Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Alter(n) und Altersbilder in Pflegeheimen

verfasst von : Stephan Dathe

Erschienen in: Der ungewisse Lebensabend?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Schwer oder gar unmöglich vorstellbar ist für junge Menschen häufig die mit dem hohen Alter verbundene Metamorphose hin zu einer Person, der die Verrichtung alltäglicher Aufgaben zunehmend schwerer fällt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
2009 lebten von den geschätzt 2,34 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland 31 % (717 000 Personen) in vollstationären Pflegeheimen (vgl. Pflegestatistik 2009: 4). In diesem Beitrag werden auch die 20 % der Einrichtungen einbezogen, bei denen neben dem Pflegebereich ein Altenheim und/oder betreutes Wohnen angeschlossen ist (vgl. ebd. 15). Nicht berücksichtigt werden der ambulante Bereich der Altenpflege, reine Altenheime, ausschließlich betreutes Wohnen, Alterswohngemeinschaften, geriatrische Stationen oder gerontopsychologische Einrichtungen.
 
2
Zur Idee der (interaktiven) Arbeit in Pflegeheimen, die notwendigerweise beide Seiten der Dienstleistung – Bewohner und Pflegekräfte – einschließt, vgl.u. a. Weihrich (2011:475 ff.).
 
3
Der Wandel des Diskurses über das Alter zeigt sich, so wird vermutet, abseits moralphilosophischer Grundlagen und politischer Kämpfe besonders in Therapieformen, zum Beispiel für Demenzkranke, und den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Betreuung in Pflegeeinrichtungen. Diese sollen an geeigneter Stelle zu Rate gezogen werden.
 
4
Am 25. August 2008 genehmigte das Bundesministerium für Gesundheit die BetreuungskräfteRichtlinie des GKV-Spitzenverbandes, die zusätzliche Betreuungskräfte für die Heimbewohner vorsah, die diese bei ihren alltäglichen Aktivitäten unterstützen und damit deren Lebensqualität erhöhen sollen.
 
5
Im Dezember 2003 existierten laut Pflegestatistik bundesweit 9.743 zugelassene Pflegeheime; dies entspricht einem Anstieg gegenüber 2001 um 6,3 % und gegenüber 1999 um 10,0 %. (Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: „Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner“ [Stand 15.08.2006], URL: http://​www.​bmfsfj.​de/​doku/​Publikationen/​heimbericht/​3/​3-l-Grunddaten-zur-heiminfrastruktu​r-in-deutschland/​3-l-l-anzahl-der-pflegeheime-und-verfuegbaren-plaetze-versorgungsdicht​e-auslastung.​html.
 
6
Nach Heinzelmann (2004: 57 ff.) können Altenheime aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als „totale Institutionen“ bezeichnet werden. Für sie gilt, nach Goffman (1973: 82): „Schon die Verpflichtung des Personals, bestimmte humane Normen der Behandlung von Insassen einzuhalten, stellt ein Problem dar, […] eine ganze Reihe weiterer typischer Probleme entstehen durch den ständigen Konflikt zwischen Normen der Humanität einerseits und der Leistungsfähigkeit einer Anstalt andererseits.“
 
7
Schattenseiten sind zum Beispiel die strengen Zeitpläne, die als mangelhaft wahrgenommene Akzeptanz der Arbeit, die zu geringe Entlohnung, die schlechte Ausstattung der Pflegeheime etc.
 
8
Darauf weist vor allem Saake hin. Sie betont: „Altenheime und Sozialstationen [sind] weit mehr von ihren jeweiligen Organisationsformen geprägt […] als von der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse alter Menschen“ (Saake 2008: 264).
 
9
Koch-Straube (1997: 298) sieht vor allem bei den Angehörigen, Ärzten, Sozialarbeitern und Mitarbeitern anderer Institutionen der Altenpflege die Entscheidungshoheit über den Umzug Älterer in ein Altenpflegeheim.
 
10
Vgl. hierzu den vom Bundesministerium für Gesundheit herausgegebenen „Ratgeber zurPflege. Alles, was Sie zur Pflege wissen müssen“ (2011: 29 f.).
 
