Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Teilhabechancen von Akademikerinnen und Akademikern mit Schwerbehinderung im Forschungsbetrieb. Empirische Befunde und betriebliche Erfahrungen

verfasst von : Stefan Zapfel, Bartholomäus Zielinski, Bernhard Schrauth

Erschienen in: Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Chancen von Akademiker*innen mit Behinderung, erfolgreich als Wissenschaftler*innen in deutschen Forschungsbetrieben Fuß zu fassen, sind trotz bestehender bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Leistungsangebote nach wie vor deutlich niedriger als von Personen, die keine Behinderung haben. Neuere Projekte zeigen nun, dass sich die Teilhabeaussichten von Menschen mit Behinderung im Forschungsbetrieb durch digitale Formen der Unterstützung und betrieblichen Arbeitsorganisation verbessern lassen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es handelt sich zum einen um das 2018 beendete Projekt „Akademiker*innen mit Behinderung in die Teilhabe und Inklusionsforschung“ (AKTIF), zum anderen um das zum Zeitpunkt der Abgabe dieses Beitrags noch laufende Projekt „Inklusives Expert*innennetzwerk – Entwicklung und Etablierung eines digitalen Peer Support Netzwerks für die berufliche Teilhabe schwerbehinderter Akademiker*innen mit Anbindung an das Informationssystem REHADAT“ (iXNet).
 
2
Z. B. Leistungen zur Teilhabe an der schulischen und Hochschulbildung nach § 75 SGB IX.
 
4
Die BITV 2.0 legt Standards für die barrierefreie Gestaltung von Websites, Apps und anderen digitalen Inhalten fest.
 
5
Die bereits erwähnte Plattform iXNet (https://​ixnet-projekt.​de) liefert Arbeitgeber*innen in einer eigenen Rubrik Informationen über ihre rechtlichen Pflichten in Bezug auf die Anstellung von Menschen mit Behinderung und die ihnen zur Verfügung stehenden Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten. Gleiches gilt für REHADAT (https://​www.​rehadat.​de).
 
6
Die digitale Versorgung von Patient*innen wird in der Fachdebatte unter dem Schlagwort „Telemedizin“ verhandelt. In Deutschland erhielt sie durch den Beschluss des 121. Deutschen Ärztetages zur berufsrechtlichen Lockerung des ärztlichen Verbots zur ausschließlichen Fernbehandlung 2018 neue Schubkraft (Krüger-Brand 2018, S. A965).
 
