Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Virtuelle Räume

Die Erschaffung von Scheinwelten

verfasst von : Dr.-Ing. Armin Grasnick

Erschienen in: Grundlagen der virtuellen Realität

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für eine wirklich virtuelle Impression ist es nicht ausreichend, in einen kleinen Guckkasten zu blicken oder auf einen Bildschirm zu starren. Der fesselnde Eindruck einer virtuellen Erzählung im Weinbaumschen Sinne ist so nicht zu erreichen und von der Lemschen Phantomatik ist man beliebig weit entfernt. Es scheint also geboten, noch weitere Sinne zu reizen. Das Publikum erweitert seinen Handlungsspielraum und wird vom reinen Voyeur zum Akteur. Der Stuhl, auf dem ein Betrachter sitzt, wird zum Motorrad, Auto oder gar zum Flugzeug. Wind umspielt den Piloten des virtuellen Flugzeugs, man riecht den Geruch von Auspuffgasen und hält anstelle einer Computermaus einen Steuerknüppel in der Hand. Die Interaktion mit der virtuellen Welt bedingt die Kenntnis der Blickrichtung des Interakteurs. Dazu werden geeignete Sensoren an unterschiedlichen Stellen des Körpers angebracht, mit denen sich nun die Stellung der Hände, der Finger, der Beine oder des Kopfes bestimmen lässt. Der Wunsch, die virtuelle Welt zu realisieren, lässt die Menschen seit Ovids Zeiten von der Materialisierung der Gedanken träumen. Mit Pygmalions Belebung seiner geliebten Galatea gibt es dafür auch ein scheinbares Zeugnis. Ideen lassen sich heute in reale Dinge umsetzen, wenn man dazu einen 3D-Drucker verwendet. Noch ist nicht möglich, virtuelle Objekte wie auf dem Holodeck des Raumschiffs Enterprise tatsächlich auch real entstehen zu lassen. Aber, wer weiß…?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Qingming-Rolle befindet sich heute im Palast Museum in Peking [1].
 
2
Aus griech. pan = all- + horama = Sicht.
 
3
Aus griech. dia = hindurch + horama = Sicht.
 
4
Erbaut und betrieben von den Gebrüdern Carl, Ferdinand und Georg Gropius ([7], S. 147).
 
5
Im Berliner Diorama nahmen die Gemälde eine Fläche von 2500 Quadratfuß ein (ebenda).
 
6
Nach dem Weimarer Maß (1 Fuß = 28,2 cm) etwa 10 m.
 
7
65 × 42 Fuß, also etwa 18 × 12 m.
 
8
z. B. in London, Liverpool, Manchester, Dublin und Edinburgh [6].
 
9
Nach dem Meeresgott Proteus aus der griechischen Mythologie, Proteus konnte verschiedene Gestalten annehmen und ist als legendärer Verwandlungskünstler auch für „Proteus‘ Perspektiven“ namengebend, auch als „Spooner’s perspective views“ bekannt.
 
10
Auch als „Improved Protean“ oder „Transformations“ vermarktet.
 
11
Eigene Übersetzung.
 
12
Die Pariser Drogerie Menier & Cie listet in ihrem Katalog von 1854 auch ein Polyorama animé mit 12 Bildtafeln ([11], S. 216).
 
13
Der Magier Henri Robin stellte zur gleichen Zeit wie Pepper in London (1963) seine „lebenden Geister“ vor (s. [10], S. 236).
 
14
Wofür Séguin auch ein Patent anmeldete (s. [12], S. 112).
 
15
Aus griech. pleo = schiffen- + horama = Sicht.
 
16
In Wallers und Walkers Patent von 1937 [17] waren vier Projektoren illustriert, wobei auch beschrieben wird, dass es durchaus mehr oder weniger sein können.
 
17
Obgleich das horizontale Gesichtsfeld des Menschen tatsächlich beinahe 220° umfasst und durch Drehung der Augen und des Kopfes vollständig auf 360° ausgedehnt werden kann, wie Hueck schon 1840 mitteilte ([18], S. 84).
 
18
Waller war dort verantwortlich für die „Living Murals“ (die lebenden Wandbilder), einem Film von nur 83 Sekunden Länge von Eastman Kodak, der auf den Himmel der Perisphere projiziert wurde [19].
 
19
Die erfolgreiche Komödie „It’s A Mad, Mad, Mad, Mad World“.
 
20
Schaukelgondel, auch „rocking fuselage“ (Schaukelrumpf) [25], S. 151.
 
21
Im Original: „The nature of man’s art is fundamentally rooted in his peculiar psychic apparatus and is limited by the material means at his disposal“ (aus [32], S. 244).
 
22
Im Original: „Consciousness is a composite of all the sense impressions conveyed to the brain by the sensory part of the nervous system which can be divided into the great receiving organs – the eyes, ears, nose, mouth, and skin.“ (ebenda S. 245).
 
23
Im Original: „The brain of man shifts rapidly from element to element within each sense and from sense to sense in the approximate proportion of sight, 70 %; hearing, 20 %; smell, 5 %; touch, 4 %; and taste, 1 %, selecting one impression at a time according to the needs of individual and racial development.“ (ebenda S. 248).
 
24
Im Original: „In his creative process, man is imposed on by outer impressions. He learns the secrets of their basic principles through imitation and then subjects these to the needs of his own expression. He goes from reception to imitation to creation, i.e., from portraying the outer to portraying the inner world.“ (ebenda S. 251).
 
25
s. a. Tetraktys.
 
26
Das „Erfahrungs-Theater“ entspricht in etwa dem, was heute als 4D oder 5D-Kino bezeichnet wird, erlebbar z. B. in den Ostsee-Welten5D in Warnemünde [40] (www.​ostsee-welten.​de).
 
27
Von denen einige aktuelle Vertreter bereits in der Einleitung genannt wurden.
 
28
Ein legendäres amerikanisches College-Football-Endspiel („The Granddaddy of Them All“ [44]).
 
29
Der Duft des Geheimnisses.
 
30
Von einem Filmplakat des Jagres 1960: „FIRST (1893) They Moved THAN (1927) They Talked NOW (1960) They Smell; MICHAEL TODD, Jr. presents SCENT OF MYSTERY IN GLORIOUS SMELL-O-VISION! The Process to end all Processes“ [49].
 
31
Ab 1974, zuerst in der StarTrek Animated Series, Episode „The Practical Joker“, bei der sich Uhura, Sulu und McCoy auf dem Holodeck mit der ungezügelten Materie (in Form von Fallgruben und Schneesturm) herumschlagen müssen.
 
32
Wobei neben dem stereoskopischen Effekt auch der kinetischer Tiefeneffekt als raumstiftend erwähnt wird (s. z. B. [57, 58]).
 
33
Dem Computerkünstler Lanier wird die Erfindung des Begriffs „virtuelle Realität“ zugeschrieben, der allerdings schon von Broderick 1982 in seinem Buch „The Judas Mandala“ [62] verwendet wurde. Der Begriff „virtual reality“ findet sich überdies auch schon 1938 in dem Buch „The Theater and Its Double“ des außergewöhnlichen Regisseurs und Theatertheoretikers Artaud ([63], S. 49).
 
34
Immerhin noch 18.000 Dollar (s. [69]), aber vergleichsweise billig gegen die von Sutherland verwendeten Lincoln TX-2-Computer, einer MIT-Entwicklung, die zu ihrer Zeit zu den größten und leistungsstärksten Computern der Welt gehörten.
 
35
Amerikanischer Elektro- und Elektronikhersteller, stellte ab den 50er Jahren auch Fernseher und Computer her ([72], S. 7–8), entwickelte 1961 eine Remote-Brille mit dem Namen „Headsight“ [73].
 
36
z. B. PowerWall der Universität von Minnesota (ca. 2,4 m breit [80]) oder der Infinity Wall der Universität von Chicago (ca. 3,6 m breit [81]).
 
37
Oder der NASA hyperwall (ca. 3,2 m [82]), allerdings aus 49 Einzelbildschirmen aufgebaut, wobei die Begrenzung 7 × 7 auf der Millerschen Zahl beruht (im Kurzzeitgedächtnis können nur etwa 7 Dinge gleichzeitig abgelegt werden, nach Miller 1956 [83]).
 
38
„CAVE Automatic Virtual Environment“, das rekursive Akronym (eine Abkürzung, die ausgeschrieben wieder die Abkürzung als Wort enthält) beschreibt eine Höhle mit automatisierter und virtueller Umgebung.
 
39
Bei Grimes ein „Optoschmitt“, ein Fotodetektor, der eine Fotodiode, einen Verstärker und den namensgebenden Schmitt-Trigger beinhaltet (nach Otto Schmitts „thermionic trigger“ [88]).
 
40
Basis für das Fingeralphabet ist die Veröffentlichung des Spaniers Bonet aus dem Jahre 1620 „Reducción de las letras y arte para enseñar a hablar a los mudos“ (Zusammenfassung der Buchstaben und der Kunst, den Stummen das Sprechen Beizubringen) [89].
 
41
Grimes benutzte mit Silber gefüllte leitende Gummipads.
 
42
Hier mit Quecksilber gefüllte Röhrchen (Quecksilberschalter).
 
43
Trägheitsschalter; der Kontakt schließt sich, wenn eine bewegliche Masse (hier eine Kugel) durch Beschleunigung eine haltende Kraft überwindet (hier einen Magneten).
 
44
Von Lanier gegründet, VPL ist die Abkürzung für „Virtual Programming Language“.
 
45
9000 US$ (aus [90], S. 91).
 
46
Ca. 400.000 US$ für 2 Benutzer (ebenda).
 
47
Was im einfachsten Fall eine elektrisch leitfähige Farbe sein konnte. AGEs Patent [94] ist die Basis für heutige Flex-Sensoren z. B. von Spectra Symbol oder Flexpoint Sensor Systems (s. [95]).
 
48
Spulen, die ein Magnetfeld emittieren.
 
49
Quaternionen sind eine mathematische „Vereinfachung“ durch Erweiterung der reellen Zahlen auf vier Dimensionen, die in der Computergrafik und Robotik Anwendung finden. Erfunden wurden die Quaternionen vom irischen Mathematiker Hamilton [98].
 
50
Das ist die Größe des Empfängers, der Sender war etwas größer.
 
51
Der Media Room der Architecture Group am Massachusetts Institute of Technology.
 
52
Ein Clubsessel nach dem Entwurf der amerikanischen Designern Charles und Ray Eames, der bis heute verkauft wird.
 
53
Abgebildet ist dazu regelmäßig eine Tänzerin im blauen Suit mit allerlei Drähten und diversen Befestigungshilfen für die Potenziometer.
 
54
Etwa „Tinker Toys“ oder „Lincoln Logs“.
 
55
Von United Detector Technologies (heute OSI Optoelectronics).
 
56
Das Prinzip beruht auf Stereometrie und Triangulation und wurde vorher mit dem bereits erwähnten Op-Eye, als auch von Woltrings System namens SELSPOT (SElective Light SPOT recognition) [105, 106] oder Burtons und Sutherlands „Twinkle Box“ [107] gezeigt.
 
57
In irgendeinem Teil des elektromagnetischen Spektrums emittierende Sender.
 
58
Z. B. retroreflektierende Materialien, die ein bestimmtes Spektrum reflektieren.
 
59
Sowohl innerhalb des elektromagnetischen Spektrums (z. B. sichtbares Licht, Infrarot, Ultraviolett), als auch außerhalb dessen (z. B. mechanische Schallwellen, insbesondere Ultraschall).
 
60
Die Position des angepeilten Punktes aus den beiden Winkeln der Kameras zum Punkt und der Basislänge (dem Abstand der beiden Kameras) bestimmen.
 
