Skip to main content

1997 | Buch

AutoCAD — Ein Leitfaden für das Selbststudium

verfasst von: Dipl.-Ing. Stephan Baudach Glahn, Dr.-Ing. habil. Lutz Lämmer

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Teubner Studienbücher Bauwesen

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
AutoCAD ist eines der am weitesten verbreiteten CAD-Systeme. Es wird von der amerikanischen Firma Autodesk hergestellt und über ein weltweit organisiertes Händlernetz vertrieben.
Stephan Baudach Glahn, Lutz Lämmer
Kapitel 2. Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sollen grundlegende Informationen zum Umgang mit dem AutoCAD-System vermittelt werden. Nach der Einführung der Befehlseingabe wird der effektive Umgang mit dem System erläutert. Die Darstellungen werden um Hintergrundinformationen zum System und zur benutzten Konstruktionsphilosophie ergänzt. Für den Leser mit Vorkenntnissen wird dieses Kapitel als Referenz während des Studiums der nachfolgenden Kapitel und besonders der Beispielübungen empfohlen. Sie finden an den entsprechenden Stellen im Text die dazu notwendigen Hinweise.
Stephan Baudach Glahn, Lutz Lämmer
Kapitel 3. Geometrie 2D
Zusammenfassung
Dieses Kapitel soll eine Übersicht der Basisfunktionen für die Konstruktion in der Ebene geben. Die Basisfunktionen ordnen sich entsprechend der Geometrieelernente, die mit ihnen zu konstruieren sind. Wir unterscheiden die geraden und gekrümmten Grundelemente und die zusammengesetzten Elemente. Weitere komplexe Graphikelemente sind gefüllte Flächenbereiche, Regionen von Elementen und Schraffuren. Die Manipulationsmöglichkeiten der Graphikobjekte zum Auswählen, Verändern und Anpassen folgen einem einheitlichen Schema, das danach für alle Graphikelemente gemeinsam dargestellt wird. Es folgen Erläuterungen zur Verwendung von Text und zur Erstellung von Bemassungselementen. Dieses Kapitel ist damit als Referenz für die Bearbeitung der Übungsaufgaben und zum Arbeiten mit AutoCAD gedacht. Die Darstellung der Befehlsmöglichkeiten dient als Orientierung und hat damit nur Übersichtscharakter.
Stephan Baudach Glahn, Lutz Lämmer
Kapitel 4. Geometrie 3D
Zusammenfassung
Manche Aufgaben erlauben oder erfordern die direkte Eingabe und Bearbeitung der Daten als dreidimensionales Modell. Alternativen der Objektbeschreibung sind in AutoCAD Version 13 durch zwei Werkzeuggruppen gegeben: Oberflächen und Festkörper. Beide Werkzeuggruppen nutzen parametrische Funktionen zur Eingabe der charakteristischen Werte. Das sind zum Beispiel die Anzahl der Unterteilungen einer Regeloberfläche oder der Radius eines Zylinders. Der grundlegende Unterschied liegt in der Beschreibung und Weiterverarbeitbarkeit:
  • Oberfläche Gruppe von Elementen, deren Relativposition veränderbar ist. In einigen Fällen ist die Gruppe nicht einmal als Block gespeichert, sondern jedes Element ist einzeln ansprechbar. Damit erfordert eine Oberfläche einen geringeren Speicheraufwand, der in höherer Verarbeitungsgeschwindigkeit gegenüber Festkörpern zum Ausdruck kommt.
  • Festkörper Zusammenhängende Elemente mit eindeutiger Relativposition. Die Grundform bleibt bei Manipulationen konstant. Es sind nur Skalierungen und Boolesche Operationen (Vereinigung, Differenz, Schnittmenge) möglich. Nur die Festkörper erlauben die Erstellung eines aus Grundkörpern zusammengesetzten Objektes und die effiziente 3D-Modellierung.
  • Objektkonvertierung Der Übergang von Oberflächen zu Festkörpern ist nur dann möglich, wenn eine ebene Fläche extrudiert wird oder Polylinien eine Höhe zugewiesen wird. Die Funktion ursprung ermöglicht die Zerlegung der Festkörper in Elemente.
Stephan Baudach Glahn, Lutz Lämmer
Kapitel 5. Anwendungsprogrammierung
Zusammenfassung
Die Stärke eines CAD-Pakets wird durch die Erweiterungsmöglichkeiten und den Komfort der Funktions- und Datenschnittstelle des Systems mitbestimmt. AutoCAD eröffnet verschiedene Möglichkeiten der Anbindung von Anwendungen, die branchenspezifische Lösungen auf der Basis des CAD-Konzepts des Grundpakets realisieren.
Stephan Baudach Glahn, Lutz Lämmer
Kapitel 6. Übungsbeispiele
Zusammenfassung
Es werden schematische Beispiele mit möglichst gleichbleibender Struktur an­gestrebt. Ziel ist die Vermittlung einer klaren, zielgerichteten, zeit- und aufwandsparenden Arbeitsweise bei der Verwendung des CAD-Systems Auto-CAD. Die Beispiele sind hauptsächlich nach Schwierigkeitsgrad geordnet, in­haltlich sind sie aufeinander aufbauend strukturiert. Der Lösungsweg ist meist in Abschnitte unterteilt und beinhaltet zum Teil Verweise auf Alternativlö­sungswege. Die Themenbereiche sind zum Teil bauingenieurspezifisch, zum Teil aber auch mit Absicht allgemein gehalten. Wie schon in vorherigen Kapiteln erwähnt, ist der Aufruf der erwünschten Funktion meistens über die Werk­zeugkästen, die Abrollmenüs oder die direkte Tastatureingabe möglich.
Stephan Baudach Glahn, Lutz Lämmer
Backmatter
Metadaten
Titel
AutoCAD — Ein Leitfaden für das Selbststudium
verfasst von
Dipl.-Ing. Stephan Baudach Glahn
Dr.-Ing. habil. Lutz Lämmer
Copyright-Jahr
1997
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-97622-2
Print ISBN
978-3-8154-5006-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-97622-2