Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 4 Das Recht der Firma

verfasst von : Hartmut Oetker

Erschienen in: Handelsrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Schrifttum zur Ausbildung: Fleischer/Wedemann S. 55 ff.; Hofmann, Der Grundsatz der Firmenwahrheit, JuS 1972, S. 235 ff. [veraltet]; Petersen, Firmenrecht zwischen Bürgerlichem Recht und Handelsrecht, Jura 2013, S. 244 ff.; Scheibe, Der Grundsatz der Firmenwahrheit, JuS 1997, S. 414 ff. [veraltet]; Schulz, Die Neuregelung des Firmenrechts, JA 1999, S. 247 ff. Zur Falllösung: Bitter/Schumacher S. 175 ff. (Fall 6–8); Fezer S. 44 ff., 57 ff. (Fall 5 und 6); Hadding/Hennrichs S. 26 ff. (Fall 1); Martinek/Bergmann Fall 8. Zur Vertiefung: Bartels, Die Handelsfirma zwischen Namensrecht und Kennzeichenschutz, AcP Bd. 209 (2009), S. 309 ff.;

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dazu unten § 4 Rn. 107, 108.
 
2
S. statt dessen Staub/Burgard Anhang I zu § 37.
 
3
Hierzu im Überblick Staub/Burgard Anhang II zu § 37; exemplarisch BGH 30.3.1995, NJW-RR 1995, 1002 f.: „City-Hotel“; 27.9.1995, NJW-RR 1996, 230 f.: „Cotton-Line“.
 
4
Näher dazu unten § 4 Rn. 6.
 
5
Dazu auch unten § 4 Rn. 110 sowie exemplarisch (allerdings ablehnend) BGH 31.5.2012, NJW-RR 2013, 102 ff.: „Castell“; 21.7.2005, GRUR 2005, 873 f.: „Star Entertainment“.
 
6
So z. B. Canaris §§ 10 und 11, S. 217 ff., 250 ff.
 
7
Zur Begründung s. BT-Drucks. 13/8444, S. 35 ff., 52 ff.
 
8
Zum Regierungsentwurf z. B. Bokelmann GmbHR 1998, 57 ff.; Kögel BB 1997, 793 ff.; Krebs DB 1996, 2013 (2016 f.); K. Schmidt ZIP 1997, 909 (914 ff.); Wolff DZWir. 1997, 397 (400 ff.). Zu den reformierten Bestimmungen des Firmenrechts s. auch Jung ZIP 1998, 677 ff.; Kögel BB 1998, 1645 ff.; Möller DNotZ 2000, 830 ff.; W.-H. Roth in: Bayer-Stiftung (Hrsg.), Die Reform des Handelsstandes und der Personengesellschaften, 1999, S. 31 ff.; Schulz JA 1999, 247 ff.
 
9
Aus der rechtspolitischen Diskussion s. vor allem den Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe, ZIP 1994, 1411.
 
10
Zur Durchsetzung der Anmeldung s. § 14 HGB i.V. mit den §§ 388 ff. FamFG sowie unten § 4 Rn. 37 ff.
 
11
Anders noch § 36 HGB a.F., der durch das Handelsrechtsreformgesetz ersatzlos aufgehoben wurde; zur Begründung s. Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 57 ff.
 
12
Bülow/Artz JuS 1998, 680 (682).
 
13
Hierzu oben § 2 Rn. 33.
 
14
S. insoweit LG Berlin 30.7.2004, NZG 2005, 443 (443), das auch eine entsprechende Anwendung des § 22 Abs. 1 HGB auf nicht eingetragene Kleingewerbetreibende ablehnt.
 
15
Näher dazu z. B. Schmitt Die Rechtsstellung der Kleingewerbetreibenden nach dem Handelsrechtsreformgesetz, 2003, S. 196 ff.
 
16
S. vorstehend § 4 Rn. 2 sowie unten § 4 Rn. 110.
 
17
Für den Minderkaufmann nach früherem Recht exemplarisch OLG Karlsruhe 10.4.1985, NJW-RR 1986, 582; kritisch K. Schmidt § 12 Rn. 29 sowie Canaris § 11 Rn. 47 f.; RvWH/Ries § 17 Rn. 14.
 
18
So auch Bokelmann GmbHR 1998, 57 (58); Canaris § 11 Rn. 48; BH/Hopt § 17 Rn. 15; Kindler § 4 Rn. 27; EBJS/Reuschle § 17 Rn. 9; KKRM/Roth § 17 Rn. 8; K. Schmidt § 12 Rn. 31; Schmitt Die Rechtsstellung der Kleingewerbetreibenden nach dem Handelsrechtsreformgesetz, 2003, S. 209 ff.
 
19
Staub/Burgard § 17 Rn. 21; Canaris § 11 Rn. 48; BH/Hopt § 17 Rn. 15; EBJS/Reuschle § 17 Rn. 9a; RvWH/Ries § 17 Rn. 15; KKRM/Roth § 17 Rn. 8; HK-HGB/Ruß § 17 Rn. 7; Oetker/Schlingloff § 17 Rn. 8. Problematisch ist jedoch der Fall, in dem ein Kleingewerbetreibender seinen ausgeschriebenen Vor- und Nachnamen als Geschäftsbezeichnung wählt. Nach früherem Recht verwehrte ihm § 18 Abs. 1 HGB a.F. dies, da hierdurch der Eindruck erweckt wurde, es handele sich um einen Kaufmann. Da der Einzelkaufmann nunmehr zur Aufnahme eines Zusatzes verpflichtet ist (§ 19 Abs. 1 Nr. 1 HGB), ist diese Argumentation im Grundsatz hinfällig (ebenso EBJS/Reuschle § 17 Rn. 9a).
 
20
Ebenso Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 54 f.; Bokelmann GmbHR 1998, 57 (58); Kindler § 4 Rn. 27; Oetker/Schlingloff § 19 Rn. 2; K. Schmidt § 12 Rn. 31; enger BH/Hopt § 17 Rn. 15. Umstritten ist die Aufnahme eines Inhaberzusatzes, wenn dieser von dem in die Geschäftsbezeichnung aufgenommenen Namen abweicht; s. hierzu Canaris § 11 Rn. 51; MK-HGB/Heidinger § 18 Rn. 60 ff.
 
21
Schon aus diesem Grunde ist es einer BGB-Gesellschaft verwehrt, im Geschäftsverkehr unter der Bezeichnung „Gesellschaft mbH“ aufzutreten. Näher zur „Gesellschaft bürgerlichen Rechts mbH“ statt aller vor allem BGH 27.9.1999, BGHZ 142, 315 ff.
 
22
K. Schmidt § 12 Rn. 1 f. sowie Kindler § 4 Rn. 6.
 
23
K. Schmidt § 12 Rn. 1.
 
24
Canaris § 10 Rn. 1.
 
25
K. Schmidt § 12 Rn. 2; näher zur Fallgruppe der „unternehmensbezogenen Geschäfte“ unten § 5 Rn. 3.
 
26
OLG Frankfurt a.M. 15.1.1985, BB 1985, 1219.
 
27
K. Schmidt § 12 Rn. 2.
 
28
BGH 18.3.1974, BGHZ 62, 216 (221); Canaris § 10 Rn. 2.
 
29
Dieses eine Unternehmen kann zwar beliebig aufgeteilt werden, für die Schaffung eines neuen Unternehmens bedarf es aber eines neuen Unternehmensträgers. Bei Formkaufleuten ist das Betreiben eines Unternehmens nicht erforderlich (s. oben § 2 Rn. 71), auch sie führen ungeachtet dessen eine Firma.
 
30
Näher zum Prinzip der Firmenunterscheidbarkeit unten § 4 Rn. 70 ff.
 
31
Exemplarisch OLG Stuttgart 29.10.1997, NZG 1998, 601 (603 ff.).
 
32
Zum Zweck der Regelung s. auch Canaris § 11 Rn. 11; einschränkend wohl OLG München 8.11.2012, NZG 2013, 108.
 
33
Dazu unten § 4 Rn. 25.
 
34
S. Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 37, 52.
 
35
So bereits vor Einfügung von § 19 Abs. 5 HGB a.F., auf den § 19 Abs. 2 HGB zurückgeht, BGH 18.3.1974, BGHZ 62, 216 (226 f.); 18.9.1975, BGHZ 65, 103 (105); zu der bereits durch § 19 Abs. 5 HGB a.F. überholten Kontroverse s. Wiedemann ZGR 1975, 354 ff.
 
36
BGH 3.2.1975, BGHZ 64, 11 (17 f.); 8.5.1978, BGHZ 71, 354 (356 ff.); K. Schmidt § 12 Rn. 101 a.E.; zur Haftung wegen Fortlassung des vorgeschriebenen Rechtsformzusatzes nach § 4 Abs. 2 GmbHG a.F. s. BGH 8.7.1996, NJW 1996, 2645; 5.2.2007, NJW 2007, 1529 Rn. 14; OLG Naumburg 20.9.1996, NJW-RR 1997, 1324 (1325).
 
37
BGH 12.6.2012, NJW 2012, 2871 ff.; kritisch dazu Altmeppen NJW 2012, 2833 ff.; Schirrmacher GmbHR 2018, 942 ff.
 
38
Dazu näher z. B. Canaris § 10 Rn. 7 ff.; K. Schmidt § 12 Rn. 34 sowie vertiefend Köhler Festschrift für Fikentscher, 1998, S. 494 ff.
 
39
RG 14.9.1938, RGZ 158, 226 (230).
 
40
Allg. zum Persönlichkeitsschutz juristischer Personen BGH 3.6.1986, BGHZ 98, 94 (97 f.); MK-BGB/Rixecker Allg. PersönlR Rn. 30 ff., m.w.N.
 
