Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Allzumenschliche Neurofehlschlüsse

verfasst von : Stephan Schleim

Erschienen in: Wissenschaft und Willensfreiheit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel betrachten wir die Erklärungen und Erklärungsansprüche namhafter Hirnforscher aus einer psychosozialen Perspektive. Bei näherer Betrachtung werden sich einige ihrer für das „Neuro-Menschenbild“ wesentlichen Erklärungen als einseitig oder gar falsch herausstellen. Beispiele hierfür sind Behauptungen über angebliche Willenstäuschungen und den wahrscheinlich berühmtesten neurologischen Patienten, Phineas Gage. Ein kurzer Ausflug in das 19. Jahrhundert und seinen Materialismusstreit verdeutlicht, dass dieses Phänomen nicht neu ist, und zwar sowohl in der Wissenschaft als auch in den Medien.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe die vierteilige Serie „Legt das Gehirn alles fest?“ bei MENSCHEN-BILDER, https://​scilogs.​spektrum.​de/​menschen-bilder/​legt-das-gehirn-alles-fest-einleitung/​.
 
2
Warnung! Konfrontierende Aufnahmen: Siehe zum Beispiel https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​eK2Hopm5s_​c.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barker, F. G. (1995). Phineas among the phrenologists: The american crowbar case and nineteenth-century theproes of cerebral localization. Journal of Neurosurgery, 82, 672–682.CrossRef Barker, F. G. (1995). Phineas among the phrenologists: The american crowbar case and nineteenth-century theproes of cerebral localization. Journal of Neurosurgery, 82, 672–682.CrossRef
Zurück zum Zitat Caulfield, T., & Condit, C. (2012). Science and the sources of hype. Public Health Genomics, 15, 209–217.CrossRef Caulfield, T., & Condit, C. (2012). Science and the sources of hype. Public Health Genomics, 15, 209–217.CrossRef
Zurück zum Zitat Damasio, A. (1994). Descartes’ error: Emotion, reason, and the human brain. Putnam. Damasio, A. (1994). Descartes’ error: Emotion, reason, and the human brain. Putnam.
Zurück zum Zitat Delgado, J. M. R. (1971). Physical control of the mind: Toward a psychocivilized society. Harper & Row. Delgado, J. M. R. (1971). Physical control of the mind: Toward a psychocivilized society. Harper & Row.
Zurück zum Zitat Dennett, D. C. (1991). Consciousness explained. Little, Brown and Co. Dennett, D. C. (1991). Consciousness explained. Little, Brown and Co.
Zurück zum Zitat du Bois-Reymond, E. (1872). Über die Grenzen des Naturerkennens. von Veit & Co. du Bois-Reymond, E. (1872). Über die Grenzen des Naturerkennens. von Veit & Co.
Zurück zum Zitat Grass, G. (2010). Grimms Wörter: Eine Liebeserklärung. Steidl. Grass, G. (2010). Grimms Wörter: Eine Liebeserklärung. Steidl.
Zurück zum Zitat Gribbin, J. (2014). Auf der Suche nach Schrödingers Katze: Quantenphysik und Wirklichkeit (8. Aufl., E-Book). Piper. Gribbin, J. (2014). Auf der Suche nach Schrödingers Katze: Quantenphysik und Wirklichkeit (8. Aufl., E-Book). Piper.
Zurück zum Zitat Harlow, J. M. (1868). Recovery after Severe Injury to the Head. Bulletin of the Massachusetts Medical Society, 2, 327–347. Harlow, J. M. (1868). Recovery after Severe Injury to the Head. Bulletin of the Massachusetts Medical Society, 2, 327–347.
Zurück zum Zitat Hartmann, D. (2000). Willensfreiheit und die Autonomie der Kulturwissenschaften. Handlung, Kultur, Interpretation, 1, 66–103. Hartmann, D. (2000). Willensfreiheit und die Autonomie der Kulturwissenschaften. Handlung, Kultur, Interpretation, 1, 66–103.
