Skip to main content

1985 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zusammenfassung der Ergebnisse der Umweltfolgenanalysen

verfasst von : Diplom-Volkswirt R. Coenen

Erschienen in: Steinkohle-Technikfolgenabschätzung ihres verstärkten Einsatzes in der Bundesrepublik Deutschland

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Unter Umweltgesichtspunkten bringt die strategiegemäße Substitution von 20 Mio t SKE Rohöl durch Steinkohle keine wesentlichen Mehrbelastungen mit sich; den Emissionen luftverunreinigender Stoffe aus dem zusätzlichen Kohleeinsatz stehen Verringerungen der Emissionen aus dem Öleinsatz in etwa gleicher Höhe gegenüber. Abwasser- und Rückstandsmengen sind weitgehend mit dem Kohleeinsatz korreliert, so daß die Verheizungsstrategie hier Vorteile aufweist; die höheren Mengen an Abwässern und Rückständen der anderen Strategien erscheinen aber im Hinblick auf die Folgen für die Umwelt beherrschbar, wenn auch lokale Probleme (Bereitstellung der notwendigen Wassermengen, Salzbelastung bei Vorflutern mit hoher Vorbelastung, Bereitstellung ausreichender Deponieflächen) nicht auszuschließen sind. Wie bzw. mit welchen Kohletechnologien Öl substituiert wird, ist deshalb unter Umweltgesichtspunkten bei globaler Bilanzierung kaum von Belang. Es ergäben sich zwar Vorteile für die Verheizungsstrategie, wenn alle Steinkohlenfeuerungen im Leistungsbereich unter 300 MWth, die im Rahmen dieser Strategie implementiert werden sollen, mit Wirbelschichtfeuerungen ausgerüstet würden; die Unterschiede gegenüber den anderen Strategien sind aber bei dem hier betrachteten Substitutionsum fang nicht gravierend.

Metadaten
Titel
Zusammenfassung der Ergebnisse der Umweltfolgenanalysen
verfasst von
Diplom-Volkswirt R. Coenen
Copyright-Jahr
1985
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-82243-8_14