Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Verfügbarkeit und Reparatur

verfasst von : Stefan Eberlin, Barbara Hock

Erschienen in: Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bisher haben wir uns im Wesentlichen darauf beschränkt, Objekte und Systeme zu beobachten. Aus diesen Beobachtungen können wir herleiten, in welchem Umfang wir mit Fehlern und Ausfällen zu rechnen haben. Derartige Informationen sind sehr wertvoll, um zum Beispiel Kosten für Aufwand und den Ersatz von fehlerhaften Objekten zu ermitteln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Lediglich zu Beginn des Betriebs ist die Verfügbarkeit höher als der später asymptotisch erreichte Wert, da zu dieser Zeit Fehler noch nicht gleichmäßig verteilt auftreten. Je nach Fehlerrate und Reparaturzeit ist dieser Zeitraum jedoch im Vergleich zu der im Dauerbetrieb erreichten Zeitspanne kurz.
 
2
In Abschn. 4.​2 hatten wir gesehen, dass eine fehlerhafte Komponente nicht notwendigerweise zum Ausfall des Systems führen muss. Das System als Ganzes betrachten wir hier aber trotzdem als fehlerhaft im Sinne von „nicht fehlerfrei“.
 
3
In der Literatur wird häufig auch der Begriff MTTR (Mean Time To Repair) verwendet. Damit wird ausschließlich die Zeit für die eigentliche Reparatur beschrieben. Die MDT schließt jedoch die Zeit für weitere notwendige Aktivitäten ein. Ein Sonderfall ist, dass die MTTR gleich der MDT ist.
 
4
Diese Näherung erhalten wir aus:
$$\begin{aligned} 1-\prod_{i=1}^{n}(1-N_{i}) =& 1- \bigl[ 1-(N_1+N_2+N_3+\cdots+N_n) \\ &{}+(N_1N_2+N_1N_3+N_1N_4+ \cdots+N_{n-1}N_n) \\ &{}\mp \cdots \\ &{}+(-1)^n\cdot(N_1N_2N_3\cdots N_n)\bigr] \end{aligned}$$
Für sehr kleine Werte von N i können alle Produkte aus mindestens zwei Werten von N i vernachlässigt werden.
 
5
Die Ergebnisse der Beispielrechnungen sind mit den gerundeten Zwischenergebnissen berechnet. Eine Rechnung mit den exakten Zwischenergebnissen führt zu leicht abweichenden Werten.
 
Metadaten
Titel
Verfügbarkeit und Reparatur
verfasst von
Stefan Eberlin
Barbara Hock
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03573-0_5

Neuer Inhalt