Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Supply Chain Controlling

verfasst von : Thomas Liebetruth

Erschienen in: Prozessmanagement in Einkauf und Logistik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Controlling als spezielle Führungs- und Managementfunktion ist eine wichtige Aufgabe im Unternehmen, denn sie soll das Management mit Informationen versorgen, ergebniszielorientiert steuern, als Metaführungssystem das Führungssystem koordinieren bzw. als Rationalitätssicherung der Führung fungieren (vgl. Weber & Schäffer, 2008, S. 1 ff.; Internationaler Controller Verein, 2013, S. 10). Auch für das Supply Chain Management können diese Funktionen hilfreich sein (vgl. Stölzle, 2002, S. 10).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Z. B. zu Betriebskosten des Lagers und externen Transportkosten; zu umfassenden Distributionskosten; zu fixen Kosten eines Knotens einer Supply Chain, zu den Transportkosten einer Transporteinheit und zu den Kosten der Einspeisung und Speicherung je Datenfeld; zu den Kosten je Bestellung. Als Grundlage für die Ermittlung der Prozesskosten können die Mitarbeiterkapazitäten (MAK) in den verschiedenen Bereichen der Supply Chain genutzt werden.
 
2
Daneben können weitere sehr operative Liquiditäts- und Finanzierungskennzahlen, wie Liquidität 1./2. Grades, Anlagendeckung A/B etc. herangezogen werden.
 
3
Vgl. dazu die Darstellung einer Supply Chain Map bei Scott und Westbrook 1991, S. 24 f., die insbesondere die Verteilung der Bestände auf die beteiligten Unternehmen beschreibt.
 
4
Diese Darstellung basiert auf der Sichtweise einer Supply Chain als ein Netzwerk aus (Ressourcen-)Knoten für die Ausführung von Wertschöpfungsaktivitäten und Kanten als verschiedenartige Beziehungen zwischen den Knoten (vgl. dazu auch das einleitend dargestellte Logistik-Verständnis der BVL sowie Klaus, 1994, S. 336 ff.).
 
5
Dies wird insbesondere an der Diskussion über „supraadaptive Logistiksysteme“ deutlich. Vgl. auch Abschn. 5.​4.​2.
 
6
Die Bestände können sowohl in ihrer absoluten Höhe als auch in Form einer Bestandsreichweite sowie unterteilt nach verschiedenen Bereichen, wie z. B. Zwischen- und Endlagerbestände, gemessen werden.
 
7
Vgl. Otto 2002, S. 284 f.; ähnlich schlagen Kaufmann und Germer 2001, S. 186 vor, die materialflussbezogene Robustheit und die damit verbundene Prozessstabilität über die kapazitative Flexibilität definiert als die quantitative und qualitative Beherrschung einer plötzlichen oder dauerhaften Mehr- oder Mindernachfrage sowie die dazu notwendige Zeit zu erheben.
 
8
In diesem Zusammenhang sind insbesondere Flexible Manufacturing Systems, Group Technology, Computer Integrated Manufacturing (CIM), Single Minute Exchange of Die (SMED), Information Technology und Communication Systems zu nennen.
 
9
Entscheidungen in diesem Bereich werden umso wichtiger, je innovativer das betreffende Produkt ist, da dort strategische Läger aufgebaut werden müssen, um die volatile Nachfrage zu befriedigen.
 
10
Es wird außerdem vorgeschlagen, die Lieferantenzufriedenheit sowie die Kunden- und Lieferantentreue zu messen bzw. neben der Kundenzufriedenheit auch die damit zusammenhängende Kundenfluktuation und den Stammkundenanteil zu messen.
 
11
Miller 2001, S. 233 schlägt neben dem Lieferbereitschaftsgrad auf Auftragsebene (Order Fill Rate) auch vor, einen Lieferbereitschaftsgrad auf Positionsebene (Line Fill Rate) zu erheben.
 
12
Mit gleicher inhaltlicher Ausrichtung werden hierfür die Begriffe Order Fulfillment Cycle Time bzw. Order Fulfillment Lead Time oder Manufacturing Lead Time genannt.
 
13
Vgl. Otto 2002, S. 299 f. Diese Überlegung wird durch das Ergebnis einer von Göpfert und Neher 2003, S. 38 präsentierten empirischen Untersuchung bestätigt. Dort geben 42,2 % der befragten Unternehmen an, dass sich Supply Chain Controlling auf ausgewählte Kooperationspartner erstrecken sollte und nicht auf alle Wertschöpfungsstufen (32,8 %) oder lediglich auf die unmittelbar vor- oder nachgelagerte Wertschöpfungsstufe (25,0 %).
 