11
Die Vielzahl möglicher Einbindungsformen kann der Betreuungskräfte-Richtlinie vom 19. August 2008 entnommen werden: „Malen und basteln, handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten, Haustiere füttern und pflegen, kochen und backen, Anfertigung von Erinnerungsalben oder -Ordnern, Musik hören, musizieren, singen, Brett- und Kartenspiele, Spaziergänge und Ausflüge, Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe, Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten und Friedhöfen, Lesen und Vorlesen, Fotoalben anschauen“ (vgl. GKV-Spitzenverband der Pflegekassen 2008: 3). Viele dieser Aufgaben zielen auf das Verrichten kleinerer kreativer Arbeiten und die Beteiligung an Gruppenaktivitäten ab. Hinzu kommt die individuelle Erinnerungsarbeit, die das bisherige Leben des Bewohners in den Mittelpunkt rückt und ihr Bedeutung beimisst: das gemeinsame Anschauen von Fotos und das Anfertigen von Erinnerungsalben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abels, Heinz/Honig, Michael-Sebastian/Saake, Irmhild/Weymann, Ansgar (2008): Lebensphasen. Eine Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag, für SozialwissenschaftenCrossRef Abels, Heinz/Honig, Michael-Sebastian/Saake, Irmhild/Weymann, Ansgar (2008): Lebensphasen. Eine Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag, für SozialwissenschaftenCrossRef
Zurück zum Zitat Amery, Jean (2010, urspr. 1968): Über das Altern. Revolte und Resignation. Stuttgart: Klett-Cotta Amery, Jean (2010, urspr. 1968): Über das Altern. Revolte und Resignation. Stuttgart: Klett-Cotta
Zurück zum Zitat Anthes, Jochen (1975): Zur Organisationsstruktur des Altenheimes. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse der Herausforderungen von Altenheimen in Nordrhein-Westfalen und Bayern. In: Zeitschrift für Gerontologie 8. 1975.433–450 Anthes, Jochen (1975): Zur Organisationsstruktur des Altenheimes. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse der Herausforderungen von Altenheimen in Nordrhein-Westfalen und Bayern. In: Zeitschrift für Gerontologie 8. 1975.433–450
Zurück zum Zitat Beauvoir, Simone de (2012, urspr. 1972): Das Alter. Reinbek: Rowohlt Beauvoir, Simone de (2012, urspr. 1972): Das Alter. Reinbek: Rowohlt
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2011): Ratgeber zur Pflege. Alles, was Sie zur Pflege wissen müssen (8. Aufl.). Berlin Bundesministerium für Gesundheit (2011): Ratgeber zur Pflege. Alles, was Sie zur Pflege wissen müssen (8. Aufl.). Berlin
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006): Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner. URL: http://www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/ heimbericht/3/3-l-Grunddaten-zur-heiminfrastruktur-in-deutschland/3-l-l-anzahl-der-pflege- heime-und-verfuegbaren-plaetze-versorgungsdichte-auslastung.html (27.03.2013) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006): Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über die Situation der Heime und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner. URL: http://​www.​bmfsfj.​de/​doku/​Publikationen/​ heimbericht/3/3-l-Grunddaten-zur-heiminfrastruktur-in-deutschland/3-l-l-anzahl-der-pflege- heime-und-verfuegbaren-plaetze-versorgungsdichte-auslastung.html (27.03.2013)
Zurück zum Zitat Feil, Naomi (2004): Validation in Anwendung und Beispielen. Der Umgang mit verwirrten alten Menschen (6., akt. und erw. Aufl.) Reinhardts Gerontologische Reihe Bd. 17. München: Reinhardt Feil, Naomi (2004): Validation in Anwendung und Beispielen. Der Umgang mit verwirrten alten Menschen (6., akt. und erw. Aufl.) Reinhardts Gerontologische Reihe Bd. 17. München: Reinhardt
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2011, urspr. 1963): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blickes. Frankfurt/Main: Suhrkamp Foucault, Michel (2011, urspr. 1963): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blickes. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (1976): Die Gesundheitspolitik im 18. Jahrhundert. In: Foucault, Michel (2003): Dits et Ecrits. Schriften, Bd. 3, S.19–37. Frankfurt/Main: Suhrkamp Foucault, Michel (1976): Die Gesundheitspolitik im 18. Jahrhundert. In: Foucault, Michel (2003): Dits et Ecrits. Schriften, Bd. 3, S.19–37. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband der Pflegekassen: Betreuungskräfte-Richtlinie vom 19. Aug. 2008. URL: http:// www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/beratung_und_betreuung/ betreuungskraefte/2008_08_19_87b_Richtlinie.pdf (27.03.2013) GKV-Spitzenverband der Pflegekassen: Betreuungskräfte-Richtlinie vom 19. Aug. 2008. URL: http:// www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/beratung_und_betreuung/ betreuungskraefte/2008_08_19_87b_Richtlinie.pdf (27.03.2013)
Zurück zum Zitat Goffman, Erving (1973, urspr. 1961): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main: Suhrkamp Goffman, Erving (1973, urspr. 1961): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Gukenbiehl, Hermann L. (2008): Institution und Organisation. In: Korte/Schäfers (2008): 145–161 Gukenbiehl, Hermann L. (2008): Institution und Organisation. In: Korte/Schäfers (2008): 145–161