61
Bei Bezug auf das Magnetfeld der Erde wird ein Magnetfeldsensor verwendet.
 
62
Beschleunigung-, Translations- bzw. Trägheitssensor mit Bezug zum Gravitationsfeld der Erde.
 
63
Drehraten- bzw. Gyroskopischer Sensor (von griech. gyros = Kreisel).
 
64
Global Positioning System, ein ursprünglich vom US-Militär entwickeltes Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung, offiziell „Navigational Satellite Timing and Ranging – Global Positioning System“ (NAVSTAR GPS).
 
65
z. B. beim Yost Labs 3-Space Sensor mit einem „on-board quaternion-based orientation filtering“ Algorithmus [108].
 
66
In der Bedeutung des hochintelligenten und computerfanatischen Außenseiters, ein wunderbares Beispiel für einen Nerd ist der kanadische Informatikprofessor Steve Mann, der seit Jahrzehnten mit den wunderlichsten, selbstgebauten VR-Brillen in der Öffentlichkeit auftritt [109].
 
67
Neuromuscular electrical stimulation (NMES, s. z. B. [110]), zu Deutsch „Reizstrom“.
 
68
Bekannt für die Spiele Wolfenstein und Doom, die es beide in Deutschland auf den Index geschafft hatten, aber auch überaus bekannt sind.
 
69
2014 für unglaubliche 2 Mrd. US$ an Facebook verkauft [112].
 
70
Z. B. Sony PlayStation VR, Valve Index oder HTC Vive.
 
71
Verkauft 2013 für 1,65 Mrd. an Stryker [113].
 
72
Von Alex North geschrieben für „2001: Odyssee im Weltraum“ ein Film aus dem Jahre 1968 nach dem Drehbuch von Stanley Kubrick und Arthur C. Clarke.
 
73
Im Original „A few awkward steps for me, a magic leap for mankind.“ [116, 117].
 
74
U. a. Google, Qualcomm, Alibaba und Axel Springer.
 
75
Entdeckt 1895 von Röntgen, der dafür 1901 den allerersten Nobelpreis für Physik erhielt.
 
76
Das Kristallgitter müsste dann wie ein optisches Gitter wirken und die Röntgenstrahlen zur Interferenz zwingen; so war es auch und Laue erhielt 1914 dafür den Nobelpreis.
 
77
Die Physiker William Henry Bragg und William Lawrence Bragg, Vater und Sohn, erhielten für ihre Entdeckung 1915 gemeinsam den Nobelpreis.
 
78
Auf Basis von Laues Nachweis.
 
79
Dem Glanzwinkel („glancing angle“ aus [123], S. 436).
 
80
Wobei es sich hierbei nicht wirklich um eine Reflexion, sondern um konstruktive bzw. destruktive Interferenz (etwa Resonanz und Absorption) handelt.
 
81
Nokia nutzt z. B. ein weiteres Gitter, um die Beugungsrichtung wiederum zu ändern, damit die Richtung der eingekoppelten and ausgekoppelten Strahlen identisch bleibt [125].
 
82
Als unterschiedliche Ebenen (Layer) zur wellenlängenabhängigen Ein- und Auskopplung des Lichtes, in Abb. 5.11 nicht dargestellt.
 
83
U. a. eine sehr umfangreiches Patentanmeldung mit verschiedenen Konfigurationen zur Nutzung von Virtual- und Augmented Reality mit unglaublichen 490 Seiten [126]. Scheinbar ist die Blockade zukünftiger Konkurrenten ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie.
 
84
Die Preise lagen 2019 für die Microsoft Hololens bei 3500 US$ und für das Magic Leap Personal Bundle bei ca. 2300 US$.
 
85
Z. B. Samsung Gear, Zeiss One, LG 360 VR oder -als preiswerte Papp-Variante- Google Cardboard.
 
86
z. B. Drehen, Verschieben, Zoomen.
 
87
In Analogie zum Lightpen oder Lincoln Wand.
 
88
Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wurde das dort entwickelte Eingabegerät „SpaceMouse“ genannt.
 
89
Das GMD-Forschungszentrum Informationstechnik war ein deutsches Großforschungszentrum in Sankt Augustin mit Schwerpunkt Mathematik und Informatik, heute aufgeteilt auf 8 Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.
 
90
Im Englischen wir das Wort „Treadmill“ ebenso für eine historische Tretmühle, wie für ein modernes Laufband verwendet; im Prinzip für alles, bei dem man sich bewegt und nicht vom Platz kommt.
 
91
Exoskelett, von griech. exo = außen + Skelett.
 
92
Mosher hatte vorher bereits den „Walking Truck“ entwickelt, ein vierfüßiges Gerät von über einer Tonne Gewicht, das mit Schrittgeschwindigkeit über unwegsames Gelände marschieren konnte [135].
 
93
Die Bezeichnung „Gebieter-Sklave“ bezieht sich auf die Form der Steuerung: Ein einzelner „Gebieter“ steuert einen oder mehrere „Sklaven“, die dessen Anweisungen ausführen; umgekehrt kann der Sklave nicht die Steuerung übernehmen.
 
94
Geplant war der Einsatz bei der Verarbeitung radioaktiver Materialien (s. [135], S. 3).
 
95
1500 lb.
 
96
Im Titel des Berichts bezeichnet als „Machine Augmentation of Human Strength and Endurance“ (Maschinelle Steigerung der menschlichen Kraft und Ausdauer).
 
97
„Hybrid Assistive Limb“, etwa hybrid unterstützende Gliedmaßen.
 
98
„chairless chair“ (s. [141]).
 
99
Durch das Pan-STARRS-Teleskop auf Hawaii entdeckt (Pan-STARRS = Panoramic Survey Telescope and Rapid Response System).
 
100
In ca. 24 Mio. km Entfernung.
 
101
In der Presse gern auch als Zigarre bezeichnet.
 
102
Auch in mehreren Ausgaben der Perry-Rhodan-Reihe (z. B. [143, 144]).
 
103
„Science fiction readers will remember Rendezvous with Rama by Arthur C. Clarke, where a cylindrical spacecraft from outside the Solar System passes through it at high speed“ [142].
 
104
Der Name ist zusammengesetzt aus ʻou (Kundschafter oder Späher) und mua (der Allererste, Bote), das zweite mua betont und verstärkt lediglich die Bedeutung des ersten mua [151].
 
105
Ca. 100 m Durchmesser.
 
106
„No evidence of artificial signals…“ [153].
 
107
Bzw. ein Bildsäule ([154], S. 164).
 
108
„Wie durch Wasser und Wind allerhandt Vogelsang zu machen“ (aus den „Gewaltsamen bewegungen“ [156], Erstes Buch).
 
109
„Wie zu diesem ein Schwan oder sonst ein Vogel zu thun, welcher alles das Wasser so ihm vorgehalten, außtrincket“ (ebenda).
 
110
Beispielhaft seien hier die Automaten der Schweizer Uhrmacher-Familie Jaquet-Droz genannt, die besonders mit den drei „Androiden“, dem Schreiber, dem Zeichner und die Musikerin, das Publikum verblüfften. Der Schreiber schrieb wirkliche Texte von bis zu vierzig Zeichen, der Zeichner konnte vier unterschiedliche Bilder malen und die Musikerin spielte auf ihrer kleinen Pfeifenorgel ein Repertoire von fünf Melodien [157].
 
111
Zweite Abtheilung, Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie [158].
 
112
„Während die Vernunft ein allgemeines Instrument ist, das auf alle Arten von Erregungen sich äussern kann, bedürfen diese Organe für jede besondere Handlung auch eine besondere Vorrichtung, und deshalb ist es moralisch unmöglich, dass es deren so viele in einer Maschine giebt, um in allen Vorkommnissen des Lebens so zu handeln, wie wir es durch die Vernunft können. Durch diese Mittel kann man auch den Unterschied zwischen Mensch und Thier erkennen. Denn es ist sehr merkwürdig, dass selbst der stumpfsinnigste und dümmste Mensch, ja sogar die Verrückten einzelne Worte verbinden und daraus eine Rede herstellen können, wodurch sie ihre Gedanken mittheilen, während selbst das vollkommenste und besterzeugte Thier dies nicht vermag.“ (aus „Die Thiere haben keine Seele“ in [158]).
 
113
Johann Quantz, der Flötenlehrer Friedrich des Großen, kritisierte allerdings auch die Art des mechanischen Spiels, da die hohen Töne durch die eingeschränkte Lippenbewegung des Spielers „rauh und unangenehm“ werden (aus seinem Lehrbuch „Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen“ von 1752 S. 46).
 
114
Und wie Helmholtz bemerkt, ihnen den Wunsch nach einem Perpetuum mobile einzupflanzen ([161], S. 7).
 
115
Mit dem Arzt Moreau Gründer des Klubs der Haschischesser, dem neben Gautier und auch Dumas, Balzac oder Flaubert angehörten, Gautier hat darüber eine Geschichte verfasst [166], Moreau eine wissenschaftliche Abhandlung [167].
 
116
Eigene Übersetzung.
 
117
Z. B. vom österreichischen Unternehmen 3Dcopysystems als „Big Alice“ mit 64 Kameras [177] oder von der deutschen osensus GmbH als „3D Scamera One+“ mit bis zu 125 Kameras.
 
118
Als „Laminated Object Manufacturing“ (LOM) von der amerikanischen Firma „Helisys“ 1990 eingeführt und später besonders im industriellen Gussformenbau eingesetzt [179].
 
119
Der Name „Verwischungstomograph“ basiert auf der Funktion des Gerätes. Bei der Aufnahme werden Röntgenfilm (oder Sensor) und Röntgenröhre um das Objekt gedreht. Ein scharfes Bild entseht so nur im Drehungsmittelpunkt, der Rest scheint „verwischt“ (s. [181], S. 9). Der Siemens-Name „Introskop“ ist eine Zusammensetzung von lat. intro-/intra- = hinein, nach innen + -skop von griech. skopein = betrachten.
 
120
Tomografie von griech. tome = Schnitt + graphein = schreiben.
 
121
Allerdings in Unkenntnis von Cormacks Vorarbeiten.
 
122
Besonders der 1917 von Radon beschriebenen Transformation [185].
 
123
„Alle Faktoren also, welche auf beide Aufnahmen in gleicher Weise einwirkten, zu denen auch die Wirkung der Farbe des Modells und selbst eventuelle Reflexe des Objektivs, Fehler im Kondensor etc. zu rechnen sind, sind durch die Kompensation vernichtet, um einzig und allein die Abstufung gelten zu lassen.“ (aus [187], S. 397).
 
124
Die Lichtempfindlichkeit von Chromgelatine und deren Eignung zur Relieffotografie war schon zum Ende des 19. Jhdt. bekannt (s. z. B. [188]) und wurde ganz allgemein den Lichtdruck benutzt [189], später wurde noch der Einfluss der Temperatur bemerkt und für feinere Reliefs benutzt [190]. Ganz allgemein eignen sich dafür lichtempfindlich gemachte Stoffe (hier durch Chromate), die im Gelzustand vorliegen (Eiweiß, Leime, Schellack oder Zelluloid).
 
125
Auch Collotypie (der Kolloide wegen), Heliogravüre (Gravur mit Sonnenlicht).
 
126
Deren Fertigung schon 1893 beschrieben wird (in [172], S. 497).
 
127
Von denen eines wie gefordert invertiert wurde, die Belichtung wurde ein wenig angepasst (so wie es auch Baese in seinem Fotolabor möglich gewesen wäre).
 
128
Moriokas Unternehmen „Rittaishashinzo“ hat auf dieser Basis bis 1990 mehr als 30.000 Skulpturen angefertigt, inklusive der Präsidenten Johnson, Ford Carter und Reagan.
 