14
Die Belastbarkeit einer Beziehung wird nach Kaufmann und Germer 2001, S. 186 ff. durch die Faktoren kapazitative Flexibilität, Kompatibilität der verwendeten ERP-Systeme, wirtschaftliche Stabilität der Unternehmen und Vertrauen der Supply-Chain-Teilnehmer bestimmt. Diese Faktoren werden in der Arbeit bei der Diskussion anderer Themengebieten behandelt.
 
15
Das Vorliegen einer zusätzlichen Koordinationsinstanz zur Lösung der komplexen Abstimmungsprobleme in einer Supply Chain soll genauso wie die Existenz von Kapitalbeteiligungen zu einer Reduzierung der Verhaltensunsicherheit durch finanzielle Vorteile der Partner führen (Vgl. Otto, 2002, S. 352 und 362).
 
16
Der Durchführungsort als die von der Kooperationsmaßnahme betroffene Organisationseinheit kann vereinfacht der Kunde oder der Lieferant sein.
 
17
Im weitesten Sinne kann hierunter auch Mitarbeiterzufriedenheit/-fluktuation eingeordnet werden.
 
18
Eine mögliche Form der Messung besteht nach Weber 2002, S. 221 darin, einen Qualitätsindex für jeden Lieferanten zu erheben.
 
19
Dieser Abschnitt basiert im Wesentlichen auf Liebetruth (2017).
 
20
Während Life-Cycle-Costing eher auf die ganzheitliche Betrachtung von Investitionen gerichtet ist, stehen bei Total-Cost-of-Ownership die Transaktionskosten von Entscheidungen und damit die Prozessperspektive im Mittelpunkt. Da es in diesem Beitrag weniger um Investitionen als um das Controlling von Supply-Chain-Prozessen geht, beschränkt sich die Betrachtung auf die Total-Cost-of-Ownership.
 
21
Um später die Prozesskostenrechnung möglichst einfach aufsetzen zu können, bietet es sich an, bei der Analyse der Tätigkeiten bestehende Kostenstellenabgrenzungen zu berücksichtigen. In diesem Beispiel könnte der Wareneingang als eine Kostenstelle geführt werden.
 
22
Das gleiche Ergebnis hätte ermittelt werden können, wenn bei einer grafischen Ermittlung der Kosten die Minimumbedingung (Bestellkosten = Lagerkosten) in einer Formel abgebildet und diese entsprechend nach Q aufgelöst worden wäre.
 
