Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Achtung, Gefahr!“ Kinder-Figurationen als Bruchstellen politischer Öffentlichkeit in der Corona-Krise

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Verlauf der Corona-Krise kam Kinder-Figurationen eine besondere Bedeutung zu. Von tradierten Öffentlichkeits- und Intimitätsvorstellungen ausgehend diskutiert der Beitrag zirkuläre Denk- und Handlungsmuster in der Krise. Die kritische Analyseperspektive arbeitet Zusammenhänge zwischen Krise, Öffentlichkeit und Kindern heraus. Dabei verweisen dichotome Kategorisierungen wie rational – irrational, Schutz – Gefahr oder selbst – fremd auf theoretische wie empirische Bruchstellen. Mit dem Blick auf das Andere kristallisieren sich Kinder als Sphärenunterbrechung entpolitisierter gesellschaftlicher Diskurse und Realitäten heraus. Die empirischen Diagnosen liefern Impulse, die Konzentration der klassischen (politischen) Öffentlichkeitsforschung auf normative und kommunikative Momente zu diskutieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine gewisse diskursive Deutungshoheit medizinisch-naturwissenschaftlicher Konstrukte möchte ich nicht unreflektiert in die Sozialwissenschaften überführen und daher bisweilen auf den Terminus „Corona-Krise“ zurückgreifen, der vereinfacht als Synonym für alternative Diskurstermini verstanden werden kann.
 
2
Im Folgenden wird sich auf Phänomene und Prozesse ab dem Jahr 2020 in Deutschland bezogen, wenngleich komplexe Interdependenzen mit inter- wie transnationalen Entwicklungen plausibel sind.
 
3
Erste empirische sozialwissenschaftliche Einblicke in die Lage von Kinder-Figurationen, auf die im weiteren Verlauf stets rekurriert wird, sind z. B. Langmeyer et al. (2020), Cohen et al. (2020); Andresen et al. (2020).
 
4
So z. B. allgemeines gesellschaftliches Interesse oder bilaterale persönliche Kommunikation ohne Veröffentlichung(sabsicht).
 
5
Siehe Geiger (1967) zu den Kategorien „latente“ und „aktuelle Masse“.
 
6
Goffman untersuchte exemplarisch das „(ungerechtfertigte) Distanzhalten“ im Kontext „territorialer Übertretungen“, vgl. Goffman (1974, S. 92).
 
7
Elias war sich offensichtlich der verdeckten Positionalität und des normativen Diskurscharakters dieser und ähnlicher Konstrukte wie „subjektiv“ und „objektiv“ bewusst.
 
8
Ein interessantes Bild von der Bedeutungsexpansion des Konstruktes Gesundheit zeigt sich vielmehr in Ritualen der sozialen Praxis. So pflegen Menschen inzwischen in ihre Kommunikation „Bleiben Sie gesund!“ oder „Bleibe gesund!“ einzupflegen, wo man einst „Grüß Gott!“ sagte oder auch das scheinbar neutrale „Auf Wiedersehen!“, das zumindest ebenso als Warnung vor dem (alleinigen) Einzug in das Jenseits gedeutet werden könnte. Das ritualisierte Gottvertrauen weicht öffentlich nunmehr der sozialen Rationalität und (Schein-)Verwissenschaftlichung politischen Handelns. Ein Leben nach dem Tod (oder auch nach Corona) entfernt sich aus sozialen Imaginationen.
 
9
Ein exemplarisches Diskurselement ist ein häufiger Ausspruch in der Krise: „Virus lässt nicht mit sich verhandeln.“ Mit der Google-Suchmaschine führt diese scheinbare ‚Killerphrase‘ zu rund 4 Mio. Ergebnistreffern.
 
10
Bislang sind besondere gesundheitliche Auswirkungen zu verneinen und zumindest bis zur Phase der sogenannten dritten Welle kann nur eine durchschnittliche Infektionsverbreitung festgestellt werden, vgl. z. B. RKI (2021), Henneke (2020), Debatin et al. (2020). Die Mortalitätsrate korreliert weitgehend mit dem Alter, weshalb Kinder im Gegensatz zu Hochaltrigen am anderen Ende des Lebenslaufs insofern kaum als direkt gesundheitlich Betroffene des Infektionsgeschehens angesehen werden können, wie etwa den Heatmaps des RKI zu COVID-19 entnommen werden kann.
 
