Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Ansatzpunkte zur Korruptionsbekämpfung auf nationalstaatlicher Ebene

verfasst von : Jens Berger

Erschienen in: Korruption in Europa

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel dient der Darstellung von Ansatzpunkten für die Korruptionsbekämpfung auf Nationalstaatsebene. Hierzu wird zunächst kurz auf allgemeine Grundzüge der Korruptionsbekämpfung eingegangen, die einen ersten inhaltlichen und methodischen Überblick der Thematik geben. Auf Basis dieser Grundlagen folgt die Ausführung der spezifischen Ansätze des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO), die – unter Betrachtung der vorgenannten allgemeinen Inhalte und Methoden – über langjährige und operationalisierte Erfahrungswerte in der Korruptionsbekämpfung auf nationalstaatlicher Ebene verfügen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Chêne (2015), S. 1 f.
 
2
Vgl. Abschn. 3.1.1.
 
3
Die dargestellten Ansatzpunkte stellen lediglich einen kurzen und selektiven Ausschnitt dar. Für weitergehende Informationen wird auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
 
4
Vgl. u. a. der in den USA im Jahr 1977 erfolgte Erlass des Bundesgesetzes „Foreign Corrupt Practices Act“, FCPA (1977).
 
5
Vgl. hierzu anstatt vieler Klitgaard (1988).
 
6
Corrupt Practices Investigation Bureau (2021).
 
7
Independent Commission Against Corruption (2021).
 
8
Gegründet in den Jahren 1952 und 1974.
 
9
Vgl. Transparency International (2021 g).
 
10
Vgl. u. a. Abjorensen (2014), S. 44 f., 54–57.
 
11
Vgl. Fütterer (2018), S. 32; Gorta (2001), S. 27–29.
 
12
Vgl. Fütterer (2018), S. 32 f.
 
13
Vgl. Klitgaard (1988), S. 26 f.; vgl hierzu auch die Ausführungen in Abschn. 3.1.2.1 zur Kosten-Nutzen- und Kostenwirksamkeitsanalyse.
 
14
Vgl. Fütterer (2018), S. 33.
 
15
Vgl. Fütterer (2018), S. 34.
 
16
Vgl. für eine detaillierte Ausführung Huberts (1998), S. 215–223.
 
17
Vgl. für eine Übersicht der „Lessons learned“ und erfolgreicher Antikorruptionsprojekte Chêne (2015), S. 4–9.
 
18
Chêne (2015), S. 1.
 
19
Johnsøn (2014), S. 3.
 
20
Vgl. Johnsøn (2014), S. 3–5.
 
21
Vgl. Johnsøn (2014), S. 17; zur Kostenwirksamkeitsanalyse vgl. auch Europäische Kommission (2013), S. 33 f.
 
22
Vgl. Johnsøn (2014), S. 16–18.
 
23
U.a. Bundeswehr (2021).
 
24
Vgl. Joint and Coalition Operational Analysis (2014), S. 1; zur aktuellen Situation vgl. Macias/Ng/Turak (2021).
 
25
Joint and Coalition Operational Analysis (2014), S. 3.
 
26
Vgl. Joint and Coalition Operational Analysis (2014), S. 3.
 
27
Die Voraussetzungen a.-c. bereits ausgeführt in Boucher et al. (2007), S. x.
 
28
Vgl. ausführlich zu allen vier Kernvoraussetzungen: Joint and Coalition Operational Analysis (2014), S. 13–22.
 
29
Vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2009), S. 27 f.
 
30
Vgl. Johnsøn/Søreide (2013), S. 31.
 
31
Vgl. Johnsøn/Søreide (2013), S. 10.
 
32
Vgl. Johnsøn/Søreide (2013), S. 10 f.
 
33
Vgl. Johnsøn/Søreide (2013), S. 12.
 
34
Vgl. Johnsøn/Søreide (2013), S. 13.
 
35
Vgl. Johnsøn/Søreide (2013), S. 14–19.
 
36
Vgl. Johnsøn/Søreide (2013), S. 20–24.
 
37
Vgl. Johnsøn/Søreide (2013), S. 25–30.
 
38
Internationaler Währungsfonds (1997).
 
39
Internationaler Währungsfonds (2018b).
 
40
S. Titel von Internationaler Währungsfonds (1997).
 
41
Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 1.
 
