Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Verstehen Sie Ihre Seele? Was hinter der Frage steckt

verfasst von : Klaus-Eckart Rogge

Erschienen in: Verstehen Sie Ihre Seele?

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein Psychologe stellt einem Fahrgast die Frage „Verstehen Sie Ihre Seele?“ und beginnt ein Gespräch. Er meint, dass unsere Selbstbeurteilungen oft fehlerhaft sind und sich wie auf einem gedanklichen Kettenkarussell drehen. Deshalb sei aufmerksam zu beobachten, wie andere Menschen uns einschätzen, was als erforderliches Korrektiv dienen kann. Die Hinwendung zur akademischen Psychologie, um mehr Erkenntnisse für das Verständnis der eigenen Seele zu erlangen, kommentiert der Psychologe mit der erstaunlichen Feststellung, dass Begriff und Konzeption der Seele fraglich geworden sind und eher durch Funktionsbeschreibungen wie Verhaltensweisen, Emotionen oder Denkvorgänge ersetzt werden. Fragen wie die nach dem Sitz der Seele, der Ganzheit oder Trennbarkeit von Körper und Seele und der Unsterblichkeit stehen damit nicht mehr im Fokus. Um die wesentlichen Punkte der unterschiedlichen Ansichten der Wissenschaftler verständlich machen zu können, verfasst der Psychologe für den Fahrgast zwei Manuskripte: „Seele?“ und „Verstehen“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, J. R. (Autor). J. Funke (Hrsg.). (2013). Kognitive Psychologie (7. Aufl.). Berlin: Springer. Anderson, J. R. (Autor). J. Funke (Hrsg.). (2013). Kognitive Psychologie (7. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Bandelow, B. (2006). Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann (4. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch. Bandelow, B. (2006). Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann (4. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
Zurück zum Zitat BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation). (2004). Gemeinsame Empfehlung nach § 13 Abs. 1 i. V. m. § 12 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX für die Durchführung von Begutachtungen möglichst nach einheitlichen Grundsätzen. Anhang: Der bio-psycho-soziale Ansatz in der Begutachtung. Das Konzept der funktionalen Gesundheit der ICF. BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation). (2004). Gemeinsame Empfehlung nach § 13 Abs. 1 i. V. m. § 12 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX für die Durchführung von Begutachtungen möglichst nach einheitlichen Grundsätzen. Anhang: Der bio-psycho-soziale Ansatz in der Begutachtung. Das Konzept der funktionalen Gesundheit der ICF.
Zurück zum Zitat Bieri, P. (2006). Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens (6. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Bieri, P. (2006). Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens (6. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Bieri, P. (2011). Wie wollen wir leben? (3. Aufl.). Salzburg-Gnigl: Residenzverlag. Bieri, P. (2011). Wie wollen wir leben? (3. Aufl.). Salzburg-Gnigl: Residenzverlag.
Zurück zum Zitat Bischof, N. (1977). Verstehen und Erklären in der Wissenschaft vom Menschen. In M. Lohmann Wohin führt die Biologie? Ein interdisziplinäres Kolloquium. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Bischof, N. (1977). Verstehen und Erklären in der Wissenschaft vom Menschen. In M. Lohmann Wohin führt die Biologie? Ein interdisziplinäres Kolloquium. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Crone, K., Schnepf, R., & Stolzenberg, J. (Hrsg.). (2010). Über die Seele. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Crone, K., Schnepf, R., & Stolzenberg, J. (Hrsg.). (2010). Über die Seele. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Dilthey, W. (1894). Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. In: Sitzungsberichte der Königlich-Preußischen-Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 2. Halb Band. Dilthey, W. (1894). Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. In: Sitzungsberichte der Königlich-Preußischen-Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 2. Halb Band.