41
BGH 10.5.1955, BGHZ 17, 209 (214).
 
42
BGH 26.2.1960, BGHZ 32, 103 (105 f.).
 
43
Näher hierzu Emmrich Das Firmenrecht im Konkurs, 1992, S. 64 ff.; Kern BB 1999, 1717 ff.; Steinbeck NZG 1999, 133 ff.; Uhlenbruck ZIP 2000, 401 ff.; Ulmer NJW 1983, 1697 ff.; Wertenbruch ZIP 2002, 1931 ff. sowie Müller-Laube S. 1 ff.
 
44
So noch RG 4.4.1883, RGZ 9, 104 (106); 21.5.1904, RGZ 58, 166 (169); 14.9.1938, RGZ 158, 226 (231).
 
45
BGH 27.9.1982, BGHZ 85, 221 (223); Staub/Burgard § 22 Rn. 54 ff.; Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 17 Rn. 13.
 
46
Hierzu unten § 4 Rn. 32 ff., 35 f.
 
47
Statt aller BGH 27.9.1982, BGHZ 85, 221 (223); BH/Hopt § 17 Rn. 47; KKRM/Roth § 17 Rn. 25; K. Schmidt § 12 Rn. 48 ff.
 
48
S. Canaris § 10 Rn. 44.
 
49
So auch für die GmbH BGH 27.9.1982, BGHZ 85, 221 (223 ff.) sowie für die GmbH & Co. KG BGH 14.12.1989, BGHZ 109, 364 (368).
 
50
KKRM/Roth § 17 Rn. 25; K. Schmidt § 12 Rn. 52; Steinbeck NZG 1999, 133 (137 f.); EBJS/Zimmer § 22 Rn. 46; a. A. jedoch BH/Hopt § 17 Rn. 47; Kern BB 1999, 1717 (1719 f.); Wertenbruch ZIP 2002, 1931 ff. sowie noch zum alten Recht Heymann/Emmerich § 17 Rn. 40; Staub/Hüffer 4. Aufl., § 22 Rn. 37.
 
51
Statt aller Staub/Burgard § 22 Rn. 56; Canaris § 10 Rn. 67; BH/Hopt § 17 Rn. 47; Oetker/Schlingloff § 17 Rn. 31.
 
52
BGH 26.2.1960, BGHZ 32, 103 ff.
 
53
Canaris § 10 Rn. 68; Heckschen NotZ 2006, 346 (352 f.); KKRM/Roth § 17 Rn. 25; K. Schmidt § 12 Rn. 54; Steinbeck NZG 1999, 133 (137); gegen diese Begründung aber EBJS/Reuschle § 22 Rn. 44; Wertenbruch ZIP 2002, 1931 ff.
 
54
Ebenso Staub/Burgard § 22 Rn. 62 ff.; Canaris § 10 Rn. 68; Heckschen NotZ 2006, 346 (352 f.); Hübner Rn. 209; KKRM/Roth § 17 Rn. 25; K. Schmidt § 12 Rn. 54; Steinbeck NZG 1999, 133 (137); Uhlenbruck ZIP 2000, 401 (402 f.); i. E. auch EBJS/Reuschle § 22 Rn. 45; a. A. jedoch BH/Hopt § 17 Rn. 47; Kern BB 1999, 1717 (1719 f.); Wertenbruch ZIP 2002, 1931 ff.: Zustimmung des Namensträgers erforderlich.
 
55
KKRM/Roth § 17 Rn. 25.
 
56
Hierfür Canaris § 10 Rn. 70; Oetker/Schlingloff § 17 Rn. 32; a. A. Staub/Burgard § 22 Rn. 64; wohl auch KKRM/Roth § 17 Rn. 25.
 
57
Für die Partnerschaft gilt dies nach § 2 Abs. 1 PartGG unverändert. Ebenso § 59k Abs. 1 BRAO für Rechtsanwaltsgesellschaften; dazu BGH 23.10.2003, NJW 2004, 1099 ff.
 
58
Zu den Voraussetzungen, unter denen auch diese Gesellschaften eine Personalfirma führen durften, GroßKomm-AktG/Bachmann § 4 Rn. 27, 29.
 
59
Staub/Burgard vor § 17 Rn. 20; EBJS/Reuschle § 18 Rn. 31; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 14.
 
60
Näher dazu unten § 4 Rn. 25 ff.
 
61
S. Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 37, 52; Staub/Burgard vor § 17 Rn. 19; Canaris § 10 Rn. 12; MK-HGB/Heidinger § 18 Rn. 1; BH/Hopt § 17 Rn. 6; EBJS/Reuschle § 18 Rn. 27; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 13; K. Schmidt § 12 Rn. 95.
 
62
So BH/Hopt § 18 Rn. 8, der den Kaufmanns- bzw. Rechtsformzusatz nicht zu dem Firmenkern zählt; ebenso Bülow/Artz Rn. 162; Staub/Burgard vor § 17 Rn. 23; KKRM/Roth § 17 Rn. 9; Oetker/Schlingloff § 17 Rn. 3; K. Schmidt § 12 Rn. 18.
 
63
Anders hingegen, wenn der nach § 19 Abs. 1 HGB aufzunehmende Zusatz ebenfalls zum Firmenkern gezählt wird.
 
64
Hierzu BayObLG 13.6.1997, NJW-RR 1998, 40 f.
 
65
Näher hierzu unten § 4 Rn. 75 ff.
 
66
S. unten § 4 Rn. 25 ff.
 
67
Exemplarisch OLG Stuttgart 29.10.1997, NZG 1998, 601 ff.; ferner für Gaststätten z. B. BFH 20.5.2014, NZG 2014, 1239 f.
 
68
S. OLG Stuttgart 29.10.1997, NZG 1998, 601 (604 f.).
 
69
Näher hierzu Staub/Burgard Anhang II zu § 37.
 
70
Zur früheren Rechtslage unter § 16 UWG a.F. BGH 14.5.1957, BGHZ 24, 238 (240 ff.).
 
71
S. dazu auch Steinbeck Festschrift für Horn, 2006, S. 589 ff. sowie Bartels AcP Bd. 209 (2009), 309 ff.
 
72
So auch KKRM/Roth § 17 Rn. 8.
 
73
S. die Nachweise oben in Fn. 61.
 
74
So noch OLG Celle 19.11.1998, DB 1999, 40: „AAA AAA AAA AB bis Lifesex-TV.de GmbH“; 6.7.2006, DB 2006, 1950 f.: „AKDV“; OLG Frankfurt a.M. 28.2.2002, NJW 2002, 2400: „A. A. A. A. A. A.GmbH“; OLG München 11.10.2006, NZG 2007, 320: „K.S.S.“; Müther GmbHR 1998, 1058 (1061); zurückhaltend Kögel BB 1998, 1645 (1646); a. A. jedoch bereits OLG Hamm 11.12.2007, ZIP 2008, 791 (792 f.): „HM&A GmbH & Co. KG“; Hübner Rn. 196; Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1078); Schulz JA 1999, 247 (248).
 
75
Canaris § 10 Rn. 15; noch weiter Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1078).
 
76
Hofmann S. 98; Kögel BB 1998, 1645 (1646); Schulz JA 1999, 247 (248); für weitgehende Zulässigkeit aber Staub/Burgard § 18 Rn. 15; Canaris § 10 Rn. 17; Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1078 f.).
 
77
Bülow/Artz Rn. 164; Hübner Rn. 197; Kögel BB 1998, 1645 (1646); Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1074 f.); Müther GmbHR 1998, 1058 (1059); KKRM/Roth § 18 Rn. 4.; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 12. Exemplarisch BGH 22.4.2004, NJW-RR 2004, 1412 (1413): „URLAUB DIREKT“; 16.12.2004, GRUR 2005, 517 (518): „LITERATURHAUS“; BayObLG 1.7.2003, NJW-RR 2003, 1544 f.: „Profi-Handwerker GmbH“; OLG Frankfurt a.M. 9.1.2005, AG 2005, 403 (404): „Grundbesitz“; ThürOLG 23.6.2010, GRUR-RR 2011, 181: „Snowboardschule“; s. aber auch BGH 27.11.2003, GRUR 2004, 514 ff., für die Bezeichnung „Telekom“.
 
78
Anders ist zu entscheiden, wenn Branchen- oder Gattungsbezeichnungen durch weitere Zusätze individualisiert werden, da für die Unterscheidungskraft auf die gesamte Firma und nicht lediglich auf einzelne ihrer Bestandteile abzustellen ist; s. KG 11.9.2007, NZG 2008, 80: „Autodienst-Berlin“; OLG München 7.3.2007, NJW-RR 2007, 1677 (1678 f.): „Planung für Küche und Bad“ sowie allg. Staub/Burgard § 18 Rn. 29; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 12.
 
79
So für reine Bildzeichen BGH 8.12.2008, NZG 2009, 192 Rn. 10. Zum @-Zeichen BayObLG 4.4.2001, MDR 2001, 1124 mit Anm. Mankowski; OLG Braunschweig 27.11.2000, WRP 2001, 287 f.; Staub/Burgard § 18 Rn. 10; a. A. jedoch LG Berlin 13.1.2004, GRUR-RR 2004, 123; MK-HGB/Heidinger § 18 Rn. 13; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 8.
 
80
Zuletzt BGH 8.12.2008, NZG 2009, 192 Rn. 10; dazu auch Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1077).
 
81
KG 23.5.2000, NJW-RR 2001, 173 (173 f.); Staub/Burgard § 18 Rn. 12.
 
82
Näher dazu BGH 8.12.2008, NZG 2009, 192 Rn. 7 ff.
 
83
BGH 21.4.1997, BGHZ 135, 257 (259 f.); OLG München 14.12.2006, NJW-RR 2007, 761 f.; zum Parallelproblem bei der Firma einer GmbH KG 27.4.2004, NJW-RR 2004, 976 (977 f.); OLG Frankfurt a.M. 11.11.2004, GmbHR 2005, 96 (97 f.); Wolff GmbHR 2006, 303 ff. Entsprechendes gilt nach Art. 11 Abs. 2 der Verordnung (EG) 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) v. 8.10.2001 (ABl. EG Nr. L 294 v. 10.11.2001, S. 1) für den Zusatz „SE“, den nur eine Europäische Aktiengesellschaft ihrer Firma hinzufügen darf.
 
