Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2013

01.07.2013 | Studie

Booster or Brakeman? Die Rolle der USA in nuklearen Rüstungsabkommen gegenüber Russland

verfasst von: Florian Böller, Sebastian Werle

Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 3/2013

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die amerikanische Abrüstungs- und Rüstungskontrollpolitik nach dem Ost-West-Konflikt kennzeichnet eine hohe Varianz. Unter welchen Bedingungen werden Verträge im nuklear(strategisch)en Bereich von den USA eher befördert oder verhindert? Wir argumentieren, dass erstens vor allem das Verhältnis Legislative-Exekutive die US-Position beeinflusst, dass aber zweitens, anders als die jüngere Literatur zur Vertragspolitik der USA annimmt, die Dominanz des Präsidenten nur selten durch den Senat durchbrochen werden kann. Diese Ergebnisse haben sowohl verfassungsrechtliche als auch politische Implikationen für die Rolle der USA in diesem Politikfeld und damit auch für die Chancen von global zero.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Autoren, die den Einfluss der Exekutive in der Vertragspolitik hervorheben, bleiben damit in jüngerer Zeit in der Minderheit (siehe aber Fuhrmann und Early 2008, S. 27).
 
2
So etwa im Fall des Limited Test Ban Treaty, dessen Ausformulierung Senator Humphrey ab 1958 entscheidend prägen konnte (Rosenthal 1960).
 
3
Hierzu ließe sich z. B. Ron Paul (Texas), republikanischer Präsidentschaftskandidat und der Tea Party nahestehender Abgeordnete des Repräsentantenhauses, zählen.
 
4
Darüber hinaus hat die außenpolitische Ideologie des (Neo-)Konservatismus nach dem Ende des Ost-West-Konflikts aus dreierlei Gründen zunehmend an Bedeutung gewonnen: Erstens schien das Ende der bipolaren Systemstruktur die Strategie der USA als militärische und politische Führungsmacht zu bestätigen. Zweitens ergab sich nach dem Wahlsieg der Republikaner bei den Zwischenwahlen 1994 eine erhebliche konservative Schärfung des Parteiprofils auch im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik. Und drittens drängten neokonservative Kräfte in Administration und Kongress nach dem 11. September 2001 darauf, ihre Weltordnungskonzepte umzusetzen (vgl. für das Argument der abnehmenden Durchsetzungsstärke liberaler Internationalisten Kupchan und Trubowitz 2007, S. 20–27).
 
5
Es wurde keine neorealistische Hypothese abgeleitet, da Waltz in seinem Theoriegebäude davon ausgeht, dass Gegenmachtbildung ( balancing) der primäre Handlungsimperativ im internationalen System darstellt, und Kooperationen, die es im vorliegenden Artikel zu erklären gilt, nicht als rational abgeleitete Handlungsoptionen gewählt werden können. Dies ist nur im Ausnahmefall möglich, wie etwa im Falle einer Zweckallianz gegen einen Drittstaat, welche in unseren Fällen nicht vorliegt, oder im Falle einer hegemonial induzierten Zusammenarbeit (Waltz 1979, S. 72–73). Von Letzterer kann schon allein deshalb nicht gesprochen werden, da die USA als potenzieller Kandidat nicht über einen weltweiten Hegemonialstatus verfügen.
 
6
Zur kritischen Reflexion dieser Fälle muss bedacht werden, dass trotz gleichem Politikfeld (nuklearstrategische Vertragspolitik) eine gewisse Varianz auf der abhängigen Variable besteht. Die gewählten Fälle START II, CTBT, ABM und New START sind in einer höheren Auflösung zu unterscheiden in zwei Fälle von Abrüstungsabkommen sowie einem Fall von Rüstungskontrollpolitik und letztlich ein Fall einer Vertragsauflösung. Die Generalisierbarkeit der Ergebnisse wird aber trotz dieser Varianz nicht allzu sehr in Zweifel gezogen, da der Anspruch erhoben wurde, eine Aussage über die Vertragspolitik der USA (mit den genannten Facetten) im Allgemeinen zu treffen. Der Vorteil der gewählten Fälle (Abrüstungs- bzw. Rüstungskontrollabkommen sowie Vertragsauflösung) kann vielmehr darin gesehen werden, dass der Artikel mit dieser Ausrichtung der Komplexität des Feldes „Vertragspolitik“ eher gerecht wird, als bei einer strikteren Fallauswahl, die lediglich auf einen Aspekt derselben einginge.
 
