Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Was kann die Gesundheitswirtschaft vom Smartphone, als Wegbereiter der mHealth-Revolution, lernen?

verfasst von : Prof. Dr. Thomas Jäschke

Erschienen in: Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Smartphone ist aus dem Leben eines jeden nicht mehr herauszudenken. Im letzten Jahrzehnt hat es sich stetig weiterentwickelt und dient mittlerweile nicht nur ausschließlich zum Telefonieren und SMS‐Schreiben. mHealth ist eines der Begriffe, welches durch die rasante Entwicklung der mobilen Technologien, insbesondere auch des Smartphones, entstanden ist. mHealth unterstützt und optimiert die Prozesse innerhalb des Gesundheitswesens und birgt viel Potenzial für zukünftige Einsatzmöglichkeiten. So können Patientenentertainment‐Systeme Patienten während des Krankenhausaufenthalts mit Filmen und E‐Books unterhalten, aber auch das Wohlbefinden messen oder Termine für anstehende Untersuchungen und Behandlungen anzeigen und ihn somit aktiv in den Behandlungsprozess einbinden und daran teilhaben lassen. Mitarbeiter können von mHealth ebenfalls profitieren, in dem sie Dolmetscher‐Apps zur besseren Kommunikation mit internationalen Patienten nutzen, die Standardmedikation in einer mobilen Antibiotikafibel abrufen oder die manuelle Dokumentation während der Operation vermeiden können. Diese und viele weitere technologische Möglichkeiten können dem Gesundheitswesen einen hohen Mehrwert bringen. Seitens der Verantwortlichen im Gesundheitswesen erscheint es jedoch sinnvoll, diese Entwicklungen kontinuierlich zu beobachten und den Nutzen für die eigene Institution strategisch sinnvoll zu bewerten. Denn mHealth ist bereits heute ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens und wird zukünftig noch mehr an Wichtigkeit gewinnen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Kern, C. (2007). Anwendung von RFID-Systemen (2. Aufl.). Berlin: Springer. Kern, C. (2007). Anwendung von RFID-Systemen (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Langer, J., & Roland, M. (2010). Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC). Berlin: Springer. Langer, J., & Roland, M. (2010). Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Lehner, F. (2003). Mobile und drahtlose Informationssysteme: Technologien, Anwendungen, Märkte. Berlin: Springer. Lehner, F. (2003). Mobile und drahtlose Informationssysteme: Technologien, Anwendungen, Märkte. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., Jandt, S., Skistims, H., & Zirfas, J. (2012). Datenschutz bei Wearable Computing. Eine juristische Analyse am Beispiel von Schutzanzügen. Wiesbaden: Springer. Roßnagel, A., Jandt, S., Skistims, H., & Zirfas, J. (2012). Datenschutz bei Wearable Computing. Eine juristische Analyse am Beispiel von Schutzanzügen. Wiesbaden: Springer.
Metadaten
Titel
Was kann die Gesundheitswirtschaft vom Smartphone, als Wegbereiter der mHealth-Revolution, lernen?
verfasst von
Prof. Dr. Thomas Jäschke
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12519-6_4

Premium Partner