Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Theorie des Hashtags

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Öffentliche Debatten werden heutzutage per Hashtag geführt. Mit seiner Hilfe werden die Beiträge gebündelt und zugeordnet: Alles muss sich auf ein gemeinsames Schlagwort konzentrieren. Dieses Prinzip sorgt für eine stärkere Sichtbarkeit und Orientierung kollektiver Argumente, hat aber auch eine riskante und manchmal fragwürdige Konsequenz. Denn der Hashtag verstärkt formal genau das, was inhaltlich kritisiert wird: Differenzen verschwimmen, und Unterschiedliches wird zu Gleichem. Die #MeToo-Debatte hat dieses Problem seit dem Herbst 2017 sichtbar gemacht. In seinem Beitrag zeichnet Andreas Bernard die Karriere des Hashtags nach und zeigt, wie unsere aktuellen Debatten durch ein Prinzip strukturiert werden, das so beiläufig wie mächtig geworden ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. etwa die Inhaltsverzeichnisse in Der Spiegel 11/2018 und 17/2018.
 
2
twitter.com/chrismessina/status/223115412?lang=de.
 
3
factoryjoe.com/2007/08/25/groups-for-twitter-or-a-proposal-for-twitter-tag-channels/.
 
4
twitter.com/lmorchard/statuses/218773732.
 
5
Vgl. zu der Funktion „Track“ blog.twitter.com/official/en_us/a/2007/tracking-twitter.html.
 
6
In den USA beginnen die Diskussionen um ein möglichst einfach zu gestaltendes System der Auffindung von Büchern bereits im Zusammenhang mit den aufkommenden „public libraries“ im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts; vgl. Cutter (<CitationRef CitationID="CR12" >1876</Citation Ref>) und Bartelt (<CitationRef CitationID="CR3" >1978</Citation Ref>), S. 15 f.
 
7
Vgl. für die Züricher Stadtbibliothek bereits Wyss (<CitationRef CitationID="CR54" >1909</Citation Ref>), für Erlangen die „Regeln für den Schlagwortkatalog“ ab 1952.
 
8
Die aktuelle Auflage der „Regeln für die Schlagwortkatalogisierung“ ist auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek abrufbar, vgl. d-nb.info/1126513032/34; zur Schlagwortnormdatei, die inzwischen den Namen „Gemeinsame Normdatei“ trägt, vgl. dnb.de/DE/Standardisierung/GND/gnd_node.html.
 
9
Vgl. help.twitter.com/en/using-twitter/how-to-use-hashtags.
 
10
Wilhelm Bauers Begeisterung für eine schlagwortgeleitete Politik blieb keine theoretisch-historische. Er trat früh für eine nationalsozialistische Ausrichtung der Wiener Universität ein und gehörte zu jener antisemitischen Professorengruppe namens „Bärenhöhle“, die schon seit den 1920er-Jahren die Berufung jüdischer Kollegen an die Universität Wien zu verhindern versuchte.
 
11
Vgl. hierzu auch Anne Antonakis-Nashifs These, „dass die spezifischen Kommunikationsweisen des Hashtags neue Möglichkeiten der Partizipation für jene geschaffen haben, die sich in der traditionellen Medienöffentlichkeit nicht genug berücksichtigt fühlen“ (Antonakis-Nashif <CitationRef CitationID="CR2" >2015</Citation Ref>, S. 101).
 
12
Vgl. hierzu auch Zappavigna (<CitationRef CitationID="CR56" >2012</Citation Ref>, S. 174): „#iranelection war der erste weitverbreitete politische Hashtag, über den auch in den konventionellen Medien berichtet wurde.“
 
13
Vgl. die ähnlichen Passagen zur Transformation von Daten in Körper in Mottahedeh (<CitationRef CitationID="CR32" >2015</Citation Ref>, S. 17, S. 18, S. 103, S. 104).
 
14
Zu der Informationsgrafik vgl. etwa die Seite digitalmarketingphilippines.com/the-history-and-power-of-hashtags-in-social-media-marketing-infographic/.
 
