Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verantwortung in Organisationen herstellen. Berater*innen und Klient*innen am Übergang in Arbeit

verfasst von : Christian Schröder

Erschienen in: Organisation und Verantwortung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der organisationspädagogischen Forschung interessiert uns in einer ethnomethodologischen Perspektive nicht das, was inhaltlich über das Lernen gesagt wird, sondern wie in Organisationen lernend gehandelt wird. In diesem Beitrag soll Verantwortung im interaktiven Vollzug personenbezogener Beratungsgespräche am Übergang in Arbeit in Organisationen empirisch beobachtet und analysiert werden. Nach einem Einblick in den Forschungskontext, in dem die Daten erhoben wurden, wird ein relationales Konzept von Verantwortung vorgestellt, um sodann aus dem empirischen Material drei Modi der Herstellung von Verantwortung in Beratungsgesprächen von Organisationen herzuleiten, die Beratung und Begleitung am Übergang in Arbeit anbieten. Die Ergebnisse zeigen jene Rationalitäten am Übergang in Arbeit auf, nach denen Verantwortung in Organisationen pädagogisch bearbeitet wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der luxemburgische Anteil wurde vom luxemburgischen Fonds National de la Recherche (FNR) unter der Fördernummer INTER/DFG/14/8888406/TransPro/Karl/Schroeder finanziert und die deutschen Partner wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
 
