2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Welchen Beitrag können onlinebasierte Matching-Systeme für mehr Nachhaltigkeit im Recruiting leisten?
Kriteriumsvalidierung eignungsdiagnostischer Tests des Matching-Anbieters Talerio
verfasst von : Christina Nobbe, Lars J. Jansen
Erschienen in: Nachhaltigkeit im interdisziplinären Kontext
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Personalsuche und -auswahl im Bereich des E-Recruitings haben sich in den letzten Jahren aufgrund stetig fortschreitender Technologien rasant verändert, wobei auch auf die Nachhaltigkeit der eben erwähnten Prozesse verstärkt Wert gelegt wird. Ein Beispiel dafür sind sogenannte HR-Matcher, mit deren Hilfe die Passungsermittlung zwischen potenziellen Kandidaten und möglichen Arbeitgebern technologiegestützt vorgenommen werden kann, um Personalbedarfe möglichst langfristig und somit nachhaltig zu decken. Unter den HR-Matchern kann zwischen kennenlern- und einblicksorientierten, Algorithmus-basierten und eignungsdiagnostisch orientierten Matching-Konzepten unterschieden werden. Zu Letzteren gehört der Ansatz des Anbieters Talerio, dessen eignungsdiagnostisches Testverfahren auf seine Kriteriums-validität hin genauer analysiert wurde. Überprüft wurde, inwieweit das Testverfahren dazu geeignet ist, Aussagen über den Ausbildungserfolg zu treffen. Dafür wurde unter anderem untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen den im Testverfahren erzielten Ergebnissen auf der einen und Studienleistungen in Form von Noten auf der anderen Seite besteht. Im Rahmen dieser Validierungsstudie mit einer Stichprobengröße von N = 64 konnte ein mittlerer Zusammenhang (r = .40; p = .01) nachgewiesen werden. Als limitierende Aspekte sind zu nennen, dass für die Durchführung der Studie lediglich Studierende einer Hochschule berücksichtigt wurden, die Stichprobengröße eher gering ist und die Durchführungsobjektivität des Verfahrens durch verschiedene Aspekte eingeschränkt wird.