42
Internationaler Währungsfonds (2017), S. 6.
 
43
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 9.
 
44
G1/1997: IWF-Grundsatz 1 aus der 1997-Leitlinie; G2/1997-G4/1997 entsprechend.
 
45
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 3.
 
46
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 3 f.; vgl. hierzu auch G4/1997.
 
47
Internationaler Währungsfonds (1997), S. 5.
 
48
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 5.
 
49
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 9 f.
 
50
Internationaler Währungsfonds (1997), S. 10.
 
51
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 5.
 
52
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 5 f.
 
53
Internationaler Währungsfonds (1997), S. 8, diese Art der Bedingung wird in den ESM-Detailanalysen in Kap. 5 eine sehr zentrale Stellung einnehmen.
 
54
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 8 f.
 
55
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2021c).
 
56
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 7.
 
57
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 9.
 
58
Vgl. G4/1997.
 
59
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 10 f.
 
60
Vgl. Internationaler Währungsfonds (1997), S. 11.
 
61
Vgl. G3/1997.
 
62
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 37.
 
63
Des Weiteren wurde auf die Erkenntnisse der seither verabschiedeten IMF Integrated Surveillance Decision (Revised) (2012) und IMF Guidelines on Conditionality (2002) verwiesen.
 
64
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 37.
 
65
G1/2018: IWF-Grundsatz 1 aus dem 2018-Rahmenwerk; G2/2018-G6/2018 entsprechend.
 
66
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 8; zudem verweisend auf die Einhaltung der Anforderungen der IMF Integrated Surveillance Decision (Revised) (2012).
 
67
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 8; zudem verweisend auf die Einhaltung der Anforderungen der IMF Guidelines on Conditionality (2002).
 
68
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 37.
 
69
Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 9.
 
70
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 9.
 
71
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 37.
 
72
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 9 f.
 
73
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 37.
 
74
Internationaler Währungsfonds (2017), S. 7.
 
75
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 10; vgl. hierzu auch S4/2018.
 
76
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 37.
 
77
Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 11 f.
 
78
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 37.
 
79
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 10 f.
 
80
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 12, 38–40.
 
81
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 13.
 
82
S1/2018: IWF-Schwerpunkt 1 aus dem 2018-Rahmenwerk; S2/2018-S4/2018 entsprechend.
 
83
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 12, 38; auch verweisend auf Internationaler Währungsfonds (2016).
 
84
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 13, 38; zum Zusammenhang zwischen der Fiskalischen Governance und dem (reduzierten) Ausmaß an Korruption, vgl. ebd., S. 14.
 
85
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 13, 38.
 
86
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 13, 38, vgl. hierzu auch Abschn. 3.4.
 
87
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 15, 38.
 
88
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 15, 38.
 
89
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 15, 38.
 
90
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 38. Als bereits vorhandene Datenquellen werden z. B. genannt: „systematic assessments of the quality of revenue administration, public financial management, and fiscal transparency“ (für die Kategorie „fiscal governance“), „Financial Sector Assessment Program and Report on Standards and Codes“ (für die Kategorien „financial sector oversight“ & „AML-CFT“), „the Safeguards Assessments“ (für die Kategorie „central bank governance and operations“), „staff’s experience in addressing these issues (…) in surveillance“ (für die Kategorie „quality of market regulation“), vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 16.
 
91
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 16, 39.
 
