Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Third Generation Coaching als nachhaltiger, fruchtbarer Dialog – zentrale Merkmale

verfasst von : Reinhard Stelter, Uwe Böning

Erschienen in: Coaching als mitmenschliche Begegnung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel nehme ich Stellung zu einigen aktuellen Positionen, die das Coaching kritisch beurteilt haben. Ich beschäftige mich mit den unterschiedlichen Nuancen des Coachingbegriffs und verdeutliche die nötige Neuorientierung, bei der Coaching als offener, fruchtbarer und transformativer Dialog beschrieben wird. Damit beziehe ich die berechtigte Kritik mit ein, indem ich Third Generation Coaching als eine Art Dialog darstelle, der ein innovativer Beitrag für Menschen sein kann, die als entscheidende Voraussetzung, um dem heutzutage in unserer Gesellschaft vorherrschenden Druck auf den Einzelnen standhalten zu können, das Bedürfnis haben, sich selbst zu finden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In „Entweder – Oder“ von 1848 beschreibt Kierkegaard im ersten Teil die ethische Forderung als zentrale Aufgabe des Menschen: sich selbst zu wählen bedeutet, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, seine eigene Geschichte zu übernehmen und damit auch mit den Möglichkeiten und Begrenzungen zu leben, die dieses Leben mitbringt (siehe: http://​sks.​dk/​EE1/​txt.​xml). Kierkegaard, S. (2005). Entweder – Oder. Teil 1 und 2. München: dtv Verlagsgesellschaft.
 
3
Buber, M. (1983). Ich und du. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider (Original von 1923).
 
4
Eine ausführlichere Beschreibung der drei Coachingansätze ist in Stelter (2014), S. 51–53, zu finden.
 
5
Siehe z. B.: Henriksen, K. (2015). Developing a High-Performance Culture: A Sport Psychology Intervention From an Ecological Perspective in Elite Orienteering. Journal of Sport Psychology in Action, 6(3), 141–153. https://​doi.​org/​10.​1080/​21520704.​2015.​1084961.
 
6
Jf. Ørsted, C (2013). Livsfarlig ledelse. Kopenhagen: People’s Press. Im Buch wird vor der Nutzung von Coaching in Führungskontexten gewarnt.
 
7
Jf. Kirkeby, O.F. (2006). Coaching: For madonnaer eller ludere? LPF-nyt om ledelse, 9(2), 10–11.
 
9
Siehe Ryom et al. (2017).
 
10
Die Grundidee für die Dialogtheorien stammt von Bohm, D. (2017). Der Dialog. München: Klett-Cotta. In einem therapeutischen Zusammenhang tauchen einige dieser Elemente an folgender Stelle wieder auf und werden vertieft: Duncan, B.L., Miller, S.D., Wampold, B.E. & Hubble, M.A. (Eds.) (2010). The heart & soul of change (2nd edition). Washington, DC: American Psychological Association.
 
11
Im klassischen systemischen Coaching hat die Neutralität des Coachs einen hohen Stellenwert. Siehe z. B. mein erstes Coachingbuch: Stelter, R. (2002). Coaching – læring og udvikling. Virum: Dansk Psykologisk Forlag.
 
12
Siehe: White, M. & Loth, W. (2010). Landkarten der narrativen Therapie. Heidelberg Auer Verlag.
 
13
Siehe: Duncan, B. (2014). On becoming a better therapist: Evidence based practice one client at a time, 2nd edition, Chapter 1. Washington DC: American Psychological Association.
 
14
Hier möchte ich auf den deutschen Bildungsforscher Wolfgang Klafki verweisen: Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. (6., neu ausgestattete Auflage). Weinheim: Beltz Bibliothek.
 
15
In meinem ersten Buch habe ich von „Fokusperson“ gesprochen und im Buch Tredje generations coaching vom „Coachee“. Jetzt verwende ich den Begriff „Dialogpartner“, da ich in diesem Buch nicht nur über Coaching, sondern auch über Alltagsdialoge im breiteren Sinne sprechen möchte.
 
16
Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University Press, und: Wenger, E. (1991). Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge: Cambridge University Press.
 
17
Kirkeby, O.F., Hede, T.D., Mejlhede, M. & Larsen, J. (2008). Protreptik – Filosofisk coaching i ledelse. Frederiksberg: Samfundslitteratur.
 
18
Weick, K. (1979). The Social Psychology of Organizing (2nd edition). New York: McGraw Hill (S. 133).
 
Metadaten
Titel
Third Generation Coaching als nachhaltiger, fruchtbarer Dialog – zentrale Merkmale
verfasst von
Reinhard Stelter
Uwe Böning
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22677-0_1