84
So OLG München 14.12.2006, ZIP 2007, 770 f.: „GV-Partner“; ebenso Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 30.
 
85
Ebenso BH/Hopt § 18 Rn. 9; Jung ZIP 1998, 677 (683); Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1082 f.); RvWH/Ries § 18 Rn. 25; KKRM/Roth § 18 Rn. 1; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 5; ähnlich i. E. HK-HGB/Ruß § 18 Rn. 8 sowie Staub/Burgard § 18 Rn. 3, der ausschließlich auf die §§ 134, 138 BGB abstellt, hierdurch jedoch nicht zu abweichenden Ergebnissen gelangt.
 
86
BPatG 2.11.1993, GRUR 1994, 377.
 
87
BPatG 16.1.1986, BPatGE 28, 41 (42 f.).
 
88
BGH 18.5.1995, BGHZ 130, 5 (8 ff.); DPA 8.7.1985, MdP 1985, 215 f.
 
89
BGH 18.5.1995, BGHZ 130, 5 (8 ff.).
 
90
EuG 15.3.2018, GRUR-RR 2018, 236 Rn. 40 ff.
 
91
BPatG 14.11.1995, GRUR 1996, 408 (409).
 
92
Hierzu Hönn ZHR Bd. 153 (1989), 386 ff.
 
93
Zur früheren Rechtslage RvW/Ammon 1. Aufl., § 18 Rn. 19; Staub/Hüffer 4. Aufl., § 18 Rn. 8.
 
94
Ebenso OLG Düsseldorf 11.1.2017, NZG 2017, 350 (351); OLG München 8.11.2012, NZG 2013, 108; ThürOLG 22.6.2010, NZG 2010, 1354 (1354 f.); Staub/Burgard § 18 Rn. 56; MK-HGB/Heidinger § 18 Rn. 70; BH/Hopt § 19 Rn. 6; Körber Jura 1998, 452 (454); KKRM/Roth § 18 Rn. 3; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 11; kritisch aber zur Fantasie-Personenfirma EBJS/Reuschle § 18 Rn. 13 f.
 
95
Treffend Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 26 sowie näher dazu allg. unten § 4 Rn. 44 ff.
 
96
S. auch OLG Schleswig 28.9.2011, NZG 2012, 34 (34 f.).
 
97
Hierzu vor allem Zimmer ZIP 1998, 2051 f.
 
98
So Zimmer ZIP 1998, 2051 (2052); EBJS/ders. § 19 Rn. 7; ebenso KKRM/Roth § 19 Rn. 2; wohl auch Hofmann S. 101 f.; a. A. Bülow/Artz Rn. 176; Staub/Burgard § 19 Rn. 8; Canaris § 11 Rn. 12; BH/Hopt § 19 Rn. 4; RvWH/Ries § 19 Rn. 36; Oetker/Schlingloff § 19 Rn. 3; K. Schmidt § 12 Rn. 101 Fn. 174, die dem Istkaufmann die Führung des Zusatzes „eingetragener Kaufmann“ bereits vor der Eintragung gestatten; dazu auch Schmitt Die Rechtsstellung der Kleingewerbetreibenden nach dem Handelsrechtsreformgesetz, 2003, S. 211 f.
 
99
Näher dazu Schmitt Die Rechtsstellung der Kleingewerbetreibenden nach dem Handelsrechtsreformgesetz, 2003, S. 214 ff.
 
100
Zustimmend Staub/Burgard § 19 Rn. 41.
 
101
Ebenso Staub/Burgard § 19 Rn. 41.
 
102
Zuvor in zulässiger Weise geführte Zusätze durften nur vorübergehend beibehalten werden (s. Art. 38 Abs. 1 EGHGB).
 
103
OLG Saarbrücken 25.2.2006, NJW-RR 2006, 902 (902 f.); ebenso Staub/Burgard § 18 Rn. 56, 59; MK-HGB/Heidinger § 18 Rn. 10; RvWH/Ries § 19 Rn. 29; i. E. auch Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 27.
 
104
Hierzu auch EuGH 18.12.1997, EuZW 1998, 117 f.
 
105
Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 56; Canaris § 11 Rn. 13; HK-HGB/Ruß § 19 Rn. 11; Schulz JA 1999, 247 (249).
 
106
Ebenso Staub/Burgard § 19 Rn. 16; MK-HGB/Heidinger § 19 Rn. 26; BH/Hopt § 19 Rn. 25; EBJS/Reuschle § 19 Rn. 17 a.E.; Oetker/Schlingloff § 19 Rn. 9.
 
107
OLG Frankfurt a.M. 10.1.2005, AG 2005, 403 (404); OLG Rostock 17.11.2014, NJW-RR 2015, 491 (492); näher dazu W.-H. Roth Festschrift für Lutter, 2000, S. 651 ff.
 
108
Bokelmann GmbHR 1998, 57 (57); Kögel BB 1998, 1645 (1646); Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1081 f.); exemplarisch OLG Frankfurt a.M. 10.1.2005, AG 2005, 403 (404), für die Inanspruchnahme der Gebietsbezeichnung „Hessen-Nassau“.
 
109
Demgegenüber wurde die Abkürzung „gGmbH“ früher verbreitet als unzulässiger Rechtsformzusatz i. S. des § 4 GmbHG bewertet; s. OLG München 13.12.2006, NZG 2007, 191; dagegen jedoch Krause NJW 2007, 2156 ff.; Ullrich NZG 2007, 656 ff. Mit § 4 Satz 2 GmbHG hat der Gesetzgeber dies inzwischen korrigiert, die Abkürzung „gGmbH“ allerdings solchen Gesellschaften vorbehalten, die steuerbegünstigte Zwecke i. S. der §§ 51 bis 68 AO verfolgen.
 
110
Zur abweichenden Rechtslage nach § 4 AktG a.F. GroßKomm-AktG/Brändel 4. Aufl., § 4 Rn. 28.
 
111
Verordnung des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) v. 8.10.2001, ABl. EG Nr. L 294 v. 10.11.2001, S. 1.
 
112
S. Art. 10 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung (EG) 1435/2003 des Rates über das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE) v. 22.7.2003, ABl. EU Nr. L 207 v. 18.8.2003, S. 1.
 
113
Statt aller K. Schmidt § 12 Rn. 10.
 
114
Dazu auch oben § 3 Rn. 17.
 
115
S. näher § 377 Abs. 1 FamFG i.V. mit § 3 Nr. 2 lit. d RPflG.
 
116
Ebenso Heymann/Emmerich § 29 Rn. 7; RvWH/Ries § 29 Rn. 8; Oetker/Schlingloff § 29 Rn. 5.
 
117
S. unten § 4 Rn. 107.
 
118
Allg. zum Umfang des Prüfungsrechts des Registergerichts oben § 3 Rn. 20, 21.
 
119
Näher unten § 4 Rn. 55 f.
 
120
Ebenso Staub/Burgard § 18 Rn. 50.
 
121
So BayObLG 28.4.1988, BayObLGZ 1988, 128 (130 f.); Staub/Burgard § 29 Rn. 13; BH/Hopt § 29 Rn. 4; EBJS/Reuschle § 29 Rn. 10; RvWH/Ries § 29 Rn. 8; Oetker/Schlingloff § 29 Rn. 5.
 
122
Staub/Hüffer 4. Aufl., § 31 Rn. 14 ff.; ebenso der Sache nach Heymann/Emmerich § 31 Rn. 9; s. auch K. Schmidt § 12 I 1e, S. 341 f.
 
123
Hierzu oben § 2 Rn. 31 ff.
 
124
BH/Hopt § 17 Rn. 23; KKRM/Roth § 17 Rn. 19; für einen Fortbestand der Firma hingegen diejenigen Autoren, die wegen der Eintragung unverändert die Kaufmannseigenschaft bejahen, s. MK-HGB/Heidinger § 17 Rn. 47; EBJS/Reuschle § 17 Rn. 15; Oetker/Schlingloff § 17 Rn. 17.
 
125
Konsequent deshalb § 155 UmwG, der für den Fall der Ausgliederung des gesamten Unternehmens eines Einzelkaufmanns ein Erlöschen der von dem Einzelkaufmann geführten Firma und die Eintragung des Erlöschens von Amts wegen anordnet. Eine weitere Löschung von Amts wegen sieht § 43 Abs. 2 KWG vor; s. ferner OLG Hamm 23.12.2004, NJW-RR 2005, 767 (768 f.).
 
126
S. oben § 4 Rn. 8 ff.
 
127
Zu der damaligen Rechtslage z. B. Hofmann JuS 1972, 235 ff.; Scheibe JuS 1997, 414 ff.
 
128
Für die allg. Ansicht BH/Hopt § 18 Rn. 2; EBJS/Reuschle § 18 Rn. 1; KKRM/Roth § 18 Rn. 6.
 
129
OLG Schleswig 28.9.2011, NZG 2012, 34 (34); Staub/Burgard § 18 Rn. 40; Canaris § 11 Rn. 3; MK-HGB/Heidinger § 18 Rn. 2; BH/Hopt § 18 Rn. 9; Hübner Rn. 198; KKRM/Roth § 18 Rn. 6; Schaefer DB 1998, 1269 (1272); Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 16.
 
