Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wirtschaftsverfassung und ökonomische Theorie der Verfassung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Staatsfundamentalnormen und Grundrechte bilden in ihrer Gesamtheit die Basis für die Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik Deutschland. Die Staatsfundamentalnormen „Rechtsstaat, Demokratie, Sozialstaat, Bundesstaat und Republik“ sind von so hoher Bedeutung, dass sie unveränderbar sind. Aus der Sicht der ökonomischen Verfassungstheorie ist dies plausibel, da bei Missachtung dieser Prinzipien hohe Diskriminierungskosten drohen. Die Grundrechte „Berufswahlfreiheit, Eigentumsschutz, Koalitionsfreiheit, Gleichbehandlung und allgemeine Handlungsfreiheit“ bilden die Leitplanken, innerhalb derer Marktwirtschaft in Deutschland gestaltbar ist. Die konstituierenden und regulierenden Prinzipien des Ordoliberalismus werden in der heutigen wirtschaftspolitischen Debatte für selbstverständlich genommen, zu Zeiten der Gründung der Bundesrepublik waren sie wichtige Gestaltungselemente der sich herausbildenden Sozialen Marktwirtschaft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Buchanan, J. M., & Tullock, G. (1962). The calculus of consent: Logical foundations of constitutional democracy. University of Michigan Press. Buchanan, J. M., & Tullock, G. (1962). The calculus of consent: Logical foundations of constitutional democracy. University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Demsetz, H. (1969). Information and efficiency: Another viewpoint. The Journal of Law and Economics, 12(1), 1–22.CrossRef Demsetz, H. (1969). Information and efficiency: Another viewpoint. The Journal of Law and Economics, 12(1), 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Erlei, M., Leschke, M., & Sauerland, D. (2007). Neue Institutionenökonomik (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 494–517). Schäffer-Poeschel. Erlei, M., Leschke, M., & Sauerland, D. (2007). Neue Institutionenökonomik (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 494–517). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat von Hayek, F. A. (1994). Freiburger Studien: gesammelte Aufsätze (2. Aufl., Nachdruck der 1. Aufl.). Mohr. von Hayek, F. A. (1994). Freiburger Studien: gesammelte Aufsätze (2. Aufl., Nachdruck der 1. Aufl.). Mohr.
Zurück zum Zitat Hirschman, A. (1970). Exit, voice, and loyalty: Responses to decline in firms, organizations, and states. Harvard University Press. Hirschman, A. (1970). Exit, voice, and loyalty: Responses to decline in firms, organizations, and states. Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Manger-Nestler, C., & Gramlich, L. (2020). Öffentliches Wirtschaftsrecht klipp & klar (S. 17–72). Springer Fachmedien. Manger-Nestler, C., & Gramlich, L. (2020). Öffentliches Wirtschaftsrecht klipp & klar (S. 17–72). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Schmidt, A. (2019). Theorie der Wirtschaftspolitik. In T. Apolte et al. (Hrsg.), Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik III (S. 1–40). Springer Gabler. Schmidt, A. (2019). Theorie der Wirtschaftspolitik. In T. Apolte et al. (Hrsg.), Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik III (S. 1–40). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Tiebout, C. M. (1956). A pure theory of local expenditures. Journal of Political Economy, 64(5), 416–424.CrossRef Tiebout, C. M. (1956). A pure theory of local expenditures. Journal of Political Economy, 64(5), 416–424.CrossRef
Metadaten
Titel
Wirtschaftsverfassung und ökonomische Theorie der Verfassung
verfasst von
Thomas Wein
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42124-3_2

Premium Partner