11
Sie können insofern als die ‚prototypischen Fremden‘ des rationalen Konsumkapitalismus und der beschleunigt, dynamischen postmodernen Wissensgesellschaft angesehen werden.
 
12
Zur Sphärentrennung, -deutung und damit einhergehender Überwachungsmodalitäten in der Krise vgl. vertiefend Zurawski (2020).
 
13
An der Maske-Thematik haben sich bislang einige soziologische Analysen abgearbeitet, siehe exemplarisch Diekmann (2020); Alkemeyer und Bröskamp (2020); Volkmer und Werner (2020); Stegbauer und Clemens (2020).
 
14
Nassehi versteht Masken als eine „Zivilisierungsübung“. Sie bringe nicht nur Distanz, sondern auch Nähe, vgl. Nassehi und Köhler (2020).
 
15
Siehe vertiefend Nachtwey et al. (2020).
 
16
Das Konzept der (Un-)Sichtbarkeit soll hier über materielle Körperlichkeitsaspekte hinaus auf den Modus des Verbergens sowie auf das Hinter-die-Kulissen-Schieben verweisen.
 
17
Ein Zitat von Simmel (1992) ist dahingehend äußerst interessant: „Die höchst lebendige Wechselwirkung aber, in die der Blick von Auge in Auge die Menschen verwebt, kristallisiert zu keinerlei objektivem Gebilde, die Einheit, die er zwischen ihnen stiftet, bleibt unmittelbar in das Geschehen, in die Funktion aufgelöst. […] Es bleibt hier zwar keine objektive Spur zurück, wie doch sonst, mittelbar oder unmittelbar, von allen Beziehungsarten zwischen Menschen, selbst von den gewechselten Worten; […] aber der ganze Verkehr der Menschen, ihr Sichverstehen und Sichzurückweisen, ihre Intimität und ihre Kühle, wäre in unausrechenbarer Weise geändert, wenn der Blick von Auge in Auge nicht bestünde.“
 
18
Das Konzept des Spürens verweist auf latente Spuren, die sich in einer körperlichen Erregung bzw. Resonanz widerspiegeln und eine Synthese aus anderen Sinneswahrnehmungen bedeuten. Eine Konsequenz daraus mit Blick auf den Körper ist, dass er im realen, materiellen Raum gerade nicht nur sichtbar wird, sondern mit sinkender Distanz umso spürbarer. „Spur“ rekurriert nach Lévinas (1999, S. 233) auf „das Einrücken des Raumes in die Zeit […]“.
 