Zurück zum Zitat Hasler, F. (2012). Neuromythologie: Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. Transcript.CrossRef Hasler, F. (2012). Neuromythologie: Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung. Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Haynes, J.-D., & Eckoldt, M. (2021). Fenster ins Gehirn: Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann. Ullstein Verlag. Haynes, J.-D., & Eckoldt, M. (2021). Fenster ins Gehirn: Wie unsere Gedanken entstehen und wie man sie lesen kann. Ullstein Verlag.
Zurück zum Zitat Hyrtl, J. (1897). Die Materialistische Weltanschauung unserer Zeit. Braumüller. Hyrtl, J. (1897). Die Materialistische Weltanschauung unserer Zeit. Braumüller.
Zurück zum Zitat Kirschfeld, K. (2008). Die Hierarchie von Gehirn und Geist. In U. Baumann (Hrsg.), Was bedeutet Leben? Beiträge aus den Geisteswissenschaften (S. 243–268). Lembeck. Kirschfeld, K. (2008). Die Hierarchie von Gehirn und Geist. In U. Baumann (Hrsg.), Was bedeutet Leben? Beiträge aus den Geisteswissenschaften (S. 243–268). Lembeck.
Zurück zum Zitat Libet, B. (2004). Mind time: The temporal factor in consciousness. Harvard University Press. Libet, B. (2004). Mind time: The temporal factor in consciousness. Harvard University Press.
Zurück zum Zitat von Liszt, F. (1906). Die Behandlung der vermindert Zurechnungsfähigen. 10. Internationale Versammlung der IKV zu Hamburg 1905, Mitteilungen, 13, 471–489. von Liszt, F. (1906). Die Behandlung der vermindert Zurechnungsfähigen. 10. Internationale Versammlung der IKV zu Hamburg 1905, Mitteilungen, 13, 471–489.
Zurück zum Zitat Macmillan, M. (2002). An odd kind of fame: Stories of phineas gage. MIT Press. Macmillan, M. (2002). An odd kind of fame: Stories of phineas gage. MIT Press.
Zurück zum Zitat Racine, E., Waldman, S., Rosenberg, J., & Illes, J. (2010). Contemporary neuroscience in the media. Social Science & Medicine, 71, 725–733.CrossRef Racine, E., Waldman, S., Rosenberg, J., & Illes, J. (2010). Contemporary neuroscience in the media. Social Science & Medicine, 71, 725–733.CrossRef
Zurück zum Zitat Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Suhrkamp. Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2004). Worüber dürfen Hirnforscher reden – und in welcher Weise? In C. Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente (S. 66–85). Suhrkamp. Roth, G. (2004). Worüber dürfen Hirnforscher reden – und in welcher Weise? In C. Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente (S. 66–85). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2006). Willensfreiheit und Schuldfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung. In G. Roth & K.-J. Grün (Hrsg.), Das Gehirn und seine Freiheit: Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie (S. 9–28). Vandenhoeck & Ruprecht. Roth, G. (2006). Willensfreiheit und Schuldfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung. In G. Roth & K.-J. Grün (Hrsg.), Das Gehirn und seine Freiheit: Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie (S. 9–28). Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Satel, S. L., & Lilienfeld, S. O. (2013). Brainwashed: The seductive appeal of mindless neuroscience. Basic Books. Satel, S. L., & Lilienfeld, S. O. (2013). Brainwashed: The seductive appeal of mindless neuroscience. Basic Books.
Zurück zum Zitat Schleim, S. (2011). Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert. Heise. Schleim, S. (2011). Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert. Heise.
Zurück zum Zitat Schleim, S. (2012). Brains in context in the neurolaw debate: The examples of free will and „dangerous“ brains. International Journal of Law and Psychiatry, 35, 104–111.CrossRef Schleim, S. (2012). Brains in context in the neurolaw debate: The examples of free will and „dangerous“ brains. International Journal of Law and Psychiatry, 35, 104–111.CrossRef
Zurück zum Zitat Schleim, S. (2021a). Was zeigt der Blick ins Gehirn? John-Dylan Haynes und Matthias Eckolt über die Erforschung von Denk- und Entscheidungsvorgängen mit bildgebenden Verfahren. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juli 2021, 10. Schleim, S. (2021a). Was zeigt der Blick ins Gehirn? John-Dylan Haynes und Matthias Eckolt über die Erforschung von Denk- und Entscheidungsvorgängen mit bildgebenden Verfahren. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juli 2021, 10.