130
Ausführlich zur unternehmensbezogenen Irreführung Bornkamm/Feddersen in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 36. Aufl. 2018, § 5 UWG Rn. 4.1 ff.; exemplarisch BGH 29.3.2007, GRUR 2007, 1079 Rn. 25 ff. sowie im Hinblick auf das Unterlassen des Rechtsformzusatzes bei der Werbung (§ 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG) BGH 18.4.2013, NZG 2014, 839 Rn. 11 ff.
 
131
S. Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 53; Schaefer DB 1998, 1269 (1273); s. auch EBJS/Reuschle § 18 Rn. 37 f.
 
132
S. Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 36. Aufl. 2018, § 3 UWG Rn. 2.20.
 
133
BGH 29.3.2007, GRUR 2007, 1079 Rn. 26; Bornkamm/Feddersen in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 36. Aufl. 2018, § 5 Rn. 1.181.
 
134
S. auch Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 16 a.E., der inzwischen eine Divergenz der firmenrechtlichen und der lauterkeitsrechtlichen Beurteilung bei dem Irreführungsverbot in Abrede stellt.
 
135
BayOblG 24.9.1998, NJW 1999, 297 (298); Bülow/Artz Rn. 173; Staub/Burgard § 18 Rn. 59; Canaris § 11 Rn. 12; BH/Hopt § 18 Rn. 22; EBJS/Reuschle § 18 Rn. 68; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 29.
 
136
In diesem Sinne auch Bokelmann GmbHR 1998, 57 (59); Hofmann S. 92; EBJS/Reuschle § 18 Rn. 11; KKRM/Roth § 18 Rn. 15; K. Schmidt § 13 Rn. 98; a. A. OLG München 8.11.2012, NZG 2013, 108: keine Verkehrserwartung, dass die Firma Aufschluss über den Namen des Geschäftsinhabers gibt.
 
137
Wie hier Staub/Burgard § 18 Rn. 56; Canaris § 11 Rn. 5; EBJS/Reuschle § 18 Rn. 11; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 26.
 
138
A. A. im Ansatz OLG München 8.11.2012, NZG 2013, 108.
 
139
Näher z. B. Staub/Burgard § 18 Rn. 56; Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1081); Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 26; exemplarisch OLG Düsseldorf 11.1.2017, NZG 2017, 350 (351); OLG Rostock 17.11.2014, NJW-RR 2015, 491 (492); ThürOLG 22.6.2010, NZG 2010, 1354 (1354 f.); LG Frankfurt/Oder 16.5.2002, GmbHR 2002, 966 f.; LG Wiesbaden 7.4.2004, NJW-RR 2004, 1106; gegenläufig indes für den verstorbenen Urgroßvater des Mehrheitsgesellschafters OLG Düsseldorf 11.1.2017, NZG 2017, 350 f.
 
140
BH/Hopt § 19 Rn. 5; KKRM/Roth § 19 Rn. 2; a. A. wohl Staub/Burgard § 19 Rn. 7.
 
141
A. A. Staub/Burgard § 19 Rn. 7; KKRM/Roth § 19 Rn. 2; wohl auch BH/Hopt § 19 Rn. 5.
 
142
Gegenteiliger Ansicht jedoch Staub/Burgard § 19 Rn. 7.
 
143
OLG Schleswig 28.9.2011, NZG 2012, 34 (34 f.), für den Zusatz „Group“.
 
144
Für die Aufnahme des Namens des Kommanditisten in die Firma der Kommanditgesellschaft s. OLG Saarbrücken 25.2.2006, NJW-RR 2006, 902 (902 f.); Staub/Burgard § 18 Rn. 56; a. A. für den stillen Gesellschafter Canaris § 11 Rn. 7.
 
145
S. näher Hofmann S. 94; Jung ZIP 1998, 677 (680 ff.); Kögel BB 1998, 1645 (1647 f.); zurückhaltender Körber Jura 1998, 452 (455 f.); enger demgegenüber Staub/Burgard § 18 Rn. 56; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 27 sowie HK-HGB/Ruß § 18 Rn. 16, der einen Bezug zum Unternehmen verlangt.
 
146
OLG Düsseldorf 11.1.2017, NZG 2017, 350 (351); OLG Rostock 17.11.2014, NJW-RR 2015, 491 (492); ThürOLG 22.6.2010, NZG 2010, 1354 (1354 f.); Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1081); wohl auch KKRM/Roth § 18 Rn. 15.
 
147
S. auch Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 74 sowie Jung ZIP 1998, 677 (682); Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1081 f.).
 
148
Umfassende Auflistung z. B. bei Staub/Burgard § 18 Rn. 65 ff.; RvWH/Ries § 18 Rn. 41 ff.; s. ferner Hofmann S. 107 f.; Hübner Rn. 200 ff.
 
149
Entsprechendes gilt für historische Gebietsbezeichnungen (z. B. Hessen-Nassau), da diese den Eindruck eines traditionsreichen Unternehmens erwecken; dazu OLG Frankfurt a.M. 10.1.2005, AG 2005, 403 (404).
 
150
S. auch ThürOLG 29.8.2011, NZG 2011, 1191 (1191), wonach unter einem „Werk“ ein industrieller Großbetrieb zu verstehen sein soll.
 
151
Schwächer ThürOLG 29.8.2011, NZG 2011, 1191 (1192); OLG Stuttgart 17.11.2000, NJW 2001, 755 (757); gänzlich ablehnend OLG Hamm 19.7.2013, NZG 2013, 996 (997); OLG München 28.4.2010, DB 2010, 1284 f.; Staub/Burgard § 18 Rn. 99; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 38.
 
152
Abschwächend für den Firmenzusatz „international“ indes LG Darmstadt 21.12.1998, GmbHR 1999, 482 (483); LG Stuttgart 11.4.2000, BB 2000, 1213; ebenso für den Namensbestandteil „Euro“ oder „European“ OLG Hamm 26.7.1999, NJW-RR 1999, 1710 (1711); ähnlich OLG Frankfurt a.M. 2.8.2011, NZG 2011, 1234 (1235); s. auch Staub/Burgard § 18 Rn. 102; BH/Hopt § 18 Rn. 26; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 38, jeweils m.w.N.
 
153
So unverändert für „Zentrum“ BGH 18.1.2012, NJW-RR 2012, 1066 Rn. 16 ff.; OLG Frankfurt a.M. 28.10.2014, NJW-RR 2015, 727 (728 f.); Großzügiger indes z. B. EBJS/Reuschle § 18 Rn. 46; gegen die Annahme eines Größenanspruchs Staub/Burgard § 18 Rn. 89.
 
154
OLG Düsseldorf 16.4.2004, DB 2004, 1720; OLG Frankfurt a. M. 27.4.2001, NJW-RR 2002, 459 (459); OLG Hamm 8.3.2017, BeckRS 2017, 105796; s. auch Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1079); EBJS/Reuschle § 18 Rn. 52 sowie für das österreichische Recht OGH 5.10.2000, öRdW 2001, 81. Entsprechend für die Bezeichnung „Rechtsstudien“ als Firmenkern OGH 11.9.2003, öRdW 2004, 153. Anders aber im Rahmen von § 3 UWG a.F. für die Bezeichnung „Akademie“ OLG Düsseldorf 9.7.2002, NJW-RR 2003, 262; dazu auch KG 26.10.2004, NZG 2005, 360 (361). Instruktiv ferner ThürOLG 13.7.2005, GRUR-RR 2005, 354, für die Bezeichnung „Lackdoktor“.
 
155
OLG Hamm 19.7.2013, NZG 2013, 996 (997); ThürOLG 30.4.1996, OLG-NL 1996, 189 (190); s. aber auch OLG Stuttgart 17.11.2000, NJW-RR 2001, 755 (756 f.); OLG München 28.4.2010, DB 2010, 1284 f.; LG München I 6.11.2003, DB 2004, 375 (376); Staub/Burgard § 18 Rn. 95.
 
156
BGH 29.3.2007, GRUR 2007, 1079 Rn. 37.
 
157
S. BGH 18.1.2012, NJW-RR 2012, 1066 Rn. 17.
 
158
Im Grundsatz zutreffend OLG Stuttgart 17.11.2000, NJW-RR 2001, 755 (756); LG München I 6.11.2003, DB 2004, 375 (376) sowie Staub/Burgard § 18 Rn. 33; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 24.
 
159
Zu dieser nachfolgend § 4 Rn. 52 ff.
 
160
Zurückhaltend deshalb auch Staub/Burgard § 18 Rn. 33; BH/Hopt § 18 vor Rn. 21; Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1079); KKRM/Roth § 18 Rn. 11; exemplarisch BayObLG 17.5.1999, BB 1999, 1401 (1401 f.): „MEDITEC“; LG München I 6.11.2003, DB 2004, 375 (376): Aufnahme der vom Satzungssitz abweichenden Ortsbezeichnung „Starnberg“ in die Firma.
 
161
S. Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 36. Aufl. 2018, § 3 UWG Rn. 2.20.
 
162
S. auch oben § 4 Rn. 45.
 
163
Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 53; OLG Dresden 21.4.2010, NZG 2010, 1237 (1237); Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 20.
 
164
S. BGH 29.3.2007, GRUR 2007, 1079 Rn. 26; Bornkamm/Feddersen in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 36. Aufl. 2018, § 5 Rn. 1.181.
 
165
Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 53.
 
166
OLG Düsseldorf 11.1.2017, NZG 2017, 350 (351); Fischinger Rn. 199; BH/Hopt § 18 Rn. 12, 13; Lettl § 4 Rn. 41; KKRM/Roth § 18 Rn. 9. Zu diesem auch für das Lauterkeitsrecht geltenden Maßstab s. z. B. BGH 2.10.2003, NJW 2004, 1163 (1163); Sack WRP 2004, 521 (522 ff.).
 
167
OLG Rostock 29.11.2005, NJW-RR 2006, 784 (786); Staub/Burgard § 18 Rn. 41, 47; BH/Hopt § 18 Rn. 13; KKRM/Roth § 18 Rn. 7; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 17.
 