129
Ein Flachrelief mit geringer Tiefe, wie es besonders Donatello anfertigte.
 
130
Eine Glyphe, griech. für etwas Eingeritztes, bezeichnet die grafische Darstellung eines Zeichens.
 
131
Aus griech. stereo = körperlich + lithos = Stein + graphein = Schreiben, im Englischen auch stereolithography apparatus (SLA), photo-solidification, resin printing oder einfach optical fabrication.
 
132
Swainson denkt hier schon an das dreidimensionale Fernsehen.
 
133
Sichtbares Licht, aber auch Infrarot, Ultraviolett, Mikrowellen, Ultraschall und sogar Röntgenstrahlen (was ein wenig gegen den Einsatz als Fernsehgerät spricht).
 
134
Der Vollständigkeit halber sei hier noch auf die Möglichkeit der direkten Kreuzung zweier Strahlen zur Energiepunkterzeugung hingewiesen, die sich ebenfalls in Swainsons Patent wiederfindet.
 
135
„eine Lösung, die ein Problem sucht“; eine häufig zitierte Feststellung des Laser-Erfinders Maiman.
 
136
Der Abstand zwischen zwei Wellenbergen – oder tälern.
 
137
Nicht die Intensität, aber quadratisch proportional dazu, sodass sich eines aus dem anderen herleiten lässt.
 
138
Im Original: „When two Undulations, from different Origins, coincide either perfectly or very nearly in Direction, their joint effect is a Combination of the Motions belonging to each.“ (aus [203], S. 34).
 
139
Von lat. inter = zwischen + ferire = schlagen treffen.
 
140
Destruktive Interferenz.
 
141
Konstruktive Interferenz.
 
142
Lat.: cohaerere = zusammenhängen.
 
143
S. z. B. Maimans Patent von 1961 [207], Maiman verwendet Goulds Bezeichnung Laser „light amplification by stimulated emission of radiation“, aber auch „optical maser“.
 
144
Das Objekt selbst war wenig spektakulär: eine Spielzeugeisenbahn und ein Spielzeugvogel („train and bird“).
 
145
Ohne Wertung oder Bevorzugung seien hier zumindest einige Persönlichkeiten genannt: zwei maßgebliche Forscher (Yuri Denisyuk [211] und Steve Benton [212]) und zwei bekannte Holografie-Künstler (Lloyd Cross [213] and Fred Unterseher [214], mit der gemeinsamen Firma „Multiplex“ Hersteller von Multiplex-Hologrammen wie „The Kiss“ oder „The Brain of Alice Cooper“ für Salvador Dali).
 
146
Eigentlich mehr deren Eigenschaften: fotoempfindlich, fluoreszierend, phosphoreszierend, fotochrom oder thermochrom, sodass die Vorrichtung nicht nur ein Drucker, sondern auch ein Volumendisplay ist.
 
147
Eine ungesunde Mischung aus Samarium, Cer und Strontiumsulfid-Phosphorpulver (s. hierzu z. B. die Kapitel Fluoreszenz und Phosphoreszenz in „Die Lehre von der strahlenden Energie“ [216].
 
148
Von denen hier nur die Schrift „Verfahren zur Erzeugung von Änderungen der Eigenschaften eines Speichermediums in drei Dimensionen“ genannt werden soll [217], worin -kurz gesagt- ein 3D-Volumenspeicher auf Basis von Multiphotonenabsorption sowie eine veränderliche Linse per 3D-Veränderung der Brechzahl beschrieben wird- faszinierend!
 
149
„Tevista“ von Teijin (einem japanischem Chemieunternehmen).
 
150
Bei einer Punktgröße von 0,1 × 2 mm und einer Schichtdicke von 2 mm benötigte der Drucker eine Druckzeit von 4,5 h für ein Objekt von 70 × 50 × 54 mm.
 
151
Computerunterstütztes Konstruieren, spätestens bekannt seit Entwicklung der Programmiersprache APT (Automatically Programmed Tool), ab 1956 – am Massachusetts Institute of Technology (s. [223], S. 35), als „Erfinder“ der Bezeichnung „computer-aided design“ (und „-manufacturing“) gilt Douglas Ross [224].
 
152
Computerunterstützte Fertigung, auch hierfür wird Douglas Ross genannt, der tatsächlich 1959 computergestützt (per APT) einen Aschenbecher aus Aluminium fräste [224].
 
153
Die sogenannte „Parkettierung“ oder „Kachelung“ von Flächen durch kleinere geometrische Figuren (engl. „Tessellation“) ist grundsätzlich seit Platons Beschreibung der „platonischen“ Körper bekannt, Platons Oktaeder besteht aus 8 Dreiecken, Hull kann mit seinem Druckapparat SLA-1 allerdings bis zu 14.000 Dreiecke verarbeiten (s. [226], S. 50).
 
154
Neben all den bereits genannten werden die Franzosen André, de Witte und Le Méhauté als besonders unglücklich beschrieben, da diese kurz vor Hull einen 3D-Drucker entwickelt hatten [227], die Entwicklung durch den damaligen Anmelder (CILAS ALCATEL) jedoch nicht weiter verfolgt wurde [228].
 
155
Wobei der Name „Selective Laser Sintering“ erst in einer späteren Anmeldung (1989) von Beaman und Deckard auftaucht [229].
 
156
Wenn z. B. eine Kugel nicht nur als Halbkugel (Relief), sondern als volle Kugel gedruckt werden soll, dann müsste die hintere Form (die der Betrachter nicht sieht) ab dem Äquator nach hinten immer kleiner werden (also quasi eingeschnitten sein).
 
157
Aber auch hier nicht auf das Licht des Lasers begrenzt, sondern allgemein als Strahl beschrieben (z. B. Elektronenstrahl, Strahl energiereicher Teilchen, Röntgen- oder UV-Strahl und sogar einen Materiestrahl aus reaktionsfähigen Chemikalien) s. z. B. in [231] Ansprüche 8–14.
 
158
Dafür gab es dann 2011 den Innovationspreis des Landes NRW.
 
159
Selektives Laserschmelzen, SLM ist auch eine eingetragene Marke der SLM Solutions Group.
 
160
Z. B. von der schwedischen Firma Arcam, deren Gründer Larson 1993 ein Patent anmeldete, bei dem die Energie noch in Form von unspezifischen „Energiewellen“ ins Material eingetragen wurde [233], später war es dann die „Elektronenkanone“ [234], Arcam hält auch die Marke EBM (für „Electron Beam Melting“ = Elektronenstrahlschmelzen).
 
161
Schmelz-Filament-Fertigung, mit Filament (Faser) aus lat. filamentum = Fadenwerk.
 
162
RepRap ist die Abkürzung für „replicating“ und „rapid prototyping“, eine Machine, die ihre Teile selbst drucken kann und von jedermann nachgebaut werden kann. Das Open-Source-Projekt [236] wurde 2004 vom britischen Ingenieur und Mathematiker Bowyer entwickelt [237].
 
163
Verwendet werden natürlich auch die englischen Bezeichnungen 3D print, binder jetting oder inkjet 3D print.
 
164
Dazu gab es einige Erfindungen, die aber allesamt nicht über Prototypenstadium hinausgekommen sind; eine umfangreiche Zusammenstellung findet sich in [240].
 
