Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Zeitungs- und Zeitschriftenmanagement

verfasst von : Bernd W. Wirtz

Erschienen in: Medien- und Internetmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie in der Lage sein:

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Heinrich (2010), S. 217.
 
2
Heinrich (2010), S. 217.
 
3
Heinrich (2010), S. 217.
 
4
Vgl. Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2007), S. 7; Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (2021), S. 4.
 
5
Vgl. Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2007), S. 7; Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (2021), S. 4.
 
6
Vgl. PriceWaterhouseCoopers (2017), S. 35 ff.
 
7
Vgl. Röper (2020), S. 331.
 
8
Vgl. Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2018b), S. 5; Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (2018).
 
9
Vgl. Sjurts (1996), S. 10.
 
10
Vgl. Richter (1989), S. 91 ff.
 
11
Vgl. Röper (2016), S. 255.
 
12
Vgl. Pasquay (2012), S. 3.
 
13
Vgl. Schütz (2012).
 
14
Vgl. Handelsblatt (2017).
 
15
Vgl. Wirtz (1994), S. 42 f.
 
16
Vgl. Zohlnhöfer (1989), S. 47 ff.
 
17
Vgl. Wirtz (1994), S. 48.
 
18
Vgl. Apple (2018).
 
19
Vgl. Presserat (2017), S. 4 ff.
 
20
Vgl. Greiffenberg/Zohlnhöfer (1984), S. 616.
 
21
Vgl. Heinrich (2001), S. 138 ff.
 
22
Vgl. ARD (2022).
 
23
Vgl. Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (2021), S. 17.
 
24
Vgl. Media Perspektiven (2021), S. 64.
 
25
Vgl. Statista (2022b).
 
26
Vgl. Die Zeitungen (2021).
 
27
Vgl. BDZV (2022).
 
28
Vgl. Härter (2022).
 
29
Vgl. Axel Springer SE (2022).
 
30
Vgl. Spiegel-Gruppe (2022).
 
31
Vgl. Connolly/Cailliau (2000), S. 233.
 
32
Vgl. Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2018c); Statista (2022a).
 
33
Vgl. Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2018c); Statista (2022a).
 
34
Vgl. FAZ (2022).
 
35
Vgl. Alexa (2018).
 
36
Vgl. New York Times (2022).
 
37
Vgl. Robertson (2022).
 
38
Vgl. Unger et al. (2007), S. 226.
 
39
Vgl. Schütz (2000), S. 9.
 
40
Vgl. Maaßen (1996), S. 33.
 
41
Vgl. Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2015), S. 5.
 
42
Vgl. Picard/Brody (1997), S. 13.
 
43
Vgl. Unger et al. (2007), S. 226.
 
44
Vgl. Bundesregierung (1998).
 
45
Vgl. Meedia (2018b).
 
46
Vgl. Koschnick (2003), S. 1633.
 
47
Vgl. Deutsche Fachpresse (2014).
 
48
Vgl. Deutsche Fachpresse (2018), S. 2 ff.
 
49
Vgl. Wirtz (2011a), S. 3.
 
50
Vgl. Wirtz/Pelz/Ullrich (2011), S. 23 f.
 
51
Vgl. Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2017).
 
52
Vgl. Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2017).
 
53
Vgl. Focus Medialine (2010).
 
54
Vgl. Lehr (1999), S. 111.
 
55
Vgl. Mundhenke (1994), S. 77.
 
56
Vgl. Lehr (1999), S. 108 ff.
 
57
Vgl. VG Wort (2018), S. 4.
 
58
Vgl. Deutsche Presse-Agentur (2018).
 
59
Vgl. Wössner (1999), S. 25.
 
60
Vgl. Deutscher Journalisten-Verband (2018).
 
61
Vgl. Melcher-Smejkal (1992), S. 593.
 
62
Vgl. Oppenberg (1987), S. 152.
 
63
Vgl. Laitin (1996), S. 268.
 
64
Vgl. Kotler/Keller (2016), S. 492 ff.
 
65
Vgl. Bleis (1996), S. 78 ff.
 
66
Vgl. Oppenberg (1987), S. 152.
 
67
Vgl. Seufert (1994), S. 222.
 
68
Vgl. Kotler/Keller/Bliemel (2007), S. 587 ff.
 
69
Vgl. Beck (2011), S. 116.
 
70
Vgl. Beck (2011), S. 117.
 
71
Vgl. Beck (2011), S. 117 f.
 
72
Vgl. Beck (2011), S. 114 ff.
 
73
Vgl. Horizont (2014b).
 
74
Vgl. Büchelhofer/Girsich/Karmasin (1993), S. 464.
 
75
Im Folgenden wird unter den Kunden insbesondere auf die Rezipienten fokussiert.
 
76
Vgl. Handelsblatt (2018).
 
77
Vgl. Süddeutsche Zeitung (2018).
 