Zurück zum Zitat Döring, N., & Bortz, J. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin: Springer. Döring, N., & Bortz, J. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ebbinghaus, H. (1896). Über erklärende und beschreibende Psychologie. Zeitschrift für Psychologie, 9, 161–205. Ebbinghaus, H. (1896). Über erklärende und beschreibende Psychologie. Zeitschrift für Psychologie, 9, 161–205.
Zurück zum Zitat Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz. Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2015). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Eschenröder, C. (1986). Hier irrte Freud: zur Kritik der psychoanalytischen Theorie (2. Aufl.). München: Urban & Schwarzenberg. Eschenröder, C. (1986). Hier irrte Freud: zur Kritik der psychoanalytischen Theorie (2. Aufl.). München: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Fahrenberg, J. (2004). Annahmen über den Menschen: Menschenbilder aus psychologischer, biologischer, religiöser und interkultureller Sicht. Texte und Kommentare zur Psychologischen Anthropologie. Heidelberg: Asanger. Fahrenberg, J. (2004). Annahmen über den Menschen: Menschenbilder aus psychologischer, biologischer, religiöser und interkultureller Sicht. Texte und Kommentare zur Psychologischen Anthropologie. Heidelberg: Asanger.
Zurück zum Zitat Freud, S. (1940–1987). Gesammelte Werke. Bände 1–18 und Nachtragsband. Frankfurt a.M.: S. Fischer. Freud, S. (1940–1987). Gesammelte Werke. Bände 1–18 und Nachtragsband. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Freud, S. (1989). Psychologie des Unbewussten. Bd. III (Studienausgabe). Frankfurt a.M.: Fischer. Freud, S. (1989). Psychologie des Unbewussten. Bd. III (Studienausgabe). Frankfurt a.M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Freud, S. (2014). Gesammelte Werke. Köln: Anaconda Verlag. Freud, S. (2014). Gesammelte Werke. Köln: Anaconda Verlag.
Zurück zum Zitat Gabriel, M. (2015). Ich ist nicht Gehirn. Berlin: Ullstein. Gabriel, M. (2015). Ich ist nicht Gehirn. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Gadamer, H.-G. (1986a). Hermeneutik I: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Gesammelte Werke Band I) (5. Aufl.). Tübingen: Mohr. Gadamer, H.-G. (1986a). Hermeneutik I: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Gesammelte Werke Band I) (5. Aufl.). Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Gadamer, H.-G. (1986b). Hermeneutik II: Wahrheit und Methode. Ergänzungen, Register. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Gesammelte Werke Band II) (2. Aufl.). Tübingen: Mohr. Gadamer, H.-G. (1986b). Hermeneutik II: Wahrheit und Methode. Ergänzungen, Register. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (Gesammelte Werke Band II) (2. Aufl.). Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Galliker, M. (2016). Ist die Psychologie eine Wissenschaft? Ihre Krisen und Kontroversen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Springer. Galliker, M. (2016). Ist die Psychologie eine Wissenschaft? Ihre Krisen und Kontroversen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat GEO Wissen. (Nr. 53, 2014). Leitthema: Was gibt dem Leben Sinn? GEO Wissen. (Nr. 53, 2014). Leitthema: Was gibt dem Leben Sinn?
Zurück zum Zitat Geyer, C. (2004). Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neusten Experimente. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp. Geyer, C. (2004). Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neusten Experimente. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Groeben, N., & Erb, E. (1997). Menschenbilder. In J. Straub, W. Kempf, & H. Werblik (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. München: Deutscher Taschenbuch Verlag dtv. Groeben, N., & Erb, E. (1997). Menschenbilder. In J. Straub, W. Kempf, & H. Werblik (Hrsg.), Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. München: Deutscher Taschenbuch Verlag dtv.
