Skip to main content

2019 | Buch

Wissenschaftlich Arbeiten in Geographie und Raumwissenschaften

Ein Überblick

verfasst von: Hannah Kindler, Prof. Dr. Florian Weber, Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Dr. Gerhard Halder

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Entscheiden Sie sich für ein Studium an einer Universität, ist die Fähigkeit zum ,wissenschaftlichen Arbeiten‘ unerlässlich. Sie entscheidet nicht zuletzt über den Erfolg des Studiums. Gerade zu Studienbeginn können hier einige ,Tücken lauern‘. Dieses essential vermittelt einen einführenden und knappen Überblick über die Notwendigkeit und die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei wird zwischen thematischen, methodischen, strukturellen, sprachlichen und formalen Ansprüchen, denen wissenschaftliche schriftliche Arbeiten zu genügen haben, unterschieden. Abschließend werden mit der mündlichen Präsentation, dem Poster und dem Video ergänzende Formen des wissenschaftlichen Arbeitens erläutert, die ebenfalls in Rückkopplung zu den vorangegangenen Ansprüchen zu konzipieren sind.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung: Warum wissenschaftlich arbeiten?
Zusammenfassung
Entscheiden Sie sich für ein Studium an einer Universität, ist die Erlangung der Fähigkeit zum ‚wissenschaftlichen Arbeiten‘ unerlässlich. Sie entscheidet nicht nur wesentlich über die Qualität der eigenen Texte im akademischen Kontext, sondern auch über den Erfolg des Studiums. Gerade zu Studienbeginn können hier einige ‚Tücken lauern‘. Das essential gibt einen einführenden Überblick über die Notwendigkeit und die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens.
Hannah Kindler, Florian Weber, Olaf Kühne, Gerhard Halder
Kapitel 2. Thematischer Anspruch: Forschungsthemen identifizieren und eingrenzen
Zusammenfassung
Da die thematischen Kriterien und deren Erfüllung bereits den Grundstein für Ihre wissenschaftliche Arbeit legen und maßgeblich über ihr Gelingen entscheiden, widmen wir uns diesen zuerst. Denn dieser erste, entscheidende Schritt lässt nicht nur Studierende straucheln, sondern unter Umständen sogar jene, die auf eine jahrelange Erfahrung zurückgreifen können. Daher werden in diesem Kapitel die Anforderungen erläutert, denen ein Forschungsthema zu genügen hat, Wege zur Themeneingrenzung und verschiedene Methoden vorgestellt, die der Themenfindung dienlich sein können.
Hannah Kindler, Florian Weber, Olaf Kühne, Gerhard Halder
Kapitel 3. Methodischer Anspruch: Quellengattungen unterscheiden, Fachliteratur erkennen und erfolgreich recherchieren
Zusammenfassung
Nach einem Einblick in die thematischen Ansprüche wird Ihnen in diesem Kapitel methodisches Werkzeug zur Beschaffung relevanter Informationen und zur Beurteilung gefundener Quellen auf ihre wissenschaftliche Relevanz bzw. Eignung an die Hand gegeben. Einführend stehen ein Überblick über unterschiedliche Quellengattungen und die Präsentation entsprechender Kriterien, wie Sie wissenschaftliche von nicht wissenschaftlichen Quellen unterscheiden können. Da sich der Recherchevorgang grundlegend von dem alltäglichen ‚Googeln‘ unterscheidet, erfahren Sie, welche Hürden bei der Onlinerecherche genommen werden müssen, um zielführende Ergebnisse zu erhalten.
Hannah Kindler, Florian Weber, Olaf Kühne, Gerhard Halder
Kapitel 4. Struktureller Anspruch: Die Generierung eines roten Fadens und der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
Zusammenfassung