7
Hierzu gehörten u. a. Berichtspflichten des Präsidenten gegenüber dem Senat, die Erklärung, keine finanziellen Hilfen für die Implementierung des Vertrags durch Russland zur Verfügung zu stellen, oder die Betonung, dass der ABM-Vertrag nicht durch START II berührt sei.
 
8
Vgl. hierzu einen vertraulichen Bericht der Duma, den Senator Jon Kyl (R-Arizona) in das Protokoll der Plenardebatte zu START II aufnehmen ließ (Congressional Record 1995, S. S19210).
 
9
Schließlich müssen erst alle 44 im Vertrag vorgesehenen Staaten diesen ratifizieren, bevor er in Kraft tritt, wobei von der letzten verbliebenen Supermacht eine erhebliche Signalwirkung ausgeht.
 
10
Gemeint war der executive council der geplanten CTBT-Organisation.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Auerswald, D. (2006). Senate reservations to security treaties. Foreign Policy Analysis, 2(1), S. 83–100.CrossRef Auerswald, D. (2006). Senate reservations to security treaties. Foreign Policy Analysis, 2(1), S. 83–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Axelrod, R., & Keohane, R. (1985). Achieving cooperation under anarchy. Strategies and institutions. World Politics, 38(1), S. 226–254.CrossRef Axelrod, R., & Keohane, R. (1985). Achieving cooperation under anarchy. Strategies and institutions. World Politics, 38(1), S. 226–254.CrossRef
Zurück zum Zitat Bennett, A. (2005). Case study methods. Design, use, and comparative advantages. In D. Sprinz, & Y. Wolinsky-Nahmias (Hrsg.), Models, numbers & cases. Methods for studying international relations (S. 19–55). Ann Arbor: University of Michigan Press. Bennett, A. (2005). Case study methods. Design, use, and comparative advantages. In D. Sprinz, & Y. Wolinsky-Nahmias (Hrsg.), Models, numbers & cases. Methods for studying international relations (S. 19–55). Ann Arbor: University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Bennett, A., & Elman, C. (2007). Case study methods in the international relations subfield. Comparative Political Studies, 40(2), S. 170–195.CrossRef Bennett, A., & Elman, C. (2007). Case study methods in the international relations subfield. Comparative Political Studies, 40(2), S. 170–195.CrossRef
Zurück zum Zitat Bush, G. (1993, 15. Jan.). Message to the Senate transmitting the treaty between the United States of America and the Russian Federation on further reduction and limitation of strategic offensive arms. Weekly Compilation of Presidential Documents, 29(2), S. 47–49. Bush, G. (1993, 15. Jan.). Message to the Senate transmitting the treaty between the United States of America and the Russian Federation on further reduction and limitation of strategic offensive arms. Weekly Compilation of Presidential Documents, 29(2), S. 47–49.
Zurück zum Zitat Clemens, W. (2001). Missile defense. Who terminates a treaty? Bulletin of the Atomic Scientists, 57(6), S. 38–43.CrossRef Clemens, W. (2001). Missile defense. Who terminates a treaty? Bulletin of the Atomic Scientists, 57(6), S. 38–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, D. (1997). From START to START II. Dynamism and pragmatism in the Bush administration’s nuclear weapon policies. Presidential Studies Quarterly, 27(3), S. 412–428. Cohen, D. (1997). From START to START II. Dynamism and pragmatism in the Bush administration’s nuclear weapon policies. Presidential Studies Quarterly, 27(3), S. 412–428.
Zurück zum Zitat Deibel, T. (2002). The death of a treaty. Foreign Affairs, 81(5), S. 142–161.CrossRef Deibel, T. (2002). The death of a treaty. Foreign Affairs, 81(5), S. 142–161.CrossRef
Zurück zum Zitat DeLaet, C. J., & Scott, J. M. (2006). Treaty-making and partisan politics: Arms control and the U.S. Senate, 1960–2001. Foreign Policy Analysis,2(2), S. 177–200.CrossRef DeLaet, C. J., & Scott, J. M. (2006). Treaty-making and partisan politics: Arms control and the U.S. Senate, 1960–2001. Foreign Policy Analysis,2(2), S. 177–200.CrossRef
