Skip to main content
Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 4/2022

01.04.2022 | Technik

Staustufenmanagement als Teil des Hochwassermanagements - Modellierung des bayerischen Inns

verfasst von: Sarah Dickel, M. Sc., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 4/2022

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Bei staugeregelten Flüssen stellt sich insbesondere nach großen Hochwasserereignissen, wie z. B. dem Hochwasser 2013, die zentrale Frage, ob es durch eine intelligente Steuerung möglich ist, die Stauräume für den Hochwasserrückhalt zu nutzen, um den Hochwasserscheitel zu reduzieren. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass für den Inn ein Potenzial zur Scheitelminderung gegeben ist. Sie verdeutlichen jedoch auch, dass hierzu ein gutes Prozessverständnis zur Wechselwirkung zwischen Betrieb der Staustufen und Strömungsverhalten des Flusses sowie umfangreiche Analysen und Sensitivitätsuntersuchungen zu einer Vielzahl von Parametern und Messwerten erforderlich ist. Nur durch Berücksichtigung der genannten Aspekte in einem komplexen Modell ist es möglich, letztendlich praxisrelevante Steuerungsoptionen für den realen Betrieb zu entwickeln. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Junihochwasser 2013. Wasserwirtschaftlicher Bericht, Augsburg, 2014. Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Junihochwasser 2013. Wasserwirtschaftlicher Bericht, Augsburg, 2014.
[2]
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.): Länderübergreifende Analyse des Juni-Hochwassers 2013. In: BfG- Bericht (2013), Nr. 1 797. Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.): Länderübergreifende Analyse des Juni-Hochwassers 2013. In: BfG- Bericht (2013), Nr. 1 797.
[3]
Zurück zum Zitat Dettmann, S.; Theobald, U.; Theobald, S.: Einsatzmöglichkeiten einer übergeordneten Steuerung beim automatisierten Betrieb von Staustufenketten. In: WasserWirtschaft 112 (2022), Heft 4, S. 42-49. Dettmann, S.; Theobald, U.; Theobald, S.: Einsatzmöglichkeiten einer übergeordneten Steuerung beim automatisierten Betrieb von Staustufenketten. In: WasserWirtschaft 112 (2022), Heft 4, S. 42-49.
[4]
Zurück zum Zitat Fiedler, K.: Erfassung hydromorphologischer Vorgänge bei Hochwasser mit Hilfe von ADCP-Messungen. In: Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München (2008), Heft 120. Fiedler, K.: Erfassung hydromorphologischer Vorgänge bei Hochwasser mit Hilfe von ADCP-Messungen. In: Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München (2008), Heft 120.
[5]
Zurück zum Zitat Theobald, S.: Numerische Simulation von Staustufenketten mit automatisiertem Betrieb. In: Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe, 1999, Nr. 201. Theobald, S.: Numerische Simulation von Staustufenketten mit automatisiertem Betrieb. In: Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe, 1999, Nr. 201.
[6]
Zurück zum Zitat Theobald, S.: Simulationswerkzeuge zum automatisierten Betrieb von Staustufen. In: WasserWirtschaft 108 (2008), Heft 6, S. 10-13. Theobald, S.: Simulationswerkzeuge zum automatisierten Betrieb von Staustufen. In: WasserWirtschaft 108 (2008), Heft 6, S. 10-13.
[7]
Zurück zum Zitat Theobald, U.; Dettmann, S.; Theobald, S.: Automatisierter Staustufenbetrieb auf Basis lokaler Wasserhaushaltsregelungen. In: WasserWirtschaft 112 (2022), Heft 4, S. 33-41. Theobald, U.; Dettmann, S.; Theobald, S.: Automatisierter Staustufenbetrieb auf Basis lokaler Wasserhaushaltsregelungen. In: WasserWirtschaft 112 (2022), Heft 4, S. 33-41.
Metadaten
Titel
Staustufenmanagement als Teil des Hochwassermanagements - Modellierung des bayerischen Inns
verfasst von
Sarah Dickel, M. Sc.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-022-0980-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

WASSERWIRTSCHAFT 4/2022 Zur Ausgabe

Fachliteratur

Fachliteratur

Produkte und Anlagen

Praxis | Produkte und Anlagen