Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 4/2009

01.12.2009 | Aufsatz

Zuhause im Netz

Eine qualitative Studie zu Mustern und Motiven der Internetnutzung

verfasst von: Prof. Dr. Michael Meyen, Kathrin Dudenhöffer, Julia Huss, Senta Pfaff-Rüdiger

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 4/2009

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist es, neben Nutzungsmustern und Nutzungsmotiven den Stellenwert des Internets im Alltag und im Medienrepertoire nachzuzeichnen. Empirische Grundlage sind 102 qualitative Einzelinterviews mit Internetnutzern zwischen 14 und 67 Jahren. Die Teilnehmer wurden nach dem Prinzip der „theoretischen Sättigung“ ausgewählt. Theoretischer Hintergrund sind der Uses-and-Gratifications-Approach und die Habitus-Kapital-Theorie von Bourdieu. Die Befunde zeigen, dass das Internet zwar fest in den Alltag der Befragten integriert und dort nicht mehr wegzudenken ist, die Angebote aber je nach Alter, Geschlecht und sozialer Position sehr unterschiedlich genutzt werden. Während ältere Onliner und Menschen mit einem kleinen Verkehrskreis und geringer Aufstiegsmotivation vor allem „leibnahe“ Bedürfnisse befriedigen (Alltagserleichterung, Kontakt zu Angehörigen und engen Bekannten), nutzen junge Menschen (unter 30 Jahren), Männer und Berufstätige (vor allem Selbstständige und Angestellte in gehobenen Positionen) ein größeres Spektrum an Anwendungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahrens, J. (2007). 50plus und abgehängt? Das Internet im häuslichen Alltag von älteren Paaren. In J. Röser (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 187–198). Wiesbaden: VS Verlag. Ahrens, J. (2007). 50plus und abgehängt? Das Internet im häuslichen Alltag von älteren Paaren. In J. Röser (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 187–198). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bausinger, H. (1984). Media, technology and daily life. Media, Culture & Society, 6, 343–351.CrossRef Bausinger, H. (1984). Media, technology and daily life. Media, Culture & Society, 6, 343–351.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, U. (2000). Wohin führt der Weg, der mit dem Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft beginnt? In U. Beck (Hrsg.), Die Zukunft von Arbeit und Demokratie (S. 7–66). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (2000). Wohin führt der Weg, der mit dem Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft beginnt? In U. Beck (Hrsg.), Die Zukunft von Arbeit und Demokratie (S. 7–66). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Blumler J. G., & Katz, E. (1974). The uses of mass communications: Current perspectives on gratifications research. Beverly Hills: Sage. Blumler J. G., & Katz, E. (1974). The uses of mass communications: Current perspectives on gratifications research. Beverly Hills: Sage.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Boyd, D. M., & Ellison, N. B. (2008). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13, 210–230.CrossRef Boyd, D. M., & Ellison, N. B. (2008). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13, 210–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Breunig, C. (2003). Internet: Auf dem Weg zu einem kommerziellen Medium? Inhaltliche Entwicklungen und Finanzierungsformen von Onlineangeboten. Media Perspektiven, (8), 385–393. Breunig, C. (2003). Internet: Auf dem Weg zu einem kommerziellen Medium? Inhaltliche Entwicklungen und Finanzierungsformen von Onlineangeboten. Media Perspektiven, (8), 385–393.
Zurück zum Zitat Dahlberg, L. (2007). Rethinking the fragmentation of the cyberpublic: From consensus to contestation. New Media and Society, 9, 827–847.CrossRef Dahlberg, L. (2007). Rethinking the fragmentation of the cyberpublic: From consensus to contestation. New Media and Society, 9, 827–847.CrossRef
Zurück zum Zitat Eimeren, B. van, & Frees, B. (2008). Internetverbreitung: Größter Zuwachs bei Silver-Surfern. Media Perspektiven, (7), 330–344. Eimeren, B. van, & Frees, B. (2008). Internetverbreitung: Größter Zuwachs bei Silver-Surfern. Media Perspektiven, (7), 330–344.
Zurück zum Zitat Ellison, N. B., Steinfield, C., & Lampe, C. (2007). The benefits of facebook „friends“: social capital and college students’ use of online social network sites. Journal of Computer-Mediated Communication, 12, 1143–1168.CrossRef Ellison, N. B., Steinfield, C., & Lampe, C. (2007). The benefits of facebook „friends“: social capital and college students’ use of online social network sites. Journal of Computer-Mediated Communication, 12, 1143–1168.CrossRef
