Skip to main content
77994 Suchergebnisse für:

374 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.06.2024 | OriginalPaper

    De-Anonymisierung: Beobachtungs- und sonstige Pflichten

    Die Verarbeitung anonymisierter Daten ist stets mit einem De-Anonymisierungsrisiko verbunden. Aufgrund dieses Risikos wird vielfach die Meinung vertreten, der Verantwortliche, welcher die Anonymisierung ursprünglich vorgenommen hat, habe eine …

  2. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Phase II: Hochzeit und Niedergang der Lebanese Forces im und nach dem Bürgerkrieg (1983–1994)

    Wie im vorherigen Kapitel gezeigt wurde, begann mit Beginn der 1980er Jahre die Monopolisierung von Gewaltmitteln und Ressourcen durch große und hierarchisch organisierte Gewaltordnungen. Diese Prozesse betrafen nicht nur die LF, ähnliche …

    verfasst von:
    Peter Blank
    Erschienen in:
    Das Erbe des Krieges (2024)
  3. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lupus in Fabula? Zur Relevanz der außenwirtschaftsrechtlichen Direktinvestitionskontrolle im Rahmen grenzüberschreitender Unternehmensübernahmen

    Pflegte die außenwirtschaftsrechtliche Kontrolle ausländischer Direktinvestition mit ihrer Einführung im Jahr 2009 lange Zeit ein Nischendasein, stellt sich die Situation angesichts eines erstarkten Bewusstseins für u. a. kritische Infrastruktur …

    verfasst von:
    Samed R. Sahin
    Erschienen in:
    Forum Mergers & Acquisitions 2023 (2024)
  4. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Impuls, Drehimpuls und Stoß starrer Körper

    Im Alltag, im Sport und in der Technik kommt es häufig zu einem kurzzeitigen Auftreffen zweier oder mehrerer Körper. Als Beispiele sind in Abb. 9.1 der Aufprall eines Balles und das Einschlagen eines Nagels dargestellt. Derartige Vorgänge …

    verfasst von:
    Rolf Mahnken
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Technischen Mechanik - Band 3: Dynamik (2024)
  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Entwicklung eines Modells zur Analyse des Einflusses nutzen- und kostenbezogener Wertdimensionen auf die Kanalpräferenz im Omni Channel-Kontext

    Ziel des nachfolgenden Kapitels ist eine theoretisch fundierte Herleitung von Forschungshypothesen, welche zur Beantwortung der in Kapitel 1 aufgeworfenen Fragestellungen der ersten Studie dienen. Eingangs wird dazu der vom Konsumenten beim Kauf …

    verfasst von:
    Mona Eckl
    Erschienen in:
    Preisdifferenzierung im Omni Channel-Handel (2024)
  6. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Theoretische Grundlagen

    In modernen Arbeitsumgebungen entstehen oft komplexe Dilemmata und Konflikte. Ein wesentlicher Faktor, der diese Konflikte beeinflusst und häufig übersehen wird, ist das Selbstwertgefühl.

    verfasst von:
    Ishwara Hadinoto
    Erschienen in:
    Nonverbale Dialogik (2024)
  7. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Forschen durch Führen von Gesprächen zwischen unterschiedlichen Disziplinen: Gespräche als Methode. Räumliche Transformationsprozesse kommunikativ gestalten

    Der Artikel beschäftigt sich mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur Förderung des Urbanen Gartenbaus in der Metropolregion Hamburg. Ziel des Projekts war es, den professionellen Gartenbau mit zivilgesellschaftlichen Initiativen zu …

    verfasst von:
    Ole Oßenbrink, Cord Petermann
    Erschienen in:
    Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie (2024)
  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vereinigte Staaten von Amerika

    Die nachfolgenden Ausführungen behandeln die Rechtslage in den Vereinigten Staaten von Amerika. Zunächst werden die für die weitere Untersuchung relevanten Grundlagen des US-amerikanische Straf- und Strafprozessrechts beleuchtet (A.), bevor die …

    verfasst von:
    Raphaela Queck
    Erschienen in:
    Verfahrenseinstellungen unter Auflagen bei der Sanktionierung von Unternehmen in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland (2024)
  9. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Evaluation und Weiterentwicklung des Artefakts

    Das zentrale vierte Kapitel widmet sich der Evaluation und Weiterentwicklung des initialen und verfeinerten Artefakts als Schritt entlang des iterativen Forschungsprozesses der DSRM. In diesem Kapitel wird dazu die gewählte Methodik entwickelt und …

    verfasst von:
    Ronny-Alexander Koch
    Erschienen in:
    Management von IT-Agilität in der IT-Funktion (2024)
  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fragen 301 bis 400: ZIELGRUPPEN – 100 Fragen für eine fundierte Zielgruppenanalyse