Die bisherigen Ausführungen zum thematischen und methodischen Anspruch ermöglichen ein Verständnis, wie Sie sich einer wissenschaftlichen Themenfindung sowie Entwicklung einer Fragestellung annähern und wie Sie Grundlagen passender Fachquellen in Recherche und Beschaffung legen. Nachfolgend gehen wir darauf ein, wie Sie über Thema und Fragestellung einen ‚roten Faden‘ für die gesamte Arbeit generieren und welche zentralen Elemente in Bezug auf die Strukturierung in Verbindung mit der Nutzung gesammelter Literatur zu unterscheiden sind.
Hannah Kindler, Florian Weber, Olaf Kühne, Gerhard Halder
Kapitel 5. Sprachlicher Anspruch: Von der Kunst klaren und wissenschaftlichen Ausdrucks
Zusammenfassung
So wie wissenschaftliche Arbeiten mit spezifischen strukturellen Vorgaben verknüpft sind, so verbinden sich mit diesen auch besondere sprachliche Ansprüche. Die wissenschaftliche Sprache unterscheidet sich in ihrer Ausdrucksweise und in ihren Vokabeln deutlich von der Umgangssprache, wie wir sie in unserem Alltag gebrauchen. Da diese Unterscheidung gerade in den ersten Semestern nicht selbstverständlich ist, werden in diesem Kapitel einige der wichtigsten Merkmale einer korrekten wissenschaftlichen Sprache überblicksartig erläutert und dargestellt, wie eigene Positionen und Schlussfolgerungen sprachlich gefasst werden können.
Hannah Kindler, Florian Weber, Olaf Kühne, Gerhard Halder
Kapitel 6. Formaler Anspruch: Einheitlichkeit als Priorität und der Zugang zum korrekten Zitieren
Zusammenfassung
Mit den bisherigen Ausführungen wurde bereits verdeutlicht, dass an wissenschaftliches Arbeiten spezifische Erwartungen und Verfahrensweisen gebunden sind. Werden diese beachtet, sind bereits zentrale Grundlagen für eine sehr gute Arbeit gegeben. Sie führen letztlich aber nur dann auch zu einer sehr guten Benotung, wenn ebenso der formale Anspruch im Hinblick auf Einheitlichkeit erfüllt wird.
Hannah Kindler, Florian Weber, Olaf Kühne, Gerhard Halder
Kapitel 7. Jenseits der schriftlichen Arbeit: Wie präsentiere ich meine Forschungsergebnisse?
Zusammenfassung
In Ergänzung zur schriftlichen Arbeit mit deren zu beachtenden Vorgaben werden Ihnen in diesem Kapitel Möglichkeiten erläutert, eigene Forschungsergebnisse vorzustellen. Dazu zählen neben der Präsentation auch wissenschaftliche Poster und Filme. In den folgenden Ausführungen werden Sie feststellen, dass es bezüglich der Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeitsweise eine große Schnittmenge zwischen der schriftlichen Arbeit und den sprachlichen und visuellen Möglichkeiten der Präsentation von Forschungsergebnissen gibt.
Hannah Kindler, Florian Weber, Olaf Kühne, Gerhard Halder
Kapitel 8. Fazit: Wissenschaftliches Arbeiten – kein ‚Hexenwerk‘
Zusammenfassung
Um Ihr Studium erfolgreich abschließen zu können, wird es für Sie unumgänglich sein, sich die Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens anzueignen. Und auch nach Ihrem Abschluss wird Ihnen in vielen Bereichen ein nachvollziehbares Agieren abverlangt, wozu das wissenschaftliche Arbeiten einen Beitrag leisten kann oder einen Bestandteil dargestellt. Die vorangegangenen Ausführungen sollen in knapper und verständlicher Weise einen Überblick über die Ansprüche geben, die dabei an Sie gestellt werden.
Hannah Kindler, Florian Weber, Olaf Kühne, Gerhard Halder
Backmatter
Metadaten
Titel
Wissenschaftlich Arbeiten in Geographie und Raumwissenschaften
verfasst von
Hannah Kindler
Prof. Dr. Florian Weber
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Dr. Gerhard Halder
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-25631-9
Print ISBN
978-3-658-25630-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25631-9