168
S. BH/Hopt § 18 Rn. 15; Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1079); EBJS/Reuschle § 18 Rn. 40 ff.; KKRM/Roth § 18 Rn. 9 a.E.
 
169
Näher dazu sogleich unter § 4 Rn. 55 f.
 
170
In diesem Fall bedarf es regelmäßig keines durch eine Meinungsumfrage untermauerten Sachverständigengutachtens, um das Verständnis des Verkehrs zu ermitteln; s. BGH 2.10.2003, NJW 2004, 1163 (1164), m.w.N.
 
171
Für eine Begrenzung auf Ausnahmefälle auch Canaris § 11 Rn. 8; KKRM/Roth § 18 Rn. 9; s. ferner BH/Hopt § 18 Rn. 15; a. A. wohl Staub/Burgard § 18 Rn. 52, der mangels Ersichtlichkeit in der Regel eine Verpflichtung zur Eintragung bejaht.
 
172
Hierzu Fezer Markenrecht, 4. Aufl. 2009, § 37 MarkenG Rn. 24 f.
 
173
Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 54; Staub/Burgard § 18 Rn. 53; BH/Hopt § 18 Rn. 20; EBJS/Reuschle § 18 Rn. 70; KKRM/Roth § 18 Rn. 10.
 
174
Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 54; BH/Hopt § 18 Rn. 20; KKRM/Roth § 18 Rn. 10; EBJS/Reuschle § 18 Rn. 70; Schaefer DB 1998, 1269 (1273).
 
175
In dieser Richtung aber KKRM/Roth § 18 Rn. 10.
 
176
Reg. Begr., BT-Drucks. 13/8444, S. 54; OLG Dresden 21.4.2010, NZG 2010, 1237 (1237); OLG Schleswig 28.8.2011, NZG 2012, 34 (34); Canaris § 11 Rn. 9; BH/Hopt § 18 Rn. 20; Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1080); KKRM/Roth § 18 Rn. 10.
 
177
Jung ZIP 1998, 677 (679); Kögel BB 1998, 1645 (1649); Lutter/Welp ZIP 1999, 1073 (1080).
 
178
S. auch Staub/Burgard § 18 Rn. 50; EBJS/Reuschle § 18 Rn. 41 f.; Oetker/Schlingloff § 18 Rn. 21.
 
179
Zur Identifizierungsfunktion der Firma oben § 4 Rn. 8 ff.
 
180
BGH 8.4.1991, NJW 1991, 2023 (2024); J. v. Gierke ZHR Bd. 122 (1959), 189 ff.
 
181
Ebenso BGH 7.1.1960, BGHZ 31, 397 (399); Brox/Henssler Rn. 115; Canaris § 11 Rn. 35; Heymann/Emmerich § 17 Rn. 24; Schlegelbeger/Hildebrandt/Steckhan § 17 Rn. 4; Lettl § 4 Rn. 36; RvWH/Ries § 17 Rn. 21; Oetker/Schlingloff § 17 Rn. 11; K. Schmidt § 12 Rn. 68; a. A. Staub/Burgard vor § 17 Rn. 41 f.
 
182
OLG Saarbrücken 16.1.2018, NZG 2018, 349 (350); Brox/Henssler Rn. 115a; Staub/Burgard vor § 17 Rn. 40; Canaris § 11 Rn. 38; Heymann/Emmerich § 17 Rn. 26; Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 17 Rn. 6; BH/Hopt § 17 Rn. 9; Lettl § 4 Rn. 36; K. Schmidt § 12 Rn. 74 ff. sowie bereits RG 30.10.1914, RGZ 85, 397 (399); 30.3.1926, RGZ 113, 213 (216).
 
183
OLG Saarbrücken 16.1.2018, NZG 2018, 349 (350).
 
184
A. A. Canaris § 11 Rn. 35 ff.; Schlichting ZHR Bd. 134 (1970), 322 ff. sowie für die abgeleitete Firma Nipperdey Festschrift für A. Hueck, 1959, S. 195 (210 ff.).
 
185
So auch für die h.L. z. B. BH/Hopt § 17 Rn. 8; K. Schmidt § 12 Rn. 72.
 
186
Ebenso Staub/Burgard § 23 Rn. 19; EBJS/Reuschle § 23 Rn. 19; KKRM/Roth § 23 Rn. 3; Oetker/Schlingloff § 23 Rn. 7.
 
187
Bülow/Artz Rn. 214; BH/Hopt § 23 Rn. 3; EBJS/Reuschle § 23 Rn. 19; KKRM/Roth § 23 Rn. 3.
 
188
Ebenso i. E., aber auch noch unter Rückgriff auf § 306 BGB a.F. BGH 5.5.1977, JR 1978, 67 ff.; Heymann/Emmerich § 23 Rn. 2; Staub/Hüffer 4. Aufl., § 23 Rn. 9; EBJS/Reuschle § 23 Rn. 19; RvWH/Ries § 23 Rn. 9; K. Schmidt § 12 Rn. 56. Wird entgegen der hier befürworteten Auffassung der Normbefehl des Verbotstatbestands nicht auf das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft entsprechend angewendet, dann bleibt dieses wegen § 311a Abs. 1 BGB wirksam, der Schuldner ist aber gem. § 311a Abs. 2 BGB unter Umständen zum Schadensersatz statt der Leistung verpflichtet; so Bülow/Artz Rn. 214; Staub/Burgard § 23 Rn. 19; KKRM/Roth § 23 Rn. 3; Oetker/Schlingloff § 23 Rn. 7; wohl auch BH/Hopt § 23 Rn. 3.
 
189
Anders noch § 8 Abs. 1 Satz 2 WZG für Warenzeichen und Produktmarken.
 
190
Ebenso Oetker/Schlingloff § 23 Rn. 2; K. Schmidt § 12 II 1a, S. 352; dazu auch Pahlow GRUR-RR 2005, 705 ff.
 
191
Hierzu im Überblick Kögel GmbHR 1996, 168 (172 ff.).
 
192
Dazu unten § 4 Rn. 65.
 
193
Speziell hierzu Rohnke WM 1991, 1405 ff.
 
194
RG 12.12.1903, RGZ 56, 187 (189).
 
195
BGH 5.5.1977, JR 1978, 67 (70).
 
196
Hierzu im Überblick Kögel GmbHR 1996, 168 (169 ff.).
 
197
Ebenso BH/Hopt § 23 Rn. 4; EBJS/Reuschle § 23 Rn. 18; KKRM/Roth § 23 Rn. 2; Oetker/Schlingloff § 23 Rn. 6; abweichend z. T. Beater GRUR 2000, 119 f.; Staub/Burgard § 23 Rn. 17.
 
198
So noch KG 3.7.1924, JW 1924, 1535 (1537).
 
199
So z. B. K. Schmidt § 12 Rn. 64.
 
200
K. Schmidt § 12 Rn. 64.
 
201
S. dazu aus der neueren Judikatur vor allem BGH 9.12.2002, BGHZ 153, 158 ff.; 7.7.2003, BGHZ 155, 318 ff; 18.1.2010, NJW 2010, 1459 f.; 6.3.2012, BGHZ 192, 341 ff.; 10.12.2013, NJW-RR 2014, 416 ff. sowie zuvor BGH 16.3.1992, BGHZ 117, 323 ff. Stellvertretend aus der umfangreichen literarischen Diskussion im Anschluss an die Grundsatzentscheidungen des Bundesgerichtshofs Böcker DZWIR 2014, 389 ff.; Geißler DZWIR 2017, 151 ff.; Jacobs DZWIR 2004, 309 ff.; Lieder DStR 2012, 137 ff.; Podewils GmbHR 2010, 683 ff.; K. Schmidt NJW 2004, 1345 ff.; Walla Jura 2012, 451 ff., jeweils m.w.N.
 
202
RG 20.9.1911, RGZ 77, 60 (63).
 
203
RG 30.3.1926, RGZ 113, 213 (217); 24.9.1926, RGZ 114, 318 (320).
 
204
Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 13 Rn. 7.
 
205
BayObLG 19.3.1992, BB 1992, 944 (944 f.); Staub/Burgard § 13 Rn. 85 ff.; BH/Hopt § 13 Rn. 7; RvWH/Ries § 13 Rn. 13; KKRM/Roth § 13 Rn. 8; weitergehend Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 13 Rn. 7.
 
206
Für den rechtmäßigen Bestand der Firma als Voraussetzung für die Anwendung des § 30 Abs. 1 HGB z. B. BH/Hopt § 30 Rn. 6; Heymann/Emmerich § 30 Rn. 7a; a. A. Staub/Burgard § 30 Rn. 17; EBJS/Reuschle § 30 Rn. 14; RvWH/Ries § 30 Rn. 7; KKRM/Roth § 30 Rn. 4; Oetker/Schlingloff § 30 Rn. 6.
 
207
K. Schmidt § 12 Rn. 125.
 
208
K. Schmidt § 12 Rn. 125.
 
209
BGH 14.7.1966, BGHZ 46, 7 (11); EBJS/Reuschle § 30 Rn. 2; Oetker/Schlingloff § 30 Rn. 1; K. Schmidt § 12 Rn. 125.
 
210
EBJS/Reuschle § 30 Rn. 2; RvWH/Ries § 30 Rn. 1; Oetker/Schlingloff § 30 Rn. 1; K. Schmidt § 12 Rn. 129; ähnlich Canaris § 11 Rn. 28. Zur Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten des AEUV OGH 23.10.2003, wbl. 2004, 194 ff.
 
211
BGH 14.7.1966, BGHZ 46, 7 (11); Staub/Burgard § 30 Rn. 6; Canaris § 11 Rn. 28; Heymann/Emmerich § 30 Rn. 1; BH/Hopt § 30 Rn. 1; EBJS/Reuschle § 30 Rn. 2; K. Schmidt § 12 Rn. 129.
 
