Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Über Jamaika zur Fortsetzung der Großen Koalition. Die Entwicklung des Parteiensystems vor und nach der Bundestagswahl 2017

verfasst von : Frank Decker

Erschienen in: Die Bundestagswahl 2017

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bundestagswahl 2017 stellt in der Entwicklung des deutschen Parteiensystems eine erhebliche Zäsur dar. Nach einer sich fast sechs Monate hinziehenden Regierungsbildung ist es zum ersten Mal zu einer unmittelbaren Wiederauflage der Großen Koalition gekommen. Eine weitere Premiere stellt der Einzug von sechs Parteien in den Bundestag dar. Während die FDP in das Parlament zurückkehrte, konnte die erst 2013 gegründete Alternative für Deutschland ihre in den Ländern begonnene Erfolgsserie auf der Bundesebene fortsetzen – der bis dahin nur aus anderen europäischen Ländern bekannte Rechtspopulismus ist damit auch in Deutschland zur festen Größe geworden. Die Veränderung der parteipolitischen Kräfteverhältnisse erzwingt die Bildung lagerübergreifender Koalitionen. In den Ländern sind diese heute bereits der Regelfall, wobei die Großen Koalitionen überwiegen. Auch auf der Bundesebene gelang es nicht, anstelle einer Koalition der beiden Wahlverlierer ein neues Jamaika-Bündnis auf den Weg zu bringen. Die mühsame und langwierige Regierungsbildung zeigt, dass Deutschland sich in Zukunft auf instabilere politische Verhältnisse einstellen muss.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Ansinnen der FDP, statt zwischen Union und AfD künftig in der Mitte (zwischen den Grünen und der Union) platziert zu werden, fand im Ältestenrat keine Mehrheit.
 
2
Die Bundestagswahl 2013 wird in den Sammelbänden von Jesse/Sturm (2014), Korte (2015), Münch/Oberreuter (2015), Niedermayer (2015) und Schoen/Weßels (2016) umfassend aufgearbeitet. Für eine koalitionspolitische Bestandsaufnahme im Vorfeld vgl. Decker/Jesse (2013).
 
3
Auf der SPD-Seite waren dies die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 EUR und die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren („Rente mit 63“), auf der Seite der Union die Erweiterung der Rentenansprüche für nicht berufstätige Frauen („Mütterrente“).
 
4
Österreich wurde in 40 von 70 Regierungsjahren (1949 bis 2018) von Großen Koalitionen regiert, in der ersten Phase (von 1949 bis 1966) unter Führung der ÖVP, in der zweiten und dritten Phase (von 1987 bis 2000 beziehungsweise 2007 bis 2017) unter Führung der SPÖ.
 
5
Während im Stützmodell koalitionsähnliche Verabredungen zwischen den Partnern in allen Politikfeldern erfolgen, erstreckt sich die Duldung nur auf bestimmte Bereiche. Dafür ist der duldende Partner aber bereit zu akzeptieren, dass sich die Regierung die Unterstützung nötigenfalls von anderen Partnern besorgt.
 
6
Am Tag nach der Beendigung der Jamaika-Verhandlungen hatte der Parteivorstand seine Absage an die Große Koalition auf Drängen von Martin Schulz noch bekräftigt, was sich im Rückblick als schwerer taktischer Fehler erwies.
 
7
Drei Punkte wurden dabei ausdrücklich benannt: der Familiennachzug von subsidiär geschützten Flüchtlingen, die Befristung von Arbeitsverträgen und die Beendigung der „Zwei-Klassen-Medizin“.
 
8
Schulz hatte zuvor öffentlich ausgeschlossen, selber in eine Regierung unter Angela Merkel einzutreten.
 
9
Nach der Wahl Frank-Walter Steinmeiers zum Bundespräsidenten, die Gabriel als großen Erfolg für die SPD verbuchen konnte, war das Amt frei geworden.
 
10
Vom Gesamtergebnis der Union (33,0 %) entfielen 26,8 % auf die CDU und 6,2 % auf die CSU, was einem Verhältnis von etwa 4,3 zu 1 entspricht. Daran gemessen hätten der CSU nur zwei Ressorts zugestanden.
 