15
Über das Urteil Eksonzian v. Albanese.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, Theodor W. (1956/1997), Satzzeichen; in: ders., Noten zur Literatur. Gesammelte Schriften 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 106–113 Adorno, Theodor W. (1956/1997), Satzzeichen; in: ders., Noten zur Literatur. Gesammelte Schriften 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 106–113
Zurück zum Zitat Antonakis-Nashif, Anne (2015), Hashtagging the Invisible: Bringing Private Experiences in Public Debate; in: Rambukkana, Nathan (Hg.), Hashtag Publics: The Power and Politics of Discursive Networks. New York u.a.: Peter Lang, S. 101–113 Antonakis-Nashif, Anne (2015), Hashtagging the Invisible: Bringing Private Experiences in Public Debate; in: Rambukkana, Nathan (Hg.), Hashtag Publics: The Power and Politics of Discursive Networks. New York u.a.: Peter Lang, S. 101–113
Zurück zum Zitat Bartelt, Frauke (1978), Standardlisten zur Schlagwortgebung. Köln. Bartelt, Frauke (1978), Standardlisten zur Schlagwortgebung. Köln.
Zurück zum Zitat Bauer, Wilhelm (1920), Das Schlagwort als sozialpsychische und geistesgeschichtliche Erscheinung; in: Historische Zeitschrift Jg. 122, S. 189–240 Bauer, Wilhelm (1920), Das Schlagwort als sozialpsychische und geistesgeschichtliche Erscheinung; in: Historische Zeitschrift Jg. 122, S. 189–240
Zurück zum Zitat Bennet, Shea (2014), The History of Hashtags in Social Media Marketing; in: adweek.com/digital/history-hashtag-social-marketing/. Zugegriffen am 2. Mai 2018 Bennet, Shea (2014), The History of Hashtags in Social Media Marketing; in: adweek.com/digital/history-hashtag-social-marketing/. Zugegriffen am 2. Mai 2018
Zurück zum Zitat Bonilla, Yarimar / Rosa, Jonathan (2015), #Ferguson: Digital Protest, Hashtag Ethnography, and the Racial Politics of Social Media in the United States; in: American Ethnologist Jg. 42, S. 4–17 Bonilla, Yarimar / Rosa, Jonathan (2015), #Ferguson: Digital Protest, Hashtag Ethnography, and the Racial Politics of Social Media in the United States; in: American Ethnologist Jg. 42, S. 4–17
Zurück zum Zitat Bruns, Axel / Burgess, Jean, (2011) The Use of Twitter Hashtags in the Formation of Ad Hoc Publics; in: Proceedings of the 6th European Consortium for Political Research (ECPR), General Conference, University of Iceland, Reykjavik, eprints.qut.edu.au/46515/ Bruns, Axel / Burgess, Jean, (2011) The Use of Twitter Hashtags in the Formation of Ad Hoc Publics; in: Proceedings of the 6th European Consortium for Political Research (ECPR), General Conference, University of Iceland, Reykjavik, eprints.qut.edu.au/46515/
Zurück zum Zitat Bruns, Axel / Burgess, Jean (2015), The Use of Twitter Hashtags in the Formation of Ad Hoc Publics; in: Rambukkana, Nathan (Hg.), Hashtag Publics: The Power and Politics of Discursive Networks. New York: Peter Lang u.a., S. 13–27 Bruns, Axel / Burgess, Jean (2015), The Use of Twitter Hashtags in the Formation of Ad Hoc Publics; in: Rambukkana, Nathan (Hg.), Hashtag Publics: The Power and Politics of Discursive Networks. New York: Peter Lang u.a., S. 13–27
Zurück zum Zitat Chen, Jenn (2018), How to Use Hashtag Marketing to Dramatically Boost Brand Awareness, sproutsocial.com/insights/hashtag-marketing/. Zugegriffen am 2. Mai 2018 Chen, Jenn (2018), How to Use Hashtag Marketing to Dramatically Boost Brand Awareness, sproutsocial.com/insights/hashtag-marketing/. Zugegriffen am 2. Mai 2018
Zurück zum Zitat Cutter, Charles (1876), Rules of a Printer Dictionary Catalogue. Washington, D.C: Public Printing Office. Cutter, Charles (1876), Rules of a Printer Dictionary Catalogue. Washington, D.C: Public Printing Office.
Zurück zum Zitat Dang-Anh, Mark / Einspänner, Jessica / Thimm, Caja (2013), Kontextualisierung durch Hashtags. Die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet; in: Diekmannshenke, Hajo / Niehr, Thomas (Hrsg.). Öffentliche Wörter. Perspektiven Germanistischer Linguistik (PGL). Stuttgart: Ibidem, S. 137–159 Dang-Anh, Mark / Einspänner, Jessica / Thimm, Caja (2013), Kontextualisierung durch Hashtags. Die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet; in: Diekmannshenke, Hajo / Niehr, Thomas (Hrsg.). Öffentliche Wörter. Perspektiven Germanistischer Linguistik (PGL). Stuttgart: Ibidem, S. 137–159