Zurück zum Zitat Fahr, A., & Böcking, T. (2005). Nichts wie weg? Ursachen der Programmflucht. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 5–23. Fahr, A., & Böcking, T. (2005). Nichts wie weg? Ursachen der Programmflucht. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 5–23.
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7, 117–140.CrossRef Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7, 117–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Flanagin, A. J., & Metzger, M. J. (2001). Internet use in the contemporary media environment. Human Communication Research, 27, 153–181.CrossRef Flanagin, A. J., & Metzger, M. J. (2001). Internet use in the contemporary media environment. Human Communication Research, 27, 153–181.CrossRef
Zurück zum Zitat Fuchs-Heinritz, W. (2000). Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag. Fuchs-Heinritz, W. (2000). Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Gerhards, M., & Mende, A. (2003). Offliner 2003: Stabile Vorbehalte gegenüber dem Internet. Media Perspektiven, (8), 359–373. Gerhards, M., & Mende, A. (2003). Offliner 2003: Stabile Vorbehalte gegenüber dem Internet. Media Perspektiven, (8), 359–373.
Zurück zum Zitat Granovetter, M. (1982). The strength of weak ties. A network theory revisited. In P. V. Marsden & N. Lin (Hrsg.), Social structure and network analysis (S. 105–130). Beverly Hills: Sage. Granovetter, M. (1982). The strength of weak ties. A network theory revisited. In P. V. Marsden & N. Lin (Hrsg.), Social structure and network analysis (S. 105–130). Beverly Hills: Sage.
Zurück zum Zitat Greenberg, B. S. (1974). Gratifications television viewing and their correlates for British children. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The uses of mass communications: Current perspectives on gratifications research (S. 71–92). Beverly Hills: Sage. Greenberg, B. S. (1974). Gratifications television viewing and their correlates for British children. In J. G. Blumler & E. Katz (Hrsg.), The uses of mass communications: Current perspectives on gratifications research (S. 71–92). Beverly Hills: Sage.
Zurück zum Zitat Haas, S., Trump, T., Gerhards, M., & Klingler, W. (2007). Web 2.0: Nutzung und Nutzertypen. Media Perspektiven, (4), 215–222. Haas, S., Trump, T., Gerhards, M., & Klingler, W. (2007). Web 2.0: Nutzung und Nutzertypen. Media Perspektiven, (4), 215–222.
Zurück zum Zitat Hartmann, T., Schramm, H., & Klimmt, C. (2004). Personenorientierte Medienrezeption: Ein Zwei-Ebenen-Modell parasozialer Interaktionen. Publizistik, 49, 25–47.CrossRef Hartmann, T., Schramm, H., & Klimmt, C. (2004). Personenorientierte Medienrezeption: Ein Zwei-Ebenen-Modell parasozialer Interaktionen. Publizistik, 49, 25–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasebrink, U. (2004). Konvergenz aus Nutzerperspektive. Das Konzept der Kommunikationsmodi. In U. Hasebrink, L. Mikos, & E. Prommer (Hrsg.), Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen (S. 67–85). München: R. Fischer. Hasebrink, U. (2004). Konvergenz aus Nutzerperspektive. Das Konzept der Kommunikationsmodi. In U. Hasebrink, L. Mikos, & E. Prommer (Hrsg.), Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen (S. 67–85). München: R. Fischer.
Zurück zum Zitat Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications, 31, 369–387.CrossRef Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications, 31, 369–387.CrossRef
Zurück zum Zitat Hodkinson, P. (2008). Interactive online journals and individualization. New Media & Society, 9, 625–650. Hodkinson, P. (2008). Interactive online journals and individualization. New Media & Society, 9, 625–650.
Zurück zum Zitat Holly, W., Püschel, U., & Bergmann, J. (Hrsg.). (2001). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag. Holly, W., Püschel, U., & Bergmann, J. (Hrsg.). (2001). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Lamnek, S. (1998). Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz PVU. Lamnek, S. (1998). Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat LaRose, R., & Eastin, M. S. (2004). A social cognitive theory of internet uses and gratifications: Toward a new model of media attendance. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 48, 358–377.CrossRef LaRose, R., & Eastin, M. S. (2004). A social cognitive theory of internet uses and gratifications: Toward a new model of media attendance. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 48, 358–377.CrossRef
