Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Themen und Methoden für Ihre Führungsarbeit erkennen

verfasst von : Sandra Müller

Erschienen in: Virtuelle Führung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vielleicht ist es Ihnen beim Lesen aufgefallen: In den Praxisfällen suchten die Führungskräfte aus eigenem Antrieb den Kontakt zu ihren Mitarbeitern, sobald ihnen die Störung in der Zusammenarbeit bewusst wurde. Häufig standen Fragen der Mitarbeiter-Identifikation mit der Aufgabe oder mit dem Team im Mittelpunkt der Kooperationsprobleme. Feedback-Abfragen (mündlich wie schriftlich) und Workshops für Diskussionen mit unterschiedlichen Zielrichtungen spielen in den fünf Fallbeispielen eine entscheidende Rolle.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Parment, A. (2013).
 
2
Die Befragung erhebt aufgrund der kleinen Stichprobe keinen Anspruch auf Repräsentativität, sondern ist als ergänzende Information bzw. Vorstudie gedacht. Die Befragungsgruppe wurde nach dem Zufallsprinzip zusammengestellt und bestand in der ersten und zweiten Runde aus vier Studiengruppen mit insgesamt 115 Studierenden beziehungsweise 100 Studierenden im Alter von meist 23–27 Jahren aus Bachelor- und Masterstudiengängen, wobei 81 Frauen und 34 Männer beziehungsweise im Winter 2021/2022 77 Frauen und 23 Männer teilnahmen. Das widerspricht dem deutschen Trend, nachdem in betriebswirtschaftlichen Fächern die Anzahl der studierenden Frauen bei 48 % liegt, was hier als ergänzender Hinweis angefügt wird, https://​www.​destatis.​de, Zugriff am 06.06.2017.
 
3
Raab-Steiner, E. und Benesch, M. (2010).
 
4
Erste Hinweise lieferten die Studien von beispielsweise Parment, A. (2013), Nink, M. (2014) oder Seehofer, P. (2014). Aktuelle nationale und internationale Befragungen liefern hierzu Bestätigungen wie neue Wegweiser, siehe beispielsweise Fraunhofer-Institut und Gesellschaft für Personalführung (2021), Deloittes Insights (2021) oder McKinsey Global Institute (2021a und c).
 
5
Kaplan, R./Norton, D., (2018).
 
6
Digital Competence Framework for Citizens (DigComp), 2022, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin/Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, (2022).
 
7
Prävention für sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Technologien (PräDiTec), 2022, The European Commission, (2022).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin/Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT (2022), Prävention für sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Technologien (Hrsg.), Gesund digital arbeiten?! Eine Studie zu digitalem Stress in Deutschland, https://gesund-digital-arbeiten.de/, Zugriff am 02.02.2022. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin/Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT (2022), Prävention für sicheres und gesundes Arbeiten mit digitalen Technologien (Hrsg.), Gesund digital arbeiten?! Eine Studie zu digitalem Stress in Deutschland, https://​gesund-digital-arbeiten.​de/​, Zugriff am 02.02.2022.
2.
Zurück zum Zitat Deloitte Insights (2021), The workers-employers relationship disrupted, If we’re not a family – what are we?, Deloitte human capital trends special report, Deloitte_Human-Capital-Trends-Scenarios-special-report (2021).pdf, Zugriff am 21.10.2021. Deloitte Insights (2021), The workers-employers relationship disrupted, If we’re not a family – what are we?, Deloitte human capital trends special report, Deloitte_Human-Capital-Trends-Scenarios-special-report (2021).pdf, Zugriff am 21.10.2021.
3.
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung DGFP e.V., (2021), Hofmann, J., Piele, A., Piele, C.; Hrsg: Bauer, W., Riedel, O., Rief, S.: Arbeiten in der Corona-Pandemie – auf dem Weg zum New Normal, FraunhoferStudie_urn_nbn_de_0011-n-5934454.pdf, Zugriff am 21.10.202. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung DGFP e.V., (2021), Hofmann, J., Piele, A., Piele, C.; Hrsg: Bauer, W., Riedel, O., Rief, S.: Arbeiten in der Corona-Pandemie – auf dem Weg zum New Normal, FraunhoferStudie_urn_nbn_de_0011-n-5934454.pdf, Zugriff am 21.10.202.
4.
Zurück zum Zitat Kaplan, R./Norton, D. (2018), Balanced Scorecard, 2. Auflage Stuttgart. Kaplan, R./Norton, D. (2018), Balanced Scorecard, 2. Auflage Stuttgart.
5.
Zurück zum Zitat McKinsey Global Institute (2021a), Chui, M., Hall, B., Singla, A., Sukharevsky, A.: The State of AI in 2021, Dezember 2021, Global survey: The state of AI in 2021 | McKinsey, Zugriff am 10.12.2021. McKinsey Global Institute (2021a), Chui, M., Hall, B., Singla, A., Sukharevsky, A.: The State of AI in 2021, Dezember 2021, Global survey: The state of AI in 2021 | McKinsey, Zugriff am 10.12.2021.
6.
Zurück zum Zitat McKinsey Global Institute (2021b), Lund, S., Madgavkar, A., Manyika, J., Smit, S., Ellingrud, K., Meaney, M., Robinson, O.: The postpandemic economy, The future of work after COVID-19, Executive summary of February 2021, McKinsey_the-future-of-work-after-covid-19-executivesummary-vf.pdf, Zugriff am 15.02.2021. McKinsey Global Institute (2021b), Lund, S., Madgavkar, A., Manyika, J., Smit, S., Ellingrud, K., Meaney, M., Robinson, O.: The postpandemic economy, The future of work after COVID-19, Executive summary of February 2021, McKinsey_the-future-of-work-after-covid-19-executivesummary-vf.pdf, Zugriff am 15.02.2021.
7.
Zurück zum Zitat McKinsey Global Institute (2021c), Dondi, M., Klier, J., Panier, F., Schubert, J.,: Defining the skills citizens will need in the future world of work, Juni 2021, Future-citizen skills | McKinsey, Zugriff am 30.10.2021. McKinsey Global Institute (2021c), Dondi, M., Klier, J., Panier, F., Schubert, J.,: Defining the skills citizens will need in the future world of work, Juni 2021, Future-citizen skills | McKinsey, Zugriff am 30.10.2021.
Metadaten
Titel
Themen und Methoden für Ihre Führungsarbeit erkennen
verfasst von
Sandra Müller
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38191-2_3