Zurück zum Zitat Fuhrmann, M., & Early, B. R. (2008). Following START: Risk acceptance and the 1991–1992 presidential nuclear initiatives. Foreign Policy Analysis, 4(1), S. 21–43.CrossRef Fuhrmann, M., & Early, B. R. (2008). Following START: Risk acceptance and the 1991–1992 presidential nuclear initiatives. Foreign Policy Analysis, 4(1), S. 21–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen, K. (2006). The comprehensive test ban treaty. An insider’s perspective. Stanford: University Press. Hansen, K. (2006). The comprehensive test ban treaty. An insider’s perspective. Stanford: University Press.
Zurück zum Zitat Harnisch, S. (2010). Die Außen- und Sicherheitspolitik der Regierung Merkel. Eine liberale Analyse der Großen Koalition, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 3(1), S. 59–83.CrossRef Harnisch, S. (2010). Die Außen- und Sicherheitspolitik der Regierung Merkel. Eine liberale Analyse der Großen Koalition, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 3(1), S. 59–83.CrossRef
Zurück zum Zitat Hils, J., & Wilzewski, J. (2004). Zwischen Republik und Imperium: Die Außenpolitik der USA von Clinton zu Bush. In H.-J. Puhle, S. Schreyer, & J. Wilzewski (Hrsg.), Supermacht im Wandel. Die USA von Clinton zu Bush (S. 193–221). Frankfurt: Campus. Hils, J., & Wilzewski, J. (2004). Zwischen Republik und Imperium: Die Außenpolitik der USA von Clinton zu Bush. In H.-J. Puhle, S. Schreyer, & J. Wilzewski (Hrsg.), Supermacht im Wandel. Die USA von Clinton zu Bush (S. 193–221). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Keller, P. (2008). Neokonservatismus und amerikanische Außenpolitik. Ideen, Krieg und Strategie von Ronald Reagan bis George W. Bush. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Keller, P. (2008). Neokonservatismus und amerikanische Außenpolitik. Ideen, Krieg und Strategie von Ronald Reagan bis George W. Bush. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat Krutz, G., & Peake, J. (2009). Treaty politics and the rise of executive agreements. International commitments in a system of shared powers. Ann Arbor: University of Michigan Press. Krutz, G., & Peake, J. (2009). Treaty politics and the rise of executive agreements. International commitments in a system of shared powers. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Kubbig, B., Dembinski, M., & Kelle, A. (2000). Unilateralismus als alleinige außenpolitische Strategie? Die amerikanische Politik gegenüber UNO, NATO und der Chemiewaffen-Organisation in der Ära Clinton. HSFK-Report, 3/2000. Kubbig, B., Dembinski, M., & Kelle, A. (2000). Unilateralismus als alleinige außenpolitische Strategie? Die amerikanische Politik gegenüber UNO, NATO und der Chemiewaffen-Organisation in der Ära Clinton. HSFK-Report, 3/2000.
Zurück zum Zitat Kupchan, C., & Trubowitz, P. (2007). Dead center. The demise of liberal internationalism in the United States. International Security, 32(2), S. 7–44.CrossRef Kupchan, C., & Trubowitz, P. (2007). Dead center. The demise of liberal internationalism in the United States. International Security, 32(2), S. 7–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Lantis, J. (2009). The life and death of international treaties. Double-edged diplomacy and the politics of ratification in comparative perspective. Oxford: Oxford University Press. Lantis, J. (2009). The life and death of international treaties. Double-edged diplomacy and the politics of ratification in comparative perspective. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Lindsay, J. (2000). The new apathy. How an uninterested public is reshaping foreign policy. Foreign Affairs, 79(5), S. 2–8.CrossRef Lindsay, J. (2000). The new apathy. How an uninterested public is reshaping foreign policy. Foreign Affairs, 79(5), S. 2–8.CrossRef
Zurück zum Zitat Martin, L. (2005). The President and international commitments. Treaties as signaling devices. Presidential Studies Quarterly, 35(3), S. 440–465.CrossRef Martin, L. (2005). The President and international commitments. Treaties as signaling devices. Presidential Studies Quarterly, 35(3), S. 440–465.CrossRef
Zurück zum Zitat Moravcsik, A. (1997). Taking preferences seriously. A liberal theory of international politics. International Organization, 51(4), S. 513–553.CrossRef Moravcsik, A. (1997). Taking preferences seriously. A liberal theory of international politics. International Organization, 51(4), S. 513–553.CrossRef
