Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

verfasst von : Manfred Pfaff

Erschienen in: Schiffsbetriebstechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Werkstoffkunde ist ein Zweig der Technik, der sich mit unterschiedlichen Materialien auf Eigenschaften und Verwendbarkeit zur Herstellung von Werkstücken, Gebrauchsgegenständen und Bauwerken befasst. In diesem Zusammenhang kommt der Werkstoffprüfung eine große Bedeutung zu, nämlich der Ermittlung von Werkstoffeigenschaften wie Festigkeit, Sprödigkeit, Zähigkeit, Bruchverhalten, Elastizität, Dauerbelastbarkeit, Temperaturverhalten sowie der Feststellung von Materialfehlern wie Lunker, Schweißnahtrisse, Fremdeinschlüsse, chemische Zusammensetzung, Korrosionsverhalten, Alterung usw. mittels entsprechender Prüfverfahren [6, S. 1051]. In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Aspekte der Werkstoffkunde angesprochen, soweit sie für die Schiffsbetriebstechnik von Bedeutung sind; für eine vertiefte Auseinandersetzung mit diesem Thema wird auf weiterführende Literatur verwiesen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe z. B. auf link.​springer.​com.
 
2
Z. B. [1].
 
3
GFK = Glasfaser verstärkter Kunststoff.
 
4
Vertiefend dazu u. a. auch [2, S. 16 ff.].
 
5
Vertiefend [38].
 
6
Zum Herstellungsprozess von Eisen und Stahl vgl. vertiefend z. B. auch [6, S. 921 ff.].
 
7
Z. B. Thomasstahl, Herstellung in der Thomasbirne oder Siemens-Martin-Stahl, Herstellung im Siemens-Martin-Ofen. Das Bessemer-Verfahren ist in Deutschland mittlerweile bedeutungslos geworden.
 
8
Siehe auch [14].
 
9
Vertiefend auch Katalog der Fa. Kuhlmann Werrestahl Müller Minden (Kuhlmann GmbH & Co.KG), S. TI–140.
 
10
Vertiefend zum Thema Härten und Anlassen auch [2, S. 119 ff.].
 
11
Siehe z. B. DNV GL, Klassifikations- und Bauvorschriften, II Werkstoffe und Schweißtechnik (Fundstelle unter [32].
 
12
Die Benennung der Stahlsorten „Thomas-Stahl“ bzw. „Siemens-Martin-Stahl“ resultiert aus dem Herstellungsverfahren: Das Thomas-Verfahren ist ein Windfrischverfahren mittels Thomasbirne, das Siemens-Martin-Verfahren ist ein Herdfrischverfahren im Siemens-Martin-Ofen.
 
13
Vertiefend s. a. [27].
 
14
Siehe dazu Tab. 5.​5. der besagten Bauvorschrift.
 
15
Vertiefend: [12].
 
16
Nirosta ist der Handelsname der Firma Krupp für einen nicht rostenden Stahl.
 
17
Vertiefend auch: [41].
 
18
Duktil = Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Belastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen. Das Gegenteil zur Duktilität ist die Sprödigkeit.
 
19
Das Folgende wieder aus [10].
 
20
Das Folgende aus [5, S. 151].
 
21
Siehe z. B. [29].
 
22
Vertiefend [2, S. 251 ff.].
 
23
Vertiefend s. a. [4, S. 444].
 
24
Vgl. z. B. [20].
 
25
Siehe vertiefend auch [17].
 
26
Näheres zum Laminieren s. a. [30].
 
27
Siehe z. B. Literatur unter springer.​com.
 
28
Siehe dazu auch [35].
 
29
„HRB“ = Härte Rockwell Ball (für Kugel), „HRC“ = Härte Rockwell Cone (für Kegel).
 
30
Vgl. z. B. [7, S. 66].
 
31
Eine Übersicht über Ätzmittel findet sich u. a. unter [39].
 
32
Vertiefend zur Spektralanalyse s. a. [28].
 
33
Die folgenden Ausführungen wieder aus [21].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bargel, H.-J. (Hrsg.): Werkstoffkunde – Strukturen – Grundlegende Eigenschaften, Springer-Vieweg (2021) Bargel, H.-J. (Hrsg.): Werkstoffkunde – Strukturen – Grundlegende Eigenschaften, Springer-Vieweg (2021)
2.
Zurück zum Zitat Domke, W.: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Verlag W. Girardet, Essen (1979) Domke, W.: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Verlag W. Girardet, Essen (1979)
3.
Zurück zum Zitat Fritzen, K., Kübler, P.: Holz und seine Konstruktionen. Bruderverlag, Köln (2016) Fritzen, K., Kübler, P.: Holz und seine Konstruktionen. Bruderverlag, Köln (2016)
4.
Zurück zum Zitat Lexikon der Chemie. Lexikographisches Institut, München (1986) Lexikon der Chemie. Lexikographisches Institut, München (1986)
5.
Zurück zum Zitat Lexikon der Technik, Bd 1. Lexikographisches Institut, München (1986) Lexikon der Technik, Bd 1. Lexikographisches Institut, München (1986)
6.
Zurück zum Zitat Lexikon der Technik, Bd 2. Lexikographisches Institut, München (1986) Lexikon der Technik, Bd 2. Lexikographisches Institut, München (1986)
7.
Zurück zum Zitat Teml, A.: Friedrich Tabellenbuch für Metallgewerbe. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn (1975) Teml, A.: Friedrich Tabellenbuch für Metallgewerbe. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn (1975)
8.
Zurück zum Zitat VAW – Vereinigte Aluminium-Werke AG (Hrsg.): Info-Nr. C 201, Bonn (1984) VAW – Vereinigte Aluminium-Werke AG (Hrsg.): Info-Nr. C 201, Bonn (1984)
Metadaten
Titel
Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
verfasst von
Manfred Pfaff
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37178-4_10

    Premium Partner