Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union

verfasst von : Herbert Edling

Erschienen in: Volkswirtschaftslehre - Schnell erfasst

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das erste Unterkapitel handelt von der Europäischen Union als ein regionaler Wirtschaftsraum, der die weitestgehende wirtschaftliche Integration erlebte. Ein Großteil der europäischen Staaten hat sich über Jahrzehnte über eine Zollunion und einen Binnenmarkt hin zu einer Wirtschafts- und Währungsunion entwickelt. Ziel der Europäischen Union ist es, eine stetige Besserung der Lebens- und Beschäftigungsbedingungen ihrer Völker durch eine beständige Wirtschaftsausweitung, einen ausgewogenen Handelsverkehr und einen redlichen Wettbewerb zu erreichen. Um dieses Ziel zu realisieren, bedurfte und bedarf es immer noch einer hohen Kooperations- und Koordinationsbereitschaft seitens der Mitgliedstaaten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adam, H., & Mayer, P. (2020). Europäische Integration (2. Aufl.). UVK.CrossRef Adam, H., & Mayer, P. (2020). Europäische Integration (2. Aufl.). UVK.CrossRef
Zurück zum Zitat Beißer, J. (2015). Quantitative Easing. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 21(8–9), 894 ff. Beißer, J. (2015). Quantitative Easing. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 21(8–9), 894 ff.
Zurück zum Zitat Bleuel, H.-H. (2017). Internationales Management. Grundlagen, Umfeld und Entscheidungen. Kohlhammer. Bleuel, H.-H. (2017). Internationales Management. Grundlagen, Umfeld und Entscheidungen. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bofinger, P. (2020). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die -Wissenschaft von Märkten (5. Aufl.). Pearson. Bofinger, P. (2020). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in die -Wissenschaft von Märkten (5. Aufl.). Pearson.
Zurück zum Zitat Bohsem, G., & Nohn, C. (2011). Stufenweise stolpern. Süddeutsche Zeitung, S. 2. 2011. Bohsem, G., & Nohn, C. (2011). Stufenweise stolpern. Süddeutsche Zeitung, S. 2. 2011.
Zurück zum Zitat Braunberger, B. (2021). Das unterschätzte Ziel. In Frankfurter Allgemeine vom 09.07.2021, S. 1. Braunberger, B. (2021). Das unterschätzte Ziel. In Frankfurter Allgemeine vom 09.07.2021, S. 1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Finanzen [BMF]. (2017). Wirtschaftspolitische Steuerung der EU. (Auf den Punkt. Informationen aus dem BMF (08/2017)). Bundesministerium der Finanzen [BMF]. (2017). Wirtschaftspolitische Steuerung der EU. (Auf den Punkt. Informationen aus dem BMF (08/2017)).
Zurück zum Zitat Edling, H. (2022). Globalisierung. Internationale Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handel. Kohlhammer. Edling, H. (2022). Globalisierung. Internationale Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handel. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Fendel, R., & Rülke, J.-C. (2014). Deflation: Ursachen, Wirkungen und geldpolitische Optionen. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 20(8–9), 1048 ff. Fendel, R., & Rülke, J.-C. (2014). Deflation: Ursachen, Wirkungen und geldpolitische Optionen. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 20(8–9), 1048 ff.
Zurück zum Zitat Fischermann, Th., Nienhaus, L., & Pletter, R. (2021). Der Euro wird jetzt grün und locker. In Die Zeit vom 15.07.2021, S. 29. Fischermann, Th., Nienhaus, L., & Pletter, R. (2021). Der Euro wird jetzt grün und locker. In Die Zeit vom 15.07.2021, S. 29.
Zurück zum Zitat Franz, C., Fratzscher, M., & Kritikos, A. (2019). Grüne und AfD als neue Gegenpole der gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland. DIW-Wochenbericht, 86(34), 591–602. Franz, C., Fratzscher, M., & Kritikos, A. (2019). Grüne und AfD als neue Gegenpole der gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland. DIW-Wochenbericht, 86(34), 591–602.
Zurück zum Zitat Funk, L., Voggenreiter, D., & Wesselmann, C. (2012). Geldpolitik zur Konjunktur-belebung. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 20(12), 1629 ff. Funk, L., Voggenreiter, D., & Wesselmann, C. (2012). Geldpolitik zur Konjunktur-belebung. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 20(12), 1629 ff.
Zurück zum Zitat Herrmann, U. (2013). Die vier Krisen des Euro. Le Monde diplomatique vom, 13(09), 2013. Herrmann, U. (2013). Die vier Krisen des Euro. Le Monde diplomatique vom, 13(09), 2013.