165
Heute in Lettland ansässig [241].
 
166
Verein zur Förderung naturwissenschaftlichen Nachwuchses, der sich seit den 1990er Jahren mit der Entwicklung von volumetrischen Displays beschäftigt.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Barker R. Specification of the Patent granted to Mr. RoBert Barker, of the City of Edinburgh, Portrait Painter; for his Invention of an entire new Contrivance or Apparatus, called by him La Nature a Coup d’Œil. Repertory of Arts and Manufactures. London: Wilkie and Robinson; 1796. S. 165–7. Barker R. Specification of the Patent granted to Mr. RoBert Barker, of the City of Edinburgh, Portrait Painter; for his Invention of an entire new Contrivance or Apparatus, called by him La Nature a Coup d’Œil. Repertory of Arts and Manufactures. London: Wilkie and Robinson; 1796. S. 165–7.
4.
Zurück zum Zitat Daguerre LJM. Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart: J. B. Metzlersche Buchhandlung; 1839. Daguerre LJM. Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart: J. B. Metzlersche Buchhandlung; 1839.
5.
Zurück zum Zitat le Gall G. Die Welt von Paris aus betrachtet. In: Wedekind G, Haug S, Herausgeber. Die Stadt und ihre Bildmedien. Paderborn: Wilhelm Fink; 2018. le Gall G. Die Welt von Paris aus betrachtet. In: Wedekind G, Haug S, Herausgeber. Die Stadt und ihre Bildmedien. Paderborn: Wilhelm Fink; 2018.
6.
Zurück zum Zitat Wood RD. The diorama in great Britain in the 1820s. Hist Photogr. 1993;17:284–95.CrossRef Wood RD. The diorama in great Britain in the 1820s. Hist Photogr. 1993;17:284–95.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat von Zedlitz L, Herausgeber. Neustes Conversations-Handbuch für Berlin und Potsdam zum täglichen Gebrauch der Einheimischen und Fremden aller Stände. Berlin: Eifersdorff; 1834. von Zedlitz L, Herausgeber. Neustes Conversations-Handbuch für Berlin und Potsdam zum täglichen Gebrauch der Einheimischen und Fremden aller Stände. Berlin: Eifersdorff; 1834.
8.
Zurück zum Zitat Bertuch FJ. Porte-Feuille – Bertuch’s Bilderbuch. Weimar: Verlag des Gr. H. S. priv. Landes-Industrie-Comptoir; 1830. Bertuch FJ. Porte-Feuille – Bertuch’s Bilderbuch. Weimar: Verlag des Gr. H. S. priv. Landes-Industrie-Comptoir; 1830.
9.
Zurück zum Zitat Milano A. Wunderbare Lichteffekte mit Papier- Tag- und Nachtbilder in den Guckkasten gezaubert. In: Brückner W, Vanja K, Lorenz D, Nagy S, Herausgeber. Arbeitskreis Bild Druck Papier Tagungsband Modena 2010 Il Gruppo di Studio Bild Druck Papier (Immagine Stampa Carta) a Modena. Münster: Waxmann; 2011. Milano A. Wunderbare Lichteffekte mit Papier- Tag- und Nachtbilder in den Guckkasten gezaubert. In: Brückner W, Vanja K, Lorenz D, Nagy S, Herausgeber. Arbeitskreis Bild Druck Papier Tagungsband Modena 2010 Il Gruppo di Studio Bild Druck Papier (Immagine Stampa Carta) a Modena. Münster: Waxmann; 2011.
10.
Zurück zum Zitat Mannoni L. Le grand art de la lumière et de l’ombre: archéologie du cinéma. Paris: Nathan; 1995. Mannoni L. Le grand art de la lumière et de l’ombre: archéologie du cinéma. Paris: Nathan; 1995.
11.
Zurück zum Zitat Menier & Cie, Pharmaciens-Droguistes. Maison Centrale de Droguerie, Prix Courant Général. Paris: Plon Frères; 1854. Menier & Cie, Pharmaciens-Droguistes. Maison Centrale de Droguerie, Prix Courant Général. Paris: Plon Frères; 1854.
12.
Zurück zum Zitat Houdin R. Magie et physique amusante. Paris: Ancienne Maison Michel Lévvy Freres; 1877. Houdin R. Magie et physique amusante. Paris: Ancienne Maison Michel Lévvy Freres; 1877.
13.
Zurück zum Zitat Evans HR. The old and the new magic. Chicago: Kegan Paul, Trench, Trübner & Co.; 1906. Evans HR. The old and the new magic. Chicago: Kegan Paul, Trench, Trübner & Co.; 1906.
14.
Zurück zum Zitat Mannoni L. La lanterne magique du Boulevard du Crime. Henri Robin Fantas Magic. 1895;1994(16):5–26. Mannoni L. La lanterne magique du Boulevard du Crime. Henri Robin Fantas Magic. 1895;1994(16):5–26.
15.
Zurück zum Zitat Brockhaus, Herausgeber. Conversations-Lexicon der neuesten Zeit und Literatur. M bis R. Leipzig: F. A. Brockhaus; 1833. Brockhaus, Herausgeber. Conversations-Lexicon der neuesten Zeit und Literatur. M bis R. Leipzig: F. A. Brockhaus; 1833.
16.
Zurück zum Zitat Langhans CF, Kopisch A. Pleorama, erfunden und aufgestellt von C. F. Langhans. Erläuterungen der in dem Pleorama erscheinenden Gegenstände. Breslau: Eduard Philipp; 1831. Langhans CF, Kopisch A. Pleorama, erfunden und aufgestellt von C. F. Langhans. Erläuterungen der in dem Pleorama erscheinenden Gegenstände. Breslau: Eduard Philipp; 1831.
17.
Zurück zum Zitat Waller F, Walker R. Motion picture theater. Patent, US 163,712. 1937. Waller F, Walker R. Motion picture theater. Patent, US 163,712. 1937.
18.
Zurück zum Zitat von Hueck A. Von den Gränzen des Sehvermögens. Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin. 1840 von Hueck A. Von den Gränzen des Sehvermögens. Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin. 1840
19.
Zurück zum Zitat Seldes G, Garrison R. Your world of tommorow. Rogers-Kellogg-Stillson; 1939. Seldes G, Garrison R. Your world of tommorow. Rogers-Kellogg-Stillson; 1939.
20.
Zurück zum Zitat Martin RG. Mr. Cinerama. TRUE the Man’s Magazine. 1953; Martin RG. Mr. Cinerama. TRUE the Man’s Magazine. 1953;
21.
Zurück zum Zitat Panorama on a Giant Screen. Popular Mechanics Magazine. 1949;110–1. Panorama on a Giant Screen. Popular Mechanics Magazine. 1949;110–1.
22.
Zurück zum Zitat Boyle JW. And Now… CINERAMA. American Cinematographer. 1952;480–1, 498–500. Boyle JW. And Now… CINERAMA. American Cinematographer. 1952;480–1, 498–500.
23.
Zurück zum Zitat Waller F, Huntington NY, Dresser WR. Method and apparatus for projecting motion pctures. Patent, US 2,392,440. Waller F, Huntington NY, Dresser WR. Method and apparatus for projecting motion pctures. Patent, US 2,392,440.
24.
Zurück zum Zitat Rolfe JM, Staples KJ. Flight simulation. Repr. Cambridge: Cambridge University Press; 1997. Rolfe JM, Staples KJ. Flight simulation. Repr. Cambridge: Cambridge University Press; 1997.
25.
Zurück zum Zitat Hawker TM. Hawker VC: RFC ace: the life of Major Lanoe Hawker VC DSO 1890–1916. 2013 edition. Barnsley, South Yorkshire: Pen & Sword Aviation; 2013. Hawker TM. Hawker VC: RFC ace: the life of Major Lanoe Hawker VC DSO 1890–1916. 2013 edition. Barnsley, South Yorkshire: Pen & Sword Aviation; 2013.
26.
Zurück zum Zitat Broelmann J. Lehrschaukel zur Fliegekunst – Der Flugsimulator Franz Drexlers. Kultur & Technik. 1995;19:24–25. Broelmann J. Lehrschaukel zur Fliegekunst – Der Flugsimulator Franz Drexlers. Kultur & Technik. 1995;19:24–25.
27.
Zurück zum Zitat Biermann K, Cielewicz E. Flugplatz Döberitz: Geburtsort der militärischen Luftfahrt in Deutschland. 1. Aufl. Berlin: Links; 2005. Biermann K, Cielewicz E. Flugplatz Döberitz: Geburtsort der militärischen Luftfahrt in Deutschland. 1. Aufl. Berlin: Links; 2005.
28.
Zurück zum Zitat Lender M, Heidelberg P. Appareil pour l’apprentissage sans danger de la conduite des avions. Patent, FR 503648A. Lender M, Heidelberg P. Appareil pour l’apprentissage sans danger de la conduite des avions. Patent, FR 503648A.
30.
Zurück zum Zitat Crossman EC. „Dry Shooting“ for Airplane Gunners. Pop Sci Mon. 1919;94:13–4. Crossman EC. „Dry Shooting“ for Airplane Gunners. Pop Sci Mon. 1919;94:13–4.
31.
Zurück zum Zitat Heilig ML. EL Cine del Futuro: the cinema of the future. Presence Teleoper Virtual Environ. 1992;1:279–94. Heilig ML. EL Cine del Futuro: the cinema of the future. Presence Teleoper Virtual Environ. 1992;1:279–94.
32.
Zurück zum Zitat Heilig ML. The cinema of the future. (1955). In: Packer R, Jordan K, Herausgeber. Multimedia: from Wagner to virtual reality. Expanded ed. New York: Norton; 2002. S. 239–51. Heilig ML. The cinema of the future. (1955). In: Packer R, Jordan K, Herausgeber. Multimedia: from Wagner to virtual reality. Expanded ed. New York: Norton; 2002. S. 239–51.
33.
Zurück zum Zitat Jütte R. Geschichte der Sinne: von der Antike bis zum Cyberspace. München: Beck; 2000. Jütte R. Geschichte der Sinne: von der Antike bis zum Cyberspace. München: Beck; 2000.
34.
Zurück zum Zitat Aristoteles. Aristoteles über die Seele. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Frankfurt: Johann Herrl; 1794. Aristoteles. Aristoteles über die Seele. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. Frankfurt: Johann Herrl; 1794.
35.
Zurück zum Zitat Kant I. Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik. Königsberg: Johann Jacob Kanter; 1766. Kant I. Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik. Königsberg: Johann Jacob Kanter; 1766.
36.
Zurück zum Zitat Becker-Carus C, Wendt M. Wahrnehmung. Allgemeine Psychologie. Berlin: Springer; 2017. S. 73–156. Becker-Carus C, Wendt M. Wahrnehmung. Allgemeine Psychologie. Berlin: Springer; 2017. S. 73–156.
37.
Zurück zum Zitat Schopenhauer A. Die Welt als Wille und Vorstellung. Bernel L, Herausgeber. München: Georg Müller; 1912. Schopenhauer A. Die Welt als Wille und Vorstellung. Bernel L, Herausgeber. München: Georg Müller; 1912.
38.
Zurück zum Zitat Schopenhauer A. Die Welt als Wille und Vorstellung. Bernel L, Herausgeber. München: Georg Müller; 1913. Schopenhauer A. Die Welt als Wille und Vorstellung. Bernel L, Herausgeber. München: Georg Müller; 1913.
39.
Zurück zum Zitat Heilig M. Sensorama simulator. Patent, US 3,050,870. 1961. Heilig M. Sensorama simulator. Patent, US 3,050,870. 1961.
40.
Zurück zum Zitat Borgwald C. Abtauchen in die fünfte Dimension. OSTSEE-ZEITUNG. Rostock; 13. November 2011. Borgwald C. Abtauchen in die fünfte Dimension. OSTSEE-ZEITUNG. Rostock; 13. November 2011.
41.
Zurück zum Zitat Heilig ML. Experience theather. Patent, US 3,469,837. 1966. Heilig ML. Experience theather. Patent, US 3,469,837. 1966.
42.
Zurück zum Zitat Heilig ML. Beginnings: Sensorama and the Telesphere Mask. In: Dodsworth C, Herausgeber. Digital illusion: entertaining the future with high technology. New York : ACM Press, Addison-Wesley; 1998. S. 343–51. Heilig ML. Beginnings: Sensorama and the Telesphere Mask. In: Dodsworth C, Herausgeber. Digital illusion: entertaining the future with high technology. New York : ACM Press, Addison-Wesley; 1998. S. 343–51.
43.
Zurück zum Zitat Heilig ML. Stereoscopic-television apparatus for individual use. Patent, US 2,955,156. 1957. Heilig ML. Stereoscopic-television apparatus for individual use. Patent, US 2,955,156. 1957.
44.
Zurück zum Zitat Montgomery C. Recalling Columbia’s startling trip to the rose bowl. The New York Times. New York; 27. Dezember 1981;2. Montgomery C. Recalling Columbia’s startling trip to the rose bowl. The New York Times. New York; 27. Dezember 1981;2.