78
Vgl. Presse-Grosso Marketing GmbH (2018).
 
79
Vgl. Süddeutsche Zeitung (2022a).
 
80
Vgl. Schüller (2013), S. 14 f.
 
81
Vgl. Spiegel-Verlag (2022).
 
82
Vgl. Handelsblatt (2018).
 
83
Vgl. Süddeutsche Zeitung (2022b).
 
84
Vgl. RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG (2018).
 
85
Vgl. Spiegel-Verlag (2018).
 
86
Vgl. Focus Online (2018).
 
87
Vgl. Hartwig (2009), S. 13.
 
88
Vgl. Schüller (2011), S. 1.
 
89
Vgl. Craigslist (2022).
 
90
Vgl. Stolze (2005); Lindner (2006).
 
91
Vgl. SimilarWeb (2022).
 
92
Vgl. SimilarWeb (2022).
 
93
Vgl. Frickel (2008).
 
94
Vgl. Stolze (2005); Lindner (2006).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, H. (2011), Medienökonomie- Print, Fernsehen und Multimedia, 3. Auflage, Berlin 2011. Beck, H. (2011), Medienökonomie- Print, Fernsehen und Multimedia, 3. Auflage, Berlin 2011.
Zurück zum Zitat Bleis, T. (1996), Erfolgsfaktoren neuer Zeitschriften, München 1996. Bleis, T. (1996), Erfolgsfaktoren neuer Zeitschriften, München 1996.
Zurück zum Zitat Büchelhofer, A./Girsich, F./Karmasin, M. (1993), Kommunikationsstrategien von Tageszeitungsverlagen, in: Bruck, P. (Hrsg.): Print unter Druck – Zeitungsverlage auf Innovationskurs, München 1993, S. 387–506. Büchelhofer, A./Girsich, F./Karmasin, M. (1993), Kommunikationsstrategien von Tageszeitungsverlagen, in: Bruck, P. (Hrsg.): Print unter Druck – Zeitungsverlage auf Innovationskurs, München 1993, S. 387–506.
Zurück zum Zitat Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2007), Die deutschen Zeitungen- Auszug aus dem Jahrbuch „Zeitungen 2007“, http://www.bdzv.de, Abruf: 23.07.2018. Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2007), Die deutschen Zeitungen- Auszug aus dem Jahrbuch „Zeitungen 2007“, http://​www.​bdzv.​de, Abruf: 23.07.2018.
Zurück zum Zitat Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2017), Infografiken 2017- Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen, https://www.bdzv.de, Abruf: 23.07.2018. Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (2017), Infografiken 2017- Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen, https://​www.​bdzv.​de, Abruf: 23.07.2018.
Zurück zum Zitat Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (2021), Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen, https://www.bdzv.de, Abruf: 21.07.2022. Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (2021), Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen, https://​www.​bdzv.​de, Abruf: 21.07.2022.
Zurück zum Zitat Connolly, D./Cailliau, R. (2000), A little history of the World Wide Web, in: W3C: A Little History of the World Wide Web, 2000. Connolly, D./Cailliau, R. (2000), A little history of the World Wide Web, in: W3C: A Little History of the World Wide Web, 2000.
Zurück zum Zitat Greiffenberg, H./Zohlnhöfer, W. (1984), Pressewesen, in: Oberender, P. (Hrsg.): Marktstruktur und Wettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland. Branchenstudien zur deutschen Volkswirtschaft, München 1984, S. 577–628. Greiffenberg, H./Zohlnhöfer, W. (1984), Pressewesen, in: Oberender, P. (Hrsg.): Marktstruktur und Wettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland. Branchenstudien zur deutschen Volkswirtschaft, München 1984, S. 577–628.
Zurück zum Zitat Hartwig, T. (2009), Up- und Cross-Selling- Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice, Wiesbaden 2009. Hartwig, T. (2009), Up- und Cross-Selling- Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice, Wiesbaden 2009.