Zurück zum Zitat Falconer, Elizabeth (2016), #CanHashtagsBeTrademarked; in: North Carolina Journal of Law and Technology Jg. 17, ncjolt.org/wp-content/uploads/2016/01/Falconer_Final.pdf Falconer, Elizabeth (2016), #CanHashtagsBeTrademarked; in: North Carolina Journal of Law and Technology Jg. 17, ncjolt.org/wp-content/uploads/2016/01/Falconer_Final.pdf
Zurück zum Zitat Förschner, Franz (1987), Eine Theorie zum Schlagwortkatalog. Wiesbaden: Harrassowitz. Förschner, Franz (1987), Eine Theorie zum Schlagwortkatalog. Wiesbaden: Harrassowitz.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (1969/1981), Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel (1969/1981), Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gerbaudo, Paolo (2012). Tweets and the Streets: Social Media and Contemporary Activism. London: Pluto Press. Gerbaudo, Paolo (2012). Tweets and the Streets: Social Media and Contemporary Activism. London: Pluto Press.
Zurück zum Zitat Heinrici, Martin (1931), Schlagwort und Aufstellung – Schlagwortkatalog und Standortkatalog; in: ders., Der Bibliothekar als Betrüger. Wien: Zell. Heinrici, Martin (1931), Schlagwort und Aufstellung – Schlagwortkatalog und Standortkatalog; in: ders., Der Bibliothekar als Betrüger. Wien: Zell.
Zurück zum Zitat Huang, Jeff u.a. (2010), Conversational Tagging in Twitter; in: HT ’10. Proceedings of the 21st ACM Conference on Hypertext and Hypermedia. Toronto, Canada. 13.-16. Juni. New York, S. 173–178 Huang, Jeff u.a. (2010), Conversational Tagging in Twitter; in: HT ’10. Proceedings of the 21st ACM Conference on Hypertext and Hypermedia. Toronto, Canada. 13.-16. Juni. New York, S. 173–178
Zurück zum Zitat Jones, Claire (2018), What can you #trademark, norfolkchamber.co.uk/blog/member/marketing-pr/what-can-you-trademark. Zugegriffen am 2. Mai 2018 Jones, Claire (2018), What can you #trademark, norfolkchamber.co.uk/blog/member/marketing-pr/what-can-you-trademark. Zugegriffen am 2. Mai 2018
Zurück zum Zitat Kohane (2016), #UNDECIDED: Trademark Protection for Hashtags, ipwatchdog.com/2016/06/24/undecided-trademark-protection-hashtags/id=70111/. Zugegriffen am 2. Mai 2018 Kohane (2016), #UNDECIDED: Trademark Protection for Hashtags, ipwatchdog.com/2016/06/24/undecided-trademark-protection-hashtags/id=70111/. Zugegriffen am 2. Mai 2018
Zurück zum Zitat Laestadius, Linnea / Wahl, Megan (2017), Mobilizing Social Media Users to Become Advertisers: Corporate Hashtag Campaigns as a Public Health Concern; in: Digital Health Jg. 3, S. 1–12 Laestadius, Linnea / Wahl, Megan (2017), Mobilizing Social Media Users to Become Advertisers: Corporate Hashtag Campaigns as a Public Health Concern; in: Digital Health Jg. 3, S. 1–12
Zurück zum Zitat Lepp, Ferdinand (1908), Schlagwörter des Reformationszeitalters. Leipzig: Heinsius. Lepp, Ferdinand (1908), Schlagwörter des Reformationszeitalters. Leipzig: Heinsius.
Zurück zum Zitat Losh, Elizabeth (2014), Hashtag Feminism and Twitter Activism in India; in: Social Epistemology Review and Reply Collective Jg. 3, S. 11–22 Losh, Elizabeth (2014), Hashtag Feminism and Twitter Activism in India; in: Social Epistemology Review and Reply Collective Jg. 3, S. 11–22
Zurück zum Zitat Mottahedeh, Negah (2015), #iranelection: Hashtag Solidarity and the Transformation of Online Life. Stanford University Press. Mottahedeh, Negah (2015), #iranelection: Hashtag Solidarity and the Transformation of Online Life. Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Nichols, Pamela (2017), Hashtag Marketing – How to Use Hashtags That Fit Your Brand, bluefountainmedia.com/blog/hashtag-marketing-for-your-brand/. Zugegriffen am 2. Mai 2018 Nichols, Pamela (2017), Hashtag Marketing – How to Use Hashtags That Fit Your Brand, bluefountainmedia.com/blog/hashtag-marketing-for-your-brand/. Zugegriffen am 2. Mai 2018
Zurück zum Zitat Pandell, Lexi (2017), An Oral History of the #Hashtag; in: Wired Magazine, 19. Mai, wired.com/2017/05/oral-history-hashtag/. Zugegriffen am 2. Mai 2018 Pandell, Lexi (2017), An Oral History of the #Hashtag; in: Wired Magazine, 19. Mai, wired.com/2017/05/oral-history-hashtag/. Zugegriffen am 2. Mai 2018
