Skip to main content

1982 | OriginalPaper | Buchkapitel

Anregung und Erregung

verfasst von : Professor Dr.-Ing. Eberhard Zwicker

Erschienen in: Psychoakustik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Frequenzselektivität des Gehörs kann in grober Näherung durch Aufteilung des Schalles in diejenigen Anteile nachgebildet werden, die in die Frequenzgruppen fallen. Diese Näherung führt zur Anregung. Wird die endliche Steilheit der im Gehör vorhandenen Frequenzselektivität entsprechend derjenigen von Filtern ebenfalls berücksichtigt, so führt dies zu der Zwischengröße Erregung. Meist werden diese Größen nicht als lineare Größen, sondern — wie beim Schallpegel auch — in logarithmischen Größen dargestellt. Der Anregungs- oder Frequenzgruppenpegel und der Erregungspegel sind die entsprechenden Größen, welche in vielen Funktionsschemata als Zwischengrößen eine sehr wichtige Rolle spielen. Die Schallintensität IG, die in eine Frequenzgruppe fällt, wird als Anregung, der zugehörige Pegel als Anregungspegel LG bezeichnet. Da die Breite der Frequenzgruppe von der Frequenz abhängt, muß dies auch bei der Anregung berücksichtigt werden. Sie ist definiert als (13.1)$$ \begin{gathered} \quad \;\;\;\quad f + \frac{1}{2}\Delta {f_G}(f) \hfill \\ {I_G}(f) = \int {\frac{{dI}}{{df}} \cdot df} \hfill \\ \quad \quad \quad f - \frac{1}{2}\Delta {f_G}(f) \hfill \\ \end{gathered} $$ und gibt die in die Frequenzgruppe fallende Intensität in Abhängigkeit von der Frequenz f an. Wir haben schon kennengelernt, daß die Tonheitsskale zur Beschreibung der Eigenschaften des Gehörs wesentlich geeigneter ist als die Frequenzskale.

Metadaten
Titel
Anregung und Erregung
verfasst von
Professor Dr.-Ing. Eberhard Zwicker
Copyright-Jahr
1982
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-68510-1_13

    Premium Partner