11
AfD und die Linke erreichten im Osten zusammengenommen 39,7 % der Stimmen, im Westen 18,1 %. Die Parteien der Großen Koalition kamen auf 41,5 beziehungsweise 56,0 %.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bebnowski, David, 2015. Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei. Wiesbaden: Springer VS. Bebnowski, David, 2015. Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bergmann, Knut, Matthias Diermeier, und Judith Niehues. 2017. Die AfD – eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener? Zeitschrift für Parlamentsfragen 48: 57–75.CrossRef Bergmann, Knut, Matthias Diermeier, und Judith Niehues. 2017. Die AfD – eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener? Zeitschrift für Parlamentsfragen 48: 57–75.CrossRef
Zurück zum Zitat Decker, Frank. 2013a. Das deutsche Parteiensystem vor und nach der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 11: 323–342.CrossRef Decker, Frank. 2013a. Das deutsche Parteiensystem vor und nach der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 11: 323–342.CrossRef
Zurück zum Zitat Decker, Frank. 2013b: The Failure of Right-Wing Populism in Germany. In The Changing Faces of Populism, Hrsg. H. Giusto, D. Kitching, und St. Rizzo, 87–106. Brüssel: FEPS. Decker, Frank. 2013b: The Failure of Right-Wing Populism in Germany. In The Changing Faces of Populism, Hrsg. H. Giusto, D. Kitching, und St. Rizzo, 87–106. Brüssel: FEPS.
Zurück zum Zitat Decker, Frank. 2016. Von Schwarz-Rot zu Schwarz-Grün? Szenarien der Koalitionsbildung vor der Bundestagswahl 2017. In Schwarz-Grün, Hrsg. Volker Kronenberg, 141–157. Wiesbaden: Springer VS. Decker, Frank. 2016. Von Schwarz-Rot zu Schwarz-Grün? Szenarien der Koalitionsbildung vor der Bundestagswahl 2017. In Schwarz-Grün, Hrsg. Volker Kronenberg, 141–157. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Decker, Frank. 2018. Die Lage der SPD im Spiegel der Krise der europäischen Sozialdemokratie. Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 65: 63–67. Decker, Frank. 2018. Die Lage der SPD im Spiegel der Krise der europäischen Sozialdemokratie. Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 65: 63–67.
Zurück zum Zitat Decker, F., und E. Jesse, Hrsg. 2013. Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos. Decker, F., und E. Jesse, Hrsg. 2013. Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Regierungsbildung im internationalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Geiges, Lars, St. Marg, und F. Walter. 2015. Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft. Bielefeld: transcript. Geiges, Lars, St. Marg, und F. Walter. 2015. Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Jesse, Eckhard. 2017. Die deutsche Koalitionsdemokratie. Der Bürger im Staat 67: 107–115. Jesse, Eckhard. 2017. Die deutsche Koalitionsdemokratie. Der Bürger im Staat 67: 107–115.
Zurück zum Zitat Jesse, E., und R. Sturm, Hrsg. 2014. Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Baden-Baden: Nomos. Jesse, E., und R. Sturm, Hrsg. 2014. Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Jung, Matthias. 2015. Die AfD als Chance für die Union. Politische Studien 66/460: 47–57. Jung, Matthias. 2015. Die AfD als Chance für die Union. Politische Studien 66/460: 47–57.
Zurück zum Zitat Karapin, Roger. 1998. Radical-Right and Neo-Fascist Political Parties in Western Europe. Comparative Politics 30: 213–234.CrossRef Karapin, Roger. 1998. Radical-Right and Neo-Fascist Political Parties in Western Europe. Comparative Politics 30: 213–234.CrossRef
Zurück zum Zitat Korte, K.-R., Hrsg. 2015. Die Bundestagswahl 2013. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS. Korte, K.-R., Hrsg. 2015. Die Bundestagswahl 2013. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Münch, U., und H. Oberreuter, Hrsg. 2015. Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013. Frankfurt a. M.: Campus. Münch, U., und H. Oberreuter, Hrsg. 2015. Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Niedermayer, Oskar. 2015. Von der dritten Kraft zur marginalen Partei. Die FDP von 2009 bis nach der Bundestagswahl 2013. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Oskar Niedermayer, 103–134. Wiesbaden: Springer VS. Niedermayer, Oskar. 2015. Von der dritten Kraft zur marginalen Partei. Die FDP von 2009 bis nach der Bundestagswahl 2013. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Oskar Niedermayer, 103–134. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Niedermayer, Oskar. 2018. Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. In Handbuch der deutschen Parteien, Hrsg. F. Decker und V. Neu, 97–125. Wiesbaden: Springer VS. Niedermayer, Oskar. 2018. Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. In Handbuch der deutschen Parteien, Hrsg. F. Decker und V. Neu, 97–125. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Niedermayer, O., Hrsg. 2015. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: Springer VS. Niedermayer, O., Hrsg. 2015. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Patzelt, Werner J. 2017. Der 18. Deutsche Bundestag und die Repräsentationslücke. Eine kritische Bilanz. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 16: 245–285. Patzelt, Werner J. 2017. Der 18. Deutsche Bundestag und die Repräsentationslücke. Eine kritische Bilanz. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 16: 245–285.
Zurück zum Zitat Pfafferott, Martin. 2018. Die ideale Minderheitsregierung. Zur Rationalität einer Regierungsform. Wiesbaden: Springer VS. Pfafferott, Martin. 2018. Die ideale Minderheitsregierung. Zur Rationalität einer Regierungsform. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Rodrik, Dani. 2017. Populism and the Economics of Globalization. CEPR discussion paper. No. 12119. Rodrik, Dani. 2017. Populism and the Economics of Globalization. CEPR discussion paper. No. 12119.
Zurück zum Zitat Schoen, H., und B. Weßels, Hrsg. 2016. Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: Springer VS. Schoen, H., und B. Weßels, Hrsg. 2016. Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Sturm, Roland. 2014. Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2013. Lagerübergreifend und langwierig. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45: 207–230.CrossRef Sturm, Roland. 2014. Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2013. Lagerübergreifend und langwierig. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45: 207–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Zick, Andreas, Küpper, B., und D. Krause. 2016. Gespaltene Mitte, feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Bonn: Dietz. Zick, Andreas, Küpper, B., und D. Krause. 2016. Gespaltene Mitte, feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Bonn: Dietz.
Metadaten
Titel
Über Jamaika zur Fortsetzung der Großen Koalition. Die Entwicklung des Parteiensystems vor und nach der Bundestagswahl 2017
verfasst von
Frank Decker
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8_9