Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. „Ageing in Place“ und ressourcenorientierte Begleitung bei Demenz und geistiger Behinderung

verfasst von : Dr. Claudia Gärtner

Erschienen in: Lebensqualität im Alter

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland erreichen auch immer mehr Menschen mit einer geistigen Behinderung ein höheres Lebensalter. Einer besonderen Bedeutung in der Betreuung kommt dabei dem „Aging in Place“ – dem Verbleib in der vertrauten Wohnumgebung – zu. Für Menschen mit einer geistigen Behinderung stellt die vertraute Umgebung eine wichtige Ressource dar, die ihre Lebensqualität maßgeblich beeinflusst. Durch demenzsensible Anpassungen der Umwelt wie beispielsweise der Licht- und Farbgestaltung können Menschen mit einer geistigen Behinderung und einer Demenz in ihrem Alltag unterstützt werden. Darüber hinaus sollten sich jegliche tagesstrukturierenden Tätigkeiten und Interventionen immer an den vorhandenen Ressourcen des Einzelnen orientieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe hierzu den Beitrag von Dieckmann in diesem Band.
 
2
Siehe hierzu den Beitrag von A. Coppus in diesem Band.
 
3
Eine Ausführliche Darstellung zu unterschiedlichen Versorgungsmodellen findet sich im Beitrag von M. Janicki in diesem Band.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abilgaard, P. (2013). Stabilisierende Psychotherapie in akuten Krisen. Stuttgart: Klett-Cotta. Abilgaard, P. (2013). Stabilisierende Psychotherapie in akuten Krisen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Ballard, C. G., O‘Brien, J. T., Reichelt, K., & Perry, E. K. (2002). Aromatherapy as a safe and effective treatment for the management of agitation in severe dementia: The results of a double blind, placebo controlled trial with Melissa. Journal of Clinical Psychiatry, 63, 553–558.CrossRef Ballard, C. G., O‘Brien, J. T., Reichelt, K., & Perry, E. K. (2002). Aromatherapy as a safe and effective treatment for the management of agitation in severe dementia: The results of a double blind, placebo controlled trial with Melissa. Journal of Clinical Psychiatry, 63, 553–558.CrossRef
Zurück zum Zitat Bäuerle, K. (2007). Palliatives Milieu: Umgebungsgestaltung in der letzten Lebensphase. DeSSorientiert, 1, 17–21. Bäuerle, K. (2007). Palliatives Milieu: Umgebungsgestaltung in der letzten Lebensphase. DeSSorientiert, 1, 17–21.
Zurück zum Zitat Becker, S., Kaspar, R., & Kruse, A. (2006). Die Bedeutung unterschiedlicher Referenzgruppen für die Beurteilung der Lebensqualität demenzkranker Menschen. Kompetenzgruppenbestimmung mit HILDE. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39, 350–357.CrossRef Becker, S., Kaspar, R., & Kruse, A. (2006). Die Bedeutung unterschiedlicher Referenzgruppen für die Beurteilung der Lebensqualität demenzkranker Menschen. Kompetenzgruppenbestimmung mit HILDE. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39, 350–357.CrossRef
Zurück zum Zitat Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. (2001). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. (2001). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zurück zum Zitat Crawley, H., & Hocking, E. (2011). Eating well: Supporting older people and older people with dementia. A practical guide. Langley: Caroline Walker Trust. Crawley, H., & Hocking, E. (2011). Eating well: Supporting older people and older people with dementia. A practical guide. Langley: Caroline Walker Trust.