Zurück zum Zitat Prins, B., & Marshall, B. (2009). Senate influence or presidential unilateralism? An examination of treaties and executive agreements from Theodore Roosevelt and George W. Bush. Conflict Management and Peace Science, 26(2), S. 191–208.CrossRef Prins, B., & Marshall, B. (2009). Senate influence or presidential unilateralism? An examination of treaties and executive agreements from Theodore Roosevelt and George W. Bush. Conflict Management and Peace Science, 26(2), S. 191–208.CrossRef
Zurück zum Zitat Ray, S. (2005). New Conservatives or old Liberals? Neocons and the Republican internationalist revival. India Quarterly: A Journal of International Affairs, 61(1), S. 118–141. Ray, S. (2005). New Conservatives or old Liberals? Neocons and the Republican internationalist revival. India Quarterly: A Journal of International Affairs, 61(1), S. 118–141.
Zurück zum Zitat Rosenthal, A. M. (1960, 15. März). West’s arms plan is given to reds for talks today; 5-nation proposal at Geneva calls for gradual control by international body. New York Times, S. 1. Rosenthal, A. M. (1960, 15. März). West’s arms plan is given to reds for talks today; 5-nation proposal at Geneva calls for gradual control by international body. New York Times, S. 1.
Zurück zum Zitat Rudolf, P., & Wilzewski, J. (1994). Weltpolitik als Weltordnungspolitik? Amerikanische Außenpolitik zwischen Prinzip und Pragmatismus. In M. Dembinski, P. Rudolf, & J. Wilzewski (Hrsg.), Amerikanische Weltpolitik nach dem Ost-West-Konflikt (S. 431–442). Baden-Baden: Nomos. Rudolf, P., & Wilzewski, J. (1994). Weltpolitik als Weltordnungspolitik? Amerikanische Außenpolitik zwischen Prinzip und Pragmatismus. In M. Dembinski, P. Rudolf, & J. Wilzewski (Hrsg.), Amerikanische Weltpolitik nach dem Ost-West-Konflikt (S. 431–442). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schwartz, S. (2000). Outmaneuvered, outgunned, and out of view. The Bulletin of the Atomic Scientists, 56(1), S. 24–31.CrossRef Schwartz, S. (2000). Outmaneuvered, outgunned, and out of view. The Bulletin of the Atomic Scientists, 56(1), S. 24–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Sirakov, D. (2010). Die russisch-amerikanischen Beziehungen von 2001 bis 2008. Innergesellschaftliche Präferenzbildung und exekutive Handlungsautonomie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Sirakov, D. (2010). Die russisch-amerikanischen Beziehungen von 2001 bis 2008. Innergesellschaftliche Präferenzbildung und exekutive Handlungsautonomie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat ’t Hart, P., Tindall, K., & Brown, C. (2009). Crisis leadership of the Bush presidency. Advisory capacity and Presidential performance in the acute stages of the 9/11 and Katrina crises. Presidential Studies Quarterly, 39(3), S. 473–493.CrossRef ’t Hart, P., Tindall, K., & Brown, C. (2009). Crisis leadership of the Bush presidency. Advisory capacity and Presidential performance in the acute stages of the 9/11 and Katrina crises. Presidential Studies Quarterly, 39(3), S. 473–493.CrossRef
Zurück zum Zitat Waltz, K. N. (1979). Theory of international politics. New York: Random House. Waltz, K. N. (1979). Theory of international politics. New York: Random House.
Zurück zum Zitat Wilzewski, J. (2010). Testing the constitutional system. Die Bush-Doktrin und die Rückkehr der imperialen Präsidentschaft. In S. Schreyer, & J. Wilzewski (Hrsg.), Weltmacht in der Krise. Die USA am Ende der Ära George W. Bush (S. 49–72). Trier: WVT. Wilzewski, J. (2010). Testing the constitutional system. Die Bush-Doktrin und die Rückkehr der imperialen Präsidentschaft. In S. Schreyer, & J. Wilzewski (Hrsg.), Weltmacht in der Krise. Die USA am Ende der Ära George W. Bush (S. 49–72). Trier: WVT.
Metadaten
Titel
Booster or Brakeman? Die Rolle der USA in nuklearen Rüstungsabkommen gegenüber Russland
verfasst von
Florian Böller
Sebastian Werle
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 1866-2188
Elektronische ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-013-0347-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3/2013 Zur Ausgabe

Premium Partner