Zurück zum Zitat Penney, Joel (2017), The Citizen Marketer. Promoting Political Opinion in the Social Media Age. New York / Oxford: Oxford University Press. Penney, Joel (2017), The Citizen Marketer. Promoting Political Opinion in the Social Media Age. New York / Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Rambukkana (2015a), #Introduction: Hashtags as Technosocial Events; in: ders. (Hg.), Hashtag Publics: The Power and Politics of Discursive Networks. New York u.a.: Peter Lang, S. 1–10 Rambukkana (2015a), #Introduction: Hashtags as Technosocial Events; in: ders. (Hg.), Hashtag Publics: The Power and Politics of Discursive Networks. New York u.a.: Peter Lang, S. 1–10
Zurück zum Zitat Rambukkana (2015b), From #RaceFail to #Ferguson: The Digital Intimacies of Race-Activist Hashtag Publics; in: ders. (Hg.), Hashtag Publics: The Power and Politics of Discursive Networks. New York u.a.: Peter Lang, S. 29–46 Rambukkana (2015b), From #RaceFail to #Ferguson: The Digital Intimacies of Race-Activist Hashtag Publics; in: ders. (Hg.), Hashtag Publics: The Power and Politics of Discursive Networks. New York u.a.: Peter Lang, S. 29–46
Zurück zum Zitat Rankl, Josef (2013), Hashtag Marketing, emarcon.de/hashtag-marketing/. Zugegriffen am 2. Mai 2018 Rankl, Josef (2013), Hashtag Marketing, emarcon.de/hashtag-marketing/. Zugegriffen am 2. Mai 2018
Zurück zum Zitat Roloff, Heinrich (1950/1968), Lehrbuch der Sachkatalogisierung. Dritte Auflage. München: Harrassowitz. Roloff, Heinrich (1950/1968), Lehrbuch der Sachkatalogisierung. Dritte Auflage. München: Harrassowitz.
Zurück zum Zitat Salter, Kendell (2018), The Trouble with Tags: Seeking Mark Protection for Corporate Branded Hashtags – More Trouble than it’s Worth; in: Journal of Corporation Law Jg. 43, S. 699–713 Salter, Kendell (2018), The Trouble with Tags: Seeking Mark Protection for Corporate Branded Hashtags – More Trouble than it’s Worth; in: Journal of Corporation Law Jg. 43, S. 699–713
Zurück zum Zitat Spieler, Karl-Heinz (1975), Zur Theorie des Schlagwortkatalogs. Berlin: Deutscher Bibliotheksverand. Spieler, Karl-Heinz (1975), Zur Theorie des Schlagwortkatalogs. Berlin: Deutscher Bibliotheksverand.
Zurück zum Zitat Stählin, Agnes (1950), Kleine Sprachlehre des Schlagwortkatalogs; in: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstag, herausgegeben von Fritz Redenbacher. Erlangen: Universitätsbibliothek, S. 333–344 Stählin, Agnes (1950), Kleine Sprachlehre des Schlagwortkatalogs; in: Festschrift Eugen Stollreither zum 75. Geburtstag, herausgegeben von Fritz Redenbacher. Erlangen: Universitätsbibliothek, S. 333–344
Zurück zum Zitat Wolter, Beatrice (2000), Deutsche Schlagwörter zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Frankfurt am Main u.a., Peter Lang. Wolter, Beatrice (2000), Deutsche Schlagwörter zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Frankfurt am Main u.a., Peter Lang.
Zurück zum Zitat Wülfing, Wolf (1982), Schlagworte des Jungen Deutschland. Mit einer Einführung in die Schlagwortforschung. Berlin: Erich Schmidt. Wülfing, Wolf (1982), Schlagworte des Jungen Deutschland. Mit einer Einführung in die Schlagwortforschung. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Wyss, Wilhelm von (1909), Über den Schlagwortkatalog: mit Regeln für die Stadtbibliothek Zürich. Leipzig: Haupt. Wyss, Wilhelm von (1909), Über den Schlagwortkatalog: mit Regeln für die Stadtbibliothek Zürich. Leipzig: Haupt.
Zurück zum Zitat Zappavigna, Michele (2012), Discourse of Twitter and Social Media. London: Sydney Bloomsbury. Zappavigna, Michele (2012), Discourse of Twitter and Social Media. London: Sydney Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Zappavigna, Michele (2015), Searchable Talk. The Linguistic Functions of Hashtags; in: Social Semiotics Jg. 25, S. 274–291 Zappavigna, Michele (2015), Searchable Talk. The Linguistic Functions of Hashtags; in: Social Semiotics Jg. 25, S. 274–291
Metadaten
Titel
Theorie des Hashtags
verfasst von
Andreas Bernard
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32085-0_1