Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ars senescendi: Altern im Zeichen von Lebenskunst

verfasst von : Heinz Rüegger

Erschienen in: “Successful Aging”?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das alte philosophische Thema der Lebenskunst, verstanden als Sorge um sich selbst, gewinnt seit einiger Zeit wieder an Bedeutung und führt in der Gerontologie zur Frage nach einer bewussten Lebensführung im Alter, die das Leben auch in seinen späten Phasen auf kreative Weise zur Entfaltung kommen lässt. Der Aufsatz weist auf mögliche inhaltliche Aspekte einer solchen Lebenskunst des Alter(n)s hin und unterstreicht deren Bedeutung für alte Menschen selbst und für deren Beitrag zur Gesellschaft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der vorliegende Beitrag ist eine modifizierte Fassung eines Aufsatzes, der unter dem Titel Ars senescendi: Gelingendes Altern als Lebenskunst in der Zeitschrift Wege zum Menschen Jg. 73, 2021, S. 256–264 erschienen ist.
 
2
Es ist üblich geworden, mit Peter Laslett (1995) zwischen einer Dritten Lebensphase des jungen Alters (grob zwischen 65 und 80) und einer Vierten Lebensphase des alten oder hohen Alters (ab 80) zu unterscheiden, wobei Erstere eher durch Gesundheit und Aktivität als durch das chronologische Alter bestimmt ist, während von Letzterer vor allem dann die Rede ist, wenn wachsende Fragilität und Unterstützungsbedarf sich abzeichnen. Diese grobe Unterscheidung ist inzwischen noch weiter differenziert worden. So unterteilt François Höpflinger (2014) das Alter in vier verschiedene Phasen: 1. Ende des Erwerbslebens (50–65), 2. Gesundes Rentenalter (65–80), 3. Verstärkte Fragilität (80+ ), 4. Pflegebedürftigkeit gegen Ende des Lebens, sieht aber vor allem im Blick auf das Dritte (Phase 2) und Vierte (Phase 3 + 4) Lebensalter „zwei unterschiedliche Alterskulturen mit jeweils anderen sozialen Schwerpunkten und teilweise gegensätzlichen sozial-ethischen Herausforderungen“ (Höpflinger, 2014, S. 171) sich entwickeln.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brenner, A. (2019). Altern als Lebenskunst. Die Graue Edition. Brenner, A. (2019). Altern als Lebenskunst. Die Graue Edition.
Zurück zum Zitat Dierken, J. (2012). Gelingendes Leben – gelingendes Altern. In M. Kumlehn & A. Kubik (Hrsg.), Konstrukte gelingenden Alterns (S. 35–51). Kohlhammer. Dierken, J. (2012). Gelingendes Leben – gelingendes Altern. In M. Kumlehn & A. Kubik (Hrsg.), Konstrukte gelingenden Alterns (S. 35–51). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Dohmen, J. (2014). Wider die Gleichgültigkeit. Plädoyer für eine moderne Lebenskunst. Rüffer & Rub. Dohmen, J. (2014). Wider die Gleichgültigkeit. Plädoyer für eine moderne Lebenskunst. Rüffer & Rub.
Zurück zum Zitat Erikson, E. H. (2013). Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze (26. Aufl.). Suhrkamp. Erikson, E. H. (2013). Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze (26. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ernst, G. (Hrsg.). (2016). Philosophie als Lebenskunst: Antike Vorbilder, moderne Perspektiven. Suhrkamp. Ernst, G. (Hrsg.). (2016). Philosophie als Lebenskunst: Antike Vorbilder, moderne Perspektiven. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fellmann, F. (2009). Philosophie der Lebenskunst zur Einführung. Junius. Fellmann, F. (2009). Philosophie der Lebenskunst zur Einführung. Junius.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2019). Sexualität und Wahrheit: Bd. 3. Die Sorge um sich (14. Aufl.). Suhrkamp. Foucault, M. (2019). Sexualität und Wahrheit: Bd. 3. Die Sorge um sich (14. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (1994). Grundriss der Existenzanalyse und Logotherapie. In V. E. Frankl (Hrsg.), Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten (S. 57–184). Quintessenz. Frankl, V. E. (1994). Grundriss der Existenzanalyse und Logotherapie. In V. E. Frankl (Hrsg.), Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten (S. 57–184). Quintessenz.
Zurück zum Zitat Gross, P. (2013). Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu? Vier Annäherungen. Herder. Gross, P. (2013). Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu? Vier Annäherungen. Herder.
