Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Wer kauft wo? Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten

verfasst von : Monika Popp

Erschienen in: Geographische Handelsforschung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Erforschung der Einkaufsstättenwahl hat innerhalb der Geographischen Konsumforschung die längste Tradition. Dabei zeigt sich, dass sich das Konsumentenverhalten immer weiter ausdifferenziert und die konkrete Einkaufsstättenwahl entsprechend immer weniger vorhersagbar wird. Dies zu verstehen, ist sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch für die Praxis von großem Interesse und hat nicht zuletzt dazu geführt, dass im Laufe der Zeit unterschiedliche konzeptionelle Ansätze herangezogen wurden. Diese werden im Beitrag chronologisch dargestellt und kritisch beleuchtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Achen, M. und Klein, K. (2002): Retail Trade in Transit Areas: Introduction to a New Field of Research. Die Erde 133 (1), S. 19–36. Achen, M. und Klein, K. (2002): Retail Trade in Transit Areas: Introduction to a New Field of Research. Die Erde 133 (1), S. 19–36.
Zurück zum Zitat Christaller, W. (1933): Die zentralen Orte in Süddeutschland. Jena: Gustav Fischer. Christaller, W. (1933): Die zentralen Orte in Süddeutschland. Jena: Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat Dalichau, D. (2014): Rationalisierung im Konsum. Eine ethnographische Studie von Konsumpraktiken am Beispiel von Frankfurt a. M. Wiesbaden: Springer VS. Dalichau, D. (2014): Rationalisierung im Konsum. Eine ethnographische Studie von Konsumpraktiken am Beispiel von Frankfurt a. M. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Davies, A. R. et al. (2014): Introduction. Challenging Consumption. In: Davies, A. R. et al. (Hrsg.): Challenging Consumption. Pathways to a More Sustainable Future. London: Routledge, S. 3–18. Davies, A. R. et al. (2014): Introduction. Challenging Consumption. In: Davies, A. R. et al. (Hrsg.): Challenging Consumption. Pathways to a More Sustainable Future. London: Routledge, S. 3–18.
Zurück zum Zitat Dijst, M., Farag, S. und Schwanen, T. (2008): A Comparative Study of Attitude Theory and Other Theoretical Models for Understanding Travel Behaviour. Environment and Planning A 40 (4), S. 831–847.CrossRef Dijst, M., Farag, S. und Schwanen, T. (2008): A Comparative Study of Attitude Theory and Other Theoretical Models for Understanding Travel Behaviour. Environment and Planning A 40 (4), S. 831–847.CrossRef
Zurück zum Zitat Farag, S., Krizek, K. J. und Dijst, M. (2006): E‐Shopping and its Relationship with In‐store Shopping: Empirical Evidence from the Netherlands and the USA. Transport Review 26 (1), S. 43–61.CrossRef Farag, S., Krizek, K. J. und Dijst, M. (2006): E‐Shopping and its Relationship with In‐store Shopping: Empirical Evidence from the Netherlands and the USA. Transport Review 26 (1), S. 43–61.CrossRef
Zurück zum Zitat Gebhardt, H. (2002): Neue Lebens- und Konsumstile, Veränderungen des aktionsräumlichen Verhaltens und Konsequenzen für das zentralörtliche System. In: Blotevogel, H.H. (Hrsg.): Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Hannover: Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 217, S. 91–103. Gebhardt, H. (2002): Neue Lebens- und Konsumstile, Veränderungen des aktionsräumlichen Verhaltens und Konsequenzen für das zentralörtliche System. In: Blotevogel, H.H. (Hrsg.): Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Hannover: Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Bd. 217, S. 91–103.
Zurück zum Zitat Gerhard, U. (1998): Erlebnis-Shopping oder Versorgungseinkauf? Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Freizeit und Einzelhandel am Beispiel der Stadt Edmonton, Kanada. Marburger Geographische Schriften 133. Marburg Marburger Geographische Gesellschaft. Gerhard, U. (1998): Erlebnis-Shopping oder Versorgungseinkauf? Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Freizeit und Einzelhandel am Beispiel der Stadt Edmonton, Kanada. Marburger Geographische Schriften 133. Marburg Marburger Geographische Gesellschaft.
Zurück zum Zitat GfK (2018): GfK Kaufkraft Deutschland 2019. 13. Dezember 2018. Nürnberg. GfK (2018): GfK Kaufkraft Deutschland 2019. 13. Dezember 2018. Nürnberg.
