Skip to main content

2007 | Buch

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2005

Lebensmittel-Monitoring

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Lebensmittelmonitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche Lebensmittelüberwachung der Bundesländer ergänzt. Während die Lebensmittelüberwachung vor allem durch verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das Lebensmittelmonitoring ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an unerwünschten Stoffen wie Pflanzenschutzmitteln, Schwermetallen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln. Mit Hilfe des Lebensmittelmonitorings können mögliche gesundheitliche Risiken für die Verbraucher erkannt und abgestellt werden. Im Jahr 2005 wurden insgesamt 5159 Proben von 50 Lebensmitteln bzw. -gruppen in- und ausländischer Herkunft untersucht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zusammenfassung/Summary
Auszug
Das Lebensmittel-Monitoring (Monitoring) ist ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an unerwünschten Stoffen wie Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle und andere Kontaminanten in und auf Lebensmitteln.
Peter Brandt
2. Zielsetzung und Organisation
Auszug
Ziel des Monitorings ist es, repräsentative Daten über das Vorkommen von unerwünschten Stoffen in Lebensmitteln für die Bundesrepublik Deutschland zu erhalten und eventuelle Gefährdungspotenziale durch diese Stoffe frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus soll das Monitoring längerfristig dazu dienen, zeitliche Trends in der Kontamination der Lebensmittel aufzuzeigen und eine ausreichende Datengrundlage zu schaffen, um die Aufnahme von unerwünschten Stoffen über die Nahrung berechnen und bewerten zu können. (Siehe Kasten rechte Spalte.)
Peter Brandt
3. Monitoringplan 2005
Auszug
Auf Grundlage der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Lebesmittel-Monitoring (AVV Lebensmittel-Monitoring — AVV LM) wird gemeinsam von den für das Monitoring verantwortlichen Einrichtungen des Bundes und der Länder jährlich ein detaillierter Plan zur Durchführung des Monitorings errarbeitet. Gegenstand dieses Planes sind die Auswahl der Lebensmittel und der darin zu untersuchenden Stoffe sowie Vorgaben zur Methodik der Probenahme und der Analytik. Der Plan ist weitestgehend dem „Handbuch des Lebensmittel-Monitoring 2005“ zu entnehmen, das auch im Internet abrufbar ist (http://​wwww.​bvl.​bund.​de, under Lebensmittel <Sicherheit und Kontrollen <Lebensmittel-Monitoring).
Peter Brandt
4. Probenzahlen und Herkunft
Auszug
Für das Monitoring wird in der Regel ein Stichprobenumfang von 240 Proben je Lebensmittel festgesetzt. Diese Probenzahl garantiert die Repräsentativität der Proben und gestattet, statistische Aussagen mit der gewünschten Sicherheit zu treffen.
Peter Brandt
5. Ergebnisse des Warenkorb-Monitorings
Auszug
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse zu den im Monitoring 2005 untersuchten Warenkorb-Lebensmittein vorgestellt.
Alle in diesem Bericht getroffenen Aussagen hinsichtlich der Rückstands- und Kontaminationssituation der Lebensmittel beziehen sich ausschließlich auf die im Jahr 2005 im Monitoring untersuchten Stoffee bzw. Stoffgruppen.
Peter Brandt
6. Ergebnisse des Projekt-Monitorings
Auszug
Zur Untersuchung von speziellen Frangestellungen beinhaltete das Monitoring 2005 folgende zehn Prokekte (P01 bis P10):
P01:
Furan in Lebensmitteln
 
P02:
Carbendazim in Frunchtsäften
 
P03:
Glykosidalkaloide in Kartoffeln
 
P04:
Blei und Cadmium in bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln
 
P05:
Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten
 
P06:
Persistente Organochlorverbindungen in Treibhausgurken
 
P07:
Ochratoxin A, Deoxynivalenol und Zearalenon in Getreidemehlen
 
P08:
Cadmium in Tintenfischerzeugnissen
 
P09:
Benzo(a)pyren in Räucherfisch
 
P10:
Herbizid-Rückstände in bestimmten Gemüsearten
 
Diese Projekte sind unter Federführung einer Untersuchungseinrichtung der amtlichen Lebensmittelüberwachung durchgeführt worden. Die in diesem Kapitel enthaltenen Projektbeichte sind inhaltlich von den Federführenden erstellt worden.
Peter Brandt
7. Übersicht der bisher im Monitoring untersuchten Lebensmittel
Auszug
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die in den Jahren 1995 bis 2005 untersuchten Lebensmittel mit den dazu gehörigen Beprobungsjahren. Die Reihenfolge der Lebensmittelgruppen und die Zuordnung der Einzellebensmittel zu den Lebensmittelgruppen erfolgt in Anlehnung an die in der amtlichen Lebensmittelüberwachung verwendeten Kodierkataloge (ADV-Kataloge).
Peter Brandt
Backmatter
Metadaten
Titel
Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2005
herausgegeben von
Peter Brandt
Copyright-Jahr
2007
Verlag
Birkhäuser Basel
Electronic ISBN
978-3-7643-8347-3
Print ISBN
978-3-7643-8346-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7643-8347-3