23
Hierzu vgl. auch die Analyse über die Gründe, warum Kennzahlen des Supply Chain Controlling nicht eingesetzt werden, bei Liebetruth 2009. Hier wird aufgezeigt, dass der Einsatz bzw. die Akzeptanz von Kennzahlen auch von der individuellen Fähigkeit des Managements abhängt, die Kennzahlen selbst und die Konzepte dahinter zu verstehen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andler, K. (1929). Rationalisierung der Fabrikation und Planung und optimale Losgröße. Oldenbourg.CrossRef Andler, K. (1929). Rationalisierung der Fabrikation und Planung und optimale Losgröße. Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Bretzke, W.-R. (1992). Entwicklung, Realisierung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Total Quality Management in der Logistik (S. 77–111). Erich Schmidt. Bretzke, W.-R. (1992). Entwicklung, Realisierung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Total Quality Management in der Logistik (S. 77–111). Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Brewer, P. C., & Speh, T. W. (2000). Using the balanced scorecard to measure supply chain performance. Journal of Business Logistics, 1, 75–93. Brewer, P. C., & Speh, T. W. (2000). Using the balanced scorecard to measure supply chain performance. Journal of Business Logistics, 1, 75–93.
Zurück zum Zitat Chopra, S., & Meindl, P. (2014). Supply chain management (5. Aufl.). Pearson. Chopra, S., & Meindl, P. (2014). Supply chain management (5. Aufl.). Pearson.
Zurück zum Zitat Corsten, H., & Gössinger, R. (2009). Produktionswirtschaft – Einführung in das industrielle Produktionsmanagement (12. Aufl.). Oldenbourg. Corsten, H., & Gössinger, R. (2009). Produktionswirtschaft – Einführung in das industrielle Produktionsmanagement (12. Aufl.). Oldenbourg.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9000:2015. (2015). Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Beuth. (ISO 9000:2015). DIN EN ISO 9000:2015. (2015). Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Beuth. (ISO 9000:2015).
Zurück zum Zitat Ellram, L. (1995). Total cost of ownership: An analysis approach for purchasing. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 25(8), 4–23.CrossRef Ellram, L. (1995). Total cost of ownership: An analysis approach for purchasing. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 25(8), 4–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Erdmann, M.-K. (2013). Supply chain performance measurement (2. Aufl.). Eul. Erdmann, M.-K. (2013). Supply chain performance measurement (2. Aufl.). Eul.
Zurück zum Zitat Eßig, M., Hofmann, E., & Stölzle, W. (2013). Supply chain management. Vahlen. Eßig, M., Hofmann, E., & Stölzle, W. (2013). Supply chain management. Vahlen.
Zurück zum Zitat Gänßlein, S., Losbichler, H., Niedermayr, R., Rieder, L., Schäffer, U., & Weber, J. (2012). Grundsatzposition des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC). Die Kernelemente des Controllings – Das Verständnis von ICV und IGC. ICV/IGC. Gänßlein, S., Losbichler, H., Niedermayr, R., Rieder, L., Schäffer, U., & Weber, J. (2012). Grundsatzposition des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC). Die Kernelemente des Controllings – Das Verständnis von ICV und IGC. ICV/IGC.
Zurück zum Zitat Göpfert, I., & Neher, A. (2003). Supply Chain Controlling. Wissenschaftliche Konzeptionen und praktische Umsetzungen. Controlling, 4(3), 34–44. Göpfert, I., & Neher, A. (2003). Supply Chain Controlling. Wissenschaftliche Konzeptionen und praktische Umsetzungen. Controlling, 4(3), 34–44.
Zurück zum Zitat Gudehus, T. (2005). Logistik: Grundlagen, Strategien, Anwendungen (3. Aufl.). Springer. Gudehus, T. (2005). Logistik: Grundlagen, Strategien, Anwendungen (3. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Gunasekaran, A., Patel, C., & Tirtiroglu, E. (2001). Performance measures and metrics in a supply chain environment. International Journal of Operations & Production Management, 1(2), 71–87.CrossRef Gunasekaran, A., Patel, C., & Tirtiroglu, E. (2001). Performance measures and metrics in a supply chain environment. International Journal of Operations & Production Management, 1(2), 71–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Günther, H.-O., & Tempelmeier, H. (2007). Produktion und Logistik (7. Aufl.). Springer. Günther, H.-O., & Tempelmeier, H. (2007). Produktion und Logistik (7. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Harris, F. W. (1913). How many parts to make at once. Factory, the Magazine of Management, 10(2), 135–136, 152. Harris, F. W. (1913). How many parts to make at once. Factory, the Magazine of Management, 10(2), 135–136, 152.
Zurück zum Zitat Kaufmann, L., & Germer, T. (2001). Controlling internationaler supply chains. In H. Arnold, R. Mayer, & G. Urban (Hrsg.), Supply Chain Management – Unternehmensübergreifende Prozesse – Kollaboration – IT Standards (S. 177–192). Lemmens Verlags- & Mediengesellschaft. Kaufmann, L., & Germer, T. (2001). Controlling internationaler supply chains. In H. Arnold, R. Mayer, & G. Urban (Hrsg.), Supply Chain Management – Unternehmensübergreifende Prozesse – Kollaboration – IT Standards (S. 177–192). Lemmens Verlags- & Mediengesellschaft.
