Skip to main content

2019 | Buch

Wirtschaftsrecht

Lehrbuch für Master-Studiengänge

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In neun Kapiteln bietet dieses Lehrbuch eine kompakte Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht. Beginnend mit der juristischen Methodenlehre als Grundlage für das Verständnis der weiteren Materie, über das Privatrecht des BGB (Allgemeiner Teil, Schuld- und Sachenrecht), das Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, IP/IT und Medienrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht bis zum Recht der Restrukturierung und Sanierung werden die maßgeblichen Rechtsfelder besprochen und praxisgerecht aufbereitet. Juristische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Das Werk eignet sich daher auch besonders für den Quereinstieg in juristische Themen oder für Studierende in Master-Studiengängen Wirtschaftsrecht.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage wurde die aktualisierte 2. Auflage um die Themen Methodenlehre, Wirtschaftsstrafrecht, Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit erweitert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlagen des Rechts und juristische Methodik
Zusammenfassung
Das Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen für unternehmerisches Handeln. Es soll ein Verständnis für rechtswissenschaftliches Denken vermittelt und auf ein eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen von Klausuren, Hausarbeiten und Masterthesis vorbereitet werden. Inhaltlich erfolgt ein breit angelegter Überblick zu den Grundlagen des Rechts und möglichen wissenschaftlichen Methoden.
Anke Gößmann
Kapitel 2. Bürgerliches Recht
Zusammenfassung
In dem Kapitel „Bürgerliches Recht“ werden die Regelungen des Zivilrechts, die Beziehungen zwischen den gleichgeordneten Mitgliedern der Gemeinschaft, dargestellt. Das Bürgerliche Recht regelt als Teil des Privatrechts die Rechtsbeziehungen der Privatpersonen (einschließlich der juristischen Personen) untereinander. Es besteht im Wesentlichen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Entsprechend des wirtschaftsrechtlichen Schwerpunkts stehen die ersten drei Bücher des BGB in diesem Kapitel im Vordergrund. Die typischen Vertragsverhältnisse werden behandelt.
Ivo Joswig
Kapitel 3. Handels- und Gesellschaftsrecht
Zusammenfassung
In dem Kapitel „Handels- und Gesellschaftsrecht“ wird ein Einblick in das Sonderprivatrecht der Kaufleute sowie ein Überblick über Wesen und Rechtsnatur der Gesellschaftsformen gegeben. Das Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Es ergänzt und verdrängt teilweise das Bürgerliche Recht, um einen effektiven und effizienten Rechtsverkehr zwischen Kaufleuten zu gewährleisten. Das Gesellschaftsrecht hingegen stellt das Sonderprivatrecht der Personenvereinigungen dar. Es werden die Personengesellschaften, GbR, OHG und KG, sowie die Kapitalgesellschaften, GmbH und die AG vorgestellt.
Malte Passarge
Kapitel 4. Arbeitsrecht
Zusammenfassung
Das Kapitel Arbeitsrecht befasst sich mit den wesentlichen Regelungen zur unselbstständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Arbeitsrechts widmet sich das Kapitel insbesondere dem Individualarbeitsrecht, also denjenigen Regelungen, die die Beziehung zwischen den Arbeitsvertragsparteien – dem Arbeitgeber einerseits und dem Arbeitnehmer andererseits – zum Gegenstand haben. Im Anschluss hieran werden die Grundlagen des Betriebsverfassungs- und des Tarifvertragsrechts als wesentliche Bestandteile des Kollektivarbeitsrechts besprochen. Das Kapitel schließt mit einer kursorischen Einführung in das Arbeitsprozessrecht.
Sebastian Stütze
Kapitel 5. Wettbewerbs- und Kartellrecht
Zusammenfassung
In dem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen des Wettbewerbs- und Kartellrechts dargestellt. Die Regelungen des Wettbewerbs- und Kartellrechts betreffen sowohl das inhabergeführte Einzelunternehmen als auch global agierende Konzerne. Das Kartellrecht schützt die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs und ist damit elementar von Bedeutung.
Friedrich Schade
Kapitel 6. Intellectual Property/IT-Recht/Medienrecht
Zusammenfassung
In dem Kapitel „Intellectual Property/IT-Recht/Medienrecht“ werden die in der modernen Kommunikationswelt bedeutsamen Rechtsbereiche behandelt. Unter Intellectual Property wird im Wesentlichen der Bereich der Marken und Geschmacksmuster und des Patentrechts verstanden. Im Bereich Medienrecht sind Internet-, Presse-, Medien- und Urheberrecht, sowie das Recht der Telekommunikation zusammengefasst. Der Sektor IT-Recht umfasst insbesondere das Recht der Informationstechnologie, des Outsourcing und den Datenschutz.
Tobias Schelinski, Jan Feuerhake
Kapitel 7. Wirtschaftsstrafrecht
Zusammenfassung
In dem Kapitel Wirtschaftsstrafrecht werden sowohl der Allgemeine Teil als auch in Grundzügen der Besondere Teil des Wirtschaftsstrafrechts vorgestellt. Das Wirtschaftsstrafrecht stellt eine Schnittstelle zwischen Straf- und Wirtschaftsrecht dar. Nach einer kurzen Darstellung der historischen Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts in der Bundesrepublik Deutschland und einer Begriffsbestimmung wird der Allgemeine Teil des Strafrechts in seinen spezifischen Bezügen zum Wirtschaftsstrafrecht behandelt. Im Weiteren werden die praktisch bedeutsamsten und prüfungsrelevanten Straftatbestände des Besonderen Teils des StGB dargestellt.
Larissa Senuysal
Kapitel 8. Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die prozessuale Durchsetzung vor allem gesellschaftsrechtlicher Ansprüche. Schwerpunkt der Darstellung ist das Recht der GmbH, weil dies der häufigste Anwendungsfall in der gerichtlichen Praxis ist. Zuvor werden jedoch wegen ihres Modellcharakters die Vorschriften des Aktienrechts dargestellt. Daneben werden auch prozessuale Fragen hinsichtlich des Rechts der Personengesellschaften erörtert. Abschließend geht es um eine typische Prozess-Situation des allgemeinen Handelsrechts, nämlich die Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters.
Martin Pellens
Kapitel 9. Restrukturierung und Sanierung
Zusammenfassung
Restrukturierung und Sanierung eines Unternehmens ist ein Thema, das nahezu jedes Unternehmen betrifft oder betreffen kann. In dem Kapitel Restrukturierung und Sanierung wird der Anlass von Restrukturierungen vorgestellt. Die unternehmerische Krise wird in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt des Kapitels stellt die außergerichtliche Sanierung von Unternehmen dar. Grundlagen, Konzepte und Strategien werden dargestellt, Maßnahmen einer internen oder externen Sanierung werden behandelt. Auch Wege nach dem Scheitern werden in Grundzügen aufgezeigt.
Daniel Graewe, Anke Gößmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Wirtschaftsrecht
herausgegeben von
Dr. Daniel Graewe
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-23080-7
Print ISBN
978-3-658-23079-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23080-7

Premium Partner