2
An den Analyse-Sitzungen waren neben den Autor*innen des Beitrags Ute Karl, Inga Truschkat sowie als studentische Mitarbeiterinnen Claudine Bastian und Mieke Mierzowsky beteiligt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Blumer, H. (1954). What is Wrong with Social Theory? American Sociological Review, 19 (1). Blumer, H. (1954). What is Wrong with Social Theory? American Sociological Review, 19 (1).
Zurück zum Zitat Chyle, H., Dittrich, C., Muche, C., Schröder, C., & Wlassow, N. (Hrsg.) (2019). Übergänge in Arbeit gestalten. Beratungsdienstleistungen im Vergleich. Weinheim: Beltz Juventa. Chyle, H., Dittrich, C., Muche, C., Schröder, C., & Wlassow, N. (Hrsg.) (2019). Übergänge in Arbeit gestalten. Beratungsdienstleistungen im Vergleich. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Fox, S. (2017). ‚Inquiries of Every Imaginable Kind‘. Ethnomethodology, Practical Action and the New Socially Situated Learning Theory. The Sociological Review 54 (3), S. 426–445. Fox, S. (2017). ‚Inquiries of Every Imaginable Kind‘. Ethnomethodology, Practical Action and the New Socially Situated Learning Theory. The Sociological Review 54 (3), S. 426–445.
Zurück zum Zitat Freese, J., & Maynard, D. W. (1998). Prosodic features of bad news and good news in conversation. Language in Society 27 (2), S. 195–219. Freese, J., & Maynard, D. W. (1998). Prosodic features of bad news and good news in conversation. Language in Society 27 (2), S. 195–219.
Zurück zum Zitat Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press. Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Gertenbach, L. (2014). Die Organisation(en) der Gesellschaft. Foucault und die Governmentality Studies im Feld der Organisationsforschung. In R. Hartz & M. Rätzer (Hrsg.), Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand (S. 151–168). Bielefeld: Transcript. Gertenbach, L. (2014). Die Organisation(en) der Gesellschaft. Foucault und die Governmentality Studies im Feld der Organisationsforschung. In R. Hartz & M. Rätzer (Hrsg.), Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand (S. 151–168). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Gherardi, S. (2012). Organizational Learning: The Sociology of Practice. In M. Easterby-Smith & M. A. Lyles (Hrsg.), Handbook of Organizational Learning and Knowledge Management (S. 43–65). Hoboken: John Wiley & Sons. Gherardi, S. (2012). Organizational Learning: The Sociology of Practice. In M. Easterby-Smith & M. A. Lyles (Hrsg.), Handbook of Organizational Learning and Knowledge Management (S. 43–65). Hoboken: John Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Karl, U. (Hrsg) (2014). Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit. Weinheim: Beltz Juventa. Karl, U. (Hrsg) (2014). Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Lindström, A., & Sorjonen, M.-L. (2013). Affiliation in Conversation. In J. Sidnell & T. Stivers (Hrsg.), The handbook of conversation analysis (S. 350–370). Chichester, West Sussex: Wiley-Blackwell. Lindström, A., & Sorjonen, M.-L. (2013). Affiliation in Conversation. In J. Sidnell & T. Stivers (Hrsg.), The handbook of conversation analysis (S. 350–370). Chichester, West Sussex: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Loh, J. (2017). Strukturen und Relata der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 35–56). Wiesbaden: Springer VS. Loh, J. (2017). Strukturen und Relata der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 35–56). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Mead, L. M. (1997). The new paternalism. Supervisory approaches to poverty. Washington: Brookings Inst. Press. Mead, L. M. (1997). The new paternalism. Supervisory approaches to poverty. Washington: Brookings Inst. Press.
Zurück zum Zitat Messmer, H., & Hitzler, S. (2008). „Die Hilfe wird beendet werden hier“ – Prozesse der Deklientifizierung im Hilfeplangespräch aus gesprächsanalytischer Sicht. Neue Praxis (2), S. 166–187. Messmer, H., & Hitzler, S. (2008). „Die Hilfe wird beendet werden hier“ – Prozesse der Deklientifizierung im Hilfeplangespräch aus gesprächsanalytischer Sicht. Neue Praxis (2), S. 166–187.
Zurück zum Zitat Nullmeier, F. (2006a). Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten? WSI Mitteilungen (4), S. 175–180. Nullmeier, F. (2006a). Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten? WSI Mitteilungen (4), S. 175–180.
Zurück zum Zitat Nullmeier, F. (2006b): Paradoxien der Eigenverantwortung. In L. Heidbrink (Hrsg.), Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips (S. 151–164). Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Nullmeier, F. (2006b): Paradoxien der Eigenverantwortung. In L. Heidbrink (Hrsg.), Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips (S. 151–164). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Patzelt, W. J. (2012). Regeln und die soziale Konstruktion von Organisationswirklichkeit in ethnomethodologischer Perspektive. In S. Duschek, M. Gaitanides, W. Matiaske & G. Ortmann (Hrsg.). Organisationen regeln. Die Wirkmacht korporativer Akteure (S. 31–58). Wiesbaden: Springer VS. Patzelt, W. J. (2012). Regeln und die soziale Konstruktion von Organisationswirklichkeit in ethnomethodologischer Perspektive. In S. Duschek, M. Gaitanides, W. Matiaske & G. Ortmann (Hrsg.). Organisationen regeln. Die Wirkmacht korporativer Akteure (S. 31–58). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Peters, U. H. (2007). Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, medizinische Psychologie. München: Elsevier Urban & Fischer. Peters, U. H. (2007). Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, medizinische Psychologie. München: Elsevier Urban & Fischer.
Zurück zum Zitat Schröder, C., & Karl, U. (2017). On being guided – a typology of career guidance in EU discourses. British Journal of Guidance & Counselling 45 (3), S. 356–365. Schröder, C., & Karl, U. (2017). On being guided – a typology of career guidance in EU discourses. British Journal of Guidance & Counselling 45 (3), S. 356–365.
Zurück zum Zitat Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–171). Wiesbaden: VS Verlag. Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–171). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Whalen, J., & Zimmerman, D. H. (1998). Observations on the Display and Management of Emotion in Naturally Occurring Activities. The Case of “Hysteria” in Calls to 9–1-1. Social Psychology Quarterly 61 (2). Whalen, J., & Zimmerman, D. H. (1998). Observations on the Display and Management of Emotion in Naturally Occurring Activities. The Case of “Hysteria” in Calls to 9–1-1. Social Psychology Quarterly 61 (2).
Zurück zum Zitat Wilkinson, S., & Kitzinger, C. (2006). Surprise as an Interactional Achievement. Reaction Tokens in Conversation. Social Psychology Quarterly 69 (2), S. 150–182. Wilkinson, S., & Kitzinger, C. (2006). Surprise as an Interactional Achievement. Reaction Tokens in Conversation. Social Psychology Quarterly 69 (2), S. 150–182.
Zurück zum Zitat Wolff, Stephan (2016). Wie passt die Konversationsanalyse zur Organisationspädagogik? In M. Göhlich, S. Weber, A. Schröer & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode (S. 9–25). Wiesbaden: VS Verlag. Wolff, Stephan (2016). Wie passt die Konversationsanalyse zur Organisationspädagogik? In M. Göhlich, S. Weber, A. Schröer & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode (S. 9–25). Wiesbaden: VS Verlag.
Metadaten
Titel
Verantwortung in Organisationen herstellen. Berater*innen und Klient*innen am Übergang in Arbeit
verfasst von
Christian Schröder
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_18

Premium Partner