Zurück zum Zitat Heinrich, J. (2001), Medienökonomie Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt, 2. Auflage, Opladen 2001. Heinrich, J. (2001), Medienökonomie Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt, 2. Auflage, Opladen 2001.
Zurück zum Zitat Heinrich, J. (2010), Medienökonomie- Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt, 3. Auflage, Wiesbaden 2010. Heinrich, J. (2010), Medienökonomie- Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt, 3. Auflage, Wiesbaden 2010.
Zurück zum Zitat Horizont (2014a), Nach oben offen- Paid Content: Studie von Agfa Graphics sieht gute Chancen für Bezahlmodelle/Wachstumspotenzial vor allem bei Publikumszeitschriften, Nr. 41, 2014, S. 22–23. Horizont (2014a), Nach oben offen- Paid Content: Studie von Agfa Graphics sieht gute Chancen für Bezahlmodelle/Wachstumspotenzial vor allem bei Publikumszeitschriften, Nr. 41, 2014, S. 22–23.
Zurück zum Zitat Kantzenbach, E./Greiffenberg, H. (1980), Die Übertragbarkeit des Modells des „funktionsfähigen Wettbewerbs“ auf die Presse, in: Knoche, M./Klaue, S./Zerdick, A. (Hrsg.): Probleme der Pressekonzentrationsforschung. Schriftenreihe Materialien zur interdisziplinären Medienforschung, Baden-Baden 1980, S. 189–212. Kantzenbach, E./Greiffenberg, H. (1980), Die Übertragbarkeit des Modells des „funktionsfähigen Wettbewerbs“ auf die Presse, in: Knoche, M./Klaue, S./Zerdick, A. (Hrsg.): Probleme der Pressekonzentrationsforschung. Schriftenreihe Materialien zur interdisziplinären Medienforschung, Baden-Baden 1980, S. 189–212.
Zurück zum Zitat Keller, E. von/Pfänder, G./Wunderle, G. (1994), Erfolgreiche Medienmacher in Europa. Das Geheimnis exzellenter Geschäfte, Wien 1994. Keller, E. von/Pfänder, G./Wunderle, G. (1994), Erfolgreiche Medienmacher in Europa. Das Geheimnis exzellenter Geschäfte, Wien 1994.
Zurück zum Zitat Koschnick, W.J. (2003), FOCUS-Lexikon: Werbeplanung – Mediaplanung – Marktforschung – Kommunikationsforschung – Mediaforschung, 3. Auflage, München 2003. Koschnick, W.J. (2003), FOCUS-Lexikon: Werbeplanung – Mediaplanung – Marktforschung – Kommunikationsforschung – Mediaforschung, 3. Auflage, München 2003.
Zurück zum Zitat Kotler, P./Keller, K.L. (2016), Marketing management, 15. Auflage, Harlow, Essex, England 2016. Kotler, P./Keller, K.L. (2016), Marketing management, 15. Auflage, Harlow, Essex, England 2016.
Zurück zum Zitat Kotler, P./Keller, K.L./Bliemel, F. (2007), Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Auflage, München 2007. Kotler, P./Keller, K.L./Bliemel, F. (2007), Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Auflage, München 2007.
Zurück zum Zitat Laitin, J. (1996), Give your media kit more muscle, in: Ramaswami, R./Silber, T. (Hrsg.): The Handbook of magazine publishing, Bd. 4, Stamford 1996, S. 268–269. Laitin, J. (1996), Give your media kit more muscle, in: Ramaswami, R./Silber, T. (Hrsg.): The Handbook of magazine publishing, Bd. 4, Stamford 1996, S. 268–269.
Zurück zum Zitat Lehr, T. (1999), Tageszeitungen und Online-Medien. Elektronisches Publizieren als produktpolitisches Instrument der Verlage, Wiesbaden 1999. Lehr, T. (1999), Tageszeitungen und Online-Medien. Elektronisches Publizieren als produktpolitisches Instrument der Verlage, Wiesbaden 1999.
Zurück zum Zitat Maaßen, L. (1996), Massenmedien. Fakten – Formen – Funktionen in der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 1996. Maaßen, L. (1996), Massenmedien. Fakten – Formen – Funktionen in der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 1996.
