Skip to main content

2017 | Buch

Stiftungen in Deutschland 1:

Eine Verortung

verfasst von: Helmut K. Anheier, Sarah Förster, Janina Mangold, Clemens Striebing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Im bisher größten Forschungsprojekt zum deutschen Stiftungswesen wurde erstmals auf Grundlage einer umfangreichen Datenbasis eine Einschätzung der Rollen, Positionierungen und Beiträge deutscher Stiftungen vorgenommen. Der Band führt zunächst in den aktuellen Stand der Stiftungs- und Philanthropieforschung und das Vorgehen der Forschungsgruppe um Helmut K. Anheier ein. Es folgt ein umfassendes empirisches Bild des deutschen Stiftungswesens mit Fokus auf die Bereiche Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Soziales sowie Kunst und Kultur. Im Ergebnis zeichnet sich eine neue, vielfältige Landkarte des deutschen Stiftungswesens ab, die zivilgesellschaftliches Engagement, professionalisierte Philanthropie, wohlfahrtsstaatliche Dienstleistung und gemeinnützige Nischenangebote umfasst und jeweils unterschiedliche Handlungsempfehlungen impliziert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Stiftungen Heute: Fragen
zusammenfassung
Das deutsche Stiftungswesen hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten beachtlich entwickelt. Recht eindeutig belegen die Gründungsraten der letzten Dekaden wie sehr das deutsche Stiftungswesen zumindest zahlenmäßig ein Produkt der Gegenwart ist: Sieben von zehn (71%) der heute in Deutschland bestehenden fast 19.000 Stiftungen wurden seit 1990, dem Jahr der Wiedervereinigung, gegründet und jede zweite (54%) seit der Jahrtausendwende. Umgekehrt lässt sich feststellen, dass nur 6% der bestehenden Stiftungen aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg stammen, und von diesen lediglich 3% vor 1871 gegründet wurden.
Helmut K. Anheier, Sarah Förster, Janina Mangold, Clemens Striebing
Chapter 2. Grundlagen
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie zielt auf die Beantwortung zentraler Fragen zur Rolle, zur Positionierung und zum Beitrag deutscher Stiftungen. Dieses Vorhaben stellte sich aufgrund der schwierigen Datenlage als große Herausforderung dar. Es musste erst eine entsprechende Datengrundlage geschaffen werden, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht (Abbildung 2-1).
Helmut K. Anheier, Sarah Förster, Janina Mangold, Clemens Striebing
Chapter 3. Wirkungsfelder
Zusammenfassung
Die Grundannahme ist, dass das Schulwesen in zeitlicher Hinsicht und das Stiftungswesen in struktureller Hinsicht zweigeteilt sind. Demnach begünstigte das „alte Bildungsregime“ die Rollen von Stiftungen als Komplementäre und Pluralisten. Im „neuen Bildungsregime“ sind Staat, Kommunen und Schulen jedoch offener für Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. Gerade die professionalisierten, häufig unternehmensnahen Großstiftungen verfügen über die Kapazitäten in diesem neuen Bildungsregime eine bedeutende Rolle als Innovatoren für moderne Lehrinhalte und -methoden oder Schulorganisation zu spielen.
Helmut K. Anheier, Sarah Förster, Janina Mangold, Clemens Striebing
Chapter 4. Stiftungen Heute: Antworten
Zusammenfassung
Welche Rollen nehmen Stiftungen in Deutschland wahr, welche gesellschaftlichen Positionierungen von Stiftungen lassen sich im Verhältnis zu Staat, Markt und Zivilgesellschaft feststellen, welche komparativen Vor- und Nachteile von Stiftungen im Vergleich zu anderen Organisationsformen können nachgewiesen werden, und letztlich, welcher Beitrag oder welcher Mehrwert wird von ihnen für die Gesellschaft erbracht?
Helmut K. Anheier, Sarah Förster, Janina Mangold, Clemens Striebing
Backmatter
Metadaten
Titel
Stiftungen in Deutschland 1:
verfasst von
Helmut K. Anheier
Sarah Förster
Janina Mangold
Clemens Striebing
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-13369-6
Print ISBN
978-3-658-13368-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13369-6

Premium Partner