Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Ursachen der Globalisierung

verfasst von : Eckart Koch

Erschienen in: Globalisierung: Wirtschaft und Politik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ursachen der Globalisierung sind im Wesentlichen gravierende Änderungen der politischen, technisch-wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten Jahrzehnte. Diese sind entweder Auslöser oder Verstärker der Globalisierungstendenzen und werden so selbst wieder zu Merkmalen der Globalisierung. Von besonderer Bedeutung waren die Beseitigung ideologischer Grenzen, die weltweite wirtschaftliche Deregulierung und Liberalisierung, die steigende Leistungsfähigkeit und Diversifizierung der Informations- und Kommunikationstechnologie und die damit verbundene rasche Ausbreitung des technischen Fortschritts sowie die neuen Wachstumszentren in Asien und die stark gewachsene Mobilität des Kapitals. Gesellschaften, die sich einst durch die engen Bindungen an Traditionen, Religion und die lokale Gemeinschaft auszeichneten, verloren ihre Bindungskraft und ihre normsetzende Wirkung für ihre Mitglieder.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Vorbereitung des Europäischen Binnenmarktes erfolgte in den 1980er-Jahren, bis er zum Jahreswechsel 1992/1993 offiziell in Kraft trat. Allerdings gibt es bis heute in Einzelbereichen bei einigen Staaten noch Nachhol- und Umsetzungsbedarf.
 
2
Vollmitglieder bzw. assoziierte Mitglieder sind: Argentinien, Brasilien, Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Peru, Uruguay, Venezuela.
 
3
Die Verbreiterung des Suez-Kanals (2015) und die Erweiterung und Vertiefung des Panamakanals (2016) leisten zur Dynamisierung des globalen Handels einen wichtigen Beitrag.
 
4
Aus diesem Grund ist Wettbewerb zum einen Ursache und Beschleuniger, aber auch gleichzeitig Folge der Globalisierung, vgl. Abschn. 7.​3.
 
5
Hierzu passt, dass 2015 – in Erfüllung eines Millenium-Entwicklungsziels – mehr als 90 % aller Kinder in Entwicklungsländern immerhin eine Grundschulausbildung absolvieren, vgl.: www.​undp.​org/​content/​undp/​en/​home/​librarypage/​mdg.​html.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bryan, L., et al. (2000). Die neue Weltliga. Wie Unternehmen von grenzenlosen Märkten profitieren. Frankfurt/New York Bryan, L., et al. (2000). Die neue Weltliga. Wie Unternehmen von grenzenlosen Märkten profitieren. Frankfurt/New York
Zurück zum Zitat Bühl, A. (1997). Die virtuelle Gesellschaft. Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace. Opladen Bühl, A. (1997). Die virtuelle Gesellschaft. Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace. Opladen
Zurück zum Zitat Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). (2002). Außenwirtschaftsreport 4/2002. Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). (2002). Außenwirtschaftsreport 4/2002.
Zurück zum Zitat Busse, M. (o. J.). HWWA Discussion Paper Nr. 166. Busse, M. (o. J.). HWWA Discussion Paper Nr. 166.
Zurück zum Zitat Friedmann, T. (1999). Globalisierung verstehen. Berlin Friedmann, T. (1999). Globalisierung verstehen. Berlin
Zurück zum Zitat Hart, M. (1996). Der nächste Schritt: Aushandlung von Regeln für eine globale Wirtschaft. In OECD (Hrsg.), Neue Dimensionen des Marktzugangs im Zeichen der wirtschaftlichen Globalisierung(S. 269–295). Hart, M. (1996). Der nächste Schritt: Aushandlung von Regeln für eine globale Wirtschaft. In OECD (Hrsg.), Neue Dimensionen des Marktzugangs im Zeichen der wirtschaftlichen Globalisierung(S. 269–295).
Zurück zum Zitat Osterhammel, J., & Petersson, N. P. (2019). Geschichte der Globalisierung (6. Aufl.). München Osterhammel, J., & Petersson, N. P. (2019). Geschichte der Globalisierung (6. Aufl.). München
Zurück zum Zitat Reimann, H. (2002). Globalisierung: Die universelle Herausforderung. Konstanz Reimann, H. (2002). Globalisierung: Die universelle Herausforderung. Konstanz
Zurück zum Zitat Siemens. (Hrsg.). (2002). Globalisierung aus Sicht der Wirtschaft. Erlangen Siemens. (Hrsg.). (2002). Globalisierung aus Sicht der Wirtschaft. Erlangen
Zurück zum Zitat Weltbank. (1995). Weltentwicklungsbericht 1995. Washington D.C. Weltbank. (1995). Weltentwicklungsbericht 1995. Washington D.C.
Zurück zum Zitat Zerdick, A., et al. (1999). European Communication Council Report: Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin/Heidelberg Zerdick, A., et al. (1999). European Communication Council Report: Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin/Heidelberg
Metadaten
Titel
Ursachen der Globalisierung
verfasst von
Eckart Koch
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38179-0_3

Premium Partner