Zurück zum Zitat Grün, A. (2017). Gelassen älter werden. Eine Lebenskunst für hier und jetzt (5. Aufl.). Herder. Grün, A. (2017). Gelassen älter werden. Eine Lebenskunst für hier und jetzt (5. Aufl.). Herder.
Zurück zum Zitat Goethe, J. W. (2012). Maximen und Reflexionen. VMA. Goethe, J. W. (2012). Maximen und Reflexionen. VMA.
Zurück zum Zitat Hesse, H. (1972). Eigensinn. Autobiographische Schriften. Suhrkamp. Hesse, H. (1972). Eigensinn. Autobiographische Schriften. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Höffe, O. (2018). Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. Beck. Höffe, O. (2018). Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. Beck.
Zurück zum Zitat Höpflinger, F. (2014). Demografisch-gesellschaftliche Wandlungen und soziale Folgen. In S. Becker & H. Brandenburg (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe. Eine interdisziplinäre Aufgabe (S. 161–184). Huber. Höpflinger, F. (2014). Demografisch-gesellschaftliche Wandlungen und soziale Folgen. In S. Becker & H. Brandenburg (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege- und Sozialberufe. Eine interdisziplinäre Aufgabe (S. 161–184). Huber.
Zurück zum Zitat Horn, C. (2014). Antike Lebenskunst: Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern (3. Aufl.). Beck. Horn, C. (2014). Antike Lebenskunst: Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern (3. Aufl.). Beck.
Zurück zum Zitat Lange, F. de (2015). Loving later life. An ethics of aging. Eerdmans. Lange, F. de (2015). Loving later life. An ethics of aging. Eerdmans.
Zurück zum Zitat Laslett, P. (1995). Das dritte Alter: Historische Soziologie des Alterns. Juventa. Laslett, P. (1995). Das dritte Alter: Historische Soziologie des Alterns. Juventa.
Zurück zum Zitat Maio, G. (2011a). Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin. Alber. Maio, G. (2011a). Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin. Alber.
Zurück zum Zitat Maio, G. (2011b). Vom Sinn des Alters. Reflexionen zum Alter jenseits des Fitnessimperativs. In G. Maio (Hrsg.), Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin (S. 11–19). Alber. Maio, G. (2011b). Vom Sinn des Alters. Reflexionen zum Alter jenseits des Fitnessimperativs. In G. Maio (Hrsg.), Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin (S. 11–19). Alber.
Zurück zum Zitat Rentsch, T. (2012). Ethik des Alterns: Perspektiven eines gelingenden Lebens. In A. Kruse, T. Rentsch, & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Gutes Leben im hohen Alter. Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen (S. 63–72). Akademische Verlagsgemeinschaft AKA. Rentsch, T. (2012). Ethik des Alterns: Perspektiven eines gelingenden Lebens. In A. Kruse, T. Rentsch, & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Gutes Leben im hohen Alter. Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen (S. 63–72). Akademische Verlagsgemeinschaft AKA.
Zurück zum Zitat Rentsch, T. (2013). Alt werden, alt sein – Philosophische Ethik der späten Lebenszeit. In T. Rentsch, H.-P. Zimmermann & A. Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit (S. 163–187). Campus. Rentsch, T. (2013). Alt werden, alt sein – Philosophische Ethik der späten Lebenszeit. In T. Rentsch, H.-P. Zimmermann & A. Kruse (Hrsg.), Altern in unserer Zeit. Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit (S. 163–187). Campus.
Zurück zum Zitat Rentsch, T. (2016). Kultur humanen Alterns. Ethische Perspektiven. In H.-P. Zimmermann, A. Kruse, & T. Rentsch (Hrsg.), Kulturen des Alterns. Plädoyer für ein gutes Leben bis ins hohe Alter (S. 257–267). Campus. Rentsch, T. (2016). Kultur humanen Alterns. Ethische Perspektiven. In H.-P. Zimmermann, A. Kruse, & T. Rentsch (Hrsg.), Kulturen des Alterns. Plädoyer für ein gutes Leben bis ins hohe Alter (S. 257–267). Campus.
Zurück zum Zitat Rentsch, T., & Birkenstock, E. (2004). Ethische Herausforderungen des Alters. In A. Kruse & M. Martin (Hrsg.), Enzyklopädie der Gerontologie (S. 613–626). Huber. Rentsch, T., & Birkenstock, E. (2004). Ethische Herausforderungen des Alters. In A. Kruse & M. Martin (Hrsg.), Enzyklopädie der Gerontologie (S. 613–626). Huber.