Zurück zum Zitat Meedia (2018a), IVW-Analyse: die Auflagenzahlen der 82 größten Regionalzeitungen/massive Verluste für Boulevardblätter in Berlin, Hamburg, Köln, https://meedia.de, Abruf: 23.06.2018. Meedia (2018a), IVW-Analyse: die Auflagenzahlen der 82 größten Regionalzeitungen/massive Verluste für Boulevardblätter in Berlin, Hamburg, Köln, https://​meedia.​de, Abruf: 23.06.2018.
Zurück zum Zitat Meedia (2018b), Nielsen-Anzeigenbilanz 2017: Printmedien setzen weniger um, ADAC Motorwelt, Spiegel und Focus größte Verlierer, in: Meedia, 2018. Meedia (2018b), Nielsen-Anzeigenbilanz 2017: Printmedien setzen weniger um, ADAC Motorwelt, Spiegel und Focus größte Verlierer, in: Meedia, 2018.
Zurück zum Zitat Melcher-Smejkal, I. (1992), Marketing im Zeitungsverlag, Wien 1992. Melcher-Smejkal, I. (1992), Marketing im Zeitungsverlag, Wien 1992.
Zurück zum Zitat Mestmäcker, E. (1978), Medienkonzentration und Meinungsvielfalt, Baden-Baden 1978. Mestmäcker, E. (1978), Medienkonzentration und Meinungsvielfalt, Baden-Baden 1978.
Zurück zum Zitat Möbus, P./Heffler, M. (2018), Werbemarkt 2017 (Teil 1): Stabiles Wachstum, in: Media Perspektiven, Nr. 3, 2018, S. 128–140. Möbus, P./Heffler, M. (2018), Werbemarkt 2017 (Teil 1): Stabiles Wachstum, in: Media Perspektiven, Nr. 3, 2018, S. 128–140.
Zurück zum Zitat Mundhenke, R. (1994), Der Verlagskaufmann. Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen, 7. Auflage, Frankfurt am Main 1994. Mundhenke, R. (1994), Der Verlagskaufmann. Berufsfachkunde für Kaufleute in Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen, 7. Auflage, Frankfurt am Main 1994.
Zurück zum Zitat Oppenberg, D. (1987), Publizistik im Wandel. Berichte und Analysen zum Pressesystem in der Bundesrepublik Deutschland, Bochum 1987. Oppenberg, D. (1987), Publizistik im Wandel. Berichte und Analysen zum Pressesystem in der Bundesrepublik Deutschland, Bochum 1987.
Zurück zum Zitat Pasquay, A. (2012), Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten Auszug aus dem Jahrbuch „Zeitungen 2012/13“, Berlin 2012. Pasquay, A. (2012), Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten Auszug aus dem Jahrbuch „Zeitungen 2012/13“, Berlin 2012.
Zurück zum Zitat Picard, R.G./Brody, J.H. (1997), The Newspaper Publishing Industry, Boston 1997. Picard, R.G./Brody, J.H. (1997), The Newspaper Publishing Industry, Boston 1997.
Zurück zum Zitat Presserat (2017), Publizistische Grundsätze (Pressekodex)- Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates, http://www.presserat.de, Abruf: 28.06.2018. Presserat (2017), Publizistische Grundsätze (Pressekodex)- Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserates, http://​www.​presserat.​de, Abruf: 28.06.2018.
Zurück zum Zitat PriceWaterhouseCoopers (2017), PwC – German Entertainment and Media Outlook 2017-2021- Fakten, Prognosen und Trends für 17 Sektoren der Unterhaltungs- und Medienbranche in Deutschland., https://www.pwc.de, Abruf: 26.6.18. PriceWaterhouseCoopers (2017), PwC – German Entertainment and Media Outlook 2017-2021- Fakten, Prognosen und Trends für 17 Sektoren der Unterhaltungs- und Medienbranche in Deutschland., https://​www.​pwc.​de, Abruf: 26.6.18.
Zurück zum Zitat PWC (2021), German Entertainment and Media Outlook 2021-2025- Fakten, Prognosen und Trends für 13 Segmente der Entertainment- und Medienbranche in Deutschland, https://www.pwc.de, Abruf: 21.07.2022. PWC (2021), German Entertainment and Media Outlook 2021-2025- Fakten, Prognosen und Trends für 13 Segmente der Entertainment- und Medienbranche in Deutschland, https://​www.​pwc.​de, Abruf: 21.07.2022.