45.
Zurück zum Zitat Robertson P. The guiness book of film: fact & feats. London: Guinness Superlatives Limited; 1980. Robertson P. The guiness book of film: fact & feats. London: Guinness Superlatives Limited; 1980.
46.
Zurück zum Zitat Huxley A. Schöne neue Welt: ein Roman der Zukunft. 68. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer; 2012. Huxley A. Schöne neue Welt: ein Roman der Zukunft. 68. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer; 2012.
47.
Zurück zum Zitat [S.N.]. Duftender Film. Zürcher Illustrierte. 1940;16. [S.N.]. Duftender Film. Zürcher Illustrierte. 1940;16.
48.
Zurück zum Zitat R. S. Camera Eye: Reporter-At-Large. Business Screen Magazine. 1940;3:4. R. S. Camera Eye: Reporter-At-Large. Business Screen Magazine. 1940;3:4.
50.
Zurück zum Zitat Hoffman FW, Bailey WG. Arts and entertainment fads. New York: The Hawort Press; 1990. Hoffman FW, Bailey WG. Arts and entertainment fads. New York: The Hawort Press; 1990.
51.
Zurück zum Zitat Weinbaum SG. Pygmalions spectacles. Wonder Stories. 1935;7:28–39. Weinbaum SG. Pygmalions spectacles. Wonder Stories. 1935;7:28–39.
52.
Zurück zum Zitat Lem S. Summa technologiae. 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2016. Lem S. Summa technologiae. 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2016.
53.
Zurück zum Zitat Sutherland IE. The ultimate display. Proceedings of the Congress of the Internation Federation of Information Processing (IFIP). 1965. S. 506–8. Sutherland IE. The ultimate display. Proceedings of the Congress of the Internation Federation of Information Processing (IFIP). 1965. S. 506–8.
55.
Zurück zum Zitat Pike OJ, Mackenroth F, Hill EG, Rose SJ. A photon–photon collider in a vacuum hohlraum. Nat Photonics. 2014;8:434.CrossRef Pike OJ, Mackenroth F, Hill EG, Rose SJ. A photon–photon collider in a vacuum hohlraum. Nat Photonics. 2014;8:434.CrossRef
56.
57.
Zurück zum Zitat Wallach H, O’connell DN. The kinetic depth effect. J Exp Psychol. 1953;45(4):205–17. Wallach H, O’connell DN. The kinetic depth effect. J Exp Psychol. 1953;45(4):205–17.
58.
Zurück zum Zitat Green JBF. Figure coherence in the kinetic depth effect. J Exp Psychol. 1961;62:272–82.CrossRef Green JBF. Figure coherence in the kinetic depth effect. J Exp Psychol. 1961;62:272–82.CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Sutherland IE. A head-mounted three dimensional display. Proceedings of the December 9–11, 1968, fall joint computer conference, part I on – AFIPS ’68 (Fall, part I). San Francisco: ACM Press; 1968. S. 757. Sutherland IE. A head-mounted three dimensional display. Proceedings of the December 9–11, 1968, fall joint computer conference, part I on – AFIPS ’68 (Fall, part I). San Francisco: ACM Press; 1968. S. 757.
60.
Zurück zum Zitat Delaney B, Furness TA. Sex drugs and tesselation: the truth about virtual reality as revealed in the pages of CyberEdge Journal. Oakland: CyberEdge Information Service; 2014. Delaney B, Furness TA. Sex drugs and tesselation: the truth about virtual reality as revealed in the pages of CyberEdge Journal. Oakland: CyberEdge Information Service; 2014.
61.
Zurück zum Zitat Cicero MT. Tusculanische Unterredungen. Stuttgart: J. B. Metzlersche Buchhandlung; 1827. Cicero MT. Tusculanische Unterredungen. Stuttgart: J. B. Metzlersche Buchhandlung; 1827.
62.
Zurück zum Zitat Broderick D. The Judas Mandala. New York: Pocket Books; 1982. Broderick D. The Judas Mandala. New York: Pocket Books; 1982.
63.
Zurück zum Zitat Artaud A. The theater and its double. New York: Grove Press; 1958. Artaud A. The theater and its double. New York: Grove Press; 1958.
65.
Zurück zum Zitat Langer SK. Feeling and form. New York: Charkles Scribner’s Sons; 1953. Langer SK. Feeling and form. New York: Charkles Scribner’s Sons; 1953.
66.
Zurück zum Zitat Evenden I. The history of virtual reality. Virtual reality – the complete guide. Bristol: Immediate Media Co; 2016. Evenden I. The history of virtual reality. Virtual reality – the complete guide. Bristol: Immediate Media Co; 2016.
67.
Zurück zum Zitat Sutherland IE. Sketch pad a man-machine graphical communication system. Proceedings of the SHARE design automation workshop on – DAC ’64. Not Known: ACM Press; 1964. S. 6.329–6.346. Sutherland IE. Sketch pad a man-machine graphical communication system. Proceedings of the SHARE design automation workshop on – DAC ’64. Not Known: ACM Press; 1964. S. 6.329–6.346.
68.
Zurück zum Zitat Davis MR, Ellis TO. The RAND tablet: a man-machine graphical communication device. Proceedings of the October 27–29, 1964, fall joint computer conference, part I on XX – AFIPS ’64 (Fall, part I). San Francisco, California: ACM Press; 1964. S. 325. Davis MR, Ellis TO. The RAND tablet: a man-machine graphical communication device. Proceedings of the October 27–29, 1964, fall joint computer conference, part I on XX – AFIPS ’64 (Fall, part I). San Francisco, California: ACM Press; 1964. S. 325.
69.
Zurück zum Zitat Atkinson P. A bitter pill to swallow: the rise and fall of the tablet computer. Des Issues. 2008;24:3–25.CrossRef Atkinson P. A bitter pill to swallow: the rise and fall of the tablet computer. Des Issues. 2008;24:3–25.CrossRef
71.
Zurück zum Zitat Gallé K. Erziehungsalarm: Weckruf für Eltern und Bildungsverantwortliche. 1. Aufl. Wien: Braumüller Verlag; 2015. Gallé K. Erziehungsalarm: Weckruf für Eltern und Bildungsverantwortliche. 1. Aufl. Wien: Braumüller Verlag; 2015.
72.
Zurück zum Zitat Goldstein GD, Neumann AJ, Herausgeber. TRANSAC models – PHILCO. Digit Comp Newsl. 1957;9:7–8. Goldstein GD, Neumann AJ, Herausgeber. TRANSAC models – PHILCO. Digit Comp Newsl. 1957;9:7–8.
73.
Zurück zum Zitat Comeau CP, Bryan JS. Headsight television system provides remote surveillance. Electronics. 1961;34:86–90. Comeau CP, Bryan JS. Headsight television system provides remote surveillance. Electronics. 1961;34:86–90.
74.
75.
Zurück zum Zitat Fisher SS. Viewpoint dependent imaging: an interactive stereoscopic display. Massachusetts Institute of Technology. Cambridge, Massachusetts; 1981 Okt. Fisher SS. Viewpoint dependent imaging: an interactive stereoscopic display. Massachusetts Institute of Technology. Cambridge, Massachusetts; 1981 Okt.
76.
Zurück zum Zitat Clarke AC. The second century of the telephone. The view from Serendip. New York: Random House; 1977. Clarke AC. The second century of the telephone. The view from Serendip. New York: Random House; 1977.
77.
Zurück zum Zitat Heinlein RA. Waldo. Die Zeit der Hexenmeister (Waldo & Magic Inc). 4. Aufl. München: Heyne; 1980. Heinlein RA. Waldo. Die Zeit der Hexenmeister (Waldo & Magic Inc). 4. Aufl. München: Heyne; 1980.
78.
Zurück zum Zitat Fisher SS, McGreevy M, Humphries J, Robinett W. Virtual environment display system. Proceedings of the 1986 workshop on Interactive 3D graphics – SI3D ’86. Chapel Hill, North Carolina, United States: ACM Press; 1987. S. 77–87. Fisher SS, McGreevy M, Humphries J, Robinett W. Virtual environment display system. Proceedings of the 1986 workshop on Interactive 3D graphics – SI3D ’86. Chapel Hill, North Carolina, United States: ACM Press; 1987. S. 77–87.
79.
Zurück zum Zitat Krueger MW. Responsive environments. Proceedings of the June 13–16, 1977, national computer conference on – AFIPS ’77. Dallas: ACM Press; 1977. Krueger MW. Responsive environments. Proceedings of the June 13–16, 1977, national computer conference on – AFIPS ’77. Dallas: ACM Press; 1977.
81.
Zurück zum Zitat Czernuszenko M, Pape D, Sandin D, DeFanti T, Dawe GL, Brown MD. The immersadesk and infinity wall projection-based virtual reality displays. SIGGRAPH Comput Graph. 1997;31:46–9.CrossRef Czernuszenko M, Pape D, Sandin D, DeFanti T, Dawe GL, Brown MD. The immersadesk and infinity wall projection-based virtual reality displays. SIGGRAPH Comput Graph. 1997;31:46–9.CrossRef
82.
Zurück zum Zitat Sandstrom TA, Henze C, Levit C. The hyperwall. Proceedings International Conference on Coordinated and Multiple Views in Exploratory Visualization – CMV 2003. London: IEEE; 2003. S. 124–33. Sandstrom TA, Henze C, Levit C. The hyperwall. Proceedings International Conference on Coordinated and Multiple Views in Exploratory Visualization – CMV 2003. London: IEEE; 2003. S. 124–33.
83.
Zurück zum Zitat Miller GA. The magical number seven, plus or minus two: some limits on our capacity for processing information. Psychol Rev. 1956;63:81–97.CrossRef Miller GA. The magical number seven, plus or minus two: some limits on our capacity for processing information. Psychol Rev. 1956;63:81–97.CrossRef
84.
Zurück zum Zitat Cruz-Neira C, Sandin DJ, DeFanti TA, Kenyon RV, Hart JC. The CAVE: audio visual experience automatic virtual environment. Commun ACM. 1992;35:64–72.CrossRef Cruz-Neira C, Sandin DJ, DeFanti TA, Kenyon RV, Hart JC. The CAVE: audio visual experience automatic virtual environment. Commun ACM. 1992;35:64–72.CrossRef
85.
Zurück zum Zitat DeFanti TA, Sandin DJ. Final Report to the National Endowment of the Arts. 1977. Report No.: US NEA R60-34-163. DeFanti TA, Sandin DJ. Final Report to the National Endowment of the Arts. 1977. Report No.: US NEA R60-34-163.
87.
Zurück zum Zitat Grimes GJ. Digital data entry glove interface device. Patent, US4,414,537. 1981. Grimes GJ. Digital data entry glove interface device. Patent, US4,414,537. 1981.
88.
89.
Zurück zum Zitat Bonet JP. Reducción de las letras y arte para enseñar a hablar los mudos. Madrid: Francisco Abarca de Angulo; 1620. Bonet JP. Reducción de las letras y arte para enseñar a hablar los mudos. Madrid: Francisco Abarca de Angulo; 1620.
90.
Zurück zum Zitat Haggerty JJ. Spinoff 1990. Washington: NASA; 1990. Report No.: NASA-NP-138, NAS 1.83:138. Haggerty JJ. Spinoff 1990. Washington: NASA; 1990. Report No.: NASA-NP-138, NAS 1.83:138.
91.
Zurück zum Zitat Zimmermann TG. Optical flex sensor. Patent, US 4,542,291. 1982. Zimmermann TG. Optical flex sensor. Patent, US 4,542,291. 1982.
92.
Zurück zum Zitat Zimmerman TG, Lanier J, Blanchard C, Bryson S, Harvill Y. A hand gesture interface device. Proceedings of the SIGCHI/GI conference on human factors in computing systems and graphics interface – CHI ’87. Toronto: ACM Press; 1987. S. 189–92. Zimmerman TG, Lanier J, Blanchard C, Bryson S, Harvill Y. A hand gesture interface device. Proceedings of the SIGCHI/GI conference on human factors in computing systems and graphics interface – CHI ’87. Toronto: ACM Press; 1987. S. 189–92.
93.
Zurück zum Zitat Harvill YL, Zimmerman TG, Grimeaud J-J. Motion sensor which produces an asymmetrical signal in response to symmetrical movement. Patent, US 5,097,252. 1989. Harvill YL, Zimmerman TG, Grimeaud J-J. Motion sensor which produces an asymmetrical signal in response to symmetrical movement. Patent, US 5,097,252. 1989.