92
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 17–19. In der vorbereitenden Analyse zum Rahmenwerk finden die Indikatoren „Control of Corruption Index“ (CCI) der Weltbank, „Global Corruption Barometer“ (GCB) von Transparency International (dabei ausschließliche Heranziehung der Komponente, bei der nach einer Bestechung bei Inanspruchnahme von essentiellen Staatsleistungen in den letzten zwölf Monaten gefragt wird) und „Corruption Risk Index“ (CRI) von Maplecroft Anwendung. Als Gründe für die Auswahl der Indikatoren werden die jeweils anerkannte Stellung, globale Abdeckung der dahinterstehenden Organisationen und die Abdeckung aller drei etablierten Ansätze zur Messung von Korruption (Wahrnehmung von Korruption, Erfahrung mit Korruption und Expertenanalyse zur Einschätzung der rechtlichen, regulatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen) genannt, vgl. Internationaler Währungsfonds (2017), S. 27 f. Im 2018-Rahmenwerk wird lediglich auf die Abdeckung aller etablierten Ansätze zur Messung von Korruption verwiesen, auf eine Festlegung von heranzuziehenden Indikatoren jedoch verzichtet, vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 17 f.
 
93
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 17.
 
94
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2017), S. 47.
 
95
Internationaler Währungsfonds (2017), S. 34; CFT: Combating the financing of terrorism.
 
96
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2017), S. 47.
 
97
Vgl. Berazategui (2020a).
 
98
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2017), S. 54 f.; inhaltlich entspricht dies der in Abschn. 3.1.2.2.2 aufgeführten Relevanz, die der Evaluation im Rahmen einer erfolgreichen Korruptionsbekämpfung zukommt (insbesondere hinsichtlich einer Abstimmung zwischen Maßnahme, dem Evaluationstyp und der Evaluationsmethode).
 
99
Aufgrund der Ausführungen in Abschn. 2.​3.​2 (Analyse der Folgen von Korruption) und dem u. a. in Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 41–56 untermauerten Zusammenhang zwischen Korruption und negativen ökonomischen Entwicklungen wird auf eine Ausführung dieser Folgen/dieses Zusammenhangs an dieser Stelle verzichtet.
 
100
Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 21; IMF Guidelines on Conditionality (2002).
 
101
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 21 f., 39.
 
102
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 22; Internationaler Währungsfonds (1997), S. 8 f.
 
103
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 20 f., 39.
 
104
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 23.
 
105
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 22.
 
106
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 22 f.
 
107
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 23.
 
108
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 23. Zu den gesamten Ausführungen zu S3/2018 vgl. auch Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 39.
 
109
Vgl. G3/2018.
 
110
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 40.
 
111
Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 25.
 
112
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 25.
 
113
Vgl. hierzu Internationaler Währungsfonds (2021a).
 
114
Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 28.
 
115
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 28, 30.
 
116
Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 6.
 
117
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 31.
 
118
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018b), S. 38 f.
 
119
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2017), S. 58 f.
 
120
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2017), S. 59 f.
 
121
Internationaler Währungsfonds (2017), S. 60.
 
122
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2017), S. 60.
 
123
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2020e), S. 1.
 
124
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2020e), S. 1, 21 f.
 
125
Für eine Übersicht, vgl. Internationaler Währungsfonds (2020b).
 
126
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2019).
 
127
Data Transparency“, „Fiscal Transparency“, „Monetary and Financial Policy Transparency“, „Banking Supervision“, „Securities“, „Insurance“, „Payments and Securitites Settlement Systems“, „Anti-Money Laundering and Combating the Financing of Terrorism“, „Corporate Governance“, „Accounting“, „Auditing“, „Insolvency and creditor rights“.
 
128
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2007a).
 
129
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2007b).
 
130
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2013a), im Zuge der Finanz- und Weltwirtschaftskrise (ab 2007) wurde zudem der nun höchste Standard des IWF, der SDDS Plus, eingeführt.
 
131
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2021b).
 