19
Zur Diskussion des „Anderen“ siehe weiterführend Lévinas (1999).
 
20
Vgl. ähnlichRosa (2016, 2012) für den Zusammenhang von Beschleunigung und Resonanz.
 
21
Erleben setzt Sicht- und Spürbarkeit voraus.
 
22
Die genaueren Bedeutungen lauten: 1. verkehren, gehen, ändern, 2. hin und her ziehen, reisen, gehen, spazieren gehen (auch wandelen) und 3. leben, sein leben führen, vgl. Grimm/Grimm (1922, S. Sp. 1587–1640).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alkemeyer, T., & Bröskamp, B. (2020). Körper – Corona – Konstellationen. Die Welt als (körper-)soziologisches Reallabor. In M. Volkmer & K. Werner (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft (S. 67–78). Bielefeld/Berlin: Transcript. Alkemeyer, T., & Bröskamp, B. (2020). Körper – Corona – Konstellationen. Die Welt als (körper-)soziologisches Reallabor. In M. Volkmer & K. Werner (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft (S. 67–78). Bielefeld/Berlin: Transcript.
Zurück zum Zitat Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S., & Wilmes, J. (2020). Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie KiCo. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S., & Wilmes, J. (2020). Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie KiCo. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1985). Vita activa oder vom tätigen Leben. 4. Aufl. München: Piper. Arendt, H. (1985). Vita activa oder vom tätigen Leben. 4. Aufl. München: Piper.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1998). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Beck, U. (1998). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Benhabib, S. (1995). Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Benhabib, S. (1995). Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Benhabib, S. (1997). Die gefährdete Öffentlichkeit. Transit: europäische Revue, 13, (S. 26–41). Benhabib, S. (1997). Die gefährdete Öffentlichkeit. Transit: europäische Revue, 13, (S. 26–41).
Zurück zum Zitat Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. 9. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. 9. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Butler, J. (1998). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verl. Butler, J. (1998). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verl.
Zurück zum Zitat Butler, J. (2003). Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Butler, J. (2003). Kritik der ethischen Gewalt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Carstensen, T., & Klein, I. (2020). Unsichtbare Arbeit: geschlechtersoziologische Perspektiven auf Verfestigungen und Neuverhandlungen von Ungleichheiten am Beispiel von Digitalisierung, körpernahen Dienstleistungen und der Corona-Pandemie, körpernahen Dienstleistungen und der Corona-Pandemie. AIS-Studien, 13 (2), (S. 61–77). doi: https://doi.org/10.21241/ssoar.70988. Carstensen, T., & Klein, I. (2020). Unsichtbare Arbeit: geschlechtersoziologische Perspektiven auf Verfestigungen und Neuverhandlungen von Ungleichheiten am Beispiel von Digitalisierung, körpernahen Dienstleistungen und der Corona-Pandemie, körpernahen Dienstleistungen und der Corona-Pandemie. AIS-Studien, 13 (2), (S. 61–77). doi: https://​doi.​org/​10.​21241/​ssoar.​70988.
Zurück zum Zitat Donges, P., & Jarren, O. (2017). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. Donges, P., & Jarren, O. (2017). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Eisenegger, M. (2019). Einleitung. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen im digitalen Strukturwandel. In P. Ettinger, M. Eisenegger, M. Prinzing & R. Blum (Hrsg.), Intimisierung des Öffentlichen. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära (S. 1–10). Wiesbaden: Springer VS. Eisenegger, M. (2019). Einleitung. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen im digitalen Strukturwandel. In P. Ettinger, M. Eisenegger, M. Prinzing & R. Blum (Hrsg.), Intimisierung des Öffentlichen. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära (S. 1–10). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Elias, N. (1983). Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Elias, N. (1983). Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Elias, N. (1987). Engagement und Distanzierung. In N. Elias (Hrsg.), Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie 1 (S. 7–71). Frankfurt a.M., Suhrkamp. Elias, N. (1987). Engagement und Distanzierung. In N. Elias (Hrsg.), Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie 1 (S. 7–71). Frankfurt a.M., Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Elias, N., & Scotson, J. L. (1990). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Elias, N., & Scotson, J. L. (1990). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Elias, N. (1997 [1939]). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Elias, N. (1997 [1939]). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Elias, N. (2001). Symboltheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Elias, N. (2001). Symboltheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Elias, N. (2009 [1970]). Was ist Soziologie? 11. Aufl. Weinheim: Juventa. Elias, N. (2009 [1970]). Was ist Soziologie? 11. Aufl. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Ettinger, P., Eisenegger, M., Prinzing, M., & Blum, R. (Hrsg.). (2019). Intimisierung des Öffentlichen. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära. Wiesbaden: Springer VS. Ettinger, P., Eisenegger, M., Prinzing, M., & Blum, R. (Hrsg.). (2019). Intimisierung des Öffentlichen. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fessler, A., Holst, H., & Niehoff, S. (2021). Corona und die Arbeitswelt der Zukunft. von der gesellschaftlichen (Un-)Sichtbarkeit des Leidens an der Pandemie. In U. Filipič & A. Schönauer (Hrsg.), Ein Jahr Corona: Ausblick Zukunft der Arbeit (S. 8–20). Wien: ÖGB. Fessler, A., Holst, H., & Niehoff, S. (2021). Corona und die Arbeitswelt der Zukunft. von der gesellschaftlichen (Un-)Sichtbarkeit des Leidens an der Pandemie. In U. Filipič & A. Schönauer (Hrsg.), Ein Jahr Corona: Ausblick Zukunft der Arbeit (S. 8–20). Wien: ÖGB.
Zurück zum Zitat Gebauer, G., & Rücker, S. (2019). Vom Sog der Massen und der neuen Macht der Einzelnen. München: DVA. Gebauer, G., & Rücker, S. (2019). Vom Sog der Massen und der neuen Macht der Einzelnen. München: DVA.
Zurück zum Zitat Geiger, T. (1967). Die Masse und ihre Aktion. Ein Beitrag zur Soziologie der Revolutionen. Stuttgart: Enke. Geiger, T. (1967). Die Masse und ihre Aktion. Ein Beitrag zur Soziologie der Revolutionen. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1974). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1974). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Grimm, J., & Grimm, W. (1922). Deutsches Wörterbuch. Leipzig: S. Hirzel. Grimm, J., & Grimm, W. (1922). Deutsches Wörterbuch. Leipzig: S. Hirzel.
Zurück zum Zitat Gugutzer, R., Uzarewicz, C., Latka, T., & Uzarewicz, M. (Hrsg.) (2018). Irritation und Improvisation. Zum kreativen Umgang mit Unerwartetem. Freiburg i.Br./München: Alber. Gugutzer, R., Uzarewicz, C., Latka, T., & Uzarewicz, M. (Hrsg.) (2018). Irritation und Improvisation. Zum kreativen Umgang mit Unerwartetem. Freiburg i.Br./München: Alber.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1993). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1993). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1995 [1981]). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1995 [1981]). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (2015 [1990]). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 14. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Habermas, J. (2015 [1990]). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 14. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hahn, K. (Hrsg.). (2014a). E<3Motion. Intimität in Medienkulturen. Wiesbaden: Springer VS. Hahn, K. (Hrsg.). (2014a). E<3Motion. Intimität in Medienkulturen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hahn, K. (2014b). E<3Motion. Intimität in Medienkulturen. In K. Hahn (Hrsg.), E<3Motion. Intimität in Medienkulturen (S. 7–18). Wiesbaden: Springer VS. Hahn, K. (2014b). E<3Motion. Intimität in Medienkulturen. In K. Hahn (Hrsg.), E<3Motion. Intimität in Medienkulturen (S. 7–18). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hahn, K., & Burkart, G. (Hrsg.). (2000). Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen II. Wiesbaden: VS. Hahn, K., & Burkart, G. (Hrsg.). (2000). Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen II. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Hahn, K., & Koppetsch, C. (Hrsg.). (2011a). Soziologie des Privaten. Wiesbaden: VS. Hahn, K., & Koppetsch, C. (Hrsg.). (2011a). Soziologie des Privaten. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Hahn, K., & Koppetsch, C. (2011b). Zur Soziologie des Privaten. Einleitung. In K. Hahn & C. Koppetsch (Hrsg.), Soziologie des Privaten (S. 7–16). Wiesbaden: VS. Hahn, K., & Koppetsch, C. (2011b). Zur Soziologie des Privaten. Einleitung. In K. Hahn & C. Koppetsch (Hrsg.), Soziologie des Privaten (S. 7–16). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Hahn, K., & Langenohl, A. (2017). Zur Einführung: Brauchen wir ein neues Öffentlichkeitskonzept für dynamische (Medien-)Gesellschaften? In K. Hahn & A. Langenohl (Hrsg.), Kritische Öffentlichkeiten - Öffentlichkeiten in der Kritik (S. 1-20). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hahn, K., & Langenohl, A. (2017). Zur Einführung: Brauchen wir ein neues Öffentlichkeitskonzept für dynamische (Medien-)Gesellschaften? In K. Hahn & A. Langenohl (Hrsg.), Kritische Öffentlichkeiten - Öffentlichkeiten in der Kritik (S. 1-20). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hausen, K. (2007). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In S. Hark (Hrsg.), Dis/Kontinuitäten: feministische Theorie (S. 173–196). 2. Aufl. Wiesbaden: VS. Hausen, K. (2007). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In S. Hark (Hrsg.), Dis/Kontinuitäten: feministische Theorie (S. 173–196). 2. Aufl. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Hohendahl, P. U. (Hrsg.). (2000). Öffentlichkeit. Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart: Metzler. Hohendahl, P. U. (Hrsg.). (2000). Öffentlichkeit. Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Huber, S. G., & Helm, C. (2020). Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule …“ (S. 37–69). Münster/New York: Waxmann,. Huber, S. G., & Helm, C. (2020). Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule …“ (S. 37–69). Münster/New York: Waxmann,.