Zurück zum Zitat Schleim, S. (2021b). Neurorights in history: A contemporary review of José M. R. Delgado’s „Physical control of the mind“ (1969) and Elliot S. Valenstein’s „Brain Control“ (1973). Frontiers in Human Neuroscience, 15, 703308. Schleim, S. (2021b). Neurorights in history: A contemporary review of José M. R. Delgado’s „Physical control of the mind“ (1969) and Elliot S. Valenstein’s „Brain Control“ (1973). Frontiers in Human Neuroscience, 15, 703308.
Zurück zum Zitat Schleim, S. (2022a). Neuroscience education begins with good science: Communication about phineas gage (1823–1860), one of neurology’s most-famous patients. Frontiers in Human Neuroscience, 16, 734174.CrossRef Schleim, S. (2022a). Neuroscience education begins with good science: Communication about phineas gage (1823–1860), one of neurology’s most-famous patients. Frontiers in Human Neuroscience, 16, 734174.CrossRef
Zurück zum Zitat Schleim, S. (2022b). Stable consciousness? The „Hard Problem“ historically reconstructed and in perspective of neurophenomenological research on meditation. Frontiers in Psychology, 13, 914322.CrossRef Schleim, S. (2022b). Stable consciousness? The „Hard Problem“ historically reconstructed and in perspective of neurophenomenological research on meditation. Frontiers in Psychology, 13, 914322.CrossRef
Zurück zum Zitat Schleim, S. (2023). Der Fall Phineas Gage: ein Neuromythos. Psychologie Heute, 2/2023, 24-29. Schleim, S. (2023). Der Fall Phineas Gage: ein Neuromythos. Psychologie Heute, 2/2023, 24-29.
Zurück zum Zitat Seth, A. K. (2018). Consciousness: The last 50 years (and the next). Brain and Neuroscience Advances, 2, 2398212818816019.CrossRef Seth, A. K. (2018). Consciousness: The last 50 years (and the next). Brain and Neuroscience Advances, 2, 2398212818816019.CrossRef
Zurück zum Zitat Snyder, P. J. (2009). Delgado’s brave bulls: The marketing of a seductive idea and a lesson for contemporary biomedical research. In P. J. Snyder, L. C. Mayes, & D. D. Spencer (Hrsg.), Science and the media: Delgado’s brave bull and the ethics of scientific disclosure (S. 25–40). Academic.CrossRef Snyder, P. J. (2009). Delgado’s brave bulls: The marketing of a seductive idea and a lesson for contemporary biomedical research. In P. J. Snyder, L. C. Mayes, & D. D. Spencer (Hrsg.), Science and the media: Delgado’s brave bull and the ethics of scientific disclosure (S. 25–40). Academic.CrossRef
Zurück zum Zitat Sperry, R. W. (1981). Changing priorities. Annual Review of Neuroscience, 4, 1–16.CrossRef Sperry, R. W. (1981). Changing priorities. Annual Review of Neuroscience, 4, 1–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Valenstein, E. S. (1973). Brain control: A critical examination of brain stimulation and psychosurgery. Wiley. Valenstein, E. S. (1973). Brain control: A critical examination of brain stimulation and psychosurgery. Wiley.
Zurück zum Zitat Vogt, A. C. C. (1846). Physiologische Briefe für Gebildete aller Stände (Zweite Abtheilung). Cotta. Vogt, A. C. C. (1846). Physiologische Briefe für Gebildete aller Stände (Zweite Abtheilung). Cotta.
Metadaten
Titel
Allzumenschliche Neurofehlschlüsse
verfasst von
Stephan Schleim
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66323-3_10

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.