Zurück zum Zitat Haken, H., & Schiepek, G. (2010). Synergetik in der Psychologie: Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe. Haken, H., & Schiepek, G. (2010). Synergetik in der Psychologie: Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hampe, M. (2010). Innere und äußere Fremdheit. Freuds Theorie seelischer Komplexität. In: K. Crone, R. Schnepf, & J. Stolzenberg (Hrsg.), Über die Seele. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Hampe, M. (2010). Innere und äußere Fremdheit. Freuds Theorie seelischer Komplexität. In: K. Crone, R. Schnepf, & J. Stolzenberg (Hrsg.), Über die Seele. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Hasler, F. (2013). Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. Bielefeld: Transcript. Hasler, F. (2013). Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Hofstätter, P. R. (1970). Das Fischer Lexikon. Psychologie (16. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer. Hofstätter, P. R. (1970). Das Fischer Lexikon. Psychologie (16. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Hommel, B. (2010). Die Neurowissenschaften als Herausforderung und Chance der Psychologie. Psychologische Rundschau, 61, 199–202.CrossRef Hommel, B. (2010). Die Neurowissenschaften als Herausforderung und Chance der Psychologie. Psychologische Rundschau, 61, 199–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Jaynes, J. (1993). Der Ursprung des Bewußtseins. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Jaynes, J. (1993). Der Ursprung des Bewußtseins. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Kandel, E. (2006). Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Kandel, E. (2006). Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Keysers, C. (2013). Unser empathisches Gehirn. Warum wir verstehen, was andere fühlen. München: Bertelsmann. Keysers, C. (2013). Unser empathisches Gehirn. Warum wir verstehen, was andere fühlen. München: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Laing, R. D., Phillipson, H., & Lee, A. P. (1983). Interpersonelle Wahrnehmung (5. Aufl.). Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp. Laing, R. D., Phillipson, H., & Lee, A. P. (1983). Interpersonelle Wahrnehmung (5. Aufl.). Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber, M., & Weiß, H. (2014). Psychoanalyse. Die Lehre vom Unbewussten. Geschichte, Klinik und Praxis (Reihe: Psychoanalyse im 21. Jahrhundert). Stuttgart: Kohlhammer. Leuzinger-Bohleber, M., & Weiß, H. (2014). Psychoanalyse. Die Lehre vom Unbewussten. Geschichte, Klinik und Praxis (Reihe: Psychoanalyse im 21. Jahrhundert). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Leuzinger-Bohleber, M., Böker, H., Fischmann, T., Northoff, G., & Solms, M. (2015). Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen, Grenzen, Kontroversen (Reihe: Psychoanalyse im 21. Jahrhundert). Stuttgart: Kohlhammer. Leuzinger-Bohleber, M., Böker, H., Fischmann, T., Northoff, G., & Solms, M. (2015). Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Chancen, Grenzen, Kontroversen (Reihe: Psychoanalyse im 21. Jahrhundert). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Lohmann, H., & Pfeiffer, J. (Hrsg.). (2013). Freud-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. Lohmann, H., & Pfeiffer, J. (Hrsg.). (2013). Freud-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Mertens, W. (2013). Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Stuttgart: Kohlhammer. Mertens, W. (2013). Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Miketta, G. (1994). Netzwerk Mensch. Den Verbindungen von Körper und Seele auf der Spur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Miketta, G. (1994). Netzwerk Mensch. Den Verbindungen von Körper und Seele auf der Spur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Mitchell, S. (2008). Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen (Edition Unseld). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Mitchell, S. (2008). Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen (Edition Unseld). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Niemz, M. H. (2007). Lucy im Licht. München: Droemer. Niemz, M. H. (2007). Lucy im Licht. München: Droemer.
Zurück zum Zitat Onfray, M. (2011). Anti Freud. Die Psychoanalyse wird entzaubert. München: Knaus. Onfray, M. (2011). Anti Freud. Die Psychoanalyse wird entzaubert. München: Knaus.