94.
Zurück zum Zitat Gentile CT, Wallace M, Avalon TD, Goodman S, Hall T. Angular displacement sensors. Patent, US 5,086,785. 1989. Gentile CT, Wallace M, Avalon TD, Goodman S, Hall T. Angular displacement sensors. Patent, US 5,086,785. 1989.
95.
Zurück zum Zitat Saggio G, Riillo F, Sbernini L, Quitadamo LR. Resistive flex sensors: a survey. Smart Mater Struct. 2016;25:013001.CrossRef Saggio G, Riillo F, Sbernini L, Quitadamo LR. Resistive flex sensors: a survey. Smart Mater Struct. 2016;25:013001.CrossRef
96.
Zurück zum Zitat Ditlea S. Grand Illusion coming soon, to your home… New York Mag. 1990;23:27–34. Ditlea S. Grand Illusion coming soon, to your home… New York Mag. 1990;23:27–34.
97.
Zurück zum Zitat Kuipers J. Tracking and determining orientation of object using coordinate transformation means, system and process. Patent, US3,983,474. 1975. Kuipers J. Tracking and determining orientation of object using coordinate transformation means, system and process. Patent, US3,983,474. 1975.
98.
Zurück zum Zitat Hamilton WR. Lectures on quaternions: containing a systematic statement of a new mathematical method. Dublin: Hodges and Smith; 1853. Hamilton WR. Lectures on quaternions: containing a systematic statement of a new mathematical method. Dublin: Hodges and Smith; 1853.
99.
Zurück zum Zitat Kuipers JB. Quaternions and rotation sequences: a primer with applications to orbits, aerospace, and virtual reality. Princeton: Princeton University Press; 2002.MATH Kuipers JB. Quaternions and rotation sequences: a primer with applications to orbits, aerospace, and virtual reality. Princeton: Princeton University Press; 2002.MATH
100.
Zurück zum Zitat Bolt RA. “Put-that-there”: voice and gesture at the graphics interface. SIGGRAPH Comput Graph. 1980;14:262–70.CrossRef Bolt RA. “Put-that-there”: voice and gesture at the graphics interface. SIGGRAPH Comput Graph. 1980;14:262–70.CrossRef
101.
Zurück zum Zitat Sturman DJ, Zeltzer D. A survey of glove-based input. IEEE Comput Grap Appl. 1994;14:30–9.CrossRef Sturman DJ, Zeltzer D. A survey of glove-based input. IEEE Comput Grap Appl. 1994;14:30–9.CrossRef
102.
Zurück zum Zitat Anderson B. Case study: a look at video animation. Broadcast Eng. 1979;21:86–8. Anderson B. Case study: a look at video animation. Broadcast Eng. 1979;21:86–8.
103.
Zurück zum Zitat Ginsberg CM. Human body motion as input to an animated graphical display. Massachusetts Institute of Technology. Cambridge, Massachusetts; 1983. Ginsberg CM. Human body motion as input to an animated graphical display. Massachusetts Institute of Technology. Cambridge, Massachusetts; 1983.
104.
Zurück zum Zitat Maxwell DR. Graphical marionette: a modern-day Pinocchio. Massachusetts Institute of Technology. Cambridge, Massachusetts; 1983. Maxwell DR. Graphical marionette: a modern-day Pinocchio. Massachusetts Institute of Technology. Cambridge, Massachusetts; 1983.
105.
Zurück zum Zitat Woltring HJ. New possibilities for human motion studies by real-time light spot position measurement. Biotelemetry. 1974;1:132–46. Woltring HJ. New possibilities for human motion studies by real-time light spot position measurement. Biotelemetry. 1974;1:132–46.
106.
Zurück zum Zitat Woltring HJ. Calibration and measurement in 3-dimensional monitoring of human motion by optoelectronic means. I. preliminaries and theoretical aspects. Biotelemetry. 1975;2:169–96. Woltring HJ. Calibration and measurement in 3-dimensional monitoring of human motion by optoelectronic means. I. preliminaries and theoretical aspects. Biotelemetry. 1975;2:169–96.
107.
Zurück zum Zitat Burton RP, Sutherland IE. Twinkle box: a three-dimensional computer input device. Proceedings of the May 6–10, 1974, national computer conference and exposition on – AFIPS ’74. Chicago: ACM Press; 1974. S. 513. Burton RP, Sutherland IE. Twinkle box: a three-dimensional computer input device. Proceedings of the May 6–10, 1974, national computer conference and exposition on – AFIPS ’74. Chicago: ACM Press; 1974. S. 513.
108.
Zurück zum Zitat Labs Yost. Yost Labs 3-Space sensor product family. Ohio: Yost Labs Inc; 2017. Labs Yost. Yost Labs 3-Space sensor product family. Ohio: Yost Labs Inc; 2017.
110.
Zurück zum Zitat Maffiuletti NA, Minetto MA, Farina D, Bottinelli R. Electrical stimulation for neuromuscular testing and training: state-of-the art and unresolved issues. Eur J Appl Physiol. 2011;111:2391–7.CrossRef Maffiuletti NA, Minetto MA, Farina D, Bottinelli R. Electrical stimulation for neuromuscular testing and training: state-of-the art and unresolved issues. Eur J Appl Physiol. 2011;111:2391–7.CrossRef
114.
Zurück zum Zitat Quaid AE, Abovitz RA. Guidance system and method for surgical procedures with improved feedback. Patent, EP 1 680 007 B1. 2004. Quaid AE, Abovitz RA. Guidance system and method for surgical procedures with improved feedback. Patent, EP 1 680 007 B1. 2004.
115.
Zurück zum Zitat Quaid A, Kang H, Moses D, Ferre M, Hajaj B, Roche M, et. al. Haptic guidance system and method. 2008. Quaid A, Kang H, Moses D, Ferre M, Hajaj B, Roche M, et. al. Haptic guidance system and method. 2008.
118.
Zurück zum Zitat Rittenhouse D. An Optical Problem, proposed by Mr. Hopkinson, and solved by Mr. Rittenhouse. Transactions of the American Pholosophical Society. Philadelphia: Robert Aitken; 1786. S. 201–6. Rittenhouse D. An Optical Problem, proposed by Mr. Hopkinson, and solved by Mr. Rittenhouse. Transactions of the American Pholosophical Society. Philadelphia: Robert Aitken; 1786. S. 201–6.
119.
Zurück zum Zitat Fraunhofer J. Bestimmung des Brechungs- und des Farbenzerstreungs-Vermögens verschiedener Glasarten, in Bezug auf die Vervollkommnung achromatischer Fernröhre. Ann Phys. 1817;56:264–313.CrossRef Fraunhofer J. Bestimmung des Brechungs- und des Farbenzerstreungs-Vermögens verschiedener Glasarten, in Bezug auf die Vervollkommnung achromatischer Fernröhre. Ann Phys. 1817;56:264–313.CrossRef
120.
Zurück zum Zitat Fraunhofer J. Neue Modifikation des Lichtes durch gegenseitige Einwirkung und Beugung der Strahlen, und Gesetze derselben. München: Lentner; 1820. Fraunhofer J. Neue Modifikation des Lichtes durch gegenseitige Einwirkung und Beugung der Strahlen, und Gesetze derselben. München: Lentner; 1820.
121.
Zurück zum Zitat Haüy R-J. Essai d’une Théorie sur la Structure des Crystaux. Paris: Gogué & Née de La Rochelle; 1784. Haüy R-J. Essai d’une Théorie sur la Structure des Crystaux. Paris: Gogué & Née de La Rochelle; 1784.
122.
Zurück zum Zitat Bravais A. Abhandlung über die Systeme von regelmässige auf einer Ebene im Raum vertheilten Punkten. Leipzig: Wilhelm Engelmann; 1897. Bravais A. Abhandlung über die Systeme von regelmässige auf einer Ebene im Raum vertheilten Punkten. Leipzig: Wilhelm Engelmann; 1897.
123.
Zurück zum Zitat Bragg WH, Bragg WL. The reflection of X-rays by crystals. Proc Roy Soc Math Phy Eng Sci. 1913;88:428–38.MATH Bragg WH, Bragg WL. The reflection of X-rays by crystals. Proc Roy Soc Math Phy Eng Sci. 1913;88:428–38.MATH
124.
Zurück zum Zitat Levola T. Diffractive optics for virtual reality displays. J Soc Inf Disp. 2006;14:467.CrossRef Levola T. Diffractive optics for virtual reality displays. J Soc Inf Disp. 2006;14:467.CrossRef
125.
Zurück zum Zitat Levola T, Saariko P. Device for expanding an exit pupil in two dimensions. Patent, US 8,160,411. 2006. Levola T, Saariko P. Device for expanding an exit pupil in two dimensions. Patent, US 8,160,411. 2006.
126.
Zurück zum Zitat Bradski GR, Miller SA, Abovitz RA. Methods and systems for creating virtual and augmented reality. Patent, US 2016/0026253 Juni 13, 2015. Bradski GR, Miller SA, Abovitz RA. Methods and systems for creating virtual and augmented reality. Patent, US 2016/0026253 Juni 13, 2015.
128.
Zurück zum Zitat Macnamara JG. Three dimensional virtual and augmented reality display system. Patent, US 8,950,867 Nov 23, 2012. Macnamara JG. Three dimensional virtual and augmented reality display system. Patent, US 8,950,867 Nov 23, 2012.
134.
Zurück zum Zitat Fröhlich B, Plate J. The cubic mouse: a new device for three-dimensional input. Proceedings of the SIGCHI conference on human factors in computing systems – CHI ’00. The Hague, The Netherlands: ACM Press; 2000. S. 526–31. Fröhlich B, Plate J. The cubic mouse: a new device for three-dimensional input. Proceedings of the SIGCHI conference on human factors in computing systems – CHI ’00. The Hague, The Netherlands: ACM Press; 2000. S. 526–31.
136.
Zurück zum Zitat Fick BR, Makinson JB. Final Report on Hardiman I Prototype for Machine Augmentation of Human Strength and Endurance. Washington und Fort Belvoir: Engineering Psychology Programs Office of Naval Research, Naval Air Systems Command and Army Mobility Equipment Research and Development Center; Report No.: N00014-66-C0051. Fick BR, Makinson JB. Final Report on Hardiman I Prototype for Machine Augmentation of Human Strength and Endurance. Washington und Fort Belvoir: Engineering Psychology Programs Office of Naval Research, Naval Air Systems Command and Army Mobility Equipment Research and Development Center; Report No.: N00014-66-C0051.
137.
Zurück zum Zitat Fukuda H, Morishita T, Ogata T, Saita K, Hyakutake K, Watanabe J, et. al. Tailor-made rehabilitation approach using multiple types of hybrid assistive limb robots for acute stroke patients: a pilot study. Assistive Technol. 2016;28:53–6. Fukuda H, Morishita T, Ogata T, Saita K, Hyakutake K, Watanabe J, et. al. Tailor-made rehabilitation approach using multiple types of hybrid assistive limb robots for acute stroke patients: a pilot study. Assistive Technol. 2016;28:53–6.
138.
Zurück zum Zitat Sankai Y. HAL: Hybrid assistive limb based on cybernics. In: Kaneko M, Nakamura Y, Herausgeber. Robotics research. Berlin: Springer; 2010. S. 25–34. Sankai Y. HAL: Hybrid assistive limb based on cybernics. In: Kaneko M, Nakamura Y, Herausgeber. Robotics research. Berlin: Springer; 2010. S. 25–34.
140.
Zurück zum Zitat Iida F, Anastasiades B, Gunura K. Wearable posture assisting device. Patent, EP 2 842 527. Iida F, Anastasiades B, Gunura K. Wearable posture assisting device. Patent, EP 2 842 527.
142.
Zurück zum Zitat Meech KJ, Weryk R, Micheli M, Kleyna JT, Hainaut OR, Jedicke R, et. al. A brief visit from a red and extremely elongated interstellar asteroid. Nature. 2017;552:378–81. Meech KJ, Weryk R, Micheli M, Kleyna JT, Hainaut OR, Jedicke R, et. al. A brief visit from a red and extremely elongated interstellar asteroid. Nature. 2017;552:378–81.
143.