Zurück zum Zitat Gregson, N. et al. (2002): Shopping, Place, and Practice. Environment and Planning D: Society and Space 20 (5), S. 597–617.CrossRef Gregson, N. et al. (2002): Shopping, Place, and Practice. Environment and Planning D: Society and Space 20 (5), S. 597–617.CrossRef
Zurück zum Zitat Hägerstrand, T. (1970): What about People in Regional Science? Papers of the Regional Science Association 24, S. 7–21.CrossRef Hägerstrand, T. (1970): What about People in Regional Science? Papers of the Regional Science Association 24, S. 7–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Halfmann, M. (2014): Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Halfmann, M. (2014): Zielgruppen im Konsumentenmarketing. Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Heinritz, G. und Popp, M. (2011): Geographische Handelsforschung. In: Gebhardt, H. et al. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg: Springer Spektrum, S. 1002–1012. Heinritz, G. und Popp, M. (2011): Geographische Handelsforschung. In: Gebhardt, H. et al. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg: Springer Spektrum, S. 1002–1012.
Zurück zum Zitat Heinritz, G. et al. (2003): Geographische Handelsforschung. Berlin, Stuttgart: Borntraeger. Heinritz, G. et al. (2003): Geographische Handelsforschung. Berlin, Stuttgart: Borntraeger.
Zurück zum Zitat Heinritz, G. (1979): Zentralität und zentrale Orte. Stuttgart: Teubner Verlag. CrossRef Heinritz, G. (1979): Zentralität und zentrale Orte. Stuttgart: Teubner Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, S. und Akbar, P. (2016): Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Hoffmann, S. und Akbar, P. (2016): Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Horton, F. E. und Reynolds, D. R. (1971): Effects of Urban Spatial Structure on Individual Behavior. Economic Geography 47 (1), S. 36–48.CrossRef Horton, F. E. und Reynolds, D. R. (1971): Effects of Urban Spatial Structure on Individual Behavior. Economic Geography 47 (1), S. 36–48.CrossRef
Zurück zum Zitat Huff, D. L. (1964): Defining and Estimating a Trading Area. Journal of Marketing 28 (3), S. 34–38.CrossRef Huff, D. L. (1964): Defining and Estimating a Trading Area. Journal of Marketing 28 (3), S. 34–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Jürgens, U. (2014): Forschungsfragen zur Nahversorgung. Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 35, Wirtschaftsgeographie der Humboldt-Universität zu Berlin, S. 3–8. Jürgens, U. (2014): Forschungsfragen zur Nahversorgung. Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 35, Wirtschaftsgeographie der Humboldt-Universität zu Berlin, S. 3–8.
Zurück zum Zitat Kagermeier, A. (1991): Versorgungsorientierung und Einkaufsattraktivität: empirische Untersuchungen zum Konsumentenverhalten im Umland von Passau. Passauer Schriften zur Geographie 8, Passau: Passavia. Kagermeier, A. (1991): Versorgungsorientierung und Einkaufsattraktivität: empirische Untersuchungen zum Konsumentenverhalten im Umland von Passau. Passauer Schriften zur Geographie 8, Passau: Passavia.
Zurück zum Zitat Kazig, R. (2013): Einkaufsatmosphären. Eine alltagsästhetische Konzeption. In: Schmid, H. und Gaebler, K. (Hrsg.): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 164–179. Kazig, R. (2013): Einkaufsatmosphären. Eine alltagsästhetische Konzeption. In: Schmid, H. und Gaebler, K. (Hrsg.): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 164–179.
Zurück zum Zitat Kulke, E. (2005): Räumliche Konsumentenverhaltensweisen. In: Kulke, E. (Hrsg.): Dem Konsumenten auf der Spur. Neue Angebotsstrategien und Nachfragemuster. Geographische Handelsforschung 11, Passau: L.I.S. Verlag, S. 9–25. Kulke, E. (2005): Räumliche Konsumentenverhaltensweisen. In: Kulke, E. (Hrsg.): Dem Konsumenten auf der Spur. Neue Angebotsstrategien und Nachfragemuster. Geographische Handelsforschung 11, Passau: L.I.S. Verlag, S. 9–25.
Zurück zum Zitat Martin, N. (2005): Stadt der kurzen Wege? Zu Nearest-Center-Bindungen der alltäglichen räumlichen Einkaufsmoblität in Berlin. In: Kulke, E. (Hrsg.): Dem Konsumenten auf der Spur. Neue Angebotsstrategien und Nachfragemuster. Geographische Handelsforschung 11, Passau: L.I.S. Verlag, S. 27–62. Martin, N. (2005): Stadt der kurzen Wege? Zu Nearest-Center-Bindungen der alltäglichen räumlichen Einkaufsmoblität in Berlin. In: Kulke, E. (Hrsg.): Dem Konsumenten auf der Spur. Neue Angebotsstrategien und Nachfragemuster. Geographische Handelsforschung 11, Passau: L.I.S. Verlag, S. 27–62.
Zurück zum Zitat Meyer, G. (1977): Distance Perception of Consumers in Shopping Streets. Tijdschrift voor economische en sociale geografie 68 (6), S. 355–361.CrossRef Meyer, G. (1977): Distance Perception of Consumers in Shopping Streets. Tijdschrift voor economische en sociale geografie 68 (6), S. 355–361.CrossRef
Zurück zum Zitat Monheim, R. (2019): Innenstadtintegrierte Einkaufszentren. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Geographische Handelsforschung 27. Mannheim: Verlag MetaGIS Infosysteme. Monheim, R. (2019): Innenstadtintegrierte Einkaufszentren. Chancen und Risiken für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Geographische Handelsforschung 27. Mannheim: Verlag MetaGIS Infosysteme.