7
Ein in den letzten Jahren kritisch diskutierter Aspekt betraf die Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, die mit der Herauslösung aus dem SGB XII und Überführung ins SGB IX Anfang des Jahres 2020 teilhabefreundlicher und weniger restriktiv gestaltet wurden (BMAS 2020, o. S.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aktion Mensch (2019). Inklusionsbarometer Arbeit. Ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Bonn: Aktion Mensch. Aktion Mensch (2019). Inklusionsbarometer Arbeit. Ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Bonn: Aktion Mensch.
Zurück zum Zitat Anders, P. (2019). Strategien zur vollen und selbstverständlichen Inklusion Schwerbehinderte Akademiker und Akademikerinnen im Beruf. Sozialrecht + Praxis, 29(2), S. 100–104. Anders, P. (2019). Strategien zur vollen und selbstverständlichen Inklusion Schwerbehinderte Akademiker und Akademikerinnen im Beruf. Sozialrecht + Praxis, 29(2), S. 100–104.
Zurück zum Zitat Bauer, J., Groth, S., & Niehaus, M. (2016). Diversity Kompetenz für den Übergang Studierender mit Behinderungen ins Arbeitsleben. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Gegenstandsbereiche (S. 1–16). Wiesbaden: Springer VS. Bauer, J., Groth, S., & Niehaus, M. (2016). Diversity Kompetenz für den Übergang Studierender mit Behinderungen ins Arbeitsleben. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Gegenstandsbereiche (S. 1–16). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bauer, J., Groth, S., & Niehaus, M. (2019). Promovieren mit Behinderungen – Barrieren und Lösungen am Arbeitsplatz Wissenschaft aus Sicht hochschulischer Akteur*innen. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften: Bd. 117 (S. 259–260). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Bauer, J., Groth, S., & Niehaus, M. (2019). Promovieren mit Behinderungen – Barrieren und Lösungen am Arbeitsplatz Wissenschaft aus Sicht hochschulischer Akteur*innen. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften: Bd. 117 (S. 259–260). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
Zurück zum Zitat Biemann, T., & Weckmüller, H. (2015). Effektives Arbeiten, wann und wo man will? PERSONALquaterly, 67(2), S. 46–49. Biemann, T., & Weckmüller, H. (2015). Effektives Arbeiten, wann und wo man will? PERSONALquaterly, 67(2), S. 46–49.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS] (2011). Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: BMAS. Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS] (2011). Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: BMAS.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS] (2016). Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Berlin: BMAS. Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS] (2016). Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Berlin: BMAS.
Zurück zum Zitat Friedrich, P. (2017). Übergänge: Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? In F. Welti & A. Herfert (Hrsg.), Übergänge im Lebenslauf von Menschen mit Behinderungen – Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung (S. 147–153). Kassel: kassel university press. Friedrich, P. (2017). Übergänge: Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? In F. Welti & A. Herfert (Hrsg.), Übergänge im Lebenslauf von Menschen mit Behinderungen – Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung (S. 147–153). Kassel: kassel university press.
Zurück zum Zitat Goeke, S., & Kubanski, D. (2012). Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum – Chancen partizipatorischer Forschung. Forum: Qualitative Sozialforschung, 13(1), Art. 6. Goeke, S., & Kubanski, D. (2012). Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum – Chancen partizipatorischer Forschung. Forum: Qualitative Sozialforschung, 13(1), Art. 6.
Zurück zum Zitat Groth, S., Bauer, J., & Niehaus, M. (2019). Kennen Vorgesetzte die vorhandenen Unterstützungs(strukturen) für Mitarbeitende mit Behinderungen? – Eine Untersuchung am Beispiel von Professor*innen. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften: Bd. 117 (S. 257–258). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Groth, S., Bauer, J., & Niehaus, M. (2019). Kennen Vorgesetzte die vorhandenen Unterstützungs(strukturen) für Mitarbeitende mit Behinderungen? – Eine Untersuchung am Beispiel von Professor*innen. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften: Bd. 117 (S. 257–258). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
Zurück zum Zitat Heide, M., & Niehaus, M. (2019). Der Stellenwert der Schwerbehindertenvertretung in der betrieblichen Inklusion. WSI-Mitteilungen, 72(5), S. 358–364.CrossRef Heide, M., & Niehaus, M. (2019). Der Stellenwert der Schwerbehindertenvertretung in der betrieblichen Inklusion. WSI-Mitteilungen, 72(5), S. 358–364.CrossRef