132
Vgl. Public Expenditure and Financial Accountability (2021).
 
133
Vgl. Extractive Industries Transparency Initiative (2021).
 
134
Vgl. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2021).
 
135
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2018a); seit November 2002 ist die Problematik der AML/CFT auch Teil der Standards and Codes Initiative.
 
136
Vgl. Weltbank (2021e).
 
137
Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2021d).
 
138
Im englischen Originaltext mit „norms and standards“ beschrieben, s. Staatengruppe gegen Korruption (2021d).
 
139
Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 4 Abs. 2.
 
140
Vgl. Europarat (2021j). Die Mitglieder umfassen Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldau, Monaco, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika, Vereinigtes Königreich, Weißrussland, Zypern, vgl. Europarat (2021c).
 
141
Hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen (insbesondere der Regeln Nr. 31 und 32 der Rules of Procedure) wird im Folgenden stets der aktuellste Stand („Regel Nr. 31 revised bis“ und „Regel Nr. 32 revised“) ausgeführt. In den Fußnoten erfolgt jeweils ein Hinweis auf bestehende Alternativregelungen.
 
142
Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 22 Abs. 2.
 
143
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 10 Abs. 4, Art. 12 Abs. 1; Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 25.
 
144
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 12 Abs. 1; Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 26 Abs. 2.
 
145
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 10 Abs. 5.
 
146
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 10 Abs. 3; Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 23 Abs. 2.
 
147
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 11; Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 24.
 
148
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 12 Abs. 2.
 
149
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 13; Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 27; Europarat (2021i).
 
150
Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 28.
 
151
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 14; Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 28.
 
152
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 15; Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 29, dies erfolgt unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des Evaluationsteams und Vertretern des Mitgliedslandes.
 
153
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 15 Abs. 6; Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regeln Nr. 29 Abs. 5, 30 Abs. 1; Europarat (2021i).
 
154
Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 30 Abs. 2.
 
155
Hiermit entspricht das Vorgehen der Empfehlung aus Abschn. 3.1.1, die inhaltliche und prozessuale Verantwortung auf die lokalen Stakeholder zu übertragen.
 
156
Vgl. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 30 Abs. 2.
 
157
U.a. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised bis Abs. 1 (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erging).
 
158
Vgl. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised bis Abs. 1–7 (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erging). Vgl. alternativ Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised Abs. 1–7 (ab der 3. Evaluationsrunde für diejenigen Staaten, die zum Zeitpunkt der Verabschiedung Mitglieder der GRECO waren). Oder Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 Abs. 1–7 (für alle sonstigen Anwendungsfälle und Evaluationsrunden).
 
159
Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised bis Abs. 8.1 (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erging). Alternativ Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised Abs. 8.1 (ab der 3. Evaluationsrunde für diejenigen Staaten, die zum Zeitpunkt der Verabschiedung Mitglieder der GRECO waren). Oder Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 Abs. 8.1 (für alle sonstigen Anwendungsfälle und Evaluationsrunden).
 
160
Vgl. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised bis Abs. 8.2 (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erging). Vgl. alternativ Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised Abs. 8.2 (ab der 3. Evaluationsrunde für diejenigen Staaten, die zum Zeitpunkt der Verabschiedung Mitglieder der GRECO waren). Oder Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 Abs. 8.2 (für alle sonstigen Anwendungsfälle und Evaluationsrunden).
 
161
Vgl. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised bis Abs. 9 (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erging). Vgl. alternativ Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised Abs. 9 (ab der 3. Evaluationsrunde für diejenigen Staaten, die zum Zeitpunkt der Verabschiedung Mitglieder der GRECO waren). Oder Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 Abs. 9.1 (für alle sonstigen Anwendungsfälle und Evaluationsrunden). Zur grundsätzlichen Bedeutung von Evaluationen und der notwendigen Abstimmung mit den zugrundeliegenden Maßnahmen: Vgl. Abschn. 3.1.2.2.2.
 