Zurück zum Zitat Le Bon, G. (1982 [1895]). Psychologie der Massen. 15. Aufl. Stuttgart: Kröner. Le Bon, G. (1982 [1895]). Psychologie der Massen. 15. Aufl. Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Lévinas, E. (1999). Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. 4. Aufl. Freiburg i.Br./München: Alber. Lévinas, E. (1999). Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. 4. Aufl. Freiburg i.Br./München: Alber.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1991). Das Kind als Medium der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik, 37 (1), (S. 19–40). Luhmann, N. (1991). Das Kind als Medium der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik, 37 (1), (S. 19–40).
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1992). Die Beobachtung der Beobachter im politischen System. Zur Theorie der Öffentlichen Meinung. In J. Wilke (Hrsg.), Öffentliche Meinung. Theorie, Methoden, Befunde: Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann (S. 77–86). Freiburg i.Br.: Alber. Luhmann, N. (1992). Die Beobachtung der Beobachter im politischen System. Zur Theorie der Öffentlichen Meinung. In J. Wilke (Hrsg.), Öffentliche Meinung. Theorie, Methoden, Befunde: Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann (S. 77–86). Freiburg i.Br.: Alber.
Zurück zum Zitat Negt, O., & Kluge, A. (1972). Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Negt, O., & Kluge, A. (1972). Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Negt, O. (1997). Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche. Göttingen: Steidl. Negt, O. (1997). Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche. Göttingen: Steidl.
Zurück zum Zitat Peters, B. (2007 [1994]). Der Sinn der Öffentlichkeit. In H. Wessler (Hrsg.), Der Sinn von Öffentlichkeit (S. 55–102). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Peters, B. (2007 [1994]). Der Sinn der Öffentlichkeit. In H. Wessler (Hrsg.), Der Sinn von Öffentlichkeit (S. 55–102). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rancière, J. (2002). Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Rancière, J. (2002). Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2012). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. 9. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Rosa, H. (2012). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. 9. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sennett, R. (2000 [1977]). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. 11. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer. Sennett, R. (2000 [1977]). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. 11. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Stegbauer, C., & Clemens, I. (Hrsg.). (2020). Corona-Netzwerke. Gesellschaft im Zeichen des Virus. Wiesbaden: Springer. Stegbauer, C., & Clemens, I. (Hrsg.). (2020). Corona-Netzwerke. Gesellschaft im Zeichen des Virus. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Treibel, A. (2008). Die Soziologie von Norbert Elias. Eine Einführung in ihre Geschichte, Systematik und Perspektiven. Wiesbaden: VS. Treibel, A. (2008). Die Soziologie von Norbert Elias. Eine Einführung in ihre Geschichte, Systematik und Perspektiven. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Volkmer, M., & Werner, K. (Hrsg.). (2020). Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld/Berlin: Transcript. Volkmer, M., & Werner, K. (Hrsg.). (2020). Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld/Berlin: Transcript.
Zurück zum Zitat Weber, M. (2006 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Paderborn: Voltmedia. Weber, M. (2006 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Paderborn: Voltmedia.
Zurück zum Zitat Willems, H. (2012). Synthetische Soziologie. Idee, Entwurf und Programm. Wiesbaden: VS. Willems, H. (2012). Synthetische Soziologie. Idee, Entwurf und Programm. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Zinnecker, J. (1990). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Kindheitsgeschichte im Prozess der Zivilisation. In I. Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20 (S. 142–162). Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich. Zinnecker, J. (1990). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Kindheitsgeschichte im Prozess der Zivilisation. In I. Behnken (Hrsg.), Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20 (S. 142–162). Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Zurawski, N. (2020). Pandemische Landschaften. Corona und die Räume der Überwachung. In C. Stegbauer & I. Clemens (Hrsg.), Corona-Netzwerke. Gesellschaft im Zeichen des Virus (S. 75–86). Wiesbaden. Zurawski, N. (2020). Pandemische Landschaften. Corona und die Räume der Überwachung. In C. Stegbauer & I. Clemens (Hrsg.), Corona-Netzwerke. Gesellschaft im Zeichen des Virus (S. 75–86). Wiesbaden.
Metadaten
Titel
„Achtung, Gefahr!“ Kinder-Figurationen als Bruchstellen politischer Öffentlichkeit in der Corona-Krise
verfasst von
Dirk H. Medebach
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_10