    Die Zielgruppenanalyse ist der Schlüssel zur Entwicklung erfolgreicher Marketing- und Vertriebsstrategien. Unabhängig von der Unternehmensgröße ist es wichtig, die potenziellen Kunden genau zu verstehen. Eine umfassende Analyse ermöglicht es …

    verfasst von:
    Livia Rainsberger
    Erschienen in:
    1.001 wirkungsvolle Fragen für den Vertrieb (2024)
  11. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Das Prozessmodell zur Transformation der Unternehmenskommunikation

    In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Unternehmenskommunikation einfach und schnell reengineeren und damit fit für die Zukunft machen können. Bei diesem Vorgehen wird stets darauf geachtet, dass keine erheblichen zusätzlichen Investitionen …

    verfasst von:
    Uwe Seebacher
    Erschienen in:
    Unternehmenskommunikation neu gestalten (2024)
  12. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bundesrepublik Deutschland

    Die nachfolgenden Ausführungen behandeln die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland. Untersucht wird, welche Möglichkeiten das deutsche Recht vorsieht, ein gegen ein Unternehmen geführtes Sanktionsverfahren vorprozessual und unter Auflagen …

    verfasst von:
    Raphaela Queck
    Erschienen in:
    Verfahrenseinstellungen unter Auflagen bei der Sanktionierung von Unternehmen in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland (2024)
  13. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wechselwirkung von Verfahrenseinstellungen

    Zahlreiche deutsche Unternehmen sind weltweit tätig und können wegen eines Sachverhalts sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Deutschland straf- bzw. sanktionsrechtlich verfolgt werden. Prominente Beispiele sind die Verfahren, die sowohl …

    verfasst von:
    Raphaela Queck
    Erschienen in:
    Verfahrenseinstellungen unter Auflagen bei der Sanktionierung von Unternehmen in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland (2024)
  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Algebraisch kommunizieren, darstellen, argumentieren

    Aus einer algebraischen Perspektive wird in diesem Kapitel auf die eng miteinander verwobenen prozessbezogenen Kompetenzen des Kommunizierens und des Darstellens eingegangen. Wenn im Unterricht allgemeine Zusammenhänge durch das Deuten und Nutzen …

    verfasst von:
    Kathrin Akinwunmi, Anna Susanne Steinweg
    Erschienen in:
    Algebraisches Denken im Arithmetikunterricht der Grundschule (2024)
  15. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rechenoperationen erforschen

    Operationen haben spezifische strukturelle Eigenschaften und Beziehungen untereinander. Konkrete Unterrichtsimpulse und Aufgabenideen können Kinder über geeignete Muster zu Entdeckungen anregen und ihnen Zugänge zu diesen mathematischen Strukturen …

    verfasst von:
    Kathrin Akinwunmi, Anna Susanne Steinweg
    Erschienen in:
    Algebraisches Denken im Arithmetikunterricht der Grundschule (2024)
  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Design des initialen Artefakts

    Das dritte Kapitel zeigt den grundlegenden Forschungsstand zur IT-Agilität anhand einer interdisziplinären Literaturrecherche. Auf Basis des Literaturreviews werden Eigenschaften identifiziert und in einer Konzeptmatrix anhand von zwölf Kategorien …

    verfasst von:
    Ronny-Alexander Koch
    Erschienen in:
    Management von IT-Agilität in der IT-Funktion (2024)
  17. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Lehre der Internationalen Beziehungen

    Wie können wir Studierenden die Internationalen Beziehungen (IB) in der Lehre vermitteln? Eine einfache Antwort auf diese Frage gibt es angesichts der unklaren Identität unseres zunehmend pluralistischen Fachs nicht. Dieser Artikel zeichnet die …

    verfasst von:
    Daniel Lambach
    Erschienen in:
    Handbuch Internationale Beziehungen (2024)
  18. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gibt es eine Theorie der Bevölkerung im Kapital?

    Die zweideutige Position, die die beiden Kategorien – Volk und Bevölkerung – in dem Papier einnehmen, entsteht, weil das Papier die vorgegebenen Postulate dieser beiden Begriffe nicht teilt. Der „machiavellistische Moment“ bejubelt den Aufstieg …

    verfasst von:
    Ranabir Samaddar
    Erschienen in:
    "Das Kapital“ im Osten (2024)
  19. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tabellen

    Tabellen …

    verfasst von:
    Paul A. Tipler, Gene Mosca, Peter Kersten
    Erschienen in:
    Tipler Physik (2024)
  20. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wärmeübertragung

    Wärmeleitung spielt in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine entscheidende Rolle, so z. B. beim Vermeiden von Wärmeverlusten in Rohrleitungen oder beheizten Häusern. Andere Formen des Wärmetransports, wie die Konvektion und die …

    verfasst von:
    Paul A. Tipler, Gene Mosca, Peter Kersten
    Erschienen in:
    Tipler Physik (2024)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.