162
Vgl. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised bis Abs. 10 (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erging). Vgl. alternativ Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 revised Abs. 9 (ab der 3. Evaluationsrunde für diejenigen Staaten, die zum Zeitpunkt der Verabschiedung Mitglieder der GRECO waren). Oder Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 31 Abs. 9.1 (für alle sonstigen Anwendungsfälle und Evaluationsrunden). Die Akzeptanz von 33 % nicht umgesetzten Maßnahmen verdeutlichen die Prämisse, eine pragmatische Prozessgestaltung sicherzustellen (Details könnten durch Anwendung einer diesbezüglichen Kosten-Nutzen- oder Kostenwirksamkeitsanalyse (vgl. Abschn. 3.1.2.1) plausibilisiert werden, dies überstiege jedoch den Umfang der vorliegenden Arbeit).
 
163
Vgl. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 32 revised Abs. 2 lit. i) (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erging). Vgl. alternativ Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 32 Abs. 2 lit. i) (für alle sonstigen Anwendungsfälle und Evaluationsrunden).
 
164
Vgl. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 32 revised Abs. 2 lits. ii) und iii) – der Entsendung der Delegation geht die Bitte um Empfang dieser voraus (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erging). Vgl. alternativ Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 32 Abs. 2 lits. ii) und iii) (für alle sonstigen Anwendungsfälle und Evaluationsrunden).
 
165
Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 32 revised Abs. 2 lit. iv) (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erging). Alternativ Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 32 Abs. 2 lit. iv) (für alle sonstigen Anwendungsfälle und Evaluationsrunden).
 
166
Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 16; Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 33.
 
167
Vgl. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 32 revised Abs. 1 (ab der 5. Evaluationsrunde, zudem für vorhergehende Runden, wenn der Beitritt eines neuen Mitglieds zur GRECO nach Verabschiedung dieser Regel erging). Vgl. alternativ Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 32 Abs. 1 (für alle sonstigen Anwendungsfälle und Evaluationsrunden).
 
168
Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 34.
 
169
Vgl. Rules of Procedure (Greco(2017)13) (1999 (Fassung 2017)), Regel Nr. 34; Europarat (2021a).
 
170
Vgl. Agreement Establishing GRECO (Resolution (99) 5) (1999), Art. 1.
 
171
Strafrechtsübereinkommen über Korruption (ETS 173) (1999); ETS: European Treaty Series.
 
172
Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption (ETS 191) (2003).
 
173
Zivilrechtsübereinkommen über Korruption (ETS 174) (1999).
 
174
Twenty Guiding Principles for the Fight Against Corruption (Resolution (97) 24) (1997).
 
175
Code of Conduct for Public Officials (R (2000) 10) (2000).
 
176
Funding of Political Parties and Electoral Campaigns (Rec(2003)4) (2003).
 
177
Legal Regulation of Lobbying Activities (CM/Rec(2017)2) (2017).
 
178
Protection of Whistleblowers (CM/Rec(2014)7) (2014).
 
179
Vgl. Europarat (2021d); Staatengruppe gegen Korruption (2000a); Staatengruppe gegen Korruption (2000b).
 
180
Vgl. Twenty Guiding Principles for the Fight Against Corruption (Resolution (97) 24) (1997), Leitlinien Nr. 3 und 7.
 
181
Vgl. Twenty Guiding Principles for the Fight Against Corruption (Resolution (97) 24) (1997), Leitlinie Nr. 6.
 
182
Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2000b), Part I; vgl hierzu auch die allgemeinen Ansätze aus Abschn. 3.1, die hier Berücksichtigung finden (u. a. lokale Formen von Korruption, Stärkung der Rechtsstaatlichkeit etc.).
 
183
Vgl. Europarat (2021e); Staatengruppe gegen Korruption (2003a); Staatengruppe gegen Korruption (2003b).
 
184
Vgl. Twenty Guiding Principles for the Fight Against Corruption (Resolution (97) 24) (1997), Leitlinien Nr. 9 und 10.
 
