrunde liegen, sollten in jedem Fall schriftlich fixiert werden. Dies erleichtert die Beweisführung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Rosche, S. 15.
 
2
Rosche, S. 17.
 
3
BGH NJW 2014, Seite 847; Studienkommentar zum BGB, § 271 Rdn. 1.
 
4
Rosche, S. 19.
 
5
Studienkommentar zum BGB, vor § 116 Rdn. 1.
 
6
BGHZ 67, S. 271.
 
7
BGH NJW-RR 2011, S. 1185 Tz 15.
 
Metadaten
Titel
Zahlung einfordern
verfasst von
Ulf Haakon Dammann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30182-8_4