Zurück zum Zitat Kardorff, E. v., Ohlbrecht, H., & Schmidt, S. (2013). Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Kardorff, E. v., Ohlbrecht, H., & Schmidt, S. (2013). Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Zurück zum Zitat Kastl, J. M. (2017). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kastl, J. M. (2017). Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Krüger-Brand, H. (2018). Weg frei für die Telemedizin. Deutsches Ärzteblatt, 115(20-21), S. A965–A968. Krüger-Brand, H. (2018). Weg frei für die Telemedizin. Deutsches Ärzteblatt, 115(20-21), S. A965–A968.
Zurück zum Zitat Rauch, A. (2017). Menschen mit Behinderungen und ihre Teilhabe am Erwerbsleben. Ein offenes Forschungsfeld? In F. Welti & A. Herfert (Hrsg.), Übergänge im Lebenslauf von Menschen mit Behinderungen. Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung (S. 124–146). Kassel: kassel university press. Rauch, A. (2017). Menschen mit Behinderungen und ihre Teilhabe am Erwerbsleben. Ein offenes Forschungsfeld? In F. Welti & A. Herfert (Hrsg.), Übergänge im Lebenslauf von Menschen mit Behinderungen. Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung (S. 124–146). Kassel: kassel university press.
Zurück zum Zitat Schröttle, M., & Zapfel, S. (2019). Akademiker_innen mit Behinderung in die Teilhabe- und Inklusionsforschung (AKTIF). Abschlussbericht. Dortmund, Nürnberg: TU Dortmund, Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Schröttle, M., & Zapfel, S. (2019). Akademiker_innen mit Behinderung in die Teilhabe- und Inklusionsforschung (AKTIF). Abschlussbericht. Dortmund, Nürnberg: TU Dortmund, Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Zurück zum Zitat Seibert, H., & Solga, H. (2005). Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie, 34(5), S. 364–382.CrossRef Seibert, H., & Solga, H. (2005). Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? Zum Signalwert von Ausbildungsabschlüssen bei ausländischen und deutschen jungen Erwachsenen. Zeitschrift für Soziologie, 34(5), S. 364–382.CrossRef
Zurück zum Zitat Urbach, N. & Ahlemann, F. (2018). Der Wissensarbeitsplatz der Zukunft: Trends, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. In J. Hofmann (Hrsg.), Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit (S. 79–93). Wiesbaden: Springer VS. Urbach, N. & Ahlemann, F. (2018). Der Wissensarbeitsplatz der Zukunft: Trends, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. In J. Hofmann (Hrsg.), Arbeit 4.0 – Digitalisierung, IT und Arbeit (S. 79–93). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Waldschmidt, A. (2015). Grundlagen und Ziele der Teilhabeforschung. Lebenslage und Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Sozialrecht + Praxis, 25(11), S. 683–688. Waldschmidt, A. (2015). Grundlagen und Ziele der Teilhabeforschung. Lebenslage und Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Sozialrecht + Praxis, 25(11), S. 683–688.
Zurück zum Zitat Wolf, K. D. & Koppel, I. (2017). Digitale Grundbildung: Ziel oder Methode einer chancengleichen Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft? Wo wir stehen und wo wir hin müssen. Magazin Erwachsenenbildung.at, 30, S. 03–1–03–11. Wolf, K. D. & Koppel, I. (2017). Digitale Grundbildung: Ziel oder Methode einer chancengleichen Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft? Wo wir stehen und wo wir hin müssen. Magazin Erwachsenenbildung.at, 30, S. 03–1–03–11.
Zurück zum Zitat Zapfel, S., Schröttle, M., & Thiems, W. (2018). Akademikerinnen und Akademiker mit Behinderung in der Teilhabe- und Inklusionsforschung (AKTIF) – ein Versuch zur Förderung reflexiv-inklusiver Forschung. In S. Hechler, A. Kampmeier, S. Kraehmer & K. Michels (Hrsg.), Exklusiv INKLUSIV. Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis (S. 281–290). Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg. Zapfel, S., Schröttle, M., & Thiems, W. (2018). Akademikerinnen und Akademiker mit Behinderung in der Teilhabe- und Inklusionsforschung (AKTIF) – ein Versuch zur Förderung reflexiv-inklusiver Forschung. In S. Hechler, A. Kampmeier, S. Kraehmer & K. Michels (Hrsg.), Exklusiv INKLUSIV. Inklusion kann gelingen. Forschungsergebnisse und Beispiele guter Praxis (S. 281–290). Neubrandenburg: Hochschule Neubrandenburg.
Zurück zum Zitat Zapfel, S., Zielinski, B., & Schrauth, B. (2019). Entwicklung und Etablierung eines digitalen Peer Support Netzwerks für die berufliche Teilhabe schwerbehinderter Akademiker*innen mit Anbindung an das Informationssystem REHADAT – IXNET (Inklusives Expert*innennetzwerk). Vorstudie. Nürnberg: Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zapfel, S., Zielinski, B., & Schrauth, B. (2019). Entwicklung und Etablierung eines digitalen Peer Support Netzwerks für die berufliche Teilhabe schwerbehinderter Akademiker*innen mit Anbindung an das Informationssystem REHADAT – IXNET (Inklusives Expert*innennetzwerk). Vorstudie. Nürnberg: Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Metadaten
Titel
Teilhabechancen von Akademikerinnen und Akademikern mit Schwerbehinderung im Forschungsbetrieb. Empirische Befunde und betriebliche Erfahrungen
verfasst von
Stefan Zapfel
Bartholomäus Zielinski
Bernhard Schrauth
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5_26

Premium Partner