2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Chefsache Frauen II
Frauen haben häufig eine sehr gute Ausbildung und sind bestens aufgestellt, um im Business erfolgreich zu sein. Sie lassen sich aber von vielen externen Faktoren und Personen beeindrucken und behindern, von denen sie eigentlich Unterstützung und Förderung erwarten. Der Fokus richtet sich deshalb auf die Ressourcen, die Kenntnisse, Talente und die Möglichkeiten und Chancen, die Frauen haben, um damit noch erfolgreicher zu werden. Sie bringen all das notwendige „Werkzeug“ mit, um eine berufliche Karriere zu machen. Frauen müssen sich dessen in den jeweiligen Situationen nur bewusst sein und sich vergegenwärtigen, dass sie selbst bereits weit mehr beherrschen, als sie glauben oder meinen. Leidenschaft, Talent und die klare Absicht sein Ziel zu verfolgen, sind die wesentlichen Grundlagen, um in den Wettbewerb um den Erfolg einzutreten. Eine Transformation von beschränkenden Botschaften in zielgerichtete und motivierende Glaubenssätze stärken den Selbstwert, das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit, um seine Stärken zu erkennen, diese gezielt einzusetzen, sowie entsprechend honorieren zu lassen beziehungsweise weiter zu stärken. Siegertyp zu sein bedeutet dabei aber auch, Mut, Risikobereitschaft und Beharrlichkeit auf dem Weg zum Erfolg zu zeigen. Letztlich ist der Erfolg das Ergebnis der eigenen Leistungsfähigkeit, die auf Fleiß, Engagement, Talent, Können und einem guten gepflegten Netzwerk basiert.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Bialek, C. (2011). Die Kaufkraft der Frauen. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/nielsen-studie-die-kaufkraft-der-frauen/4336320.html Bialek, C. (2011). Die Kaufkraft der Frauen.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/nielsen-studie-die-kaufkraft-der-frauen/4336320.html
Zurück zum Zitat Die Welt (Hrsg.) (2010) Frauen sind mit weniger Gehalt zufrieden. http://www.welt.de/wirtschaft/article8331361/Frauen-sind-mit-weniger-Gehalt-zufrieden.html. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Die Welt (Hrsg.) (2010) Frauen sind mit weniger Gehalt zufrieden.
http://www.welt.de/wirtschaft/article8331361/Frauen-sind-mit-weniger-Gehalt-zufrieden.html. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Elprana, G., Gatzka, M., Stiehl, S., & Felfe, F. (2011). Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt (Mai 2009 bis Februar 2011). http://www.career-women.org/dateien/dateien/fm_ergebnisse_2009_2011.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Elprana, G., Gatzka, M., Stiehl, S., & Felfe, F. (2011). Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt (Mai 2009 bis Februar 2011).
http://www.career-women.org/dateien/dateien/fm_ergebnisse_2009_2011.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Gerzema, J. (2013). Die Athene-Doktrin. http://www.focus.de/finanzen/karriere/tid-32364/unternehmenskultur-von-morgen-frauen-herrscher-der-zukunft_aid_1044294.html. Gerzema, J. (2013). Die Athene-Doktrin.
http://www.focus.de/finanzen/karriere/tid-32364/unternehmenskultur-von-morgen-frauen-herrscher-der-zukunft_aid_1044294.html.
Zurück zum Zitat Gerzema, J., & D’Antonio, M. (2013). The Athena Doctrine. https://app.box.com/s/7r9si0y2gz60mxci1m29. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Gerzema, J., & D’Antonio, M. (2013). The Athena Doctrine.
https://app.box.com/s/7r9si0y2gz60mxci1m29. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Heckendorf, K. (2013). Frauen stehen auf Kooperation, Männer auf Wettbewerb. http://www.wiwo.de/erfolg/beruf/berufsalltag-frauen-stehen-auf-kooperation-maenner-auf-wettbewerb/8671710.html. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Heckendorf, K. (2013). Frauen stehen auf Kooperation, Männer auf Wettbewerb.