Zurück zum Zitat Klaus, P. (1994). Jenseits einer Funktionenlogistik. In H. Isermann (Hrsg.), Logistik (S. 331–348). Moderne Industrie. Klaus, P. (1994). Jenseits einer Funktionenlogistik. In H. Isermann (Hrsg.), Logistik (S. 331–348). Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Kummer, S., Grün, O., & Jammernegg, W. (2009). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik (2. Aufl.). Pearson. Kummer, S., Grün, O., & Jammernegg, W. (2009). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik (2. Aufl.). Pearson.
Zurück zum Zitat Lalonde, B. J., & Pohlen, T. L. (1996). Issues in supply chain costing. International Journal of Logistics Management, 1, 1–12. Lalonde, B. J., & Pohlen, T. L. (1996). Issues in supply chain costing. International Journal of Logistics Management, 1, 1–12.
Zurück zum Zitat Liebetruth, T. (2006). Best Practice – Supply Chain Controlling. Ergänzungslieferung Dezember 2010. In U. Fröhling (Hrsg.), Materialwirtschaft und Logistik. Auf einen Blick. WEKA Media (WEKA-Praxislösungen). Liebetruth, T. (2006). Best Practice – Supply Chain Controlling. Ergänzungslieferung Dezember 2010. In U. Fröhling (Hrsg.), Materialwirtschaft und Logistik. Auf einen Blick. WEKA Media (WEKA-Praxislösungen).
Zurück zum Zitat Liebetruth, T. (2009). Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Schließung von Implementierungslücken des Supply Chain Controllings. In S. Müller (Hrsg.), Märkte, Anwendungsfelder und Technologien in der Logistik. Ergebnisse und Reflexion von 20 Jahren Logistikforschung; Festschrift für Peter Klaus. Unter Mitarbeit von Peter Klaus (1. Aufl., S. 69–86). Gabler (Gabler Research). Liebetruth, T. (2009). Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Schließung von Implementierungslücken des Supply Chain Controllings. In S. Müller (Hrsg.), Märkte, Anwendungsfelder und Technologien in der Logistik. Ergebnisse und Reflexion von 20 Jahren Logistikforschung; Festschrift für Peter Klaus. Unter Mitarbeit von Peter Klaus (1. Aufl., S. 69–86). Gabler (Gabler Research).
Zurück zum Zitat Liebetruth, T. (2017). Instrumente des Supply Chain Controllings. Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick. WEKA Media GmbH & Co. KG. Liebetruth, T. (2017). Instrumente des Supply Chain Controllings. Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick. WEKA Media GmbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Liebetruth, T., Melneck, W., & Pilsl, A. (2015). Process maturity-assessments in strategic procurement – Guidelines for developing an advanced methodology. In R. Bogaschewsky, M. Eßig, R. Lasch, & W. Stölzle (Hrsg.), Supply Management Research – Aktuelle Forschungsergebnisse 2015 (S. 273–291). Springer Gabler. Liebetruth, T., Melneck, W., & Pilsl, A. (2015). Process maturity-assessments in strategic procurement – Guidelines for developing an advanced methodology. In R. Bogaschewsky, M. Eßig, R. Lasch, & W. Stölzle (Hrsg.), Supply Management Research – Aktuelle Forschungsergebnisse 2015 (S. 273–291). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Miller, T. (2001). Hierarchical operations and supply chain planning. Springer. Miller, T. (2001). Hierarchical operations and supply chain planning. Springer.
Zurück zum Zitat Oeldorf, G., & Olfert, K. (2004). Materialwirtschaft (11. Aufl.). Kiehl. Oeldorf, G., & Olfert, K. (2004). Materialwirtschaft (11. Aufl.). Kiehl.
Zurück zum Zitat Pagh, J. D., & Cooper, M. C. (1998). Supply chain postponement and speculation strategies: How to choose the right strategy. Journal of Business Logistics, 2, 13–33. Pagh, J. D., & Cooper, M. C. (1998). Supply chain postponement and speculation strategies: How to choose the right strategy. Journal of Business Logistics, 2, 13–33.
Zurück zum Zitat Pampel, J. R. (2002). Instrumente für das kooperationsbezogene Controlling von Produktions- und Transaktionskosten. In D. Hahn & L. Kaufmann (Hrsg.), Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement. Internationale Konzepte – Innovative Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele (2. Aufl., S. 697–728). Springer. Pampel, J. R. (2002). Instrumente für das kooperationsbezogene Controlling von Produktions- und Transaktionskosten. In D. Hahn & L. Kaufmann (Hrsg.), Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement. Internationale Konzepte – Innovative Instrumente – Aktuelle Praxisbeispiele (2. Aufl., S. 697–728). Springer.
Zurück zum Zitat Plinke, W., Rese, M., & Utzig, B. P. (2015). Industrielle Kostenrechnung. Springer.CrossRef Plinke, W., Rese, M., & Utzig, B. P. (2015). Industrielle Kostenrechnung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Reese, J. (2013). Operations Management – Optimale Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen in Unternehmen. Vahlen. Reese, J. (2013). Operations Management – Optimale Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen in Unternehmen. Vahlen.