Zurück zum Zitat Feil, N., & de Klerk-Rubin, V. (2005). Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen (8. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag. Feil, N., & de Klerk-Rubin, V. (2005). Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen (8. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Zurück zum Zitat Finucane, T. E., Christmas, C., & Travis, K. (1999). Tube feeding in patients with advanced dementia: A review of the evidence. Journal of the American Medical Association, 282(14), 1365–1370.CrossRef Finucane, T. E., Christmas, C., & Travis, K. (1999). Tube feeding in patients with advanced dementia: A review of the evidence. Journal of the American Medical Association, 282(14), 1365–1370.CrossRef
Zurück zum Zitat Fisher, K., & Kettl, P. (2005). Aging with mental retardation. Geriatrics, 60(4), 26–29. Fisher, K., & Kettl, P. (2005). Aging with mental retardation. Geriatrics, 60(4), 26–29.
Zurück zum Zitat Glick, S. M., & Jotkowitz, A. B. (2013). Feeding dementia patients via percutaneous endoscopic gastrostomy. Annals of Long-Term Care: Clinical Care and Aging, 21(1), 32–34. Glick, S. M., & Jotkowitz, A. B. (2013). Feeding dementia patients via percutaneous endoscopic gastrostomy. Annals of Long-Term Care: Clinical Care and Aging, 21(1), 32–34.
Zurück zum Zitat Güntürkün, O. (2000). Die Neurobiologie der Angst. In G. Lazarus-Mainka, & S. Siebeneick (Hrsg.), Angst und Ängstlichkeit (S. 73–89). Göttingen: Hogrefe. Güntürkün, O. (2000). Die Neurobiologie der Angst. In G. Lazarus-Mainka, & S. Siebeneick (Hrsg.), Angst und Ängstlichkeit (S. 73–89). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hall, G. R. (1994). Chronic dementia: Challenges in feeding the patient. Journal of Gerontological Nursing, 15, 16–20. Hall, G. R. (1994). Chronic dementia: Challenges in feeding the patient. Journal of Gerontological Nursing, 15, 16–20.
Zurück zum Zitat Haveman, M. J. (1997). Alt werden mit geistiger Behinderung: Zur Epidemiologie von psychischen Störungen und Verhaltensstörungen. In G. Weber (Hrsg.), Psychische Störungen bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung (S. 27–40). Bern: Hans Huber. Haveman, M. J. (1997). Alt werden mit geistiger Behinderung: Zur Epidemiologie von psychischen Störungen und Verhaltensstörungen. In G. Weber (Hrsg.), Psychische Störungen bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung (S. 27–40). Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Heeg, S., & Striffler, C. (2010). Lichtgestaltung in Pflegesettings für Menschen mit Demenz. DeSSorientiert, 1, 7–16. Heeg, S., & Striffler, C. (2010). Lichtgestaltung in Pflegesettings für Menschen mit Demenz. DeSSorientiert, 1, 7–16.
Zurück zum Zitat Hellen, C. (1990). Eating: An Alzheimer's activity. American Journal of Alzheimer's Care and related Disorders, 5, 132–136. Hellen, C. (1990). Eating: An Alzheimer's activity. American Journal of Alzheimer's Care and related Disorders, 5, 132–136.
Zurück zum Zitat Holt, F. E., Birks, T. P. H., Thorgrimsen, L. M., Spector, A. E., Wiles, E., & Orrell, M. (2009). Aromatherapy for dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews. doi:10.1002/14651858.CD003150.pub2. Holt, F. E., Birks, T. P. H., Thorgrimsen, L. M., Spector, A. E., Wiles, E., & Orrell, M. (2009). Aromatherapy for dementia. Cochrane Database of Systematic Reviews. doi:10.1002/14651858.CD003150.pub2.
Zurück zum Zitat Janicki, M. P., & Dalton, A. J. (1999). Dementia, aging, and intellectual disabilities. A handbook. Philadelphia: Brunner-Mazel. Janicki, M. P., & Dalton, A. J. (1999). Dementia, aging, and intellectual disabilities. A handbook. Philadelphia: Brunner-Mazel.
