Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Supervisionsprozesse am Beispiel von Kindertagesstätten: Belastungserleben, Psychodynamik und emotionale Anteile der beruflichen Rolle

verfasst von : Eike-Christian Reinfelder

Erschienen in: Supervision und psychische Gesundheit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Welt der Kindertagesstätten hat sich gewandelt. In der vergangenen Dekade hielten eine Vielzahl von Veränderungen Einzug in die institutionelle Matrix von Kindertagesstätten, die von Organisationen und Professionellen bewältigt werden müssen. Gesellschaftspolitische Impulse (Ausbau der frühkindlichen Betreuung), pädagogische Rahmenprogramme (Bildungspläne) und Anforderungen an die Struktur- und Prozessqualität gehen mit erhöhtem Steuerungsaufwand einher, sodass die stetig wachsende Anforderung zur Professionalität zum „Professionalisierungs-Druck“ werden kann. Zugleich finden die Entwicklungen in einem Umfeld statt, das im hohen Maße in die Beziehungsarbeit mit Kindern und dem Familiensystem involviert ist. Die Integration verschiedener Fachkulturen aus den Bereichen der Betriebswirtschaft/Ökonomie und der dem Kinde zugewandten Beziehungsarbeit (Pädagogik, Psychologie) beeinflussen aufseiten der Professionellen wichtige Aspekte der beruflichen Identität, Motivation und individuellen Wertorientierung, was die berufliche Rolle im Hinblick auf psychische Belastungsfaktoren und Bewältigungsmechanismen prägt. Anhand von ausgewählten supervisorischen Kasuistiken werden die Veränderungen in der Praxis, ihre Konsequenzen für das Innenleben der Organisationen sowie die dazu entstehenden Dynamiken dargestellt. Im Fokus steht die Frage, ob die Dynamiken mit Krankheitsgeschehen in Organisationen in Verbindung gebracht werden können und welchem „Leiden“ die supervisorische Profession begegnet. Anhand eines gruppenanalytisch (psychodynamisch) orientierten Supervisionssettings werden Möglichkeiten und Grenzen von supervisorischen Interventionen zur Gesundheitsförderung dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahnert, L. (2015). Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung – Bildung – Betreuung: öffentlich und privat. Berlin: Springer. Ahnert, L. (2015). Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung – Bildung – Betreuung: öffentlich und privat. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Bartsch, E. (2012). Containment. In W. Dinger (Hrsg.), Gruppenanalytisch denken – Supervisorisch handeln (S. 108–129). Kassel: University Press. Bartsch, E. (2012). Containment. In W. Dinger (Hrsg.), Gruppenanalytisch denken – Supervisorisch handeln (S. 108–129). Kassel: University Press.
Zurück zum Zitat Beck, D. (2012). Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen. Berlin: Springer. Beck, D. (2012). Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Bion, W. (1963). Eine Theorie des Denkens. Psyche, 17(7), 426–435. Bion, W. (1963). Eine Theorie des Denkens. Psyche, 17(7), 426–435.
Zurück zum Zitat Damasch, F. (2013). Das modernisierte Kind. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. Damasch, F. (2013). Das modernisierte Kind. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.
Zurück zum Zitat Eberhard, H.-J. (2012). Kompromissbildung und institutionelle Abwehr. In W. Dinger (Hrsg.), Gruppenanalytisch denken – Supervisorisch handeln (S. 95–107). Kassel: University Press. Eberhard, H.-J. (2012). Kompromissbildung und institutionelle Abwehr. In W. Dinger (Hrsg.), Gruppenanalytisch denken – Supervisorisch handeln (S. 95–107). Kassel: University Press.
Zurück zum Zitat Foulkes, S. H. (1948). In Puhl, H. (1990). Handbuch der Supervision. (S. 194) Berlin: Ulrich Leutner. Foulkes, S. H. (1948). In Puhl, H. (1990). Handbuch der Supervision. (S. 194) Berlin: Ulrich Leutner.
Zurück zum Zitat Foulkes (1977: 48). In: Heltzel, R. (2000). Zur Identität des gruppenanalytischen Supervisors und Organisationsberaters (S. 105); Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen (Bd. 6). Foulkes (1977: 48). In: Heltzel, R. (2000). Zur Identität des gruppenanalytischen Supervisors und Organisationsberaters (S. 105); Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen (Bd. 6).
Zurück zum Zitat Haubl, R. (1994). Handbuch Gruppenanalyse. München: Quintessenz. Haubl, R. (1994). Handbuch Gruppenanalyse. München: Quintessenz.
Zurück zum Zitat Haubl, R. (2007). Die Unterwelt bewegen. In F. Lang & A. Sidler (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Gießen: Psychosozial-Verlag. Haubl, R. (2007). Die Unterwelt bewegen. In F. Lang & A. Sidler (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Mayo, E. (1945). Probleme industrieller Arbeitsbedingungen. Frankfurt a. M.: Verlag der Frankfurter Hefte. Mayo, E. (1945). Probleme industrieller Arbeitsbedingungen. Frankfurt a. M.: Verlag der Frankfurter Hefte.
Zurück zum Zitat Mentzos, S. (2016). Interpersonale und institutionalisierte Abwehr (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mentzos, S. (2016). Interpersonale und institutionalisierte Abwehr (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Nährlich, S. (1998). Innerbetriebliche Reformen in Non Profit Organisationen: Das Deutsche Rote Kreuz im Modernisierungsprozess. Wiesbaden: Springer.CrossRef Nährlich, S. (1998). Innerbetriebliche Reformen in Non Profit Organisationen: Das Deutsche Rote Kreuz im Modernisierungsprozess. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Laplanche, J (1972). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Laplanche, J (1972). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Pritz, A. (2003). Gruppenpsychoanalyse. Theorie-Technik-Anwendung. Wien: Facultas. Pritz, A. (2003). Gruppenpsychoanalyse. Theorie-Technik-Anwendung. Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Pühl, H. (1998). Team-Supervision. Von der Subversion zur Institutionsanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Pühl, H. (1998). Team-Supervision. Von der Subversion zur Institutionsanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Reinfelder, E. (2017). Mythos, Ideale, Identifizierungen: Zur Dynamik von Entfremdungsprozessen im institutionellem Kontext. Gruppenanalyse 1, 32 ff. Reinfelder, E. (2017). Mythos, Ideale, Identifizierungen: Zur Dynamik von Entfremdungsprozessen im institutionellem Kontext. Gruppenanalyse 1, 32 ff.
Zurück zum Zitat Scharnhorst, J. (2010). Resilienzforschung in Theorie und Praxis. Individuelle Widerstandkraft – Eine notwendige Kompetenz? Fachmagazin Personalführung, 1, 34–41. Scharnhorst, J. (2010). Resilienzforschung in Theorie und Praxis. Individuelle Widerstandkraft – Eine notwendige Kompetenz? Fachmagazin Personalführung, 1, 34–41.
Zurück zum Zitat Spillius, E. (2016). Melanie Klein Heute (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Spillius, E. (2016). Melanie Klein Heute (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Metadaten
Titel
Supervisionsprozesse am Beispiel von Kindertagesstätten: Belastungserleben, Psychodynamik und emotionale Anteile der beruflichen Rolle
verfasst von
Eike-Christian Reinfelder
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22193-5_7

Premium Partner