Wir geben verschiedene (simple) Definitionen des Begriffs „Philosophie“ und diskutieren Philosophie in Bezug auf Naturvorstellungen und Stand der Technik als Zeitphänomen. Im Sinne der Definition als „nicht-triviale Gedanken jenseits von Wissenschaft“ definieren wir eine „Präphilosophie“ vor der wissenschaftlichen Erschliessung eines Wissensbereichs und die „Postphilosophie“ danach. Dies wurde z. B. im Bereich der Naturphilosophie und der Atomlehre erlebt mit Vertretern wie Demokrit einerseits und Werner Heisenberg andrerseits. Heute findet dieser Übergang bei den Informations- und Softwaresystemen statt und erfasst damit Begriffe wie Komplexität, Wissen, Bewusstsein, Identität, ja Leben und vieles mehr. Früher verbal und kontrovers diskutiert, heute oft formalisiert, quantifiziert und sogar nachgebaut. Wir weisen hier auf Philosophiebereiche hin, die von der Entwicklung von Software und Informatik besonders betroffen werden. Als kleine Wechselwirkung von Philosophie und Software führen wir in eine Reihe von klassischen philosophischen Paradoxien ein, die in der IT pragmatisch gelöst werden. Ein Beispiel ist das Barbier-Problem von Bertrand Russell.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten