Skip to main content

Open Access 2020 | Open Access | Buch

Buchtitelbild

Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

herausgegeben von: Dr. Erwin Schmid, Prof. Dr. Tobias Pröll

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Open Access-Buch werden fünf zentrale Themenbereiche des Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) vorgestellt.

Umwelt- und Bioressourcenmanagerinnen und -manager kennen die Herausforderungen des 21. Jahr­hunderts, wie sie zum Beispiel in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen – den sogenannten nach­haltigen Entwicklungs­zielen (Sustainable Development Goals - SDGs) – formuliert wurden. Sie denken vernetzt und verfügen über fachliche, methodische und soziale Kompe­ten­zen, die für eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich sind. Sie sind in der Lage, mit sich verändernden Anforderungen um­zugehen und können sich in eine breite Palette von Fachbereichen vertiefen. Ihre Qualifikation wird in vielen Wirtschaftsbereichen, in nationalen und internationalen Organisationen sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen nachgefragt.

Die Leserinnen und Leser bekommen in jedem der hier vorgestellten Themenbereich Einblicke in verschiedene UBRM-Fachbereiche sowie darüber, welche Kompetenzen und Fertigkeiten erworben werden können. Dies wird anhand konkreter Fallbeispiele verdeutlicht. Abschließend veranschaulichen Porträts von Absolventinnen und Absolventen die Studien- und Berufspraxis und zeigen, wie nachhaltige Zu­kunfts­gestaltung im Sinne der Agenda 2030 aussehen kann.

Die Herausgeber

Erwin Schmid ist Professor für Nachhaltige Landnutzung und Globalen Wandel, Tobias Pröll ist Professor für Energietechnik und Energiemanagement, beide an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Ebenso sind alle Beitragsautorinnen und -autoren an der BOKU Wien tätig.

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 4.0-Lizenz.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Zusammenfassung
Eine inter- und transdisziplinäre Ausbildung befähigt Umwelt- und Bioressourcenmanagerinnen und -manager zum vernetzten Denken und ermöglicht es ihnen, nichtnachhaltige Entwicklungen und Rückkopplungsmechanismen bereits früh zu erkennen, nach dem Vorsorgeprinzip vorausschauend zu planen sowie verschiedene Sichtweisen in langfristig orientierte Problemlösungsprozesse einzubringen. Mit System-, Ziel- und Transformationswissen können sie Handlungsalternativen auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene erarbeiten, Gefahren und Unsicherheiten unterschiedlicher Herangehensweisen vorab erkennen und abwägen sowie mögliche Gestaltungspielräume aktiv nutzen. Expertinnen und Experten des UBRM interpretieren und evaluieren abstrakte, allgemeingültige Zusammenhänge im situationsbezogenen Kontext. Darüber hinaus können sie gesellschaftlich relevante Fragestellungen formulieren und robuste Handlungsalternativen erarbeiten, um Zielkonflikte zu reduzieren sowie Innovations- und Transformationsprozesse professionell zu begleiten.
Erwin Schmid, Hermine Mitter, Verena Winiwarter, Tobias Pröll

Open Access

Kapitel 2. Nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmensmanagement
Zusammenfassung
Wer das Wirtschaften mit natürlichen Ressourcen verbessern will, braucht ein Verständnis für marktwirtschaftliche und ordnungspolitische Zusammenhänge auf mikro- und makroökonomischer Ebene. Dem Marktversagen bei Umweltgütern nachzugehen, dessen Ursachen zu verstehen und Lösungsansätze zu kennen, ist ebenso wichtig, wie die Kenntnis effizienter Regulierungsinstrumente im Bereich der Umweltverschmutzung und Ressourcennutzung. Es ist von zentraler Bedeutung öffentliche Güter – wie eine saubere Umwelt – für alle Menschen bereitzustellen und niemanden von deren Nutzung auszuschließen. Unternehmen übernehmen zunehmend Umwelt- und Sozialverantwortung, weil das den wirtschaftlichen Erfolg fördert. Konsumentinnen und Konsumenten erwarten dies auch und fordern entsprechende Nachweise. Konzepte wie Corporate Social Responsibility oder Corporate Citizenship sind für die einzelnen Unternehmen entsprechend zu konkretisieren. Dafür bedarf es strategischer Unternehmensplanung, betriebswirtschaftlichen Handwerkszeugs sowie Umweltmanagementsysteme, die nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum unterstützen.
Johannes Schmidt, Sebastian Wehrle, Ika Darnhofer, Petra Riefler, Laura Wallnöfer

Open Access

Kapitel 3. Umwelt in Gesellschaft, Politik und Recht
Zusammenfassung
Der Umgang mit den langfristigen Folgen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme stellt eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Die Umweltethik beschäftigt sich mit der Anwendung moralischer Prinzipien auf das Verhalten von Personen und Unternehmen gegenüber der belebten und unbelebten Umwelt. Gemeinsam mit der Umweltsoziologie liefert die Umweltpolitik das nötige Konzept-, Kontext- und Hintergrundwissen für den Umgang mit politischen Akteurinnen und Akteuren sowie mit deren Interessen in UBRM-relevanten Politikfeldern. Rechtliche Grundkenntnisse sind unabdingbar, um juristische Probleme selbstständig oder in Kooperation mit Fachjuristinnen und -juristen beurteilen zu können. Die Umweltgeschichte beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Menschen, Technik und Umwelt in mittel- bis langfristigen Zeiträumen. Dadurch wird es möglich, aktuelle und frühere Entwicklungen systematisch zu vergleichen, um aus vergangenen Erfolgen oder Rückschlägen zu lernen und diese Erkenntnisse für gegenwärtige Entscheidungen nutzbar zu machen.
Wolfgang Liebert, Patrick Scherhaufer, Karl Hogl, Reinhard Steurer, Helga Pülzl, Christine Altenbuchner, Ulrike Tunst-Kamleitner, Martin Schmid, Verena Winiwarter