Zurück zum Zitat Monheim, R. und Heller, J. (2013): Monitoring und Benchmarking eines innerstädtischen Einkaufscenters – erste Ergebnisse einer Studie zu den Höfen am Brühl in Leipzig. Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 34, Wirtschaftsgeographie der Humboldt-Universität zu Berlin, S. 5–11. Monheim, R. und Heller, J. (2013): Monitoring und Benchmarking eines innerstädtischen Einkaufscenters – erste Ergebnisse einer Studie zu den Höfen am Brühl in Leipzig. Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 34, Wirtschaftsgeographie der Humboldt-Universität zu Berlin, S. 5–11.
Zurück zum Zitat Otte, G. (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34 (6), S. 442–467.CrossRef Otte, G. (2005): Entwicklung und Test einer integrativen Typologie der Lebensführung für die Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34 (6), S. 442–467.CrossRef
Zurück zum Zitat Otte, G. (2012): Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, S. 361–398. Otte, G. (2012): Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, S. 361–398.
Zurück zum Zitat Popp, M. (2002): Innenstadtnahe Einkaufszentren. Besucherverhalten zwischen neuen und traditionellen Einzelhandelsstandorten. Geographische Handelsforschung 6. Passau: L.I.S. Verlag. Popp, M. (2002): Innenstadtnahe Einkaufszentren. Besucherverhalten zwischen neuen und traditionellen Einzelhandelsstandorten. Geographische Handelsforschung 6. Passau: L.I.S. Verlag.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4), S. 282–300.CrossRef Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4), S. 282–300.CrossRef
Zurück zum Zitat Reilly, W. J. (1931): The Law of Retail Gravitation. New York: Knickerbocker Press. Reilly, W. J. (1931): The Law of Retail Gravitation. New York: Knickerbocker Press.
Zurück zum Zitat Rennhak, C. (2014): Konsistent, hybrid, multioptional oder paradox? Einsichten über den Konsumenten von heute. In: Halfmann, M. (Hrsg.): Zielgruppen im Konsumentenmarketing: Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag, S. 177–186.CrossRef Rennhak, C. (2014): Konsistent, hybrid, multioptional oder paradox? Einsichten über den Konsumenten von heute. In: Halfmann, M. (Hrsg.): Zielgruppen im Konsumentenmarketing: Segmentierungsansätze – Trends – Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag, S. 177–186.CrossRef
Zurück zum Zitat Rössel, J. und Hoelscher, M. (2012): Lebensstile und Wohnstandortwahl. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64 (2), S. 303–327.CrossRef Rössel, J. und Hoelscher, M. (2012): Lebensstile und Wohnstandortwahl. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64 (2), S. 303–327.CrossRef
Zurück zum Zitat Salm, V. und Stegen, R. (2015): Schriftliche Haushaltsbefragung im Auftrag des Markt Fürstenzell (Sonderauswertung). Salm, V. und Stegen, R. (2015): Schriftliche Haushaltsbefragung im Auftrag des Markt Fürstenzell (Sonderauswertung).
Zurück zum Zitat Schatzki, T. (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Schatzki, T. (1996): Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Shove, E. et al. (2012): The Dynamics of Social Practice: Everyday Life and How it Changes. Los Angeles: SAGE Publications Ltd.CrossRef Shove, E. et al. (2012): The Dynamics of Social Practice: Everyday Life and How it Changes. Los Angeles: SAGE Publications Ltd.CrossRef
Zurück zum Zitat Sinai, T. und Waldfogel, J. (2004): Geography and the Internet: Is the Internet a Substitute or a Complement for Cities? Journal of Urban Economics 56 (1), S. 1–24.CrossRef Sinai, T. und Waldfogel, J. (2004): Geography and the Internet: Is the Internet a Substitute or a Complement for Cities? Journal of Urban Economics 56 (1), S. 1–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Weichhart, P. (2008): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Weichhart, P. (2008): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Wiegandt, C.-C. et al. (2018): Determinanten des Online-Einkaufs – eine empirische Studie in sechs nordrhein-westfälischen Stadtregionen. Raumforschung und Rauordnung 76, S. 247–265.CrossRef Wiegandt, C.-C. et al. (2018): Determinanten des Online-Einkaufs – eine empirische Studie in sechs nordrhein-westfälischen Stadtregionen. Raumforschung und Rauordnung 76, S. 247–265.CrossRef
Metadaten
Titel
Wer kauft wo? Die Einkaufsstättenwahl der Konsumenten
verfasst von
Monika Popp
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59080-5_7