212
BGH 30.1.2008, NJW 2008, 2923 Rn. 25.
 
213
Staub/Burgard § 30 Rn. 25 f.; Heymann/Emmerich § 30 Rn. 14; KKRM/Roth § 30 Rn. 5; Oetker/Schlingloff § 30 Rn. 8 f. Nicht ausreichend ist z. B. die alleinige Hinzufügung eines Bindestrichs, s. BGH 30.1.2008, NJW 2008, 2923 Rn. 21.
 
214
Ständige Rechtsprechung seit RG 30.11.1874, RGZ 20, 71 (72).
 
215
BGH 18.3.1993, DB 1993, 1233 (1234), insoweit in BGHZ 122, 71 ff. nicht abgedruckt.
 
216
BGH 14.7.1966, BGHZ 46, 7 (12).
 
217
S. BGH 1.6.1989, WM 1989, 1584 (1585), eine Verwechslungsgefahr bezüglich „Commerzbank“ und „Commerzbau“ jedoch verneinend; ebenso für „Metro“ und „Metrobus“, BGH 5.2.2009, NJW-RR 2009, 757 Rn. 71 ff. sowie für „AIDA“ und „AIDU“ BGH 29.7.2009, GRUR 2010, 235 Rn. 17 ff.; ferner für Ordnungszahlen als zulässiges Unterscheidungskriterium OLG Hamm 19.6.2013, NZG 2013, 997 (998).
 
218
S. dazu auch oben § 3 Rn. 9 f.
 
219
Für die allg. Ansicht Bülow/Artz Rn. 197; BH/Hopt § 30 Rn. 6; EBJS/Reuschle § 30 Rn. 13; K. Schmidt § 12 Rn. 127.
 
220
K. Schmidt § 12 Rn. 103.
 
221
So z. B. RG 17.11.1936, RGZ 152, 365 (368); Hofmann S. 111.
 
222
So K. Schmidt § 12 Rn. 104; differenzierend Canaris § 11 Rn. 22 ff.
 
223
So OLG Hamm 8.7.1999, NZG 1999, 993 (993); s. aber auch OLG Stuttgart 15.8.2000, DB 2001, 695 (696 f.); Hofmann S. 112.
 
224
OLG Stuttgart 15.8.2000, DB 2001, 695 (696 f.); Hofmann S. 112; weitergehend Bülow/Artz Rn. 204; Staub/Burgard § 22 Rn. 89; Canaris § 11 Rn. 27; BH/Hopt § 22 Rn. 16 f.; Hübner Rn. 211; Oetker/Schlingloff § 22 Rn. 34: generelle Streichung des Zusatzes erforderlich.
 
225
S. näher Lettl WM 2006, 1841 ff.
 
226
Zur Möglichkeit, im Rahmen des § 22 Abs. 1 HGB die abgeleitete Firma zu ändern, s. OLG Hamm 19.3.2002, NJW-RR 2002, 1330 f.
 
227
BGH 27.9.1965, BGHZ 44, 286 (287); s. auch LG Berlin 30.7.2004, NZG 2005, 443 (443 f.).
 
228
BGH 25.6.1959, BGHZ 30, 288 (292); 12.7.1965, BGHZ 44, 116 (118 f.); s. auch OLG Frankfurt a.M. 22.6.2005, NZG 2005, 925 (925 f.).
 
229
K. Schmidt § 12 Rn. 118; zur Rechtslage bei Bestehen eines Einwilligungsvorbehalts des Namensgebers Weßling GmbHR 2004, 487 ff.
 
230
BGH 20.4.1972, BGHZ 58, 322 (325).
 
231
Statt aller Bülow/Artz Rn. 212; RvWH/Ries § 24 Rn. 4, 18; a. A. Staub/Burgard § 24 Rn. 12 f.; EBJS/Reuschle § 24 Rn. 7; ebenso für § 24 Abs. 1 HGB Oetker/Schlingloff § 24 Rn. 2.
 
232
Ebenso BH/Hopt § 24 Rn. 12; KKRM/Roth § 24 Rn. 8; HK-HGB/Ruß § 24 Rn. 6; Weßling GmbHR 2004, 487 (487); a. A. Kern BB 1999, 1717 (1719); EBJS/Reuschle § 24 Rn. 4 ff.
 
233
S. Felsner NJW 1988, 3255 (3256).
 
234
BGH 20.4.1972, BGHZ 58, 322 (324 f.).
 
235
K. Schmidt § 12 Rn. 1 sowie oben § 4 Rn. 7.
 
236
Zum Übergang der Forderungen auf den Erwerber s. § 25 Abs. 1 Satz 2 HGB; hierzu vertiefend K. Schmidt AcP Bd. 198 (1998), 516 ff.
 
237
Zur dogmatischen Einordnung der Haftung Canaris § 7 Rn. 6 ff.; Fischinger Rn. 246; Hopt S. 100 ff.; Hübner Rn. 252; Kindler § 5 Rn. 29 ff.; K. Schmidt § 7 Rn. 17 ff.; MK-HGB/Thiessen § 25 Rn. 11 ff., jeweils m.w.N. zu den unterschiedlichen Konzeptionen; tabellarische Übersicht bei Jung Kap. 5 Rn. 24; kritisch zur Existenzberechtigung der Vorschriften Canaris § 7 Rn. 115 ff.
 
238
BGH 12.2.2001, BGHZ 146, 374 (376 f.); 28.11.2005, NJW 2006, 1001 Rn. 7; 24.9.2008, NJW-RR 2009, 820 Rn. 19; 16.9.2009, NJW 2010, 236 Rn. 15; 23.10.2013, NZG 2014, 511 Rn. 15; BAG 27.9.2012, NZA 2013, 961 Rn. 42.
 
239
Ob dies auch im Rahmen der Haftung nach § 27 HGB gilt, ist allerdings umstritten; s. näher unten § 4 Rn. 98.
 
240
BGH 16.1.1984, NJW 1984, 1186 (1187).
 
241
So BGH 26.11.1964, BGHZ 42, 381 (384); 23.10.2013, NZG 2014, 511 Rn. 12; Staub/Burgard § 25 Rn. 77 ff.; Canaris § 7 Rn. 39; Hofmann S. 127; EBJS/Reuschle § 25 Rn. 58; RvWH/Ries § 25 Rn. 22; Oetker/Vossler § 25 Rn. 29. Weitergehend der von Teilen des Schrifttums rechtsfortbildend entwickelte Ansatz eines gesetzlichen Übergangs der Schuldverhältnisse; hierfür Börner Festschrift für Möhring, 1975, S. 37 (44 ff.); Lieb Festschrift für Börner, 1992, S. 747 (754 ff.); K. Schmidt ZHR Bd. 145 (1981), 2 (26 f.); ders. Festschrift für Medicus, 1999, S. 555 ff.; MK-HGB/Thiessen § 25 Rn. 24 ff.; ablehnend dazu jedoch Bayer/Lieder Rn. 160; Beuthien NJW 1993, 1737 (1737 ff.); Staub/Burgard § 25 Rn. 77 ff.; Canaris § 7 Rn. 39 ff.; Oetker Das Dauerschuldverhältnis und seine Beendigung, 1994, S. 658 f.; EBJS/Reuschle § 25 Rn. 59 ff.; Oetker/Vossler § 25 Rn. 29; Zöllner ZGR 1983, 82 (87 ff.).
 
242
Bis zum 31.12.1998 kam darüber hinaus eine Haftung nach § 419 BGB a.F. in Betracht; zur Aufhebung der Vorschrift s. Art. 33 Nr. 16 EGInsO.
 
243
Umstritten ist die Rechtslage bei Unternehmen von nichtkaufmännischen Kleingewerbetreibenden. Ausführlich dazu Schmitt Die Rechtsstellung der Kleingewerbetreibenden nach dem Handelsrechtsreformgesetz, 2003, S. 237 ff., der sich im Hinblick auf den übertragbaren Normzweck für eine entsprechende Anwendung der §§ 25 bis 28 HGB ausspricht; ebenso K. Schmidt § 8 Rn. 1; ablehnend demgegenüber LG Berlin 30.7.2004, NZG 2005, 443 (444); Bayer/Lieder Rn. 145; Fischinger Rn. 247; MK-HGB/Thiessen Rn. 33; Oetker/Vossler § 25 Rn. 13; differenzierend Staub/Burgard § 25 Rn. 37 ff.
 
244
Bayer/Lieder Rn. 144.
 
245
OLG Zweibrücken 11.11.2013, NJW-RR 2014, 672 (673).
 
246
BGH 11.4.1988, BGHZ 104, 151 (153 ff.); 24.9.2008, NJW-RR 2009, 820 Rn. 22; 23.10.2013, NZG 2014, 511 Rn. 17; BAG 20.9.2006, NZA 2007, 335 Rn. 9 ff.; 27.9.2012, NZA 2013, 961 Rn. 40; OLG Saarbrücken 28.7.1998, NZG 1999, 40 f.
 
247
BGH 4.11.1991, NJW 1992, 911 (911); 28.11.2005, NJW 2006, 1001 Rn. 14; 24.9.2008, NJW-RR 2009, 820 Rn. 22; 23.10.2013, NZG 2014, 511 Rn. 18; BAG 27.9.2012, NZA 2013, 961 Rn. 40.
 
248
BGH 23.10.2013, NZG 2014, 511 Rn. 19.
 
249
BGH 16.1.1984, NJW 1984, 1186 (1187); 23.10.2013, NZG 2014, 511 Rn. 15.
 
250
BGH 16.1.1984, NJW 1984, 1186 (1187) sowie bereits RG 6.10.1931, RGZ 133, 318 (322 f.).
 
251
RG 11.10.1935, RGZ 149, 25 (28); BGH 29.11.1956, BGHZ 22, 234 (239); s. auch OLG Düsseldorf 24.5.2004, NZG 2005, 176 (176); OLG Frankfurt a.M. 23.6.2005, NZG 2005, 846 (847).
 