Zurück zum Zitat Jokinen, N., Janicki, M. P., Keller, S. M., McCallion, P., & Force, L. T. (2013). Guidelines for structuring community care and supports for people with intellectual disabilities affected by dementia. Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities, 10(1), 1–24.CrossRef Jokinen, N., Janicki, M. P., Keller, S. M., McCallion, P., & Force, L. T. (2013). Guidelines for structuring community care and supports for people with intellectual disabilities affected by dementia. Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities, 10(1), 1–24.CrossRef
Zurück zum Zitat KDA (Kuratorium deutsche Altershilfe). (2009). Licht und Farben: Wohnqualität im Alter. Köln: KDA. KDA (Kuratorium deutsche Altershilfe). (2009). Licht und Farben: Wohnqualität im Alter. Köln: KDA.
Zurück zum Zitat LeDoux, J. E. (1996). The emotional brain. New York: Simon & Schuster. LeDoux, J. E. (1996). The emotional brain. New York: Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Lempp, R. (2000). Die Bedeutung der Kompetenzförderung für ältere Menschen mit geistiger Behinderung. Expertise im Auftrag der Sachverständigenkommission, 3. Altenbericht der Bundesregierung. Stuttgart. Lempp, R. (2000). Die Bedeutung der Kompetenzförderung für ältere Menschen mit geistiger Behinderung. Expertise im Auftrag der Sachverständigenkommission, 3. Altenbericht der Bundesregierung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Lindmeier, C. (2013). Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen (4. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa. Lindmeier, C. (2013). Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen (4. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Lund, J. (1985). The prevalence of psychiatric morbidity in mentally retarded adults. Acta psychiatrica Scandinavica, 72, 563–570.CrossRef Lund, J. (1985). The prevalence of psychiatric morbidity in mentally retarded adults. Acta psychiatrica Scandinavica, 72, 563–570.CrossRef
Zurück zum Zitat Maaskant, M. A., Havemann, M. J., van Schrojenstein Lantman-de Valk, H. M. J., Urlings, H. F. J., van den Akker, M., & Kessels, A. G. H. (1994). Veroudering nij mensen met een verstndelijke handicap. Verslag van een longitudinaal onderzoek. Vakgroep Epidemiologie R. Maastrich: Universität Limburg und Stichting Pepijnklinieken. Maaskant, M. A., Havemann, M. J., van Schrojenstein Lantman-de Valk, H. M. J., Urlings, H. F. J., van den Akker, M., & Kessels, A. G. H. (1994). Veroudering nij mensen met een verstndelijke handicap. Verslag van een longitudinaal onderzoek. Vakgroep Epidemiologie R. Maastrich: Universität Limburg und Stichting Pepijnklinieken.
Zurück zum Zitat Mosbauer, A., & Brucker, U. (2010). Gärten für Menschen mit Demenz. Geronymus, 26, 4–5. Mosbauer, A., & Brucker, U. (2010). Gärten für Menschen mit Demenz. Geronymus, 26, 4–5.
Zurück zum Zitat Moss, S. (1997). Neuere psychodiagnostische Verfahren zur Erfassung psychischer Störungen bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung. In G. Weber (Hrsg.), Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung (S. 41–65). Bern: Hans Huber. Moss, S. (1997). Neuere psychodiagnostische Verfahren zur Erfassung psychischer Störungen bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung. In G. Weber (Hrsg.), Psychische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung (S. 41–65). Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat National Task Group. (2012). My thinker´s not working. A national strategy for enabling adukts with intellectual disability affected by dementia to remain in their community and receive quality supports. www.aadmd.org/ntg. Zugegriffen: 24. April 2015. National Task Group. (2012). My thinker´s not working. A national strategy for enabling adukts with intellectual disability affected by dementia to remain in their community and receive quality supports. www.​aadmd.​org/​ntg. Zugegriffen: 24. April 2015.