Zurück zum Zitat Opp, K.-D. (2013). Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Opp, K.-D. (2013). Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Piaget, J. (1998). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Gesammelte Werke 2 Studienausgabe (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Piaget, J. (1998). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Gesammelte Werke 2 Studienausgabe (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Popper, K. R., & Eccles, J. C. (1996). Das Ich und sein Gehirn (5. Aufl.). München: Piper. Popper, K. R., & Eccles, J. C. (1996). Das Ich und sein Gehirn (5. Aufl.). München: Piper.
Zurück zum Zitat Pribram, K. H. (1976). Die amnestischen Syndrome: Kodierungsstörungen. Zeitschrift für Psychologie, 184, 404–431. Pribram, K. H. (1976). Die amnestischen Syndrome: Kodierungsstörungen. Zeitschrift für Psychologie, 184, 404–431.
Zurück zum Zitat Pribram, K. H. (1979). Hologramme im Gehirn. Psychologie heute, 6(10), 32–42. Pribram, K. H. (1979). Hologramme im Gehirn. Psychologie heute, 6(10), 32–42.
Zurück zum Zitat Rogge, K.-E. (Hrsg.). (1977). Steckbrief der Psychologie (3 Aufl.). Heidelberg: Quelle & Meyer. Rogge, K.-E. (Hrsg.). (1977). Steckbrief der Psychologie (3 Aufl.). Heidelberg: Quelle & Meyer.
Zurück zum Zitat Rogge, K.-E. (2016). Systemkompetenz und Dynamiken in Partnerschaften. Fähigkeiten zum Aufbau und Erhalt von Paarbeziehungen. Berlin: Springer.CrossRef Rogge, K.-E. (2016). Systemkompetenz und Dynamiken in Partnerschaften. Fähigkeiten zum Aufbau und Erhalt von Paarbeziehungen. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rohracher, H. (1960). Einführung in die Psychologie (7. Aufl.). Wien: Urban & Schwarzenberg. Rohracher, H. (1960). Einführung in die Psychologie (7. Aufl.). Wien: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Romer-Raschidi, K., Rupp, K., Rogge, K.-E., Wind, G., & Grützner, P. A. (2013). Prognosen zum Erfolg berufsgenossenschaftlicher Heilverfahren bei unfallverletzten Patienten. Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation, 26, 58–70. Romer-Raschidi, K., Rupp, K., Rogge, K.-E., Wind, G., & Grützner, P. A. (2013). Prognosen zum Erfolg berufsgenossenschaftlicher Heilverfahren bei unfallverletzten Patienten. Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation, 26, 58–70.
Zurück zum Zitat Roth, G., & Strüber, N. (2015). Wie das Gehirn die Seele macht (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Roth, G., & Strüber, N. (2015). Wie das Gehirn die Seele macht (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schiepek, G. (2010). Neurobiologie der Psychotherapie (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer. Schiepek, G. (2010). Neurobiologie der Psychotherapie (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Schnell, T., & Becker, P. (2007). LeBe-Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn. Göttingen: Hogrefe. Schnell, T., & Becker, P. (2007). LeBe-Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schubert, G. (2015). Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer. Schubert, G. (2015). Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Schülein, J. A., & Reitze, S. (2002). Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien: WUV Facultas. Schülein, J. A., & Reitze, S. (2002). Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien: WUV Facultas.
Zurück zum Zitat Schurz, G. (Hrsg.). (2015). Erklären und Verstehen in der Wissenschaft (Reprint). Berlin: De Gruyter. Schurz, G. (Hrsg.). (2015). Erklären und Verstehen in der Wissenschaft (Reprint). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Singer, W. (2002). Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Singer, W. (2002). Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Singer, W., & Ricard, M. (2008). Hirnforschung und Meditation: ein Dialog. Berlin: Suhrkamp (Unseld). Singer, W., & Ricard, M. (2008). Hirnforschung und Meditation: ein Dialog. Berlin: Suhrkamp (Unseld).