252
BGH 24.9.2008, NJW-RR 2009, 820 Rn. 13; 23.10.2013, NZG 2014, 511 Rn. 15.
 
253
BGH 24.9.2008, NJW-RR 2009, 820 Rn. 13; 16.9.2009, NJW 2010, 236 Rn. 18; 5.7.2012, NZG 2012, 916 Rn. 18; 23.10.2013, NZG 2014, 511 Rn. 15; OLG Düsseldorf 28.10.2008, NZG 2009, 314 (314).
 
254
BGH 13.10.1955, BGHZ 18, 248 (250); 4.11.1991, NJW 1992, 911 (911); 16.9.2009, NJW 2010, 236 Rn. 18; 7.12.2009, NJW-RR 2010, 246 Rn. 2; 5.7.2012, NZG 2012, 916 Rn. 18; exemplarisch für eine Tankstelle OLG Köln 11.11.2005, NZG 2006, 477; für eine Gaststätte OLG Düsseldorf 22.1.1998, NJW-RR 1998, 965; für eine Diskothek BGH 28.11.2005, NJW 2006, 1001; für den Verkauf von Büromöbeln OLG Bremen 13.2.2008, NZG 2008, 946 (946 f.).
 
255
BGH 5.7.2012, NZG 2012, 916 Rn. 18; OLG Hamm 17.9.1998, NJW-RR 1999, 396 (397).
 
256
OLG Köln 17.8.2001, VersR 2002, 1523 (1524).
 
257
S. BGH 24.9.2008, NJW-RR 2009, 820 Rn. 15.
 
258
BGH 1.12.1986, NJW 1987, 1633 (1633); 12.2.2001, BGHZ 146, 374 (376); 15.3.2004, NJW-RR 2004, 1173 (1173 f.); 28.11.2005, NJW 2006, 1001 Rn. 7; BAG 27.9.2012, NZA 2013, 961 Rn. 19.
 
259
Für die herrschende Ansicht BGH 12.2.2001, BGHZ 146, 374 (376); 15.3.2004, NJW-RR 2004, 1173 (1173 f.); 28.11.2005, NJW 2006, 1001 Rn. 7; 24.9.2008, NJW-RR 2009, 820 Rn. 19; 16.9.2009, NJW 2010, 236 Rn. 15; 5.7.2012, NZG 2012, 916 Rn. 18; 17.12.2013, NZG 2014, 459 Rn. 8; OLG Hamm 18.9.2017, NZG 2018, 33 (34); OLG Schleswig 10.4.2003, NJW-RR 2004, 417 (418); BFH 20.5.2014, NZG 2014, 1239 Rn. 14; Bayer/Lieder Rn. 154; Bülow/Artz Rn. 224; Staub/Burgard § 25 Rn. 64; Heymann/Emmerich § 25 Rn. 22; Fischinger Rn. 257; BH/Hopt § 25 Rn. 6; Hübner Rn. 255 ff.; EBJS/Reuschle § 25 Rn. 47; a. A. K. Schmidt § 8 Rn. 32.
 
260
BGH 29.11.1956, BGHZ 22, 235 (237); 17.12.2013, NZG 2014, 459 Rn. 8; OLG Brandenburg 27.5.1998, NJW-RR 1999, 395 f..; OLG Düsseldorf 22.1.1998, NJW-RR 1998, 965; OLG Hamm 18.9.2017, NZG 2018, 33 (34); OLG Köln 2.12.2011, NJW-RR 2012, 679 (680); OLG Saarbrücken 16.1.2018, NZG 2018, 349 (350); LG Bonn 16.9.2005, NJW-RR 2005, 1559 ff.; s. auch OLG München 30.4.2008, ZIP 2008, 1323 (1324 f.); BFH 20.5.2014, NZG 2014, 1239 Rn. 14; a. A. K. Schmidt § 8 Rn. 19 sowie ausführlich zugunsten einer entsprechenden Anwendung des § 25 HGB auf das von nichtkaufmännischen Kleingewerbetreibenden unter einer Geschäftsbezeichnung geführte Unternehmen Schmitt Die Rechtsstellung der Kleingewerbetreibenden nach dem Handelsrechtsreformgesetz, 2003, S. 237 ff.
 
261
OLG Hamm 18.9.2017, NZG 2018, 33 (34).
 
262
BGH 4.11.1991, NJW 1992, 911 (912); 12.2.2001, BGHZ 146, 374 (376); 15.3.2004, NJW-RR 2004, 1173 (1173); 28.11.2005, NJW 2006, 1001 Rn. 12; 24.9.2008, NJW-RR 2009, 820 Rn. 19; 5.7.2012, NZG 2012, 916 Rn. 18; OLG Düsseldorf 24.5.2004, NZG 2005, 176 f.; OLG Saarbrücken 16.1.2018, NZG 2018, 349 (349).
 
263
OLG Hamm 17.9.1998, NJW-RR 1999, 396 (397). Zur Fortführung von Firmenzusätzen als haftungsbegründender Tatbestand exemplarisch OLG Schleswig 10.4.2003, NJW-RR 2004, 417 ff.
 
264
BGH 12.2.2001, BGHZ 146, 374 (376); 28.11.2005, NJW 2006, 1001 Rn. 12; 24.9.2008, NJW-RR 2009, 820 Rn. 19; OLG Hamm 18.9.2017, NZG 2018, 33 (34); OLG Saarbrücken 16.1.2018, NZG 2018, 349 (349); BAG 27.9.2012, NZA 2013, 961 Rn. 42; exemplarisch BGH 15.3.2004, NJW 2004, 1173 (1174): „Kfz-Küpper, Internationale Transporte“ identisch mit „Kfz-Küpper Transport und Logistik“; ebenso wenn der Tätigkeitsbereich „Industrieböden“ und „Fußbodenbau“ jeweils mit dem Namen eines Herstellers verknüpft wird, s. BGH 24.9.2008, NJW-RR 2009, 820 Rn. 19; anders aber, wenn Buchstabenfolgen und Geschäftsinhalte verändert werden, s. BAG 27.9.2012, NZA 2013, 961 Rn. 45: „UVM Metallbau“ nicht identisch mit „UVO Draht- und Metallbau“ oder bei Verwendung des Vornamens und des Familiennamens der Vorname verändert wird, s. OLG Hamm 18.9.2017, NZG 2018, 33 (35): „Ralf B.“ nicht identisch mit „Annika B.“.
 
265
BGH 5.7.2012, NZG 2012, 916 Rn. 18; 17.12.2013, NZG 2014, 459 Rn. 8.
 
266
BGH 4.11.1991, NJW 1992, 911 (912).
 
267
Exemplarisch Staub/Burgard § 25 Rn. 96; Heymann/Emmerich § 25 Rn. 29; Lettl § 5 Rn. 34; EBJS/Reuschle § 25 Rn. 66. Zur Haftung für Steuerschulden s. § 75 AO.
 
268
S. BGH 29.1.1979, DB 1979, 1033 (1034); Brox/Henssler Rn. 141; Staub/Burgard § 25 Rn. 85; Fischinger Rn. 262; Lettl § 5 Rn. 34; EBJS/Reuschle § 25 Rn. 65; RvWH/Ries § 25 Rn. 25; MK-HGB/Thiessen § 25 Rn. 66; Oetker/Vossler § 25 Rn. 30.
 
269
So Bülow/Artz Rn. 227; Canaris § 7 Rn. 38; Fischinger Rn. 264; BH/Hopt § 25 Rn. 11; Lettl § 5 Rn. 37; Oetker Das Dauerschuldverhältnis und seine Beendigung, 1994, S. 660; KKRM/Roth § 25 Rn. 7; K. Schmidt § 8 Rn. 40; Oetker/Vossler § 25 Rn. 33; a. A. Beuthien NJW 1993, 1737 ff.; Staub/Burgard § 25 Rn. 96; MK-HGB/Thiessen § 25 Rn. 82; wohl auch EBJS/Reuschle § 25 Rn. 64.
 
270
BGH 29.6.1955, BB 1955, 652; Heymann/Emmerich § 25 Rn. 30; BH/Hopt § 25 Rn. 10; RvWH/Ries § 25 Rn. 28.
 
271
BGH 26.11.1964, BGHZ 42, 381 (384); Bayer/Lieder Rn. 160; Bülow/Artz Rn. 227; Heymann/Emmerich § 25 Rn. 30; Fischinger Rn. 261; Hofmann S. 127; BH/Hopt § 25 Rn. 12; Hübner Rn. 260; Jung Kap. 5 Rn. 10.
 
272
BGH 1.12.1958, BGHZ 29, 1 (4); stellvertretend für die herrschende Lehre EBJS/Reuschle § 25 Rn. 86, m.w.N; a. A. z. B. Oetker/Vossler § 25 Rn. 38.
 
273
BGH 1.12.1958, BGHZ 29, 1 (5 f.); BayObLG 15.1.2003, NJW-RR 2003, 757 (758); OLG Düsseldorf 6.6.2003, NJW-RR 2003, 1120 (1121 f.); OLG Frankfurt a.M. 21.5.2001, NJW-RR 2001, 1404 (1405); OLG Hamm 27.2.2014, NJW-RR 2014, 1184 (1184); MK-HGB/Thiessen § 25 Rn. 96, m.w.N.
 