Zurück zum Zitat Mahr K. Der Kampf um die Pyramiden. München: Moewig; 1965. Mahr K. Der Kampf um die Pyramiden. München: Moewig; 1965.
144.
Zurück zum Zitat Francis HG. Stützpunkt Donnergott. München: Moewig; 1974. Francis HG. Stützpunkt Donnergott. München: Moewig; 1974.
150.
Zurück zum Zitat von Neumann J. Theory of self-reproducing automata. Burks AW, Herausgeber. Urbana, USA: University of Illinois Press; 1967. von Neumann J. Theory of self-reproducing automata. Burks AW, Herausgeber. Urbana, USA: University of Illinois Press; 1967.
154.
Zurück zum Zitat Pauls E. Zauberwesen und Hexenwahn am Niederhein. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Düsseldorf: Ed. Lintz; 1898. S. 134. Pauls E. Zauberwesen und Hexenwahn am Niederhein. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Düsseldorf: Ed. Lintz; 1898. S. 134.
155.
Zurück zum Zitat Bouginé CJ. Handbuch der allgemeinen Litterargeschichte. Zürich: Oreli, Geßner, Füßli und Comp.; 1789. Bouginé CJ. Handbuch der allgemeinen Litterargeschichte. Zürich: Oreli, Geßner, Füßli und Comp.; 1789.
156.
Zurück zum Zitat de Caus S. Von Gewaltsamen bewegungen: Beschreibung etlicher, so wol nützlichen alß lustigen Machiner beneben Unterschiedlichen abriessen etlicher Höllen od. Grotten und lust Brunne. Frankfurt: Abraham Pacquart; 1615. de Caus S. Von Gewaltsamen bewegungen: Beschreibung etlicher, so wol nützlichen alß lustigen Machiner beneben Unterschiedlichen abriessen etlicher Höllen od. Grotten und lust Brunne. Frankfurt: Abraham Pacquart; 1615.
157.
Zurück zum Zitat Hänggi CE. Automatenkunst im 18. Jahrhundert. Kunst + Architektur in der Schweiz. 2012;63:4–9. Hänggi CE. Automatenkunst im 18. Jahrhundert. Kunst + Architektur in der Schweiz. 2012;63:4–9.
158.
Zurück zum Zitat Descartes R, v. Kirchmann JH. René Descartes’ philosophische Werke. Erste Abtheilung. Lebensbeschreibung. Abhandlung über die Methode. Berlin: L. Heimann; 1870. Descartes R, v. Kirchmann JH. René Descartes’ philosophische Werke. Erste Abtheilung. Lebensbeschreibung. Abhandlung über die Methode. Berlin: L. Heimann; 1870.
159.
Zurück zum Zitat Vaucanson J. Le Mécanisme du fluteur automate présenté à messieurs de l’Académie royale des sciences. Paris: Jacques Guerin; 1738. Vaucanson J. Le Mécanisme du fluteur automate présenté à messieurs de l’Académie royale des sciences. Paris: Jacques Guerin; 1738.
160.
Zurück zum Zitat de Vaucanson J. Beschreibung eines mechanischen Kunst-Stucks und Automatischen Flöten-Spielers so denen Herren von der Königlichen Academie der Wissenschaften zu Paris durch den Herrn Vaucanson Erfinder dieser Maschine überreicht worden, samt Einer Description sowohl einer künstlich-gemachten Ente, die von sich selbst das Essen und Trincken hinein schluckt … Augsburg: Johann Andreas Erdmann Maschenbaur; 1748. de Vaucanson J. Beschreibung eines mechanischen Kunst-Stucks und Automatischen Flöten-Spielers so denen Herren von der Königlichen Academie der Wissenschaften zu Paris durch den Herrn Vaucanson Erfinder dieser Maschine überreicht worden, samt Einer Description sowohl einer künstlich-gemachten Ente, die von sich selbst das Essen und Trincken hinein schluckt … Augsburg: Johann Andreas Erdmann Maschenbaur; 1748.
161.
Zurück zum Zitat von Helmholtz H. Ueber die Wechselwirkung der Naturkräfte und die darauf bezüglichen neuesten Ermittlungen der Physik. Königsberg: Gräfe & Unzer; 1854. von Helmholtz H. Ueber die Wechselwirkung der Naturkräfte und die darauf bezüglichen neuesten Ermittlungen der Physik. Königsberg: Gräfe & Unzer; 1854.
162.
Zurück zum Zitat Schneider B. Blumenweberei für Esel: Musterwebstühle und Androiden im 18. Jahrhundert. Kultur Technik. 2007;31:26–9. Schneider B. Blumenweberei für Esel: Musterwebstühle und Androiden im 18. Jahrhundert. Kultur Technik. 2007;31:26–9.
163.
Zurück zum Zitat Babbage C. Passages from the life of a Philosopher. London: Longman, Roberts & Green; 1864.MATH Babbage C. Passages from the life of a Philosopher. London: Longman, Roberts & Green; 1864.MATH
164.
Zurück zum Zitat Babbage C. On the application of machinery to the computation of astronomical and methematical tables. London: Richard Taylor; 1824. Babbage C. On the application of machinery to the computation of astronomical and methematical tables. London: Richard Taylor; 1824.
165.
Zurück zum Zitat Alex J. Zur Entstehung des Computers: von Alfred Tarski zu Konrad Zuse: zum Einfluss elementarer Sätze der mathematischen Logik bei Alfred Tarski auf die Entstehung der drei Computerkonzepte des Konrad Zuse. Düsseldorf: VDI; 2007. Alex J. Zur Entstehung des Computers: von Alfred Tarski zu Konrad Zuse: zum Einfluss elementarer Sätze der mathematischen Logik bei Alfred Tarski auf die Entstehung der drei Computerkonzepte des Konrad Zuse. Düsseldorf: VDI; 2007.
166.
Zurück zum Zitat Gautier T. Le Club Des Hachichins. Revue des Deux Mondes (1829–1971). 1846;13:520–535. Gautier T. Le Club Des Hachichins. Revue des Deux Mondes (1829–1971). 1846;13:520–535.
167.
Zurück zum Zitat Moreau J-J. Du hachisch et de l’aliénation mentale: études psychologiques. Paris: S.E.M.P; 1845. Moreau J-J. Du hachisch et de l’aliénation mentale: études psychologiques. Paris: S.E.M.P; 1845.
168.
Zurück zum Zitat Gautier T. Photosculpture – Extrait du Moniteur universel. Paris: Paul Dupont; 1864. Gautier T. Photosculpture – Extrait du Moniteur universel. Paris: Paul Dupont; 1864.
169.
Zurück zum Zitat Scheiner C. Pantographice, seu Ars delineandi res quaslibet per parallelogrammum lineare seu cavum, mechanicum, mobile. Rom: Ludouici Grignani; 1631. Scheiner C. Pantographice, seu Ars delineandi res quaslibet per parallelogrammum lineare seu cavum, mechanicum, mobile. Rom: Ludouici Grignani; 1631.
170.
Zurück zum Zitat Willème F. Photo-Sculpture. Patent, US 43,822. 1864. Willème F. Photo-Sculpture. Patent, US 43,822. 1864.
171.
Zurück zum Zitat Gautier T, Alisch J, Roes M. Avatar. 1. Aufl. Berlin: Matthes & Seitz; 2011. Gautier T, Alisch J, Roes M. Avatar. 1. Aufl. Berlin: Matthes & Seitz; 2011.
172.
Zurück zum Zitat Stolze F. Photosculptur. In: Eder JM, Herausgeber. Jahrbuch für Photographie und Reproductionstechnik. Halle a. S.: Wilhelm Knapp; 1893. S. 494–8. Stolze F. Photosculptur. In: Eder JM, Herausgeber. Jahrbuch für Photographie und Reproductionstechnik. Halle a. S.: Wilhelm Knapp; 1893. S. 494–8.
173.
Zurück zum Zitat o. V. Selkes Photoskulptur. Neuhaus R, Juhl E, Herausgeber. Photograph Rundsch. 1899;13:364. o. V. Selkes Photoskulptur. Neuhaus R, Juhl E, Herausgeber. Photograph Rundsch. 1899;13:364.
174.
Zurück zum Zitat Pötschke H. Verfahren, Gegenstände mit Hülfe der Photographie plastisch abzubilden. 1891. Pötschke H. Verfahren, Gegenstände mit Hülfe der Photographie plastisch abzubilden. 1891.
175.
Zurück zum Zitat Selke W. Photosculpture apparatus. Patent, US 675,417. 1898. Selke W. Photosculpture apparatus. Patent, US 675,417. 1898.
176.
Zurück zum Zitat o. V. Über Selkes Photoskulptur. Neuhaus R, Juhl E, Herausgeber. Photograph Rundsch. 1900;14:59. o. V. Über Selkes Photoskulptur. Neuhaus R, Juhl E, Herausgeber. Photograph Rundsch. 1900;14:59.
178.
Zurück zum Zitat Blanther JE. Manufacture of contour relief maps. Patent, US 473,901. 1890. Blanther JE. Manufacture of contour relief maps. Patent, US 473,901. 1890.
179.
Zurück zum Zitat Mueller B, Kochan D. Laminated object manufacturing for rapid tooling and patternmaking in foundry industry. Comput Ind. 1999;39:47–53.CrossRef Mueller B, Kochan D. Laminated object manufacturing for rapid tooling and patternmaking in foundry industry. Comput Ind. 1999;39:47–53.CrossRef
180.
Zurück zum Zitat Feygin M, Hsieh B. Laminated Object Manufacturing (LOM): a simpler process. Solid freeform fabrication – conference. Austin, Texas; 1991. S. 123–30. Feygin M, Hsieh B. Laminated Object Manufacturing (LOM): a simpler process. Solid freeform fabrication – conference. Austin, Texas; 1991. S. 123–30.
181.
Zurück zum Zitat Siemens Healthineers MedMuseum. Die Geschichte der Computertomographie bei Siemens Healthineers. Erlangen: Siemens Healthcare; 2018. Siemens Healthineers MedMuseum. Die Geschichte der Computertomographie bei Siemens Healthineers. Erlangen: Siemens Healthcare; 2018.
182.
Zurück zum Zitat Cormack AM. Representation of a function by its line integrals, with some radiological applications. J Appl Phys. 1963;34:2722–7.MATHCrossRef Cormack AM. Representation of a function by its line integrals, with some radiological applications. J Appl Phys. 1963;34:2722–7.MATHCrossRef
183.
Zurück zum Zitat Cormack AM. Representation of a function by its line integrals, with some radiological applications. II. J Appl Phys. 1964;35:2908–13.MATHCrossRef Cormack AM. Representation of a function by its line integrals, with some radiological applications. II. J Appl Phys. 1964;35:2908–13.MATHCrossRef
184.
Zurück zum Zitat Hounsfield GN. Computerized transverse axial scanning (tomography): Part 1. Descrip Syst BJR. 1973;46:1016–22.CrossRef Hounsfield GN. Computerized transverse axial scanning (tomography): Part 1. Descrip Syst BJR. 1973;46:1016–22.CrossRef
185.
Zurück zum Zitat Radon J. Über die Bestimmung von Funktionen durch ihre Integralwerte längs gewisser Mannigfaltigkeiten. Leipzig: B. G. Teubner; 1917. S. 262–77.MATH Radon J. Über die Bestimmung von Funktionen durch ihre Integralwerte längs gewisser Mannigfaltigkeiten. Leipzig: B. G. Teubner; 1917. S. 262–77.MATH
186.
Zurück zum Zitat Baese C. Photographisches Verfahren zur Herstellung plastisch richtiger Bildwerke. Photographische Rundschau und Photographisches Centralblatt. 1904;18. Jahrgang:127–9. Baese C. Photographisches Verfahren zur Herstellung plastisch richtiger Bildwerke. Photographische Rundschau und Photographisches Centralblatt. 1904;18. Jahrgang:127–9.
187.
Zurück zum Zitat Baese C. Photoskulptur. Photograph Korrespond. 1904;41:391–389. Baese C. Photoskulptur. Photograph Korrespond. 1904;41:391–389.
188.
Zurück zum Zitat Kernreuter O, Räth K. Die Reliefphotographien. Photograph Korrespond. 1899. S. 134–41. Kernreuter O, Räth K. Die Reliefphotographien. Photograph Korrespond. 1899. S. 134–41.
189.
Zurück zum Zitat Allgeyer J. Handbuch über das Lichtdruck-Verfahren. Leipzig: Karl Scholtze; 1881. Allgeyer J. Handbuch über das Lichtdruck-Verfahren. Leipzig: Karl Scholtze; 1881.
190.
Zurück zum Zitat Namias R. Ueber eine neue Eigenschaft der Bichromatgelatine. Jahrb Photograph Reproduktionstechnik Jahr. 1909;1909(23):89–92. Namias R. Ueber eine neue Eigenschaft der Bichromatgelatine. Jahrb Photograph Reproduktionstechnik Jahr. 1909;1909(23):89–92.
191.
Zurück zum Zitat Baese C. Photographic Process for the Reproduction of Plastic Objects. Patent, US 774,549. May 17, 1904. Baese C. Photographic Process for the Reproduction of Plastic Objects. Patent, US 774,549. May 17, 1904.