Zurück zum Zitat Lenk, C. (1997). Die Erscheinung des Rundfunks. Einführung und Nutzung eines neuen Mediums 1923–1932. Opladen: Westdeutscher Verlag. Lenk, C. (1997). Die Erscheinung des Rundfunks. Einführung und Nutzung eines neuen Mediums 1923–1932. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat McCrae, R. R. et al. (2000). Nature over nurture: Temperament, personality, and life span development. Journal of Personality & Social Psychology, 78, 173–186.CrossRef McCrae, R. R. et al. (2000). Nature over nurture: Temperament, personality, and life span development. Journal of Personality & Social Psychology, 78, 173–186.CrossRef
Zurück zum Zitat McQuail, D. (1983). Mass communication theory. London: Sage. McQuail, D. (1983). Mass communication theory. London: Sage.
Zurück zum Zitat Neverla, I. (2007). Medienalltag und Zeithandeln. In J. Röser (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 43–53). Wiesbaden: VS Verlag. Neverla, I. (2007). Medienalltag und Zeithandeln. In J. Röser (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 43–53). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Noelle-Neumann, E. (1980). Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München. München: Piper. Noelle-Neumann, E. (1980). Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München. München: Piper.
Zurück zum Zitat Oehmichen, E., & Schröter, C. (2008). Medienübergreifende Nutzungsmuster: Struktur- und Funktionsverschiebungen. Eine Analyse auf Basis der ARD/ZDF-Onlinestudien 2008 und 2003. Media Perspektiven, (8), 394–409. Oehmichen, E., & Schröter, C. (2008). Medienübergreifende Nutzungsmuster: Struktur- und Funktionsverschiebungen. Eine Analyse auf Basis der ARD/ZDF-Onlinestudien 2008 und 2003. Media Perspektiven, (8), 394–409.
Zurück zum Zitat Quandt, T., Wimmer, J., & Wolling, J. (Hrsg.). (2007). Online-Spieler in Deutschland. Genres, Gruppen und Soziales. Wiesbaden: VS Verlag. Quandt, T., Wimmer, J., & Wolling, J. (Hrsg.). (2007). Online-Spieler in Deutschland. Genres, Gruppen und Soziales. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Peiser, W. (1996). Die Fernsehgeneration. Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Peiser, W. (1996). Die Fernsehgeneration. Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Röser, J. (Hrsg.). (2007a). MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag. Röser, J. (Hrsg.). (2007a). MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Röser, J. (2007b). Wenn das Internet das Zuhause erobert: Dimensionen der Veränderung aus ethnographischer Perspektive. In J. Röser (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 157–171). Wiesbaden: VS Verlag. Röser, J. (2007b). Wenn das Internet das Zuhause erobert: Dimensionen der Veränderung aus ethnographischer Perspektive. In J. Röser (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 157–171). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Rott, A., & Schmitt, S. (2000). Wochenend und Sonnenschein… Determinanten der Zuschauernachfrage auf dem deutschen Fernsehmarkt. Medien & Kommunikationswissenschaft, 48, 537–553. Rott, A., & Schmitt, S. (2000). Wochenend und Sonnenschein… Determinanten der Zuschauernachfrage auf dem deutschen Fernsehmarkt. Medien & Kommunikationswissenschaft, 48, 537–553.
Zurück zum Zitat Rubin, A. M. (2002). The uses-and-gratifications perspective on media effects. In B. Jennings & D. Zillmann (Hrsg.), Media effects. Advances in theory and research (S. 525–548). Mahwah, NJ: Erlbaum. Rubin, A. M. (2002). The uses-and-gratifications perspective on media effects. In B. Jennings & D. Zillmann (Hrsg.), Media effects. Advances in theory and research (S. 525–548). Mahwah, NJ: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Ruggiero, T. (2000). Uses and gratifications theory in the 21st century. Mass Communication & Society, 3, 3–37.CrossRef Ruggiero, T. (2000). Uses and gratifications theory in the 21st century. Mass Communication & Society, 3, 3–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55, 68–78.CrossRef Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55, 68–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherer, H., & Wirth, W. (2002). Ich chatte – wer bin ich? Identität und Selbstdarstellung in virtuellen Kommunikationssituationen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50, 337–358. Scherer, H., & Wirth, W. (2002). Ich chatte – wer bin ich? Identität und Selbstdarstellung in virtuellen Kommunikationssituationen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50, 337–358.
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (2007). Blogging practices: An analytical framework. Journal of Computer-Mediated Communication, 12, 1409–1427.CrossRef Schmidt, J. (2007). Blogging practices: An analytical framework. Journal of Computer-Mediated Communication, 12, 1409–1427.CrossRef