Zurück zum Zitat Richter, H. (1989), Pressekonzentration und neue Medien: Der Einfluss neuer Wettbewerbsimpulse auf die Konzentration bei Tageszeitungen, Hamburg 1989. Richter, H. (1989), Pressekonzentration und neue Medien: Der Einfluss neuer Wettbewerbsimpulse auf die Konzentration bei Tageszeitungen, Hamburg 1989.
Zurück zum Zitat Röper, H. (2016), Zeitungsmarkt 2016. Pressekonzentration erneut leicht gestiegen, in: Media Perspektiven, 5. Jg., 2016, S. 254–269. Röper, H. (2016), Zeitungsmarkt 2016. Pressekonzentration erneut leicht gestiegen, in: Media Perspektiven, 5. Jg., 2016, S. 254–269.
Zurück zum Zitat Röper, H. (2020), Daten zur Konzentration der Tagespresse im I. Quartal 2020- Tagezeitungen 2020: Schrumpfender Markt und sinkende Vielfalt, https://www.ard-media.de, Abruf: 21.07.2022. Röper, H. (2020), Daten zur Konzentration der Tagespresse im I. Quartal 2020- Tagezeitungen 2020: Schrumpfender Markt und sinkende Vielfalt, https://​www.​ard-media.​de, Abruf: 21.07.2022.
Zurück zum Zitat Schüller, A. (2011), Kundenrückgewinnung in fünf Schritten, München 2011. Schüller, A. (2011), Kundenrückgewinnung in fünf Schritten, München 2011.
Zurück zum Zitat Schüller, A. (2013), Loyale Kunden gewinnen – und halten, in: Creditreform, Nr. 5, 2013, S. 14–15. Schüller, A. (2013), Loyale Kunden gewinnen – und halten, in: Creditreform, Nr. 5, 2013, S. 14–15.
Zurück zum Zitat Schütz, W. (2000), Deutsche Tagespresse 1999. Ergebnisse der fünften gesamtdeutschen Zeitungsstatistik, in: Media Perspektiven, Nr. 1, 2000, S. 8–29. Schütz, W. (2000), Deutsche Tagespresse 1999. Ergebnisse der fünften gesamtdeutschen Zeitungsstatistik, in: Media Perspektiven, Nr. 1, 2000, S. 8–29.
Zurück zum Zitat Schütz, W.J. (2012), Deutsche Tagespresse 2012- Ergebnisse der aktuellen Stichtagssammlung, in: Media Perspektiven, Nr. 11, 2012, S. 570–593. Schütz, W.J. (2012), Deutsche Tagespresse 2012- Ergebnisse der aktuellen Stichtagssammlung, in: Media Perspektiven, Nr. 11, 2012, S. 570–593.
Zurück zum Zitat Seufert, W. (1994), Gesamtwirtschaftliche Position der Medien in Deutschland 1982 – 1992. Beiträge zur Strukturforschung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Heft 153, Berlin 1994. Seufert, W. (1994), Gesamtwirtschaftliche Position der Medien in Deutschland 1982 – 1992. Beiträge zur Strukturforschung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Heft 153, Berlin 1994.
Zurück zum Zitat Sjurts, I. (1996), Die deutsche Medienbranche. Eine unternehmensstrategische Analyse, Wiesbaden 1996. Sjurts, I. (1996), Die deutsche Medienbranche. Eine unternehmensstrategische Analyse, Wiesbaden 1996.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (1996), Bildung und Kultur. Fachserie 11. Reihe 5. Presse 1994, Stuttgart 1996. Statistisches Bundesamt (1996), Bildung und Kultur. Fachserie 11. Reihe 5. Presse 1994, Stuttgart 1996.
Zurück zum Zitat Unger, F./Durante, N.-V./Gabrys, E./Koch, R./Wailersbacher, R. (2007), Mediaplanung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen, 5. Auflage, Berlin 2007. Unger, F./Durante, N.-V./Gabrys, E./Koch, R./Wailersbacher, R. (2007), Mediaplanung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen, 5. Auflage, Berlin 2007.
Zurück zum Zitat Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (2009), Publikumszeitschriften, www.vdz.de, Abruf: 03.06.2015. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (2009), Publikumszeitschriften, www.​vdz.​de, Abruf: 03.06.2015.