193.
Zurück zum Zitat Berger K, Ruhl K, Schroeder Y, Bruemmer C, Scholz A, Magnor M. Markerless motion capture using multiple color-depth sensors. Vision. 2011;Modeling:8 pages. Berger K, Ruhl K, Schroeder Y, Bruemmer C, Scholz A, Magnor M. Markerless motion capture using multiple color-depth sensors. Vision. 2011;Modeling:8 pages.
194.
Zurück zum Zitat Nitzan D, Brain AE, Duda RO. The measurement and use of registered reflectance and range data in scene analysis. Proc IEEE. 1977;65:206–20.CrossRef Nitzan D, Brain AE, Duda RO. The measurement and use of registered reflectance and range data in scene analysis. Proc IEEE. 1977;65:206–20.CrossRef
195.
Zurück zum Zitat Leica Geosystems. Leica ScanStation P50 – Technische Daten. Leica Geosystems AG; 2017. Leica Geosystems. Leica ScanStation P50 – Technische Daten. Leica Geosystems AG; 2017.
196.
Zurück zum Zitat Morioka I. Process for manufacturing a relief by the aid of photography. Patent, US 2,015,457. Feb 20, 1933. Morioka I. Process for manufacturing a relief by the aid of photography. Patent, US 2,015,457. Feb 20, 1933.
197.
Zurück zum Zitat Przybilla H-J. Streifenprojektion – Grundlagen, Systeme und Anwendungen. Schriftenreihe des DVW, Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagemen. Augsvurg: Wißner; 2007. S. 111–22. Przybilla H-J. Streifenprojektion – Grundlagen, Systeme und Anwendungen. Schriftenreihe des DVW, Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagemen. Augsvurg: Wißner; 2007. S. 111–22.
198.
Zurück zum Zitat Monteath FH. Photomechanical process for producing bas-reliefs. Patent, US 1,516,199. Sep 23, 1922. Monteath FH. Photomechanical process for producing bas-reliefs. Patent, US 1,516,199. Sep 23, 1922.
199.
Zurück zum Zitat Munz OJ. Photo-Glyph recording. Patent, US 2,775,758. Mai 25, 1951. Munz OJ. Photo-Glyph recording. Patent, US 2,775,758. Mai 25, 1951.
200.
Zurück zum Zitat Munz OJ. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Photoreliefs. Patent, DE 1 148 859. Nov 16, 1956. Munz OJ. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Photoreliefs. Patent, DE 1 148 859. Nov 16, 1956.
201.
Zurück zum Zitat Swainson WK. Verfahren und Material zur Herstellung einer dreidimensionalen Figuren. Patent, DE 1 797 599. 1967. Swainson WK. Verfahren und Material zur Herstellung einer dreidimensionalen Figuren. Patent, DE 1 797 599. 1967.
203.
Zurück zum Zitat Young. II. The Bakerian Lecture. On the theory of light and colours. Phil Trans R Soc Lon. 1802;92:12–48. Young. II. The Bakerian Lecture. On the theory of light and colours. Phil Trans R Soc Lon. 1802;92:12–48.
204.
Zurück zum Zitat Fresnel A. Premier mémoire sur la diffraction de la lumière. In: de Senarmon H, Verdet E, Fresnel L, Herausgeber. Œuvres complètes d’Augustin Fresnel (1866–1870). Paris: Imprimerie Impériale; 1815. Fresnel A. Premier mémoire sur la diffraction de la lumière. In: de Senarmon H, Verdet E, Fresnel L, Herausgeber. Œuvres complètes d’Augustin Fresnel (1866–1870). Paris: Imprimerie Impériale; 1815.
205.
206.
Zurück zum Zitat Maiman TH. Stimulated optical radiation in ruby. Nature. 1960;187:493–4.CrossRef Maiman TH. Stimulated optical radiation in ruby. Nature. 1960;187:493–4.CrossRef
207.
Zurück zum Zitat Maiman TH. Ruby laser systems. Patent, US 3,353,115. Maiman TH. Ruby laser systems. Patent, US 3,353,115.
208.
Zurück zum Zitat Leith EN, Upatnieks J. Wavefront reconstruction with diffused illumination and three-dimensional objects. J Opt Soc Am. 1964;54:1295.CrossRef Leith EN, Upatnieks J. Wavefront reconstruction with diffused illumination and three-dimensional objects. J Opt Soc Am. 1964;54:1295.CrossRef
209.
Zurück zum Zitat Leith EN, Upatnieks J. Reconstructed wavefronts and communication theory. J Opt Soc Am. 1962;52:1123.CrossRef Leith EN, Upatnieks J. Reconstructed wavefronts and communication theory. J Opt Soc Am. 1962;52:1123.CrossRef
210.
Zurück zum Zitat Leith EN, Upatnieks J. Photography by laser. Sci Am. 1965;212:24–35.CrossRef Leith EN, Upatnieks J. Photography by laser. Sci Am. 1965;212:24–35.CrossRef
211.
212.
Zurück zum Zitat Benton SA, Bove VM. Holographic imaging. Hoboken: Wiley-Interscience; 2008.CrossRef Benton SA, Bove VM. Holographic imaging. Hoboken: Wiley-Interscience; 2008.CrossRef
213.
Zurück zum Zitat Cross LG, Cross C. HoloStories: reminiscences and a prognostication on holography. Leonardo. 1992;25:421.CrossRef Cross LG, Cross C. HoloStories: reminiscences and a prognostication on holography. Leonardo. 1992;25:421.CrossRef
214.
Zurück zum Zitat Unterseher F, Hansen J, Schlesinger B. Handbuch der Holographie: Wie mache ich Hologramme selber? München: Popa; 1991. Unterseher F, Hansen J, Schlesinger B. Handbuch der Holographie: Wie mache ich Hologramme selber? München: Popa; 1991.
215.
Zurück zum Zitat Johnston SF. Holographic visions: a history of new science. Oxford: Oxford University Press; 2006.CrossRef Johnston SF. Holographic visions: a history of new science. Oxford: Oxford University Press; 2006.CrossRef
216.
Zurück zum Zitat Chwolson OD. Die Lehre von der strahlenden Energie. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn; 1922. Chwolson OD. Die Lehre von der strahlenden Energie. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn; 1922.
217.
Zurück zum Zitat Swainson WK. Verfahren zur Erzeugung von Änderungen der Eigenschaften eines Speichermediums in drei Dimensionen. Patent, DE 26 33 036. Juli 22, 1976. Swainson WK. Verfahren zur Erzeugung von Änderungen der Eigenschaften eines Speichermediums in drei Dimensionen. Patent, DE 26 33 036. Juli 22, 1976.
218.
Zurück zum Zitat DiMatteo PL. Method of generating and constructing three-dimensional bodies. Patent, US 3,632,923. Okt 21, 1974. DiMatteo PL. Method of generating and constructing three-dimensional bodies. Patent, US 3,632,923. Okt 21, 1974.
219.
Zurück zum Zitat Kodama H. Automatic method for fabricating a three-dimensional plastic model with photo-hardening polymer. Rev Sci Instrum. 1981;52:1770–3.CrossRef Kodama H. Automatic method for fabricating a three-dimensional plastic model with photo-hardening polymer. Rev Sci Instrum. 1981;52:1770–3.CrossRef
222.
Zurück zum Zitat Hull CW. Apparatus for production of three-dimensional objects by stereolithography. Patent, US 4,575,330. 1984. Hull CW. Apparatus for production of three-dimensional objects by stereolithography. Patent, US 4,575,330. 1984.
223.
Zurück zum Zitat Ward JE. Automatic Programming of Numerically Controlled Machine Tools. Cambridge: Electronic Systems Laboratory, Massachusetts Institute of Technology; 1960. Report No.: 6873-FR-3. Ward JE. Automatic Programming of Numerically Controlled Machine Tools. Cambridge: Electronic Systems Laboratory, Massachusetts Institute of Technology; 1960. Report No.: 6873-FR-3.
224.
Zurück zum Zitat Ross DT. Origins of the APT language for automatically programmed tools. SIGPLAN Not. 1978;13:61–99.CrossRef Ross DT. Origins of the APT language for automatically programmed tools. SIGPLAN Not. 1978;13:61–99.CrossRef
225.
Zurück zum Zitat Hull CW, Lewis CW. Stereolithographic supports. 1988. Hull CW, Lewis CW. Stereolithographic supports. 1988.
226.
Zurück zum Zitat Hull CW. Stereolithographic supports. 1989. Hull CW. Stereolithographic supports. 1989.
227.
Zurück zum Zitat André J-C, Le Mehauté A, De Witte O. Dispositif pour réaliser un modèle de pièce industrielle. Juli 16, 1984. André J-C, Le Mehauté A, De Witte O. Dispositif pour réaliser un modèle de pièce industrielle. Juli 16, 1984.
229.
Zurück zum Zitat Beaman JJ, Deckard CR. Selective laser sintering with assisted powder handling. Sep 5, 1989. Beaman JJ, Deckard CR. Selective laser sintering with assisted powder handling. Sep 5, 1989.
230.
Zurück zum Zitat Deckard CR. Method and apparatus for producing parts by selective sintering. Okt 17, 1986. Deckard CR. Method and apparatus for producing parts by selective sintering. Okt 17, 1986.
231.
Zurück zum Zitat Hull CW. Stereolithographische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen. Aug 8, 1984. Hull CW. Stereolithographische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen. Aug 8, 1984.
232.
Zurück zum Zitat Meiners W, Wissenbach K, Gasser A. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, Patent, DE 196 49 865. Dez 2, 1996. Meiners W, Wissenbach K, Gasser A. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, Patent, DE 196 49 865. Dez 2, 1996.
233.
Zurück zum Zitat Larson R. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Körper. Mai 12, 1993. Larson R. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Körper. Mai 12, 1993.
234.
Zurück zum Zitat Andersson L-E, Larsson M. Device and arrangement for producing a three-dimensional object. Apr 27, 2000. Andersson L-E, Larsson M. Device and arrangement for producing a three-dimensional object. Apr 27, 2000.
237.
Zurück zum Zitat Bowyer A. 3D Printing and humanity’s first imperfect replicator. 3D printing and additive manufacturing. 2014;1:4–5. Bowyer A. 3D Printing and humanity’s first imperfect replicator. 3D printing and additive manufacturing. 2014;1:4–5.
239.
Zurück zum Zitat Sachs EM, Haggerty JS, Cima MJ, Williams PA. Three-dimensional printing techniques. September, 1989. Sachs EM, Haggerty JS, Cima MJ, Williams PA. Three-dimensional printing techniques. September, 1989.
240.
Zurück zum Zitat Blundell B, Schwarz AJ. Volumetric three-dimensional display systems. New York: Wiley; 2000. Blundell B, Schwarz AJ. Volumetric three-dimensional display systems. New York: Wiley; 2000.
242.
Zurück zum Zitat Sullivan A. A solid-state multi-planar volumetric display. SID Symp Digest of Technical Papers. 2003;34:1531. Sullivan A. A solid-state multi-planar volumetric display. SID Symp Digest of Technical Papers. 2003;34:1531.
243.
Zurück zum Zitat Bahr D, Langhans K, Bezecny D, Homann D, Vogt C. FELIX: a volumetric 3D imaging technique. In: Proc. SPIE 3101 Refregier P, Ahlers R-J, Herausgeber. 1997. S. 202–10. Bahr D, Langhans K, Bezecny D, Homann D, Vogt C. FELIX: a volumetric 3D imaging technique. In: Proc. SPIE 3101 Refregier P, Ahlers R-J, Herausgeber. 1997. S. 202–10.
244.
Zurück zum Zitat Favalora GE, Napoli J, Hall DM, Dorval RK, Giovinco M, Richmond MJ, et al. 100-million-voxel volumetric display. In: Proc. SPIE 4712 Hopper DG, Herausgeber. 2002. S. 300–12. Favalora GE, Napoli J, Hall DM, Dorval RK, Giovinco M, Richmond MJ, et al. 100-million-voxel volumetric display. In: Proc. SPIE 4712 Hopper DG, Herausgeber. 2002. S. 300–12.
Metadaten
Titel
Virtuelle Räume
verfasst von
Dr.-Ing. Armin Grasnick
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60785-5_5