Zurück zum Zitat Heinzelmann, Martin (2004): Das Altenheim – immer noch eine „Totale Institution“? Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime. Göttingen: Cuvillier Heinzelmann, Martin (2004): Das Altenheim – immer noch eine „Totale Institution“? Eine Untersuchung des Binnenlebens zweier Altenheime. Göttingen: Cuvillier
Zurück zum Zitat Hohmeier, Jürgen/Pohl, Hans-Joachim (Hrsg.) (1978): Alter als Stigma oder Wie man alt gemacht wird, Frankfurt/Main: Suhrkamp Hohmeier, Jürgen/Pohl, Hans-Joachim (Hrsg.) (1978): Alter als Stigma oder Wie man alt gemacht wird, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Zurück zum Zitat Jeschke, Sabina (Hrsg.) (2011): Innovation im Dienste der Gesellschaft. Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF. Frankfurt/New York: Campus Verlag Jeschke, Sabina (Hrsg.) (2011): Innovation im Dienste der Gesellschaft. Beiträge des 3. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit des BMBF. Frankfurt/New York: Campus Verlag
Zurück zum Zitat Koch-Straube, Ursula (1997): Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber Koch-Straube, Ursula (1997): Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber
Zurück zum Zitat Kohli, Michael (1992): Altern in soziologischer Perspektive. In: Akademie der Wissenschaften Berlin, Forschungsbericht 5– Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. Berlin: Walter de Gruyter Kohli, Michael (1992): Altern in soziologischer Perspektive. In: Akademie der Wissenschaften Berlin, Forschungsbericht 5– Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. Berlin: Walter de Gruyter
Zurück zum Zitat Körte, Hermann/Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (2008): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie (7., Überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften Körte, Hermann/Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (2008): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie (7., Überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften
Zurück zum Zitat Miethe, Ingrid (2011): Biografiearbeit. Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis. Weinheim/ München: Juventa Miethe, Ingrid (2011): Biografiearbeit. Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis. Weinheim/ München: Juventa
Zurück zum Zitat Saake, Irmhild (2008): Lebensphase Alter. In: Abels et al. (2008): 235–284 Saake, Irmhild (2008): Lebensphase Alter. In: Abels et al. (2008): 235–284
Zurück zum Zitat Schindler, Ulrich (2003): Grundzüge erlebnisorientierter Pflege. In: Schindler, Ulrich : Die Pflege demenziell Erkrankter neu erleben. Mäeutik im Pflegealltag, S. 8-18. Hannover: Vincentz Networks Schindler, Ulrich (2003): Grundzüge erlebnisorientierter Pflege. In: Schindler, Ulrich : Die Pflege demenziell Erkrankter neu erleben. Mäeutik im Pflegealltag, S. 8-18. Hannover: Vincentz Networks
Zurück zum Zitat Schnieder, Bernd (1991): Betreutes Wohnen. Situation, Genese und Entwicklungstendenzen der Alterswohnversorgung. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang Schnieder, Bernd (1991): Betreutes Wohnen. Situation, Genese und Entwicklungstendenzen der Alterswohnversorgung. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang
Zurück zum Zitat Sittler, Engelbert/Kruft, Marianne (Hrsg.) (2011): Handbuch Altenpflege (4. Aufl.). München: Urban & Fischer Sittler, Engelbert/Kruft, Marianne (Hrsg.) (2011): Handbuch Altenpflege (4. Aufl.). München: Urban & Fischer
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2011): Pflegestatistik 2009. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2011): Pflegestatistik 2009. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Strauch, Barbara (1978): Altenheim und Altenrolle. In: Hohmeier/ Pohl (1978): 102–137 Strauch, Barbara (1978): Altenheim und Altenrolle. In: Hohmeier/ Pohl (1978): 102–137
Zurück zum Zitat Van der Kooij, Cora (2006): Ein Lächeln im Vorübergehen. Erlebnisorientierte Altenpflege mit Hilfe der Mäeutik. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber Verlag Van der Kooij, Cora (2006): Ein Lächeln im Vorübergehen. Erlebnisorientierte Altenpflege mit Hilfe der Mäeutik. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Hans Huber Verlag
Zurück zum Zitat Voß, Günter (2001): Der eigene und der fremde Alltag. In: Voß/Weihrich (2001): 203-217 Voß, Günter/Weihrich, Margit (Hrsg.) (2001): tagaus – tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung, München: Rainer Hampp Verlag Voß, Günter (2001): Der eigene und der fremde Alltag. In: Voß/Weihrich (2001): 203-217 Voß, Günter/Weihrich, Margit (Hrsg.) (2001): tagaus – tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung, München: Rainer Hampp Verlag
Zurück zum Zitat Weihrich, Margit (2011): Interaktive Arbeit – Zur Soziologie der Dienstleistungsbeziehung. In: Jeschke (2011): 475–484 Weihrich, Margit (2011): Interaktive Arbeit – Zur Soziologie der Dienstleistungsbeziehung. In: Jeschke (2011): 475–484
Metadaten
Titel
Alter(n) und Altersbilder in Pflegeheimen
verfasst von
Stephan Dathe
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03137-4_10