Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Ambivalenzen im Umgang mit kultureller Differenz

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem inflationär gebrauchten Begriff der Kultur. Als Kultur bezeichnen wir die Lebensweisen und Deutungsmuster einer Gruppe/Gesellschaft. Wir sprechen von unserer Kultur, aber jede Kultur ist von vielfältigen fremden Einflüssen durchdrungen und hat diese assimiliert. Wir tragen sie in uns und sie leiten uns, ohne dass wir uns ihrer unbedingt bewusst sind. Aufgabe unserer derzeitigen Gesellschaft mit ihren Integrationsbemühungen und -anforderungen für die geflüchteten Menschen ist es, Kulturen und ihre Werte nicht als etwas Statisches, sondern als etwas Veränderbares zu begreifen und zu leben. Das erfordert Kultursensibilität, d. h. wir müssen uns unserer eigenen kulturellen Prägungen bewusst sein und gleichzeitig andere kulturelle Lebensweisen wahrnehmen und ihnen offen begegnen. Die Entwicklung und Qualität unseres Umgangs mit Kulturen werden an den drei Begriffen Multikultur, Interkultur und Transkultur erläutert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitskreis interkulturelles Lernen (2001). Trainings- und Methodenhandbuch. Stuttgart: Diakonie Württemberg. Arbeitskreis interkulturelles Lernen (2001). Trainings- und Methodenhandbuch. Stuttgart: Diakonie Württemberg.
Zurück zum Zitat Ates, S. (2007). Der Multikultiirrtum. Wie wir in Deutschland besser zusammenleben können. Berlin: Ullstein. Ates, S. (2007). Der Multikultiirrtum. Wie wir in Deutschland besser zusammenleben können. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat EFA Studie (2014). Nicht repräsentative Studie zur ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit. Berlin: Institut für Integrations- und Migrationsforschung. EFA Studie (2014). Nicht repräsentative Studie zur ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit. Berlin: Institut für Integrations- und Migrationsforschung.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J. (2015). Gehen, ging, gegangen. München: Knaus. Erpenbeck, J. (2015). Gehen, ging, gegangen. München: Knaus.
Zurück zum Zitat Foroutan, N. (2015). Ein neues Leitbild für Deutschland. In A. Reschke (Hrsg.), Und das ist erst der Anfang (S. 283–293). Hamburg: Rowohlt Verlag. Foroutan, N. (2015). Ein neues Leitbild für Deutschland. In A. Reschke (Hrsg.), Und das ist erst der Anfang (S. 283–293). Hamburg: Rowohlt Verlag.
Zurück zum Zitat Gebauer, T. (2016). Was heißt denn hier Hilfe? Vortrag 26.7.2016 in Tübingen. Veröffentlicht in: Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik BW. www.rassismuskritik-bw.de. Zugegriffen am 1.9.2016. Gebauer, T. (2016). Was heißt denn hier Hilfe? Vortrag 26.7.2016 in Tübingen. Veröffentlicht in: Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik BW. www.​rassismuskritik-bw.​de. Zugegriffen am 1.9.2016.
Zurück zum Zitat Kalpaka, A., & Mecheril, P. (2010). „Interkulturell“. Von spezifischen kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In P. Mecheril (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 77–98). Weinheim Basel: Beltz. Kalpaka, A., & Mecheril, P. (2010). „Interkulturell“. Von spezifischen kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In P. Mecheril (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 77–98). Weinheim Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Kiel, E. (1996). Die Entwicklung interkultureller Kompetenz als ein zentrales Ziel globalen Lehren und Lernens. Vortrag in Kiel. Kiel, E. (1996). Die Entwicklung interkultureller Kompetenz als ein zentrales Ziel globalen Lehren und Lernens. Vortrag in Kiel.
Zurück zum Zitat Kühn, Y. und Reinfelder, E.C. (2016): Entfremdungsprozesse. In: Supervision 1, 75–83. Kühn, Y. und Reinfelder, E.C. (2016): Entfremdungsprozesse. In: Supervision 1, 75–83.
Zurück zum Zitat Nirumand, B. (2015). Vom Leben im Exil. In A. Jeschke (Hrsg.), Und das ist erst der Anfang. Hamburg: Rowohlt. Nirumand, B. (2015). Vom Leben im Exil. In A. Jeschke (Hrsg.), Und das ist erst der Anfang. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Takeda, A. (2012). Wir sind wie Baumstämme im Schnee. Ein Plädoyer für transkulturelle Erziehung. Münster: Waxmann. Takeda, A. (2012). Wir sind wie Baumstämme im Schnee. Ein Plädoyer für transkulturelle Erziehung. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Welsch, W. (1995). Transkulturalität. Zur veränderten Verfasstheit heutiger Kulturen. Zeitschrift für Kulturaustausch, 45/1, 39–44. Welsch, W. (1995). Transkulturalität. Zur veränderten Verfasstheit heutiger Kulturen. Zeitschrift für Kulturaustausch, 45/1, 39–44.
Metadaten
Titel
Ambivalenzen im Umgang mit kultureller Differenz
verfasst von
Katharina Witte
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17041-7_9

Premium Partner