Skip to main content

2016 | Buch

Tarifautonomie und das Tarifeinheitsgesetz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Katrin Neurath stellt nicht die Verfassungsmäßigkeit des umstrittenen Tarifeinheitsgesetzes in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung, sondern die Umsetzung der gesetzlichen Tarifeinheit bei der Anwendung von Tarifverträgen in der Praxis. Sie betrachtet ausführlich die Auswirkungen der Regelungen des § 4a TVG für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie für die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie. Sie stellt fest, dass das Tarifeinheitsgesetz in nur wenigen Fällen zu einer betrieblichen Tarifeinheit führt. Stattdessen ruft das Gesetz praktische Probleme für die Anwender hervor und stellt nicht die gewünschte Lösung für die Tarifautonomie dar.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung und Ziele dieser Arbeit
Zusammenfassung
Die Tarifautonomie ist von unschätzbarem Wert für unsere Arbeitswelt. Ohne sie wäre die stetige Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer seit dem Industriezeitalter bis heute nicht möglich gewesen. Ihre Funktionsfähigkeit hat oberste Priorität und sollte bei der Ausgestaltung des Tarifvertragsgesetzes stets im Auge behalten werden.
Katrin Neurath
Chapter 2. Das deutsche Tarifsystem – eine Kurzdarstellung
Zusammenfassung
Das deutsche Tarifsystem besteht aus dem Grundrecht zur Koalitionsfreiheit des Art. 9 Abs. 3 GG, den Regelungen des Tarifvertragsgesetzes (TVG) und der Rechtsprechung. Art. 9 Abs. 3 GG schützt die individuelle Koalitionsfreiheit, positiv sowie negativ, und die kollektive Koalitionsfreiheit.
Katrin Neurath
Chapter 3. Die gesetzliche Tarifeinheit
Zusammenfassung
Die gesetzliche Tarifeinheit nach dem betrieblichen Mehrheitsprinzip wurde am 10.07.2015 mit Inkrafttreten des Tarifeinheitsgesetzes eingeführt. Damit wurde das Tarifvertragsgesetz um den § 4a Tarifkollision ergänzt. § 4a Abs. 2 TVG bestimmt, dass eine Tarifkollision, bei der der Arbeitgeber nach den allgemeinen Regeln des § 3 TVG an mindestens zwei nicht inhaltsgleiche Tarifverträge unterschiedlicher Gewerkschaften, deren Geltungsbereiche sich überschneiden, gebunden ist, aufzulösen ist.
Katrin Neurath
Chapter 4. Auswirkungen des Tarifeinheitsgesetzes auf die Anwendung von Tarifverträgen
Zusammenfassung
Das Tarifeinheitsgesetz regelt die Anwendung von Tarifverträgen bei Auftreten einer Tarifkollision zwischen zwei oder mehreren Tarifverträgen. In Kapitel zwei wurden bereits die geltenden Regeln für die Anwendung von Tarifverträgen im deutschen Tarifsystem dargelegt. Es ist nun zu prüfen, inwiefern das Tarifeinheitsgesetz von der grundsätzlichen Anwendung eines Tarifvertrages aufgrund der beiderseitigen Tarifbindung bei Entstehen einer Tarifkollision abweicht.
Katrin Neurath
Chapter 5. Beurteilung der gesetzlichen Tarifeinheit nach dem Mehrheitsprinzip
Zusammenfassung
Grundsätzlich folgt die Anwendung von Tarifverträgen dem einfachen Schema, dass Tarifverträge anzuwenden sind, wenn beiderseitige Tarifbindung vorliegt und die Arbeitsvertragsparteien unter den Geltungsbereich des Tarifvertrages fallen. Es kann generell nur ein Tarifvertrag auf das Arbeitsverhältnis Anwendung finden. Tarifmehrheiten im Betrieb sind dagegen durchaus möglich.
Katrin Neurath
Chapter 6. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Auswirkungen des § 4a TVG auf die Anwendung von Tarifverträgen festzustellen und anhand dessen mögliche Effekte auf die Funktionsfähigkeit der Tarifautonomie zu ermitteln. Zu diesem Zweck wurden die grundlegenden Regelungen des Tarifvertragsgesetzes für die Anwendung von Tarifverträgen aufgegriffen und die Abweichungen der Regelungen des § 4a TVG von den Grundsätzen für die Fälle einer Tarifkollision erforscht.
Katrin Neurath
Backmatter
Metadaten
Titel
Tarifautonomie und das Tarifeinheitsgesetz
verfasst von
Katrin Neurath
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-15866-8
Print ISBN
978-3-658-15865-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15866-8