Zurück zum Zitat Koch, E. (2006). Internationale Wirtschaftsbeziehungen (3. Aufl.). Vahlen. Koch, E. (2006). Internationale Wirtschaftsbeziehungen (3. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Koch, E. (2016). Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen-Risiken-Antworten (2. Aufl.). Springer Gabler. Koch, E. (2016). Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen-Risiken-Antworten (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Krueger, A. O. (2009). Die zerstörerische Kraft des Protektionismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. März 2009, Frankfurt. Krueger, A. O. (2009). Die zerstörerische Kraft des Protektionismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. März 2009, Frankfurt.
Zurück zum Zitat Krugman, P., Obstfeld, M., & Melitz, M. (2019). Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft (11. Aufl.). Pearson. Krugman, P., Obstfeld, M., & Melitz, M. (2019). Internationale Wirtschaft, Theorie und Politik der Außenwirtschaft (11. Aufl.). Pearson.
Zurück zum Zitat Kulessa, M. (2015). Geldpolitische Ziele der Europäischen Zentralbank. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 21(2), 210 ff. Kulessa, M. (2015). Geldpolitische Ziele der Europäischen Zentralbank. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 21(2), 210 ff.
Zurück zum Zitat Kulessa, M. (2018). Grundlagen der Geld- und Inflationstheorie. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 24(2), 212 ff. Kulessa, M. (2018). Grundlagen der Geld- und Inflationstheorie. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 24(2), 212 ff.
Zurück zum Zitat Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Carl Hanser. Lessenich, S. (2016). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (2021). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (8. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (2021). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (8. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Milanovic, B. (2016). Die Ungleiche Welt. Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Suhrkamp. Milanovic, B. (2016). Die Ungleiche Welt. Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Piper, N. (2017, 17. März). Pipers Welt. Der Zoll als Waffe. Süddeutsche Zeitung vom 17.03.2017. Piper, N. (2017, 17. März). Pipers Welt. Der Zoll als Waffe. Süddeutsche Zeitung vom 17.03.2017.
Zurück zum Zitat Piper, N. (2019). Pipers Welt. Autobahn for All. In Süddeutsche Zeitung, vom 01.02.2019. Piper, N. (2019). Pipers Welt. Autobahn for All. In Süddeutsche Zeitung, vom 01.02.2019.
Zurück zum Zitat Premer, M. (2015). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Makroökonomik und Mikroökonomik (2. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Premer, M. (2015). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Makroökonomik und Mikroökonomik (2. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Ribhegge, H. (2007). Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik. Springer. Ribhegge, H. (2007). Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik. Springer.
Zurück zum Zitat Rodrik, D. (2011). Das Globalisierungsparadox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft. C. H. Beck. Rodrik, D. (2011). Das Globalisierungsparadox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft. C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Rosner, P. (2019). Reden wir über Ökonomie! Metropolis. Rosner, P. (2019). Reden wir über Ökonomie! Metropolis.
Zurück zum Zitat Schmidt, S., & Schünemann, W. (2013). Europäische Union. Eine Einführung (2. Aufl.). Nomos. Schmidt, S., & Schünemann, W. (2013). Europäische Union. Eine Einführung (2. Aufl.). Nomos.
Zurück zum Zitat Stahl, B. (2017). Internationale Politik verstehen. Eine Einführung (2. Aufl.). Barbara Budrich. Stahl, B. (2017). Internationale Politik verstehen. Eine Einführung (2. Aufl.). Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Van Suntum, U. (2017). Protektionismus und Neo-Protektionismus. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 22(4), 499 ff. Van Suntum, U. (2017). Protektionismus und Neo-Protektionismus. WISU – Das Wirtschaftsstudium, 22(4), 499 ff.
Zurück zum Zitat Wagenknecht, S. (2012). Freiheit statt Kapitalismus. Über vergessene Ideale, die Eurokrise und unsere Zukunft. Campus. Wagenknecht, S. (2012). Freiheit statt Kapitalismus. Über vergessene Ideale, die Eurokrise und unsere Zukunft. Campus.
Metadaten
Titel
Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union
verfasst von
Herbert Edling
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65505-4_6

Premium Partner