http://www.wiwo.de/erfolg/beruf/berufsalltag-frauen-stehen-auf-kooperation-maenner-auf-wettbewerb/8671710.html. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Jobware (Hrsg.) (2011) Frauenquote? Nur 3 % der Frauen bevorzugen eine Chefin. http://www.jobware.de/Ueber-Jobware/Presse/2011/Frauenquote-Nur-3-Prozent-Frauen-bevorzugen-eine-Chefin.html. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Jobware (Hrsg.) (2011) Frauenquote? Nur 3 % der Frauen bevorzugen eine Chefin.
http://www.jobware.de/Ueber-Jobware/Presse/2011/Frauenquote-Nur-3-Prozent-Frauen-bevorzugen-eine-Chefin.html. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Jobware (Hrsg.) (2014) Eye-Tracking Studie 2014 – Frauen trauen sich weniger zu als Männer. http://www.jobware.de/Ueber-Jobware/Presse/2014/Frauen-trauen-sich-weniger-zu-als-Maenner.html. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Jobware (Hrsg.) (2014) Eye-Tracking Studie 2014 – Frauen trauen sich weniger zu als Männer.
http://www.jobware.de/Ueber-Jobware/Presse/2014/Frauen-trauen-sich-weniger-zu-als-Maenner.html. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Leibbrandt, A., & List, J. A. (2012). Do women avoid salary negotiations? Evidence from a large scale natural field experiment. http://www.nber.org/papers/w18511.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Leibbrandt, A., & List, J. A. (2012). Do women avoid salary negotiations? Evidence from a large scale natural field experiment.
http://www.nber.org/papers/w18511.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Lyness, K. (2006). When fit is fundamental: performance evaluations and promotions of upper-level female and male managers. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16834505. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Lyness, K. (2006). When fit is fundamental: performance evaluations and promotions of upper-level female and male managers.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16834505. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Pavlova, M., Weber, S., Simones, E., & Sokolov, A. N. (2014). Gender Stereotype Susceptibility. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4269388/. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Pavlova, M., Weber, S., Simones, E., & Sokolov, A. N. (2014). Gender Stereotype Susceptibility.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4269388/. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Reuben, E. et al. (2010). The Emergence of Male Leadership in Competitive Environments. http://ftp.iza.org/dp5300.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Reuben, E. et al. (2010). The Emergence of Male Leadership in Competitive Environments.
http://ftp.iza.org/dp5300.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2006). Gender Pay Gap. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/QualitaetArbeit/Dimension1/1_5_GenderPayGap.html. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2006). Gender Pay Gap.
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/QualitaetArbeit/Dimension1/1_5_GenderPayGap.html. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat Sutter, M., & Rützler, D. (2010). Gender Differences in Competition Emerge Early in Life. http://ftp.iza.org/dp5015.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2016. Sutter, M., & Rützler, D. (2010). Gender Differences in Competition Emerge Early in Life.
http://ftp.iza.org/dp5015.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2016.
Zurück zum Zitat YouTube 2016: FuckUp Night in Frankfurt am 03. März 2016 https://youtu.be/6F1aeAyMhnE Zugegriffen: 18. Okt. 2016. YouTube 2016: FuckUp Night in Frankfurt am 03. März 2016
https://youtu.be/6F1aeAyMhnE Zugegriffen: 18. Okt. 2016.
Zurück zum Zitat McKinsey&Company – Desvaux, Georges; Devillard-Hoellinger, Sandrine; Baumgarten, Pascal (2007), Women matter – Gender diversity, a corporate performance driver. http://wit.berkeley.edu/docs/Women-Matter-McKinsey-2007.pdf Zugegriffen: 29. Juni 2016. McKinsey&Company – Desvaux, Georges; Devillard-Hoellinger, Sandrine; Baumgarten, Pascal (2007), Women matter – Gender diversity, a corporate performance driver.
http://wit.berkeley.edu/docs/Women-Matter-McKinsey-2007.pdf Zugegriffen: 29. Juni 2016.
- Titel
- Weibliche Kompetenz erfolgreich im männerdominierten Business einsetzen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-14270-4_14
- Autor:
-
Dagmar Verloop
- Sequenznummer
- 14
- Kapitelnummer
- 14