Skip to main content

2014 | Buch

Asset Management für Infrastrukturanlagen - Energie und Wasser

verfasst von: Gerd Balzer, Christian Schorn

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : VDI-Buch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Aufgabe eines Versorgungsunternehmens (Elektrizität, Gas, Wasser) ist es, eine ausreichende Versorgung unter technischen und finanziellen Randbedingungen zu ermöglichen. Aufgrund der Veränderungen dieser Randbedingungen seit der ersten Auflage war es notwendig, einige Abschnitte zu überarbeiten bzw. neu hinzuzufügen. Hierzu gehört die Ergänzung der neuen Instandhaltungsnorm (DIN V VDE 0109), die von der Deutschen Elektrotechnischen Kommission (DKE) herausgegeben wurde, als auch Überlegungen, wie mit Hilfe von speziellen Verfahren aus dem Bereich des Operation Research eine Optimierung der Instandhaltungsaufgaben möglich ist. Darüber hinaus erfordert die Dezentralisierung in der elektrotechnischen Energieversorgung neue Planungsprämissen, die im Abschnitt „Netzplanung in Smart Grid“ dargestellt sind. Diese haben auch Auswirkungen auf die Asset Strategien. Es zeigt sich, dass das Arbeitsgebiet „Asset Management“ aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen noch nicht abgeschlossen ist.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In den letzten Jahren haben sich für die Infrastrukturanlagen die Randbedingungen wesentlich geändert, so dass als Folge heute eine klare Strukturierung der verschiedenen Aufgaben vorliegt. Hierbei zeichnen sich die Anlagen und Betriebsmittel dadurch aus, dass es sich hierbei um langfristige Investitionsgüter handelt, die durchaus 40 bis 50 Jahre in Betrieb sind. Grundlage des Asset Management Prozesses hierfür ist, dass die verschiedenen Entscheidungsprozesse gegeneinander abgegrenzt werden und somit auch nachvollziehbar sind. Dieses wird durch eine eindeutige Aufteilung der unterschiedlichen Aufgabenstellungen ermöglicht, so dass zwischen Asset Owner – Asset Manager – Service Provider unterschieden wird. Hierdurch werden Schnittstellen definiert, so dass eine optimale Ressourcenaufteilung unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Verfügbarkeit zur Ableitung der langfristigen Investitionsentscheidung möglich ist.
Gerd Balzer, Christian Schorn
2. Aufgaben des Anlagenmanagement
Zusammenfassung
Zur Lösung der für einen Asset Manager wesentlichen Aufgaben werden in diesem Kapitel die hierfür notwendigen Grundlagen erläutert. Ausgehend von den verschiedenen Arten von Instandhaltungsstrategien, die in Abhängigkeit des Betriebsmittelkollektivs eingesetzt werden, ist eine langfristige Erneuerungsstrategie der unterschiedlichen Betriebsmittel von Bedeutung, die eine Kenntnis des Alterungsverhaltens der Infrastrukturkomponenten und eine zukünftige Entwicklung des Netzes voraussetzt. Ziel dieser Überlegungen hinsichtlich der möglichen Asset Strategien ist hierbei die kurz- und langfristige Auslastung sowohl der Personal- als auch der finanziellen Ressourcen des Unternehmens. Aufgrund der neuen technischen Randbedingungen (volatile Einspeisung regenerativer Energien, Smart Grid) sind neue Lastszenarien bei der Auslegung der elektrischen Betriebsmittel zu beachten, wobei die Einhaltung von nationalen und internationalen Normen unerlässlich ist.
Gerd Balzer, Christian Schorn
3. Steuerungsfunktionen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wesentlichen Steuerungsfunktionen dargestellt, um den optimalen Einsatz der Betriebsmittel im Netz zu ermöglich. Hierbei sind sowohl betriebswirtschaftliche, z. B. Ermittlung der Lebensdauerkosten, als auch technische Gesichtspunkte, Erfassung des Zustands und die Auswertung der Messergebnisse, zu beachten, die im Einzelfall betrachtet werden müssen. Zur Unterstützung einer Entscheidungsfindung sind spezielle Kennziffern seitens des Unternehmens zu definieren, die in Abstimmung mit den am Versorgungsprozess beteiligten Gruppen festgesetzt werden sollten. Darüber hinaus werden langfristige Asset-Simulationen durchgeführt, um das langfristige Verhalten der verschiedenen Betriebsmittel, z. B. hinsichtlich der finanziellen Auswirkung, zu betrachten. Eine wesentliche Grundlage bei diesen Untersuchungen ist in jedem Fall eine umfangreiche Datenlage, die mit Hilfe einer ausreichenden statistischen Basis auf der Grundlage historischer Daten erarbeitet werden müssen.
Gerd Balzer, Christian Schorn
4. Einbindung in die Unternehmensorganisation
Zusammenfassung
Zur Durchführung der notwendigen Aufgaben im Asset Management ist eine organisatorische Umsetzung innerhalb eines Unternehmens unerlässlich, so dass ein dreigeteiltes Rollenmodell umgesetzt wird. Das Rollenmodell bildet somit die Aufgaben des Asset Owners, Asset Managers und des Service Providers ab. Zwischen diesen Unternehmenseinheiten sind durch Dienstleistungsverträge die verschiedenen Leistungen zu definieren. Welche Bearbeitungstiefe innerhalb eines Unternehmens sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. Markvolumina, Wettbewerb, Personalverfügbarkeit, Unternehmensphilosophie, Grundstruktur der Anlagen und Betriebsmittel usw. Insgesamt werden vier mögliche Modelle der Unternehmensorganisation beschrieben, die sich durch eine unterschiedliche Bearbeitungstiefe innerhalb des Unternehmens unterscheiden und somit ein Maß für die Verlagerung der Aufgaben zu externen Anbietern sind. Diese Modelle werden als „Service Provider-“, „Network Manager-“, „Service Provider-“, „Asset Manager-“ und „Asset Owner-Modell“ beschrieben.
Gerd Balzer, Christian Schorn
5. Systemlandschaft im Asset Management
Zusammenfassung
Für die Bearbeitung der unterschiedlichen Aufgaben im Asset Management ist die Dokumentation und die Verwendung von entsprechenden Programmen eine wesentliche Voraussetzung. In den letzten Jahren sind verschiedene Programmsysteme entwickelt worden, die sich mit der Datenerfassung, der Speicherung und der Verarbeitung beschäftigen. Die einzelnen Programme lösen im Einzelnen konkrete Fragestellungen, hierbei kommt es jedoch bei der Anwendung in einem Unternehmen auf die Vernetzung der verschiedenen Systeme an, damit eine redundanzfreie Datenerfassung und Datenerhaltung gewährleistet ist. Die gesamte Systemlandschaft und die Vernetzung der unterschiedlichen Programme werden in diesem Abschnitt dargestellt.
Gerd Balzer, Christian Schorn
Backmatter
Metadaten
Titel
Asset Management für Infrastrukturanlagen - Energie und Wasser
verfasst von
Gerd Balzer
Christian Schorn
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-54939-7
Print ISBN
978-3-642-54938-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54939-7