Open Access

Kapitel 4. Ökosysteme, Landnutzung und Biodiversität
Zusammenfassung
Das UBRM erfordert Wissen über Funktionen, Leistungen und Wechselwirkungen von Ökosystemen und deren Veränderungen in Raum und Zeit, die etwa durch Änderungen klimatischer, politischer oder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen angestoßen werden. Die Kenntnis der Wirkungen unterschiedlicher Instrumente im Natur-, Gewässer- und Landschaftsschutz ermöglicht es, die Erhaltung lebensnotwendiger natürlicher Ressourcen und den Schutz der Biodiversität effizient zu gestalten. Nur bei einer integrierenden Herangehensweise können nachhaltige Landnutzung und Landbewirtschaftung unter den Bedingungen des globalen Wandels gelingen. Damit soll die Ernährung der Weltbevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln sichergestellt werden. Gleichzeitig sollen aber die Auswirkungen auf Natur und Umwelt auf ein tragfähiges Ausmaß reduziert werden. Die Raum- und Umweltplanung ist gefordert, menschliche Lebensräume unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer, kultureller und ökonomischer Interessen zu gestalten sowie Instrumente für die multifunktionale Nutzung von Räumen zu erarbeiten.
Johann Zaller, Harald Rieder, Herbert Formayer, Josef Eitzinger, Martin Schönhart, Harald Meimberg, Gernot Stöglehner

Open Access

Kapitel 5. Umweltrelevante Systeme und Technologien
Zusammenfassung
Die Zivilisation versucht, die Lebensbedingungen einer arbeitsteiligen Gesellschaft zu verbessern, indem sie in den verschiedenen Sektoren Lebensmittel, Gebrauchsgüter und Nutzenergie bereitstellt und letztlich auch die Abfallprodukte verarbeitet. Entlang dieser Bereitstellungsketten und Entsorgungsschienen sind viele Prozesse umweltrelevant: die Entnahme von Primärrohstoffen aus der Umwelt, die Aufbereitung und der Transport, die Herstellung von Produkten in Produktionsanlagen, die Verteilung der Produkte und deren Nutzung sowie die Sammlung und Behandlung des Abfalls und Abwassers. Alle diese Schritte bedürfen geeigneter und regional angepasster Technologien, die einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen. Für Umwelt- und Bioressourcenmanagerinnen und -manager sind daher grundlegende Kenntnisse der physikalischen, chemischen und technischen Prinzipien hinter den technologischen Ansätzen sowie ein Überblick über die verfügbaren Technologien samt ihren Möglichkeiten und Grenzen von entscheidender Bedeutung.
Magdalena Wolf, Tobias Pröll, Anita Grausam, Christoph Pfeifer, Christian Zafiu, Marion Huber-Humer, Astrid Gühnemann, Roman Neunteufel, Verena Germann, Lena Simperler

Open Access

Kapitel 6. Umweltinformationssysteme und -management
Zusammenfassung
Zu den wichtigsten Umweltdaten zählen Klima-, Luft- und Bodenparameter, Landbedeckung, Wasserstand und -qualität. Um Umweltinformationssystemen aufbauen zu können, braucht es ein Verständnis dafür, welche Daten und Indikatoren mit welcher Methode für welche Gebiete und in welcher Regelmäßigkeit zu erheben sind. Eine Fülle an Umweltdaten wird heute mittels Satelliten- und Lasertechnik bereitgestellt. Um diese Daten systematisch erfassen und entsprechend verarbeiten zu können, benötigt man in vielen Handlungsfeldern des UBRM Methoden der Fernerkundung und Geoinformation. Umweltinformationssysteme können Daten auch für eine größere Gruppe an Interessierten, z.B. über Social Media, bereitstellen. Je nach Zielgruppe aufbereitet, geben sie Auskunft über die natürliche, gebaute und soziale Umwelt und deren Wechselwirkungen. Diese Umweltdaten können für hoheitliche Aufgaben wie Raum- und Umweltplanung, für private Unternehmen, etwa in der Logistikbranche, und für die Gesellschaft, etwa bei Hochwasserwarnungen, als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden.
Gregor Laaha, Johannes Schmidt, Sebastian Wehrle, Anja Klisch, Thomas Bauer, Reinfried Mansberger, Clement Atzberger

Open Access

Kapitel 7. Einblicke in die Studien- und Berufspraxis
Zusammenfassung
Seit 2013 untersucht die BOKU regelmäßig den Arbeitsmarkt- und Berufserfolg ihrer Absolventinnen und Absolventen. Diese Studien geben Auskunft darüber, welchen Berufsweg die Absolventinnen und Absolventen der UBRM-Studien nach ihrem Abschluss in etwa einschlagen und wie erfolgreich sie dabei sind. UBRM-Absolventinnen und -absolventen arbeiten aufgrund ihrer vielseitigen Ausbildung in einer Vielzahl von Sektoren und sind – im BOKU-Vergleich – mit ihrer beruflichen Situation insgesamt zufriedener. Das zeigt sich auch an den überdurchschnittlich stabilen Beschäftigungsverhältnissen. Insbesondere bei UBRM-Absolventinnen und -Absolventen sind die Frauenerwerbsquoten sehr hoch.
Elfriede Wagner, Simon Huber
Metadaten
Titel
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
herausgegeben von
Dr. Erwin Schmid
Prof. Dr. Tobias Pröll
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-60435-9
Print ISBN
978-3-662-60434-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60435-9