Zurück zum Zitat Schönbach, K. (1997). Zeitungen in den Neunzigern: Faktoren ihres Erfolgs. 350 Tageszeitungen auf dem Prüfstand. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag. Schönbach, K. (1997). Zeitungen in den Neunzigern: Faktoren ihres Erfolgs. 350 Tageszeitungen auf dem Prüfstand. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag.
Zurück zum Zitat Schönbach, K. (2003). Die Zukunft der (gedruckten) Zeitung. In BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2003 (S. 126–135). Berlin: ZV Zeitungs-Verlag. Schönbach, K. (2003). Die Zukunft der (gedruckten) Zeitung. In BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2003 (S. 126–135). Berlin: ZV Zeitungs-Verlag.
Zurück zum Zitat Schramm, H., & Wirth, W. (2006). Medien und Emotionen. Bestandsaufnahme eines vernachlässigten Forschungsfeldes aus medienpsychologischer Perspektive. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54, 25–55. Schramm, H., & Wirth, W. (2006). Medien und Emotionen. Bestandsaufnahme eines vernachlässigten Forschungsfeldes aus medienpsychologischer Perspektive. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54, 25–55.
Zurück zum Zitat Schweiger, W. (2001). Hypermedien im Internet. Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. München: R. Fischer. Schweiger, W. (2001). Hypermedien im Internet. Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. München: R. Fischer.
Zurück zum Zitat Schweiger, W. (2006). Transmedialer Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit. Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise. Publizistik, 51, 290–312.CrossRef Schweiger, W. (2006). Transmedialer Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit. Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise. Publizistik, 51, 290–312.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Wiesbaden: VS Verlag. Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Silverstone, R. (1994). Television and everyday life. London: Routledge. Silverstone, R. (1994). Television and everyday life. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Suckfüll, M. (2004). Rezeptionsmodalitäten. Ein integratives Konstrukt für die Medienwirkungsforschung. München: R. Fischer. Suckfüll, M. (2004). Rezeptionsmodalitäten. Ein integratives Konstrukt für die Medienwirkungsforschung. München: R. Fischer.
Zurück zum Zitat Song, I., LaRose, R., Eastin, M. S., & Lin, C. A. (2004). Internet gratifications and internet addiction: On the uses and abuses of new media. CyberPsychology & Behavior, 7, 384–394.CrossRef Song, I., LaRose, R., Eastin, M. S., & Lin, C. A. (2004). Internet gratifications and internet addiction: On the uses and abuses of new media. CyberPsychology & Behavior, 7, 384–394.CrossRef
Zurück zum Zitat Stafford, T. F., & Stafford, M. R. (2001). Identifying motivations for the use of commercial web sites. Information Resources Management Journal, 14, 22–30. Stafford, T. F., & Stafford, M. R. (2001). Identifying motivations for the use of commercial web sites. Information Resources Management Journal, 14, 22–30.
Zurück zum Zitat Welker, M., & Wenzel, O. (Hrsg.). (2008). Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien. Köln: Halem. Welker, M., & Wenzel, O. (Hrsg.). (2008). Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Wirth, W., & Schweiger, W. (1999). Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet. In W. Wirth & W. Schweiger (Hrsg.), Selektion im Internet (S. 43–74). Opladen: Westdeutscher Verlag. Wirth, W., & Schweiger, W. (1999). Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet. In W. Wirth & W. Schweiger (Hrsg.), Selektion im Internet (S. 43–74). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Zillien, N. (2008). Auf der anderen Seite. Zu den Ursachen der Internet-Nichtnutzung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 56, 209–226. Zillien, N. (2008). Auf der anderen Seite. Zu den Ursachen der Internet-Nichtnutzung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 56, 209–226.
Zurück zum Zitat Zillmann, D. (2000). Mood management in the context of selective exposure theory. In M. F. Roloff (Hrsg.), Communication yearbook 23 (S. 103–123). Thousand Oaks, CA: Sage. Zillmann, D. (2000). Mood management in the context of selective exposure theory. In M. F. Roloff (Hrsg.), Communication yearbook 23 (S. 103–123). Thousand Oaks, CA: Sage.
Metadaten
Titel
Zuhause im Netz
Eine qualitative Studie zu Mustern und Motiven der Internetnutzung
verfasst von
Prof. Dr. Michael Meyen
Kathrin Dudenhöffer
Julia Huss
Senta Pfaff-Rüdiger
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-009-0060-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Publizistik 4/2009 Zur Ausgabe

Personalien

Personalien

Buchbesprechung

Buchbesprechung