Zurück zum Zitat Roth, M., & Lattwein, J. (2008). Controlling der finanzwirtschaftlichen Risiken in der Supply Chain – Lieferanten-Risikomanagement der der Porsche AG (4/5) (S. 219–226). Beck. Roth, M., & Lattwein, J. (2008). Controlling der finanzwirtschaftlichen Risiken in der Supply Chain – Lieferanten-Risikomanagement der der Porsche AG (4/5) (S. 219–226). Beck.
Zurück zum Zitat Schulte, C. (2017). Logistik (7. Aufl.). Vahlen. Schulte, C. (2017). Logistik (7. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Scott, C., & Westbrook, R. (1991). New strategic tools for supply chain management. International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 1, 23–33.CrossRef Scott, C., & Westbrook, R. (1991). New strategic tools for supply chain management. International Journal of Physical Distribution and Logistics Management, 1, 23–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Stefanic-Allmayer, K. (1927). Die günstigste Bestellmenge beim Einkauf. Sparwirtschaft. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 5, 504–508. Stefanic-Allmayer, K. (1927). Die günstigste Bestellmenge beim Einkauf. Sparwirtschaft. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 5, 504–508.
Zurück zum Zitat Steglich, M., Feige, D., & Klaus, P. (2016). Logistik-Entscheidungen – Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik mit Logisticslab (2. Aufl.). De Gruyter.CrossRef Steglich, M., Feige, D., & Klaus, P. (2016). Logistik-Entscheidungen – Modellbasierte Entscheidungsunterstützung in der Logistik mit Logisticslab (2. Aufl.). De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Stölzle, W. (2002). Supply Chain Controlling und Performance Management – Konzeptionelle Herausforderungen für das Supply Chain Management. Logistik Management, 4(3), 10–21. Stölzle, W. (2002). Supply Chain Controlling und Performance Management – Konzeptionelle Herausforderungen für das Supply Chain Management. Logistik Management, 4(3), 10–21.
Zurück zum Zitat Strobel, S. (2002). Beziehungscontrolling – Vertrauen macht stark. Logistik Heute, 7–8, 38–39. Strobel, S. (2002). Beziehungscontrolling – Vertrauen macht stark. Logistik Heute, 7–8, 38–39.
Zurück zum Zitat Thoms, J., Benz, M., & Warth, J. (2009). Supply Chain Analytics. Das unentdeckte Wissen der Automobilindustrie. Springer. Thoms, J., Benz, M., & Warth, J. (2009). Supply Chain Analytics. Das unentdeckte Wissen der Automobilindustrie. Springer.
Zurück zum Zitat Thonemann, U. (2010). Operations Management – Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl.). Pearson Studium. Thonemann, U. (2010). Operations Management – Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl.). Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Wannenwetsch, H. (2008). Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung. Gabler.CrossRef Wannenwetsch, H. (2008). Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung. Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Watson, M., Lewis, S., Cacioppi, P., & Jayaraman, J. (2013). Supply Chain Network Design – Applying Optimization and Analytics tot he Global Supply Chain. Pearson. Watson, M., Lewis, S., Cacioppi, P., & Jayaraman, J. (2013). Supply Chain Network Design – Applying Optimization and Analytics tot he Global Supply Chain. Pearson.
Zurück zum Zitat Weber, J. (2002). Logistik- und Supply Chain Controlling (5., akt. u. völlig überarb. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Weber, J. (2002). Logistik- und Supply Chain Controlling (5., akt. u. völlig überarb. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Weber, J. (2010). Logistik- und Supply Chain Controlling (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Weber, J. (2010). Logistik- und Supply Chain Controlling (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Weber, J., Bacher, A., & Groll, M. (2002). Supply chain controlling. In A. Busch & W. Dangelmaier (Hrsg.), Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (S. 145–166). Gabler.CrossRef Weber, J., Bacher, A., & Groll, M. (2002). Supply chain controlling. In A. Busch & W. Dangelmaier (Hrsg.), Integriertes Supply Chain Management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse (S. 145–166). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wildemann, H. (2013). Supply Chain Management. Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement (14. Aufl.). TCW (Leitfaden/TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management, 53). Wildemann, H. (2013). Supply Chain Management. Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement (14. Aufl.). TCW (Leitfaden/TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management, 53).
Metadaten
Titel
Supply Chain Controlling
verfasst von
Thomas Liebetruth
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43479-3_6