2013 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Eisenbahninfrastruktur
Kennzeichnend für die Eisenbahn ist das Fahren der Züge im Raumabstand als Konsequenz aus dem geringen Reibfaktor zwischen Rad und Schiene. Dies führte in der Entwicklung der Eisenbahn zu spezifischen Betriebsverfahren, Sicherungsprinzipien und Signalsystemen. Die Betriebsgrundsätze der europäischen Eisenbahnen sind noch immer stark national orientiert und weichen in einzelnen Ländern erheblich voneinander ab. Die Ausführungen beschränken sich daher auf die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Da in großen Eisenbahnnetzen ständig gebaut wird, wird am Schluss des Kapitels auf den betrieblichen Umgang mit Baumaßnahmen „unter dem rollenden Rad“ eingegangen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat Eisenbahhn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) vom 8. Mai 1967, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens vom 27. Dezember 1993 Eisenbahhn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) vom 8. Mai 1967, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens vom 27. Dezember 1993
2.
Zurück zum Zitat Eisenbahnverordnung (EisbVO 2003) vom 11. April 2003 Eisenbahnverordnung (EisbVO 2003) vom 11. April 2003
3.
Zurück zum Zitat Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung – BOStrab) vom 11. Dezember 1987 Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung – BOStrab) vom 11. Dezember 1987
4.
Zurück zum Zitat Verordnung über den Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung [EBV]) vom 23. November 1983 Verordnung über den Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung [EBV]) vom 23. November 1983
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Bahn AG: Richtlinie 408 – Züge fahren und Rangieren – (Modulgruppen 408.01–408.09). gültig ab 15.06.2003, in der Fassung der Bekanntgabe 10 vom 10.06.2012 Deutsche Bahn AG: Richtlinie 408 – Züge fahren und Rangieren – (Modulgruppen 408.01–408.09). gültig ab 15.06.2003, in der Fassung der Bekanntgabe 10 vom 10.06.2012
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Bahn AG (1998) Zug- und Rangierfahrten im Zugleitbetrieb durchführen (ZLB) – Richtlinie 436, gültig ab 24.05.1998 Deutsche Bahn AG (1998) Zug- und Rangierfahrten im Zugleitbetrieb durchführen (ZLB) – Richtlinie 436, gültig ab 24.05.1998
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Bahn AG: Zug- und Rangierfahrten im Signalisierten Zugleitbetrieb durchführen (SZB) – Richtlinie 437, gültig ab 01.03.1998 Deutsche Bahn AG: Zug- und Rangierfahrten im Signalisierten Zugleitbetrieb durchführen (SZB) – Richtlinie 437, gültig ab 01.03.1998
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Bahn AG: Richtlinie 301– Signalbuch (SB). gültig ab 14.12.2008, in der Fassung der Bekanntgabe 4 vom 05.06.2011 Deutsche Bahn AG: Richtlinie 301– Signalbuch (SB). gültig ab 14.12.2008, in der Fassung der Bekanntgabe 4 vom 05.06.2011
9.
Zurück zum Zitat Österreichische Bundesbahnen (1996) DV V2– Signalvorschrift. Ausgabe 1996 Österreichische Bundesbahnen (1996) DV V2– Signalvorschrift. Ausgabe 1996
10.
Zurück zum Zitat Österreichische Bundesbahnen (1997) DV V3– Betriebsvorschrift. Ausgabe 1997 Österreichische Bundesbahnen (1997) DV V3– Betriebsvorschrift. Ausgabe 1997
11.
Zurück zum Zitat Österreichische Bundesbahnen (1998) DV V5– Zugleitbetrieb. Ausgabe 1998 Österreichische Bundesbahnen (1998) DV V5– Zugleitbetrieb. Ausgabe 1998
12.
Zurück zum Zitat Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV, R 300.1-.15 vom 01.07.2012 Schweizerische Fahrdienstvorschriften FDV, R 300.1-.15 vom 01.07.2012
13.
Zurück zum Zitat Gralla D (1999) Eisenbahnbremstechnik. Werner Verlag, Düsseldorf Gralla D (1999) Eisenbahnbremstechnik. Werner Verlag, Düsseldorf
14.
Zurück zum Zitat Pachl J (2013) Systemtechnik des Schienenverkehrs – Bahnbetrieb planen, steuern und sichern. 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden Pachl J (2013) Systemtechnik des Schienenverkehrs – Bahnbetrieb planen, steuern und sichern. 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden
- Titel
- Betriebsführung der Infrastruktur
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-642-30021-9_8
- Autor:
-
Prof. Dr.-Ing Jörn Pachl
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 8
- Kapitelnummer
- 8