185
Vgl. Twenty Guiding Principles for the Fight Against Corruption (Resolution (97) 24) (1997), Leitlinien Nr. 4 und 19; für Mitgliedstaaten, die das Strafrechtsübereinkommen über Korruption (ETS 173) (1999), ratifiziert haben, ergänzt durch Art. 19 Abs. 3, Art. 13 und Art. 23 des Übereinkommens.
 
186
Vgl. Twenty Guiding Principles for the Fight Against Corruption (Resolution (97) 24) (1997), Leitlinien Nr. 5 und 8; für Mitgliedstaaten, die das Strafrechtsübereinkommen über Korruption (ETS 173) (1999), ratifiziert haben, ergänzt durch Art. 14, Art. 18 und Art. 19 Abs. 2 des Übereinkommens.
 
187
Vgl. Europarat (2021f); Staatengruppe gegen Korruption (2007); Staatengruppe gegen Korruption (2006).
 
188
Vgl. Strafrechtsübereinkommen über Korruption (ETS 173) (1999), Art. 1 (a)–(c), 2–12, 15, 17 Abs. 1 (a)-(c), 19 Abs. 1; Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption (ETS 191) (2003), Art. 1 Abs. 1–2, Art. 2–6; Twenty Guiding Principles for the Fight Against Corruption (Resolution (97) 24) (1997), Leitlinie Nr. 2.
 
189
Vgl. Funding of Political Parties and Electoral Campaigns (Rec(2003)4) (2003), Art. 8, 11, 12, 13 (b), 14 und 16; Twenty Guiding Principles for the Fight Against Corruption (Resolution (97) 24) (1997), Leitlinie Nr. 15.
 
190
Vgl. Europarat (2021 g).
 
191
Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2012b), S. 2.
 
192
Vgl. Europarat (2021 g).
 
193
Staatengruppe gegen Korruption (2017c), S. 2.
 
194
Vgl. Europarat (2021h); Staatengruppe gegen Korruption (2017c), S. 2.
 
195
Vgl. Europarat (2021h).
 
196
OECD Anti-Bribery Convention (1997).
 
197
Zu den OECD-Mitgliedern vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2021a).
 
198
Argentinien, Brasilien, Bulgarien, Peru, Russland and Südafrika.
 
199
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2021c).
 
200
Vgl. die Ergänzung OECD Further Anti-Bribery Recommendation (2009); aktuell wird ein Review der Recommendation durchgeführt.
 
201
Vgl. OECD Anti-Bribery Convention (1997), Art. 12; Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2021b).
 
202
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2021b).
 
203
General Assembly resolution 58/4 (2003).
 
204
Vgl. Vereinte Nationen (2021).
 
205
United Nations Office on Drugs and Crime (2011).
 
206
Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2018), S. 2 f.
 
207
Staatengruppe gegen Korruption (2018), S. 3.
 
208
Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2018), S. 4.
 
209
Vgl. Europarat (2021j).
 
210
Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2018), S. 4 f.
 
211
Vgl. Staatengruppe gegen Korruption (2018), S. 3.
 
212
Vgl. Deutscher Bundestag (2018), S. 8.
 
213
Vgl. Beschluss zur Errichtung des OLAF (1999/352/EG, EGKS, Euratom) (1999), Art. 2; Deutscher Bundestag (2018), S. 6 f.
 
214
Vgl. Beschluss zur Errichtung des OLAF (1999/352/EG, EGKS, Euratom) (1999), Art. 3.
 
215
Vgl. Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) (VO (EU) 2016/794) (2016), Art. 3.
 
216
Vgl. Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) (VO (EU) 2016/794) (2016), Anhang 1.
 
217
European Partners against Corruption (2021).
 
218
Vgl. Beschluss über Kontaktstellennetz (2008/852/JI) (2008), Art. 2–3; European Partners against Corruption/European contact-point network against corruption (2021); European contact-point network against corruption (2021).
 