Zurück zum Zitat VG Wort (2018), Geschäftsbericht 2017, 2018. VG Wort (2018), Geschäftsbericht 2017, 2018.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (1994), Neue Medien, Unternehmensstrategien und Wettbewerb im Medienmarkt, Eine wettbewerbstheoretische und -politische Analyse, Frankfurt am Main 1994. Wirtz, B.W. (1994), Neue Medien, Unternehmensstrategien und Wettbewerb im Medienmarkt, Eine wettbewerbstheoretische und -politische Analyse, Frankfurt am Main 1994.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2000), Medien- und Internetmanagement, 1. Auflage, Wiesbaden 2000. Wirtz, B.W. (2000), Medien- und Internetmanagement, 1. Auflage, Wiesbaden 2000.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2001), Medien- und Internetmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2001. Wirtz, B.W. (2001), Medien- und Internetmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2001.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2003), Medien-und Internetmanagement, 3. Auflage, Wiesbaden 2003. Wirtz, B.W. (2003), Medien-und Internetmanagement, 3. Auflage, Wiesbaden 2003.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2006), Medien- und Internetmanagement, 5. Auflage, Wiesbaden 2006. Wirtz, B.W. (2006), Medien- und Internetmanagement, 5. Auflage, Wiesbaden 2006.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2009), Medien- und Internetmanagement, 6. Auflage, Wiesbaden 2009. Wirtz, B.W. (2009), Medien- und Internetmanagement, 6. Auflage, Wiesbaden 2009.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2011a), Business Model Management: Design – Instruments – Success Factors, Wiesbaden 2011. Wirtz, B.W. (2011a), Business Model Management: Design – Instruments – Success Factors, Wiesbaden 2011.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2011b), Medien- und Internetmanagement, 7. Auflage, Wiesbaden 2011. Wirtz, B.W. (2011b), Medien- und Internetmanagement, 7. Auflage, Wiesbaden 2011.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2013), Medien- und Internetmanagement, 8. Auflage, Wiesbaden 2013. Wirtz, B.W. (2013), Medien- und Internetmanagement, 8. Auflage, Wiesbaden 2013.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2016), Medien- und Internetmanagement, 9. Auflage, Wiesbaden 2016. Wirtz, B.W. (2016), Medien- und Internetmanagement, 9. Auflage, Wiesbaden 2016.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2019), Medien- und Internetmanagement, 10. Auflage, Heidelberg 2019. Wirtz, B.W. (2019), Medien- und Internetmanagement, 10. Auflage, Heidelberg 2019.
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W./Pelz, R./Ullrich, S. (2011), Marketing Competencies of Publishers and ad sales success: An empirical analysis, in: Journal of Media Business Studies, 8. Jg., Nr. 1, 2011, S. 23–46. Wirtz, B.W./Pelz, R./Ullrich, S. (2011), Marketing Competencies of Publishers and ad sales success: An empirical analysis, in: Journal of Media Business Studies, 8. Jg., Nr. 1, 2011, S. 23–46.
Zurück zum Zitat Wössner, M. (1999), Vorlesungen zur Medienwirtschaft. Unveröffentlichtes Vorlesungsskript, St. Gallen 1999. Wössner, M. (1999), Vorlesungen zur Medienwirtschaft. Unveröffentlichtes Vorlesungsskript, St. Gallen 1999.
Zurück zum Zitat Zohlnhöfer, W. (1989), Zur Ökonomie des Pressewesens in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schenk, M./Donnerstag, J. (Hrsg.): Medienökonomie, München 1989, S. 35–75. Zohlnhöfer, W. (1989), Zur Ökonomie des Pressewesens in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schenk, M./Donnerstag, J. (Hrsg.): Medienökonomie, München 1989, S. 35–75.
Metadaten
Titel
Zeitungs- und Zeitschriftenmanagement
verfasst von
Bernd W. Wirtz
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39832-3_8