Zurück zum Zitat Reddemann, L. (2013). Überlebenskunst (7. überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Reddemann, L. (2013). Überlebenskunst (7. überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Roberts, A. D., Buchanan, S., Fairbairn, A., Fenton, J., Heritage, M., Marshall, M., McDill, A., McLennan, J., Millard, P., Sanderson, M., & Witton, M. (1998). Eating well for older people with dementia. A good practice guide for residential and nursing homes and others involved in caring for older people with dementia. Report of an expert working group. London: Woorldworks. Roberts, A. D., Buchanan, S., Fairbairn, A., Fenton, J., Heritage, M., Marshall, M., McDill, A., McLennan, J., Millard, P., Sanderson, M., & Witton, M. (1998). Eating well for older people with dementia. A good practice guide for residential and nursing homes and others involved in caring for older people with dementia. Report of an expert working group. London: Woorldworks.
Zurück zum Zitat Schmidtke, K. (2011). Medikamentöse Demenz-Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung. Medizin für Menschen mit Geistiger oder Mehrfacher Behinderung, 8(1), 57–60. Schmidtke, K. (2011). Medikamentöse Demenz-Therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung. Medizin für Menschen mit Geistiger oder Mehrfacher Behinderung, 8(1), 57–60.
Zurück zum Zitat Tews, H. (2000). Behindertenpolitik für Menschen mit geistiger Behinderung. Expertise im Auftrag der Sachverständigenkommission „3. Altenbericht der Bundesregierung“. Heidelberg. Tews, H. (2000). Behindertenpolitik für Menschen mit geistiger Behinderung. Expertise im Auftrag der Sachverständigenkommission „3. Altenbericht der Bundesregierung“. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Torrington, J. M., & Tregenza, P. R. (2007). Lighting for people with dementia. Lighting Research and Technology, 39(1), 81–97.CrossRef Torrington, J. M., & Tregenza, P. R. (2007). Lighting for people with dementia. Lighting Research and Technology, 39(1), 81–97.CrossRef
Zurück zum Zitat Trilling, A., Bruce, E., Hodgson, S., & Schweitzer, P. (2001). Erinnerungen pflegen. Unterstützung und Entlastung für Pflegende und Menschen mit Demenz. Hannover: Vincentz Verlag. Trilling, A., Bruce, E., Hodgson, S., & Schweitzer, P. (2001). Erinnerungen pflegen. Unterstützung und Entlastung für Pflegende und Menschen mit Demenz. Hannover: Vincentz Verlag.
Zurück zum Zitat Wacker, E. (2000). Wohn-, Förder- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen mit geistiger Behinderung – ein kompetenz- und lebenslagenorientierter Ansatz. Expertise im Auftrag der Sachverständigenkommission „3. Altenbericht der Bundesregierung“. Dortmund. Wacker, E. (2000). Wohn-, Förder- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen mit geistiger Behinderung – ein kompetenz- und lebenslagenorientierter Ansatz. Expertise im Auftrag der Sachverständigenkommission „3. Altenbericht der Bundesregierung“. Dortmund.
Zurück zum Zitat Wojtysak, A., & Lang, D. (2010). Physiologische Grundlagen: Die biologische Wirkung von Licht auf den Menschen. DeSSorientiert, 1, 7–16. Wojtysak, A., & Lang, D. (2010). Physiologische Grundlagen: Die biologische Wirkung von Licht auf den Menschen. DeSSorientiert, 1, 7–16.
Zurück zum Zitat Zeilinger, E. L., Gärtner, C., Maxian, S., & Weber, G. (2014). Screening for dementia: A feasibility study of the NTG-EDSD in German-language. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 27(4), 357.CrossRef Zeilinger, E. L., Gärtner, C., Maxian, S., & Weber, G. (2014). Screening for dementia: A feasibility study of the NTG-EDSD in German-language. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 27(4), 357.CrossRef
Metadaten
Titel
„Ageing in Place“ und ressourcenorientierte Begleitung bei Demenz und geistiger Behinderung
verfasst von
Dr. Claudia Gärtner
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09976-3_13