Zurück zum Zitat Stelzl, I. (2005). Fehler und Fallen der Statistik für Psychologen, Pädagogen und Sozialwissenschaftler (Reprint). Münster: Waxmann. Stelzl, I. (2005). Fehler und Fallen der Statistik für Psychologen, Pädagogen und Sozialwissenschaftler (Reprint). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Stephan, A. (2016). Emergenz: Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation (4. Aufl.). Münster: mentis Verlag. Stephan, A. (2016). Emergenz: Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation (4. Aufl.). Münster: mentis Verlag.
Zurück zum Zitat Straub, R. H. (2005). Vernetztes Denken in der biomedizinischen Forschung. Psycho-Neuro-Endokrino-Immunologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Straub, R. H. (2005). Vernetztes Denken in der biomedizinischen Forschung. Psycho-Neuro-Endokrino-Immunologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Strunk, G., & Schiepek, G. (2014). Therapeutisches Chaos. Eine Einführung in die Welt der Chaostheorie und der Komplexitätswissenschaften. Göttingen: Hogrefe. Strunk, G., & Schiepek, G. (2014). Therapeutisches Chaos. Eine Einführung in die Welt der Chaostheorie und der Komplexitätswissenschaften. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sturm, W., Herrmann, M., & Münte, T. F. (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.CrossRef Sturm, W., Herrmann, M., & Münte, T. F. (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Tetens, H. (2013). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. München: C.H. Beck. Tetens, H. (2013). Wissenschaftstheorie. Eine Einführung. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1993). Neuland des Denkens. München: dtv. Vester, F. (1993). Neuland des Denkens. München: dtv.
Zurück zum Zitat von Foerster, H., & von Glasersfeld, E. (1992). Einführung in den Konstruktivismus. München: Piper. von Foerster, H., & von Glasersfeld, E. (1992). Einführung in den Konstruktivismus. München: Piper.
Zurück zum Zitat von Glasersfeld, E. (2015). Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? München: Piper. von Glasersfeld, E. (2015). Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? München: Piper.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. (2005). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? München: Piper. Watzlawick, P. (2005). Wie wirklich ist die Wirklichkeit? München: Piper.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. (Hrsg.). (2015). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? (9 Aufl.). München: Piper. Watzlawick, P. (Hrsg.). (2015). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? (9 Aufl.). München: Piper.
Zurück zum Zitat Wetzke, M., Happle, C., Giesel, F. L., & Zechmann, C. M. (2015). BASICS Bildgebende Verfahren (4. Aufl.). München: Urban& Fischer. Wetzke, M., Happle, C., Giesel, F. L., & Zechmann, C. M. (2015). BASICS Bildgebende Verfahren (4. Aufl.). München: Urban& Fischer.
Zurück zum Zitat Wirtz, M. A. (2013). Lexikon der Psychologie (Dorsch – 16. Aufl.). Bern: Huber.CrossRef Wirtz, M. A. (2013). Lexikon der Psychologie (Dorsch – 16. Aufl.). Bern: Huber.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmer, D. E. (1990). Tiefenschwindel. Die endlose und die beendbare Psychoanalyse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Zimmer, D. E. (1990). Tiefenschwindel. Die endlose und die beendbare Psychoanalyse. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Dostojewski, F. (1992). Tagebuch eines Schriftstellers. Notierte Gedanken. München: Piper. Dostojewski, F. (1992). Tagebuch eines Schriftstellers. Notierte Gedanken. München: Piper.
Zurück zum Zitat Sartre, J.-P. (1986). Geschlossene Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Sartre, J.-P. (1986). Geschlossene Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat von Bassewitz, G. (2014). Peterchens Mondfahrt (Reprint). Köln: Schwager & Steinlein. von Bassewitz, G. (2014). Peterchens Mondfahrt (Reprint). Köln: Schwager & Steinlein.
Metadaten
Titel
Verstehen Sie Ihre Seele? Was hinter der Frage steckt
verfasst von
Klaus-Eckart Rogge
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56623-7_1

Premium Partner