274
OLG München 6.2.2007, DB 2007, 680 (681).
 
275
S. OLG München 30.4.2008, ZIP 2008, 1323 (1325), das im konkreten Fall einen seit Anmeldung verstrichenen Zeitraum von drei Monaten noch nicht als ausreichend ansah, um eine Eintragung wegen offensichtlicher Wirkungslosigkeit abzulehnen; anders jedoch OLG Hamm 27.2.2014, NJW-RR 2014, 1184 (1185), bei einem Zeitraum von drei Jahren.
 
276
OLG Düsseldorf 15.9.2015, NJW-RR 2016, 106; OLG Köln 8.2.2010, NJW-RR 2010, 1558 (1558); OLG München 30.4.2008, ZIP 2008, 1323 (1324); 23.6.2010, NJW-RR 2010, 1559 (1560); OLG Saarbrücken 16.1.2018, NZG 2018, 349 (349); OLG Zweibrücken 16.5.2013, NZG 2013, 1235 (1236); 11.11.2013, NJW-RR 2014, 672 (672).
 
277
OLG Zweibrücken 16.5.2013, NZG 2013, 1235 (1236).
 
278
S. näher Bayer/Lieder Rn. 163; Canaris § 7 Rn. 99; K. Schmidt § 8 Rn. 127.
 
279
Zur Anwendung des § 25 Abs. 2 HGB s. unten § 4 Rn. 102 f.
 
280
Weitergehend eine im Vordringen befasste Ansicht, die den systematischen Kontext der Norm sprengt und diese auf die Fortführung jeglicher unternehmerischer Tätigkeit erstreckt. Hierfür MK-HGB/Lieb 2. Aufl., § 27 Rn. 47; K. Schmidt § 8 Rn. 133; zugunsten einer zurückhaltenden Analogie auch Heymann/Emmerich § 27 Rn. 4 sowie speziell für das nicht-kaufmännisch betriebene Kleingewerbe Schmitt Die Rechtsstellung der Kleingewerbetreibenden nach dem Handelsrechtsreformgesetz, 2003, S. 248.
 
281
Das ist unstreitig, s. insoweit auch K. Schmidt § 8 Rn. 137.
 
282
Offengelassen von BGH 10.12.1990, BGHZ 113, 132 (135 f.).
 
283
So Lieb Festschrift für Börner, 1992, S. 747 (761); K. Schmidt § 8 Rn. 135.
 
284
Hierfür Bayer/Lieder Rn. 168; Staub/Burgard § 27 Rn. 37; Canaris § 7 Rn. 109; Heymann/Emmerich § 27 Rn. 9; BH/Hopt § 27 Rn. 3; Hübner Rn. 263; Kindler § 5 Rn. 57; Lettl § 5 Rn. 69; EBJS/Reuschle § 27 Rn. 13; KKRM/Roth § 27 Rn. 5; MK-HGB/Thiessen § 27 Rn. 24 f.; Oetker/Vossler § 27 Rn. 11.
 
285
So RG 2.12.1903, RGZ 56, 196 (199); Heymann/Emmerich § 27 Rn. 20a; Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 27 Rn. 9; BH/Hopt § 27 Rn. 5.
 
286
Ebenfalls die Veräußerung einer Einstellung gleichstellend Bayer/Lieder Rn. 170; Canaris § 7 Rn. 108; Fischinger Rn. 332; J. Flume Festschrift für Maier-Reimer, 2010, S. 103 (116 f.); EBJS/Reuschle § 27 Rn. 30; RvWH/Ries § 27 Rn. 32; KKRM/Roth § 27 Rn. 9; K. Schmidt § 8 Rn. 150; MK-HGB/Thiessen § 27 Rn. 50.
 
287
A. A. konsequent K. Schmidt § 8 Rn. 137.
 
288
Zum Meinungsstand z. B. Müller-Laube S. 4 ff.
 
289
So RG 2.12.1903, RGZ 56, 196 (199); Bayer/Lieder Rn. 170; Staub/Burgard § 27 Rn. 38; Canaris § 7 Rn. 110; Fischinger Rn. 336; A. Hueck ZHR Bd. 108 (1941), 1 (16 ff.); Lettl § 5 Rn. 70; EBJS/Reuschle § 27 Rn. 15; RvWH/Ries § 27 Rn. 20; KKRM/Roth § 27 Rn. 10; MK-HGB/Thiessen § 27 Rn. 28.
 
290
Hiergegen aber Heymann/Emmerich § 27 Rn. 10; J. Flume Festschrift für Maier-Reimer, 2010, S. 103 (117); Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 27 Rn. 9; BH/Hopt § 27 Rn. 5; Hübner Rn. 265.
 
291
Zum Meinungsstand s. auch Müller-Laube S. 7 ff.
 
292
Reuter ZHR Bd. 135 (1971), 511 (527); ebenfalls die Anwendung des § 25 Abs. 2 HGB ablehnend J. Flume Festschrift für Maier-Reimer, 2010, S. 103 (117); Grote BB 2001, 2596 (2599); Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan § 27 Rn. 14; MK-HGB/Lieb, 2. Aufl., § 27 Rn. 50; EBJS/Reuschle § 27 Rn. 35; RvWH/Ries § 27 Rn. 41 f.; K. Schmidt § 8 Rn. 146 f.
 
293
Canaris § 7 Rn. 111.
 
294
Ebenso Bayer/Lieder Rn. 172; Brox/Henssler Rn. 162; Staub/Burgard § 27 Rn. 52 f.; Canaris § 7 Rn. 107 f.; Heymann/Emmerich § 27 Rn. 17 f.; Fischinger Rn. 338; J. v. Gierke/Sandrock § 16 II 3, S. 225 f.; BH/Hopt § 27 Rn. 8; Hübner Rn. 266; Kindler § 5 Rn. 59; Lettl § 5 Rn. 71; KKRM/Roth § 27 Rn. 8; HK-HGB/Ruß § 27 Rn. 5; Oetker/Vossler § 27 Rn. 25; im Grundsatz auch MK-HGB/Thiessen § 27 Rn. 47.
 
295
So z. B. auch Canaris § 7 Rn. 111; Heymann/Emmerich § 27 Rn. 18.
 
296
K. Schmidt § 12 Rn. 135.
 
297
Zu diesen oben § 4 Rn. 42 ff.
 
298
S. OLG Köln 5.11.2010, NZG 2011, 155 (155).
 
299
Heymann/Emmerich § 37 Rn. 23; v. Gamm Festschrift für Stimpel, 1985, S. 1007 ff.; MK-HGB/Krebs § 37 Rn. 42 f.; KKRM/Roth § 37 Rn. 10; weitergehend jedoch BH/Hopt § 37 Rn. 10.
 
300
So für die h. M. Staub/Burgard § 37 Rn. 8; BH/Hopt § 37 Rn. 2; EBJS/Reuschle § 37 Rn. 2; RvWH/Ries § 37 Rn. 13; KKRM/Roth § 37 Rn. 2; Oetker/Schlingloff § 37 Rn. 2; einschränkend MK-HGB/Krebs § 37 Rn. 6 f.
 
301
Hierzu näher oben § 4 Rn. 6 sowie BH/Hopt § 37 Rn. 2.
 
302
Brox/Henssler Rn. 120; Staub/Burgard § 37 Rn. 33; Heymann/Emmerich § 37 Rn. 12; Hofmann S. 119; MK-HGB/Krebs § 37 Rn. 33; EBJS/Reuschle § 37 Rn. 8; RvWH/Ries § 37 Rn. 14; KKRM/Roth § 37 Rn. 5.
 
303
S. z. B. OLG Hamm 23.12.2004, NJW-RR 2005, 767 (768).
 
304
BH/Hopt § 37 Rn. 3; MK-HGB/Krebs § 37 Rn. 9.
 
305
So BayObLG 23.2.1989, BayObLGZ 1989, 44 (50); BH/Hopt § 37 Rn. 6; Kindler § 4 Rn. 76; EBJS/Reuschle § 37 Rn. 13; mit Einschränkungen auch Heymann/Emmerich § 37 Rn. 15.
 
306
Für eine Pflicht zum Einschreiten auch Staub/Burgard § 37 Rn. 37 f.; Fischinger Rn. 209; MK-HGB/Krebs § 37 Rn. 34; RvWH/Ries § 37 Rn. 15; KKRM/Roth § 37 Rn. 6; Oetker/Schlingloff § 37 Rn. 6.
 
307
Näher oben § 4 Rn. 55.
 
308
So noch RG 21.4.1931, RGZ 132, 311 (316); hiergegen mit Recht BGH 10.11.1969, BGHZ 53, 65 (70).
 
309
BGH 10.11.1969, BGHZ 53, 65 (70); Brox/Henssler Rn. 120; Heymann/Emmerich § 37 Rn. 23; Hofmann S. 119; MK-HGB/Krebs § 37 Rn. 45 ff.; EBJS/Reuschle § 37 Rn. 19; KKRM/Roth § 37 Rn. 9; Oetker/Schlingloff § 37 Rn. 12.
 
310
BGH 10.11.1969, BGHZ 53, 65 (70); Hofmann S. 119; BH/Hopt § 37 Rn. 11; MK-HGB/Krebs § 37 Rn. 49, m.w.N.
 
311
So auch BH/Hopt § 37 Rn. 11; MK-HGB/Krebs § 37 Rn. 49; EBJS/Reuschle § 37 Rn. 20; RvWH/Ries § 37 Rn. 31; offen Staub/Burgard § 37 Rn. 57.
 
312
BGH 10.11.1969, BGHZ 53, 65 (70).
 
313
MK-HGB/Krebs § 37 Rn. 34.
 
314
S. auch Kindler § 4 Rn. 77; K. Schmidt § 12 Rn. 141.
 
315
BGH 9.10.2003, NJW-RR 2004, 1112 (1114): „Leysieffer“.
 
Metadaten
Titel
§ 4 Das Recht der Firma
verfasst von
Hartmut Oetker
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58142-1_4