219
Vgl. Rat der Europäischen Union (2019); zur Einstellung des Berichtes kritisch: Empfehlung im Anschluss an die Untersuchung von Geldwäsche, Steuervermeidung und Steuerhinterziehung (2018/C 369/16) (2017), Ziff. 1.17; Spörl (2017).
 
220
Vgl. Deutscher Bundestag (2018), S. 9 f.; zur Einsetzung, vgl. Mandat des Sonderausschusses „Organisiertes Verbrechen, Korruption und Geldwäsche“ (2013/C 251 E/26) (2012); zu den Ergebnissen, vgl. Europäisches Parlament (2013).
 
221
Eigene Darstellung.
 
222
Vgl. u. a. Stevenson (1999); Schaefer (1999); Lambroschini (2000); relativierend: Internationaler Währungsfonds (1999).
 
223
Von Ilsemann et al. (1999).
 
224
Vgl. Internationaler Währungsfonds (2020c); Internationaler Währungsfonds (2021f); die letzte Evaluation der Safeguards Assessments kam (sowohl auf Seiten des IWF-Staffs als auch des externen Expertengremiums) zu einem positiven Ergebnis: Vgl. Internationaler Währungsfonds (2015); O’Neill/Abel/Mestvirishvili (2015).
 
225
Vgl. zur Nutzung und Effektivität von Prior Actions Thomas/Ramakrishnan (2006); Internationaler Währungsfonds (2021e).
 
226
Wenngleich dieser Aspekt nicht im Fokus der Einführung dieser Instrumente stand.
 
227
Internationaler Währungsfonds (2021 g); COVID: Corona Virus Disease.
 
228
Eigene Darstellung.
 
229
Auf die übliche (governancebezogene) Konditionalität (vgl. Internationaler Währungsfonds (2020e)) wurde verzichtet und als Ersatz insbesondere die folgenden Gegenmaßnahmen beschlossen: (1) Schriftliche Zusicherung des Programmlandes in einer Absichtserklärung, dass die erhaltenen Finanzhilfen nur für die Kernproblematiken der Corona-Krise verwendet werden; (2) Diverse Maßnahmen zur Erhöhung bzw. Gewährleistung der Transparenz, wie z. B. ein erweitertes Berichtswesen der krisenbezogenen Ausgaben, die Vornahme von nachträglichen Audits, die Offenlegung der Beschaffungsverträge oder die Veröffentlichung der Beneficial Ownership der beauftragten Unternehmen; (3) Verknüpfung der Finanzhilfen mit dem unter Konstellation 1 ausgeführten „Safeguards Assessment“; (4) Empfehlungen für die Empfängerstaaten, um die Transparenz, Verantwortlichkeit und Legitimität sowohl auf Entscheidungs-, Implementierungs- als auch Prüfungsebene zu verbessern (vgl. Internationaler Währungsfonds (2021d); Internationaler Währungsfonds (2020d); Internationaler Währungsfonds (2020e), S. 13 f.; Khasiani et al. (2020)).
 
230
Vgl. Transparency International (2020b); Berazategui (2020b).
 
231
Kamerun, Ecuador, Ägypten und Nigeria.
 
232
Transparency International (2021j).
 
233
Transparency International (2021j).
 
234
Vgl. Transparency International (2021j).
 
235
Eigene Darstellung.
 
236
Wie in den später untersuchten Programmen Griechenlands und Zyperns, vgl. Abschn. 5.​2.​1 und 5.​2.​2.
 
237
Wie im später untersuchten Programm Spaniens, vgl. Abschn. 5.​2.​3.
 
Metadaten
Titel
Ansatzpunkte zur Korruptionsbekämpfung auf nationalstaatlicher Ebene
verfasst von
Jens Berger
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37881-3_3