Zurück zum Zitat Rüegger, H. (2010). Pro Aging – zur Herausforderung einer zeitgemässen ars senescendi. In W. W. Müller (Hrsg.), Alter – Bildung. 30 Jahre Seniorenbildung in Luzern (S. 201–218). Academic Press Fribourg. Rüegger, H. (2010). Pro Aging – zur Herausforderung einer zeitgemässen ars senescendi. In W. W. Müller (Hrsg.), Alter – Bildung. 30 Jahre Seniorenbildung in Luzern (S. 201–218). Academic Press Fribourg.
Zurück zum Zitat Rüegger, H. (2011). Anti-Aging und Menschenwürde. Zu einer Lebenskunst des Alterns jenseits von Leistung und Erfolg. In G. Maio (Hrsg.), Alt werden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin (S. 249–272). Alber. Rüegger, H. (2011). Anti-Aging und Menschenwürde. Zu einer Lebenskunst des Alterns jenseits von Leistung und Erfolg. In G. Maio (Hrsg.), Alt werden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin (S. 249–272). Alber.
Zurück zum Zitat Rüegger, H. (2016). Vom Sinn im hohen Alter. Eine theologische und ethische Auseinandersetzung. TVZ. Rüegger, H. (2016). Vom Sinn im hohen Alter. Eine theologische und ethische Auseinandersetzung. TVZ.
Zurück zum Zitat Rüegger, H., & Kunz, R. (2020). Über selbstbestimmtes Sterben. Zwischen Freiheit, Verantwortung und Überforderung. Rüffer & Rub. Rüegger, H., & Kunz, R. (2020). Über selbstbestimmtes Sterben. Zwischen Freiheit, Verantwortung und Überforderung. Rüffer & Rub.
Zurück zum Zitat Schmid, W. (2004). Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Suhrkamp. Schmid, W. (2004). Mit sich selbst befreundet sein. Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmid, W. (2005). Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Suhrkamp. Schmid, W. (2005). Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmid, W. (2015). Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden (18. Aufl.). Insel. Schmid, W. (2015). Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden (18. Aufl.). Insel.
Zurück zum Zitat Schmid, W. (2013). Dem Leben Sinn geben. Von der Lebenskunst im Umgang mit Anderen und der Welt. Suhrkamp. Schmid, W. (2013). Dem Leben Sinn geben. Von der Lebenskunst im Umgang mit Anderen und der Welt. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmid, W. (2016a). Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung (14. Aufl.). Suhrkamp. Schmid, W. (2016a). Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung (14. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmid, W. (2016b). Das Leben verstehen. Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers. Suhrkamp. Schmid, W. (2016b). Das Leben verstehen. Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schroeter, K. R. (2017). Miszellen zu den subversiven Kräften des Alters und den ungehobenen Schätzen der Widerspenstigkeit im Alter. In A. C. Messner, A. Bihrer & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie: Bd. 14. Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie. Böhlau. https://doi.org/10.7767/9783205203728-003. Schroeter, K. R. (2017). Miszellen zu den subversiven Kräften des Alters und den ungehobenen Schätzen der Widerspenstigkeit im Alter. In A. C. Messner, A. Bihrer & H.-P. Zimmermann (Hrsg.), Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie: Bd. 14. Alter und Selbstbeschränkung. Beiträge aus der Historischen Anthropologie. Böhlau. https://​doi.​org/​10.​7767/​9783205203728-003.
Zurück zum Zitat Strässle, T. (2013). Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt. Hanser. Strässle, T. (2013). Gelassenheit. Über eine andere Haltung zur Welt. Hanser.
Zurück zum Zitat Taylor, C. (2011). Das Unbehagen an der Moderne (7. Aufl.). Suhrkamp. Taylor, C. (2011). Das Unbehagen an der Moderne (7. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wils, J.-P. (2004). Autonomie und Passivität. Tugenden einer zweiten Aufklärung im medizinischen Kontext. In R. Baumann-Hölzle (Hrsg.), Leben um jeden Preis? Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin (S. 43–57). Lang. Wils, J.-P. (2004). Autonomie und Passivität. Tugenden einer zweiten Aufklärung im medizinischen Kontext. In R. Baumann-Hölzle (Hrsg.), Leben um jeden Preis? Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin (S. 43–57). Lang.
Metadaten
Titel
Ars senescendi: Altern im Zeichen von Lebenskunst
verfasst von
Heinz Rüegger
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41465-8_8

Premium Partner